1903 / 46 p. 27 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Feb 1903 18:00:01 GMT) scan diff

5

zum Deutschen Reichsanzeiger und

M 16.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aut den Handels ; 3, muster, garn . gien, . hahe e ba n, . der Eifenbahnen enthalten find, erscheint auch in einem

Siebente Beilage

Berlin, Montag, den 23. Februar

Güterrechts ,

Zentral⸗Handelsregister

Selbstabholer auch dur Stantban e gern SW.

Gebrauchsmuster. EESchluß.)

238. 192 420. Putzplatte mit den zu putzenden ö entsprechenden Ausschnitten, welche von winkliger, runder und obaler Form sind. Wilhelm Steinfeld, Darmstadt, Riedefelstr. 27. 12. 11. C02. St. 6660. 3d. 1983 32. Militärputz;eugkasten, bestehend aus einem vorn offenen, oben mit Griff versehenen, in den Kanten geleimten und genagelten, oder nur genagelten Holzkistchen, enthaltend drei überzingnder angeordnete verzahnte doszpu zen grit hen Wilhelm Sack, Friedrichshagen, 17. 1. 05. S 2173. 8 Ia. 193 097. Spirituskocher, bei welchem die eine Nochgefässtütze zwecks Verwandiung Pes Kocher in eine Frifierlampe mit einem vorspringenden Brenner ausgestatteß und drehbar ist. Kemper * Damhorst, Berlin. 9. IZ. 03. R. 18931. 24a. 93 EI5. Auch als Kochaufsatz für Tisch⸗ lampen verwendbarer Spirituskocher aus drei durch einen Ring verbundenen Füßen mit aus ebogenen Rinnen an ihren unteren Enden zum Festklemmen des Apparates auf dem Glockenrande oder eines . ö 3 . Wg fh Ernst Imme, oldeck. 14. 1. 03. J. ö Dram ng kz. Gägslocher mit auf Gehrung geschnittenen, durch daran befestigte Füße zusammen⸗ gehaltenen? gepreßten. Seitenteilen und auf diesen mittels rings umlaufenden Falzes aufliegendem, mulden ; förmig geßreßtem Boden. Rudolf Werringloer, Gelsenkitchen. 25. J. 965. W. 14012.

Ia, bz 219. Gaskocher mit mehreren neben⸗ einander liegenden, sich

mit ige Falzen über⸗ blattenden gepreßten Böden. Rudolf Werringloer, Gelfenkirchen. 22. 1. C3. W. 14013

14013. 34a. ID 224. Schulbank. mit einer zum Ein⸗ stellen beider Pult⸗ und Sitz eiten dienenden Vor⸗ richtung, bestehend, aus zwei ö Wellen, deren Jähnräder mit am Pult und itz angebrachten Zahnstangen im Eingriff stehen. O. Leyden, Rotterdam; Vertr.: H. Aderhold. Pat. Anw., Ber⸗ , , 4g. 193 256. Geschirrträger mit dicht unter dem horizontalen Rost anschließendem Abschluß⸗· . Ehrich . Graetz, Berlin. 22. 1. 03.

Das w für ilhelmstraße 32,

5835. aa. 193 223. Dreiteiliges gußeisernes Gestell

mit angegossenem Ventilgehäuse für Kocher mit r erg Witte Gustap Emil Weber, Chemnitz, Eckfft. 31. 13. I2. 53. W. i3 877. 34a. 92 12. Auswechselbare Gaskochvor⸗ Kochherden mit Ko ö Gustav Mollath, Wiesbaden, Gustav Adolfstt. 1. 24. 1. 03.

! 264. Semmelschneidmaschine, welche e mn ist ö. sie behufs Reinigung der e

so konstruiert sie ö. cheibe durch Lösen eines Stellringe 1a, .

ĩ (nommen werden kann, Hen ni nder , er Str. 93. 23. 12. 02.

Putzgerũt aus , . harter ,, ö. . . Schutzvorrichtung für die . bei der Reinigung von Zimmeröfen, ec. ö. einem Tuch und einem setzteres zwischen / . Wand sestklemmenden hölzernen gar en , 3. August Busse, Salzwedel. 1. 03. 1 ö Id. 193197. Verschlußborrichtung ö ; innere Sfentür, in Form eines schlangenarti . bogenen Stabes mit verbreitertem, fan, . Wernicke, Barth a. Ostsee. 5. 1. C6. iel * 209. Verschiebbare Desen a ö brettern zwecks Befestigung der Bretter auf . weit von einander . Wandhaken. ; 8.

ler Berlin, Elifabethufer 25. 1. 608. 9470

9356. 14. 493 096. Wärmeschutzschitnm, dedurch ce . . ge,, inn ö . oliermaterialien wie Asbest zt. ; Albrecht Vorländer, Bonn a. Rh.; Sppenhofstr. 6 3 19. 6. B. . . 3a. 193 266. Efhteller mit Ginschnürung . . F lemeng Lingen, Unna i. W. 16. 12. 0. ld obs. ; 345. 193 269. Wandschmuck zum Anhängen von Gegenständen, mit au Karton gedruckter oder

e Widmung mit Verzierung im Rahmen nh lter gen Johann Hermanns, Styrum. 3. 1. 0z. H. 20 967.

z4sf. 193 291. Aus einem Stück gummierten ö. ungummierten Papierstoff herzustellender Bilder rahmen zum Aufstellen. Fil. Ida Thal, Leipzig⸗ Gohlis, Gohliser Str. 46. . 9. 12. Cx. T. 5044. 21. 193 308. Serviettenring, bestehend aus einem an den ö. e e fn e en . i ; er, Nür ö erichteten Bande ö. 4

Da, 1. 63. ; , matratz mit seöerberschs s. Father s z.

bu 4 en ! k Stuhlsitz aus einer 5 i . mit eingepreßten f ö. ö 9 Wuchert, Kaltennordheim, ;

Tag. 193 120. den Mat

einen (fenen Lchliz dez Rahmens greifenden Ste A. en m e . K. 18284.

das Deutsche Reich J Halten, J die Königliche J . Reichsanzeigers und Königlich Preußis ezogen werden.

kann durch alle Postanstalten, in Berlin 3 en

bildet sind. Conrad Aschenbach, Kleinschmalkalden. 19. 1. 03. A. 6070. Ig. 193 210. Möbelverzierung, bestehend aus einem mit durchbohrtem, profiliert gedrehtem . versehenen Ziermetallmantel. P. Schwarz, erlin, Köpenicker Str. 175, 20. 1. 03. Sch. 15 734. 34g. 1893 303. Möbelöffner aus Schienen, welche unter sich und mit den Gefachen, sowie mit 2 ö g, . iger . ar r, Engelbrecht, Königsberg i. Pr., Ziegelstr. 14. 15. 12. 52. E. 5762. ö. ; 34g. 192 389. Halter oder Verbindung'sstück aus Metall zur Befestigung von Holzplatten zwischen den Stäben von Metallbettstellen. Ottomar Steiner,

Gunnersdorf b. Frankenberg i. S. 17. 11. C2. St. 5669.

J4i. 193144. Eierförmiges Band für Mufeums.⸗ und Bibliotheksschranke. Tresor“

Fabrik für Geldschrankbau u. Metall⸗Industrie Earl Kirks, Franz Kuppler, Rudolf Danner, Berlin. 22. 1. 03. T. 5127.

341i. 193 298. Zerlegbarer Fachständer mit gelochten Tragstäben, die durch übergreifende Winkel eisen an glatten Rohren gehalten sind, welche oben und unten lose in durch Dlagonalstreben verbundenen . . Gebrüder Alb, Cannstatt. 21. 10 Q. 34. 193 3027. Schulbank mit einer die Sitz plätze trennenden Zwischenwand. Fritz Seitz, Würz⸗ urs, Frankfurter Str. 12. 23. 1. Cz. S. 9208. zi. E93 314. Warenregal mit in seitlichen Schienen des Gestelles laufenden, herausziehbaren Platten zur Aufnahme von Ware, Warenkartons u. dz Gebrüder Heinrich, Fürth i. B. 24.1. 0.

20192. . 193 374. Schrank für Papiere, Bestecke, Instrumente ze, dessen senkrechte Wände an der Tür Fefestigt und beim Jeffnen derselben aus dem Schrank herausgeklappt werden und dadurch hervorstehende wagerechte Fächer und Einteilungen, bilden. J. R. Gerschler, Neustadt b. Chemnitz. 16. 1. 03. G. 10567. zai. 193 385. Unter dem Sitz einer Schul⸗ bank befindliches Fach zur Aufnahme der Bücher taschen. Fritz Seitz, Würzburg, Frankfurter Str. 12. 33.1. O. S. ö. . 341i. 193 386. Schloß zum Zusammenschließen hintereinander, und nebeneinandergereihter Bänke. Titz 8. Würzburg, Frankfurter Str. 12. 23. 1. 03.

9

6. 246. 192 292. ausgerät mit Waschporrich⸗ tung an der Tür und Kloseiteinrichtung im Innern. Stto Schönfeld, Dobra b. Schmölln, . , . ch. 13 528. är. 19362. An dem oberen Rande der Badewanne wvorgesehene nach innen gekrümmte Auf⸗ fang⸗ und Rücklaufrinne, ax Bodin, Leipzig, Sohhienstr. 27. 9. 12. 02. B. 290 905. 4k. 193 324. Luftdicht verschlossenes Zimmer⸗ flofeit mit breitem Dichtungsring am Deckel. Dtto Kähler, Hagenom, Meckl. 27. 41. 02. K. 179651. 34k. 153 384. Schwammnetz mit wverschließ⸗ barem Deckel. Ed. Rosener, Wiesbaden, Kranzpl. 1. 2 341. 192 106. Uhrständer in Etuisform mit ausgebogenen Rahmenteilen, wodurch die Kette einen Ausgang erhält. Fa. G. Ph. Hinkel, Offenbach a. ö 5. 1. 03. H. 20 075. 341. 193 111. Glasgefäß mit doppelten Wan dungen und einem von der metallischen Schutz= umhüllung lösbaren Boden. R. Burger, Berlin, Chausseestr. 2 I. 10. 1. 63. B. Al 161. ät. 193 112. Gefäß nach Devar mit seitlich am Boden liegender Spitze. R. Burger, Berlin, Chauffeestr. 2K 10. 1. 93. B. 21 163. z4l. 192 1227. Kleiderhaken, bel welchem das bbere Ende als Schnörkel nach hinten umgewunden ist. Ludwig Hohage, Altroggen Rahmede. 19. 1. 03 2

H. 20 170. 34l. 93 128. Leiterfuß, versehen mit einem mit ausziehbarer Spitz stange . Garnitur⸗ stick. Wilhelm Bäuerle, Steinstr. 4, u. Johann gtäser, Kaiserstr. bb, Karlsruhe i. B. 19. 1. 03 B

Zum Garkochen von Speisen ohne Feuer dienender Behälter, mit einer an der Wandung desselben festen Wärmeschutzvorrichtung. Cduard Bödege, Düsseldorf, Neußer Str. 50. 21.1. 03. B. . 3153. Auf dem Auslaufrohr von . in Form eines verschließbaren, in das Rohr mündenden Trichters ausgebildete Rückschütt⸗ vorrichtung. Otto , ö Kr. Gummers⸗ 1. 5. F., . Ii. e 151. Topfdeckelhalter, mit in Ge— stell und Haken gleichzeitig eingepreßten Vertiefungen weck Befestigung der Haken am Gestell. Emil Ernst Schryder n . b. Schwarzenberg el, , z. 5z. Sch. 1b Gaz. 3 193201. us Holz, Pappe, Papier, Blech o. dal. hergestellte, mit Diamantine oder Fmallle überzogene Und mit Reliefs verzierte Fi⸗ guren. Thüringer Wattenfabrik, Gebr. Wein⸗ ich, Worbis. J6. J. G3. W 6 lb. 34I 198 202. Kleiderbügel verbunden mit Beinkleidhalter. [. ö Scheytt, Illingen

Württ. 61 15 683. ö 311. 193204. Verstellbarer Deckel halter für wobei eine mit zwei gabelartigen federnden

Kochgefäße 8. derschene, unten offene Klammer zur Auf—

Fahme des Degel dient und oben offene desgl., wobon eine in schräger Lage, zum Einhängen in den ö . sind. H. Kaldenhoven, Elberfeld, Sedanstr. 53. 16. 1. 93. K. 18356.

Fir ig 141.

ö. z1I. L9F 206. Aus einer Scheibe gestanzter

Vereins, Genossenschafts⸗, 3

efonderen Blatt unter dem Titel

Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1903.

eichen, Muster⸗ und Börsenregistern, über Warenzeichen, Patente, Gebrau

für das Deutsche Reich. en ah

1M S6 3

Bezugspreis beträgt j J Raum einer Druckzeile

Infertionspreis fuͤr den

Dreifuß für Kochzwecke, H. R. Teichsenring, Raundorf b. Großenhain i. S. 19.1. 93. . 10781. 341. 193 218. Glasscheibe für Ladentische mit

Zahlteller. Paul Stern, Breslau, Hintermarkt 4. 3X2. 1. 03. St. 795. ; Fil. 193 308. Mit Korkholz, Baumrinde oder

ähnlichen Stoffen bekleideter Rahmen für Gestelle zur Aufnahme bon Aquarien, Terrarien u. dgl. Ferdinand Kühnhold, Erfurt, Georgsgasse 12. 33. 1. 63. K. 18 319.

193 311. Käsehalter, aus Blech hergestellt,

241. x auzeinandernehmbar und verstellbar Genck ch Hausen, Berlin. 23, 1. 0s. G. 10 6665.

341. 193 313. Garderobeständer, in der Mitte geteilt und guf Kugeln oder Rollen drehbar. GCdmund Becher, Magdeburg, Wilhelmstr. 9. 24. 1. 03.

B. 21 194.

zai. 193 366. Dampfkochtopf mit verschieb⸗ barein Federventil und, Excenterstangenverschluß. Heinrich Heinrich, Bellheim 29 12 6. H. 20 633. 541. ED 367. Hosenhänger, aus zwei nach oben in eine Hakenform und zu beiden Seiten in knieförmige Arme auslaufenden Drähten bestehend. Emil Heinrich, Cöln, Urfulastr. S2 a. 30. 12. 02. J. Wo big. ö. z4I. E93 281. Warenschöpfkasten mit, einem in aus einem einzigen Stück gegossenen Führungen laufenden Rundschieberverschluß für die Schöpf⸗

öffnung. Stto Kind, Kotthausen, Kr. Gummers bach. 23. 1. 03. K. 18398. II. 193 396. Einfüllvorrichtung, für Del⸗

abfüllapparate, bestehend aus je einem mit einer, am Apparat montterten Jump. verhundenen, durch Hähne abschließbaren Steig. und Druckrohr, in welche je ein Schlauch. und Cinfüͤllrohr eingesetzt ist. Otto Wicke, Barmen, Heckinghauser Str 24. 1. 03. W. 14021. 341. 193 397. Metallflasche mit Flüssigkeits standanzeiger. Fa. Emil Kohm, Karlsruhe i. B. 26. 1. 63. K. 18 334

35a. 1932275. Fangvorrichtung für Förder⸗ schalen mit drehbaren ünd einstellbaren Fangllauen. Emanuel Gollik, Mikultschütz. 13.2. 02. G. 9338. 5c. 193110. Befestigungsbügel für Aufzugs⸗ seile, gekennzeichnet durch einen T sörmigen Ansatz mit abwärts gebogenen Armenden. Georg Schaaff, Ludwigshafen 4. Rh. J10. 1. 03. Sch. 15 677 35e. 193 172. Aufzugsmaschine für Kraft betrieb mit feststehender oder drehbarer Trommel⸗ welle, deren Trommel zum Zweck des Antriebs mit Innenverzahnung versehen ist. R. Stahl, Stuttgart, ö o? 03 St en.

364. 1936084. Aus Majolika oder anderem

Ji. Steingut, bestehende Herdbekleidungeplatte mit an der Rückseite derselben befindlichen Rinnen und in

diesen angebrachten Augen

,,, o. dgl. erken, Düsseldorf, lexanderstr. 30. 22. 1. 03. H 20 180.

36a. 1923 085. Zimmerschüttofen mit zwischen

Ofenmantel und Füllschacht angebrdneter Rohr-

August Ueberscher, Neustadt g. d. Tafel-

Vertr.‘ Dr. B. Alexander⸗Katz, Pat. Anw., 22. 1. 03. U. 1482.

6a, 198 152. Himmerofen mit cinem den

eigentlichen Feuerungsofen umgebenden Heizröhren

6 Hermann Eummerow, Herford. 25. 1. 03.

26a. 193 315. Eine aus Luftkanälen am Innenofen gebildete Luftheiz⸗ und Kohlenabküblungs- dorrichtung für Zimmeröfen. Joh. Lichti, Maria— hütte, Bez Trier. 26. 1. 03. L. 10815.

36a. 192 317. Chamottesteinofen, mit einer

. Aufnahme eines Be⸗ 5

Anzahl als Heizflächen dienender Spuren in der ö es Ofeng. Carl Kleyer, Karlsruhe i. B., Kriegstr. 77. 26 1. C3. 158335

36a. L196 320. Heizofen mit Luftzirkulations⸗ vorrichtung, gekennzeichnet durch einen über dem Feuer angebrachten Luftbehälter, mit Zuführungs— kanal am niederen und Abzugsöffnung am erhöhten Ende desselben. Carl Hemje, Oldenburg i. Gr. 36. J. 63. H. 20 14.

6a. 193 321. Regelungsvorrichtung für Dauer⸗ brandöfen mit einem unten in den Aschenraum mündenden Regulierkanal und in demselben an— geordnetem, beim Schließen des Luftschiebers sich sffnendem Kanalschieber, zum Abzug der Schwelgase. Max Schneider, Nürnberg⸗Doos. 30. 5. O2. Sch. 14589. ö

6b. 193108. Gasbratofen, dadurch gekenn zeichnet, daß der Untersatz aus einem Stück Blech besteht. Gevelsberger Herdfabrik Wilhelmi Krefft, Gevelsberg. 6. 1. G3. G. 10539. 6b. E9gz 161. Mit Wasserschale ausgerüsteter, kugelabschnittförmiger, in der Kalotte mit Löchern verfehener, hohler Gasheizkörper in Verbindung mit einem Gaszerstreuungsbrenner, der eine Luftregelungs⸗ vorrichtung besitzt. Julius R. Müller, Berlin, Werneuchener Str. 14. 19. 12. 02. M. 14419. 8366. 193170. Gasheizofen ö mit in den äußeren Röhren angeordneten, am Sockel und der Kuppel frei ausmündenden Röhren. Alfred zKrefft, Schwelm. 27. 1. 03. K. is sid. 68. 193 083. Schornsteinauffatz aus einem Blechrohr mit rundum verteilten, mehrfach, über einander angeordneten Deffnungen mit schräg ge— richteten Bu en Ernst Reiß, Düsseldorf, Jahnstr. 3 6 1711

36d. 193 468. Viereckiger oder runder Aufsatz mit Dach, Mantel und Schutzdecke für Schornsteine, um denselben 3 Zug auch bei den ungünstigsten Witterungseinflüssen zu verleihen. Gustap Kunath, Bielefeld. Meindersstr. 2a. 34. 10. 02. K. 17739. 36d. ig 475. Schornsteinaufsatz mit Rauch= abzugsöffnungen und losnehmbarer Schutzhaube. Otto Klatt, Lichtenberg⸗Berlin, Herzbergstt. 150. 5. 1. 03. K. 18199.

Drehen einer Mutter geschieht.

Daz Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 83

20 4.

374. 193 280. Aus einer besonderen Umfaß ung von Eisenheton o. dgl hergestellte Trepvenhausanlage. Theodor Greiner jr, Augsburg, Kirchgasse 226. 14 1. 03 G 10 572.

376. 193048. Zam Tragen des Decken⸗ materials dienende Vorrichtung, aus an den Balken anzubringenden, mit Löchern, Haken 0. gl ver- sebenen Haltern und in diese passenden Schienen. Wilhelm Wirtz, Düsseldorf, Gorneliusstr. 95. 23 11. 02. W. 13 759

376. 193190. Vorrichtung zur Verbindung von Gipsdielen mit Mauern, Gewänden, Stielen u. dgl, bestehend aus Verbandeisen in Form von . Josef Resch, Partenkirchen. 23. 12. 02.

37b. 193 211. Drahtgewebe für Rabitzwände, Zementbauten u. dgl, aus kantigem Draht. Carl . Gebrüder Ludewig, Berlin. 20. 1. 65. 3276. 193 264. Aus Asche oder Schlacken and, Zement und gelöschtem Kalk bestehender Baustein. Heinrich , Cöln⸗Nippes, Niehler Str. 6. 8. 12. C2. 5055.

376. 193 267. Aus Flußsand, Zement und ge⸗ löschtem Kalk bestehender Bauftein. Heinrich Thelen, Cöln⸗Nippes, Niehler Str. 5. 22. 12. 92. T. 5081. 376. 193 336. Baustein aus Glas, mit an den vier Längsseiten vorgesehenen Höhlungen und vor⸗ stehenden Rippen an der einen Längsseite, Gebrüder von Streit Nachfolger, Berlin. 27. 1. 93. St. 793. 37c. 193 073. Kombiniertes Werkzeug für Dachdecker, bestehend aus Nageleisen mit Säge, als Haubrücke ausgebildetem Griffende mit spornartigem Ansatz und Griff an doppelter Abkröpfung. Karl Schlüter, Mettmann, Rheinl. 20 1. 93. Sch. 15 737. 27. E93 3324. ZJementfalzziege mit zur besseren Abdichtung bis auf die Mitte des Seitenfalles ver⸗ längerter Kopfverschlußleiste. Konrad Ripple, Gerstetten i. W 21. 1. 05. R. 117068.

278. 192 416. Tapetenkantenabschneldemaschine mit in einem ausrückbaren Lager liegender Aufroll⸗ stange, Zahnradgetriebe, Walze mit scheibenförmigem Messer, Druckwal ze und Tapetenaufsteckstange. Max Touiʒꝛ Keller, Lübeck, Wickedestr. 46. 2. 8. C2. K. 1712.

278. 192 235. Tragbares Hohlgefäß zum Auf⸗ hängen von Lackpinseln, dadurch gekennzeichnet, daß in Fat äußere Gefäß ein zweiter, oben offener, unten mit durchlöchertem Boden versehener. Behälter, welcher am oberen inneren Rande mit einer Anzahl Rußfhängehaken versehen ist, mittels Oesen fres= schwebend eingehängt ist. Frau Adele Ruppert, Elberfeld, . 164. 21. 1. 03. R. II 713. 7e. 193 069. HZefestigung, für Verschalung zur Herstellung von Zwischenwänden und Zim mer— decken, gekennzeichnet durch mit dem Kopf die Schal⸗ hretter halten de, rückseitig der Stützbalken festlegbare Stifte o. dgl. Friedrich Schweitzer, Düsseldorf, Jahnstr. 4. 19. 1. 93. 8 15 735.

386. 193 255. Scheibenförmiger Schneidapparat an Holzwollmaschinen, mit schräg zur Mitte einge—= stelllen Messern. Richard Leinbrock, Kopitz a. Elbe. 23 1 65 8 10801.

38. 192 028 Platinbrennstift mit drei⸗ oder mehrkantigem Stift, dessen Spitze in Form eines Messers ausläuft. Fa. Emil Kohm, Karlsruhe i. B. 198 1. 63. K 18256

388. 1923257. Nageleinschlagwerkzeug mit einer Nagelsperre in Gestalt eines Federventils in der Seitenwand der Führungshülse Edouard . Hamburg, Große Bleichen 27. 24 1.03.

28e. 1923 021. Leimzwinge mit einem im ver—⸗ schiebbaren Arm gelagerten, den festen Andruck gegen das einzuspannende Werkstück bewirkenden Daumnen⸗ hebel. Emil Hansen, Hadersleben. 31. 12. O2. H 20047. ace. 1983 057. Durch Gewinde geführtes und 6 mäßig vorgeschobenes Schneidewerkzeug zum lusbohren hölzerner Radnaben von Hand. Joseph Kroell, Dammerkirch i. C. 29. 12. 02. K. 13161. 23e. 193 2535. Zentrumbohrer mit Span⸗ führung für Hand- und Maschinenbetiieb. Gustav Tillmanns, Hammesberg b. Remscheid = Hasten. 385 1 88 R Za. 193 294. Falljirkel mit federndem, die Freifallhülse auf dem Führungsstift gegen Drehung icheindem, beim Zurück drängen dagegen die Drehung zulassendem Kupplungsstift. Gg. Schgenner, Nürn⸗ berg, Garlenstr. 7. 12 12. 01. Sch 13 528. Za. 193 296. Schraffierapparat. hei dem das Einstellen der Entfernungen zwischen den Linien durch Max Sommer, Dresden, Feldberrnstr. 8. 50. 6. 02. S. 54h. 429. E93 431. Aus einer Holzleiste, einer Stahlstange und zwei Zinkblechscheihen bestehen des und durch Flügelschrauben festzustellendes, verstell⸗ bares Bogenlineal. Heinrich Giesecke. Berlin, Görlitzer Str 61. 13. 1. 05. G 10564. 12c. 193 259. Lot mit selbsttätiger Auf. und Abroll vorrichtung der Lotschnur sowie Einrichtung zum sofortigen Einstellen in jeder Höhenlage. W. lg. Bochum, 2 6 6 Sch is I,. . . E93 088. Flügelrad mit der Breite der aufschlagenden Flüsstgkeitsstrahlen. ent prechen den . an Flüssthkeitsimessern. Heinrich Meinecke, Bretzlau, Breite Str. 26. 22. J. 03. M. 14 624.

Kaiserstr.

j

4125. 193 169. Schwingende segmentförmige Briefwage, die an einem am Ständer hesestigten,

mit Teilungen versehenen Noniutz vorbeischwingt, wodurch auch Bruchteile von Grammen abgelesen werden können. Klaas van Dunk, Wiesbaden, Albrechtitr. 34. 22. 1. 03. D. T4.

428. 193 024. Am Walzenträger (Achse) des