*.
ruhe i. B. Kaiserstr. 1
Stiftes in eine durchlöcherte Scheibe feststellt. Hein rich Ernemann Akt. Ges. für Camera. Fabri⸗ kation in Dresden, Dresden. 21. 1.03. CG. 5836. S7Za. E93 245. Vorrichtung zum horizontalen und vertikalen Verstellen des Objektivs bei photo— graphischen Apparaten, bestehend aus einer drehbaren runden Scheibe, innerhalb welcher eine zweite kleinere drehbare Scheibe mit exeentrisch liegender Oeffnung exeentrisch eingefügt ist. Rudolf Stüssi, Mülbausen G., Dreikönigsstr. 190. 10 1. 03. St. 5779. Fz7Ta. 193 374. Stereoskopkamera, die eine Aufnahmekamera und zugleich ein Stereoskop zum Betrachten der Bilder vereinigt, mit verstellbarer Dptik und Finrichkung für Plan, und Rollfilms. Theodor Schröter, dein Konnewitz, Friedrich- straße 5/7. 77. 12. 02. 86. 15614. 57a. 193 295. Photographische Kassette, be⸗ stehend aus einer zwei Platten tragenden Mittel wand, über welche eine Verschlußhülse geschoben wird. Ernst Abe, Frankfurt a M., Bettina— straße 2. 22. 10. G62. A. ze, 5T7c. I93 214. Zwecks Erzielung . ewegungen mit gewölbtem Boden versehene Schale
für photographische Zwecke. Julius Gensler, en, r ess . oz. G. 10 3.
5 7c. I93 246. Zwecks schaukelnder K mit gewölbten Unterteilen versehene Schals für , Zwecke. Julius Gensler, Posen, iktoriastr. 286. 12. 1 03. G. 10 562. 57c. 193 289. Photographischer Plattenhalter mit drehbaren Klemmbacken. Henry Loemenherz, Hamburg, Gr. Johannisstr. 14. 26. 1. 03. L. 10816. 59a. üUÜ93 338. Ventilanordnung, insbesondere für Duplexvumpen, derart, daß die je in einer Achse elegenen Saug; und Druckvenkilpaare je durch einen er zugänglich sind, die gemeinsam von einem ab nehmbaren Kopfe, verschlossen gehalten werden. . 3 Ryffel, Stäfa; Vertr.: Robert Deißler, Dr. eorg Döllner u. Max Seiler, Pat Anwälte, Berlin Rr. 6. 22. j. G65. JI. ii 7f4. Sha. 193 118. Hinablaßvorrichtung an ziner Rettungsleine, bestehend aut einer an dieser Leine befestigken Nadel mit Cinschnitt. Bernhard Dinger, hemar i. Th. 16. 1. 03. D. 7393. z SLIla. 193119. Hemmwvorrichtung an Liner Rettungsleine, bestehend ausz jwei mit dieser Leine verbundenen, aneinandergezogenen Ringen und einem In beiden oder an einem der Ringe befestigten Gurt. ernhard Dinger, Themar i. Th. 16. 1. 03. D, 7394. 31a. Pz E53 i. Hubbegren zung am Augzug für mechanische Schiebelestern durch ein hom Wind werk gegen einen Änschlag bewegtes Gleitstüc, Fa. Sustav Cuwald, Kistrin. 2271. 0. C6. 683 na. 153 252. Hubanzeiger für mechanische Schlebeleitern durch ein vom Windwerk, an einer Skala vorbeibewegles Gleitstück mit Zeiger, Fa. Gustav Ewald, Küstein, 3. 1. 93. C. bds. 61a. E93 283. Beliebig seitlich auf der Auf- richtwelle oder a ren, mittels Hand oder Getriebes, berschiebbar gelagerte Leiter. C. D. agirus, Ulm 4. D. 22. 1. 93. M. 14619. 61a. 153 316. Auf den Gefäßdeckel mit durch eine Gegenmutter gesicherter Druckschraube wirkende Bajonet verschlußkappe für Handgasspritzen. Con⸗ tinentale Gesellschaft für chemisches Feuer⸗ löschwesen m. b. H., Berlin. 23. 1. O3. C. 3723. zb. 192 728. Bremsvorrichtung, welche vom hinteren Wagenbock eines Luxusgefährtes gehandhabt werden kann. Karl Müller, Waldsee, Württ. 29. 11. 02. M. 14361. S 2b. A9 082. Bremsklotz aus Metall mit gederfi lung Otto Gärtner, Chemnitz, Grenz— straße 6. 6. 1. 93. G. 10536. 636. 1923 481. Vorrichtung an Scherbäumen zum schnellen Lösen derselben hom Wagen, aus einem federnden durch einen Hebel zurü ziehbaren i hlirieg! 63 5 München, Türken. ahe 24. 22. 1. 03. T. ; = d k Reparaturband für Fahrrad, mäntel, bestehend auß einem Gummistrelfen. mit Sboffeinlage, Lesfen Cnden mit Liner in die Felge Passenden Verschlu vorrichtung versehen sind. s .. ahlmann, Vflerwiech a. Harz. 50. 12. Oe 14513. ⸗ ac. hz 429. Mehrsitzigtes Motorfahrzeug mit hinteren, diggonal gerichteten Auen esgli ghd li stehen dein seitteh g fe A. Sor ch — auen 9 . . ba, de gäb. , dene, , wee: de Fahrradluftpumpen. r . 3 63.
ne. 193 356. guter b lltnnr eilen aus i. andspirale mit Gummiummantelung,. 6G. . Paris; Vertr. Dr. Wilhelm Friedrich, Fetlin zm. 5. 3 is, O2. J. l Hradreifen auf Gze, 1963 486. Besonderer, auf Radreifen auf, zuziehender Stahlring von scharfkantigem Profil, um den Wagen bei Glatteis am seitlichen ̃ö 9
2
5. 2018 g ber e
herhr tg C. Roggy, Saargemünd. . 716. Saf. 193 079. Hochstellbarer ,,
stänber. Friedrich Ktupke, Gera, Reuß. 21.1.0 * ö. kö Kupke
62g. 193 0965. Unsymmetrisch vertiefte Fahr⸗ f . Dr. H. J. Leuner, Riesa. Ib. 1. 063. 79
Sah. 192 738. Aus einem Blechstreifen mit einem durch eine Schraube eingeklemmten Gummi⸗ stück bestehender Sh. für Fahrradlenkstangen. Heinrich Sachs, Briefen. zi. 42. 83. S dla. Fi. 193 656. Verbindung zwischen Brems stange und eines am Bremskörpertragbügel sitzenden
liedes an Fahrradfelgenbremsen aus einer daz lonisch erweiterte Bremsstangenende angepreßt auf⸗ nehmenden, konischen Anpressung am Glied. Ver⸗ sinigte Thüringer Metallwaren Fabriken äitt. Ges. Mehlt. 27. 13. 63. V. 3381 va. 153 221. Blechdose , Stück mit dem Boden gezogenem Rumpf und zusammen = ire tem Falzrand am Boden. Fa. B,. Geitler,
kong. Dtiensen. 22. 1.05. G. io oh; . ,, seiten, flachen Erhöhungen und Vertiefungen käöw. le j 9j der Innenfläche. ,,, Por gshitte b. Füörstenberg, Weser. 26. 8. 03. F; 26 135.
a. 153 469. Federnder, Verschluß für Kon. rvenbichsen und zh e Gefäße, bei welchem Lin D mehtere an beigen Seiten zu Federn aufgerollte e uhr. an ihren Enden umgebogen und, mit unter * He ißt end greifenden n. versehen sind.
h R ? em. 16. 11. 63. 3. 37 Keller, Frankfurt a. M a.
E03 478. Ausschankflasche für unter Druck
ttehemne Flüssigkeiten, deren den Abschlußpfropfen
bildendes Auslaufrohr mittels zwei einander gegen überliegender Drahthebelverschlüsse auf der Flasche befestigt ist. Isidor Braun, Weißwasser, O. . . 3 . ;
Gäa. 193 484. Für Aufnahme kleiner Mengen Malzextrakt dienender, durch Pfropfen abschließbarer Behälter mit, großer, die Eintührung eines kleinen Löffels ermöglichender Halsweite. 66 Schoder, Feuerbach. 33. 1. 05. Sch. 15763.
54e. 193 192. Berliner Taxameterhüte, weiß lackiert, als Weinkühler, Bowle oder Aschbecher Gebrüder Rußpel, Gotha. 297. 12. 02. R. il 621. 64c. 194 194. Zylinderhüle als Weinkühler. Getrüder Ruppel, Gotha. 23 12 2 5. 11 823. 65a. 193150. Schiffsbank als Rettungsvor— richtung mit unterhalb des Sitzbrettes vorgesebenem, mit Korkabfällen gefülltem Holzkasten und mit an den Längs. und Breitseitenteilen als Handgriffe an= geordneten Tauen. Peter Brehm, Bernhardtstr. 14, ü. Ad. W. J. Schubnell, Kuhberg 4, Hamburg. 3 1 6 1183
85e. 19 32. Rudervorrichtung für Boote, bestehend aus einem Ruderschaft und Handhabe ver— bindenden Scherengetriebe zur Ermöglichung des Vorwärtssehens, Karl Fr. Bartenbach, Auenstein. 13. 1. 03. B. 21 095. ;
S6Ga. 193 323. Schlachtspreize mit verstellbaren Rollen, die durch in verzahnte Stangen greifende Sperrklinken auseinandergehalten, bzw. beim Hoch- winden der Spreize selbsttätig ausgelöst werden und zusammenlaufen. Arnold Willings jr, Schwelm. 24. 11. 02 13 759.
6b. E93 098. Hack und Umwendevorrichtung für Fleisch zwecks Frischerhaltung desselben in ge— hacktem Zustande, Wilhelm Schläger u. Wilhelm Feustell, Hameln. 12. 12. 92. Sch. 15 564. 5674. 193 ZXX. Drehstahlhalter für Schleif⸗ steine, hei welchem der Drehstahl auf einer vor dem Schleifstein angeordneten Bank ruht und gegen Um— klpben durch einen über dem Drehstahl liegenden, mittels zweier drehbarer Spiralen nach unten und oben . Träger gesichert ist. Max Hoff⸗ mann, Finsterwalde. 22. 1. 03. H. 20181. 689. I93 220. Türdrücker mit einem mit Ge⸗ winde versehenen Loch zum Halten und Anziehen des mit einem Gewindezapfen versehenen konischen, an dem anderen Türdrücker festen Drückerstiftes. Paul n. a. d. Ruhr, Elisabethste. 11. 22. 1. 03.
GSa, 193 286. Schloß mit am Riegel sitzenden, im Schloßblech geführten 1 Julius Nieberdrenk, Velbert. 23 1. 63. N. 4204. 68a. 193 288. Schlüssellochdeckklappe mit in den unter Federdruck stehenden Riegel einschraubbarem Zugstift. Karl J Zweigstr. 3, u. Paul . Kreuzerstr. 45, Nürnberg. 24. 1. 03.
68a. A9 409. Knopfbefestigung für Türdrücker, mit zwei in eine Verzahnung der Spindel ein tretenden, die Feststellung bewirkenden Federn. Theodore Bernard Jacobsen, Auckland; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW. 6. 29. 10. 02. J. 4162. 68a, 193 144. Türschloß mit durch Rechts. und Linksgewindejapfen in der Nuß befestigten Tür⸗ drückern. Adam Streb, Hardenburg b. Dürkheim. 24 1. 03. St. 5803. 68b. E92 437. Baskületreibriegel mit scheren artiger, in drei Schlitzen sich bewegender Antriebs vorrichtung. Wilhelm Kappen cin Münster i. W. Frauenstr. 3435. 22. 1. O3. K. 18 307. 68e. E92 290. Scharnier mit einem oder mehreren eckigen Löchern. W. Hermann, Hamburg, chönstr. 11. 26. 1. 93. H. 20 200. 68d. 192308. Fensterfeststeller für nach außen zu öffnende Fenster, mit geschweifter Führungsschiene. Paul Meyer, Ellerbek. 10. 1. 03. M. 14 557. 68d. 193 285. Selbsttätige Fenstersturm⸗ stange, deren Haken beim Oeffnen des Fensterflügels durch Eigengewicht in ein Führungsblech einfällt. JJ Augustenburg. 22. 1. 03.
68d. E92 122. Fenster⸗ und Türfeststeller, be⸗ stehend aus einem einarmigen, als Sperrzahn aus—⸗ gebildeten Hebel und einem unbeweglichen rostartig gestalteten Sperrhaken. Kurt Hoffmann, Siegers— dorf. 25. 12. 02. H. 20 009.
68d. ER A2. Transportabler Tür. und Fensterfeststeller mit Federarretierung, bestehend aus zwei gegen⸗ oder ineinander verschiebbgren Metall⸗ stäben und an den Enden derselben befestigten Feder⸗ klammern zur Anbringung des Ganzen an Fenster oder Tür. Margarethe Meier, geb. Fuchs, Char- lottenburg. Ansbacher Str. 63. 23. 12. . M. 14 489. 68e. 16 Ez. Verdecktes Türgehänge für Geld⸗ schränke, Tresore u. dgl, bestehend aus einem hogen⸗ förmigen, einen Zwischenrgum freilassenden Türbande, welches in geschlossener Stellung in den ausgesparten Mantel hineingreift. Haungversche Geldschrank⸗ und Tresorbauanstalt, Hermann Bode, Han—= noher. 20 1. 63. 5. 20173.
69. 193 405. An Beilen und Aexten aller Att eine Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß an den Holmsen eiferne, trapezförmige, oben breitere, nach unten konisch zulaufende Büchen fest, aufgeiogen sind,
im 8 ur Aufnahme dienende welchen der im , h 3
ohlraum angepaßt ist. Peter Fleust, Küllenhahn. de,
105 174. An einer Hülse angeordnet ein e gal, Bleistift, Messer mit rückseitig be⸗ festigtem Gummi und äber chraubharer Kappe mit etschaft. Hermann Purschke, Düsseldorf, Graf e . 67. 22. 1. 03. P. 7607. Zb, 193 173. An einer Hülse angeordnet ein Federhalter, Bleistift, Nagelfeile, Messer und erte. eher. Hermann Purschke⸗ Düsseldorf, Graf Adolf⸗ Straße 67. 22. 1. 93. P. 60. ; 760. 192 362. Rundschriftfederhalter mit Tusche⸗ zufũhrungs eder. Carl Düuüumler, Zirndorf. 13. 12. 02.
D. 7306. ; ⸗ ö leichzeitig als Briefmarken 76d. 193 225. Gleich; .
hälter dienender Tinten! scher. - Fa. —̃ . Pforzheim. 24 1. G63 3. 21751 . 296. 153 15. Doppelwinlel für Zeichner. Anton Lincke, Holsminden. 11. 12. 07. . 10 6637. 70e. 193 034. g n lr rn für Reißschienen in der Zeichenlage, Guido Auschütz,
riedenau. 21. 1. 05. A. 6678.
Ge. 193 080. Halter für Wandkarten u. dglÜ, dessen Seitenwände durch Verschiebung längs der eickwand des Halters in verschieden weite Lagen von einander gebracht werden können. Oscar Wil helm Seiffert, Oppeln ⸗ Wilhelmsthal. 22. 1. 03. S
z155. 76c. 193 166. Schiefertafelrahmen mit Siche.
rung der Verbindungsstellen durch Drahtniete ohne . . C. S. Blank, Wurzbach. 21. J. 65.
Ia. 193 022. Federnder Schuhabsatz, be⸗ stehend aus einem kaffenartigen Ge äuse und an leßterem mittels federnder Tlammer zu befestigender Verschlußplatte. Martin Eller, Duisburg, Büssel⸗ dorfer Str. 134. 3. 1. 03. G. 58038.
2a. I93 124. Einlegesohle mit damit ver⸗= einigtem Versteifungsstab züm Verhindern des Zu⸗ sammenschrumpfens und Zerknitterns der Sohle. Geschwister NMehse, Barmen. 19. 1. 03. R. 11701. 7Ha. 193 125. Schutzkappe aus Sohlenleder für Schuhwerk, ringsherum von außen angebracht, zur Ver . Durchstoßens des Oberlederg. Erich Ruhland u. W. Deertz, Töoͤnning. 19.1. 03. D. 7396. 71a. E93 215. Aus lockerer Holzwolle be= stehende, mit Steppnähten versehene Einlagesohle für Schuhe. Holzwmollefabrik Rehau Arno von Arnim, Rehau. 21. 1. 03. H 20 177.
71a. 193 451. Einlegesohle für Schuhwerk aus Bergkatzenfell, dessen Haare beim Anziehen des Schuhwerkes entgegengesetzt zur Fußrichtung liegen. ö. . München, Glockenbach 18. 27. 1. 03.
2b. 193 011. Hülse für Schnürlochssen mit nicht bis ans Ende durchlaufenden Längsrillen im oberen Hülsenteile zur Sicherung des Celluloid o. . Ueberzuges gegen Drehung und Abziehen. Fa. Louls Witte, Barmen. 13 16. 02. W. 13 544.
71Ib. E93 E31. Vorrichtung zum Halten der Schleifenenden von Schnürrtemen bei Stiefeln u. dgl., bestehend aus einer die Schleifenenden umfassenden und vermittels eines Verschlusses zu öffnenden und . Schlaufe. Willy Abel, Berlin, Christinen⸗ traße 31. 20. 1. 03. A. 6063. 2b. E93 18909. Kinderpistole, bestehend aus Lauf mit Einfüllöffnung, Hahn mit als Kugellager dienendem Ausschnitt und abwärts gebogener Nase und Abzug mit auf diese wirkendem Daumen. Josef Preute, Velbert, Rhld. 26. 1. 03. ö 74a. 193 295. Mechanische oder elektrische Klingelvorrichtung an Alarmkassen, betätigt durch Drehung eines Bügels infolge Hebung der Sperr hämmer bei unbefugtem Deffnungsversuch. Clara Woltersdorf, geb. Thöws, Rixdorf b. Berlin, Kaiser Friedrich⸗Str. 18. 19. 6. 02. W. 13010. 24b. 193 365. Signalhorn, dadurch gekenn ⸗ zeichnet, daß dessen Schallrohr mit einer ventil artigen Vorrichtung versehen ist, welche beim Deffnen ein Versagen des Tones bewirkt. Deutsche Signal Instrumenten⸗Fabrit Pfretzschner C Martin vorm. M. C. R. Andorff, Markneukirchen. 27. 18 02. D 7340 766. 193 279. Volante, Tambour⸗ und andere Blattkratzen mit Löchern an den Längsseiten zwecks leichteren Aufziehens. Theodor Finne, Witten berge. 8. 1 03. F. 9454.
768. 193 377. SpulböckchenAusrückvorrichtung, bestehend aus einer auf die Spulenträgerwelle . aufgeschobenen Riemenscheibe mit seitlichen, kurven—= förmig abgeschrägten Zähnen und einem hewor— stehenden Wellenzapfen. Wilhelm Hilbertz, Rons⸗ dorf. 19. 1. G3. H. 20188.
77h. 193 492. Schlittschuh mit am Laufeisen drehbarem Haltestück mit schrägen Schlitzen für den Querhalt der Klauenschienen mit freier Querschraube. F ö HDolzrichter, Radevormwald. 26 1. 03.
77c. 193 192. Stoßlederklemme aus Messing⸗ rohr für Billardstöcke mit einem in die Zwinge eingeschobenen Lederklemmstück. Karl eller, Chropaczow. 29. 12. 902 K. 18154 727. E92 4E4A. Unterhaltungsspiel mit durch Federbolzen herausgeschnellten Spielkugeln in einer Rille am Spielplattenrande, die durch einen Kanal und die Austrittsöffnung eines mittleren Aufbaues auf eine ö Platte mit Auffangmulden am Rande gelangen. Mundt, Heide, Holstein. 4 12. 07. 14378.
7728. 193 025. Mosaiklegespiel zur Zusammen⸗ stellung von plastisch wirkenden Figuren, bestehend aus neun Gruppen von beiderseitig verschieden ge= färbten Legesteinen, deren verschiedene Grundformen durch entsprechende Teilung der drei sichtbaren Flächen eines in gerader Perspektive gezeichneten Würfels erhalten werden. Fa. Carl Brandt jr., Gößnitz i S. 12. 1. 035. B. 21 082.
778. 19 419. Kartenspielkasse mit über Walzen laufendem Bande zur Bezeichnung des Kartengebers. , Berlin, Dieffenbachstr. 73. 18. 12. 02.
; 4.
77e, 193 02. Vorrichtung zur Volksbelustigung, bestehend aus einer Rundbahn mit darauf laufenden Automobilwagen. Gustav Lorenz, Frankfurt a. M., Saalgasse 1. 29. 11. 02. T. 10584.
77f. E93 0286. Federnder Fuß an Tieren aus Blech, Pappe, Schokolade oder Zucker zum hüpfenden Vorwärtsbewegen derselben. Hermann Walter, Berlin, Belforter Str. 13. 13. 1 03. W. 13975. 275. E93 029. Spielzeugtrompete mit bei Druck auf die Tontaste herausspringender Figur. Veit Kuhr, Zirndorf. 19. 1. 03. K. 18 302. 275. E93 032. Sefestigung von Uhrwerke platinen an Spielzeuglokomotiwven mittels je zweier ungen und eines geschlitzten Lappens an jeder Pla tine. Nürnberger Metall⸗ C Lackierwagren⸗ fabrik vorm. Gebrüder Bing Akt. Ges., Nürn—⸗ berg. 19. 1. 03. N. 4195.
775. 193 033. Wasserstandszeiger für Spiel⸗ zeugdampfkessel mit an einer abgeflachten Stelle der Resselwandung festgehaltenem, einen Beohachtungs⸗ . überdeckendem Schauglasz. Fa. Erust Plank, Nürnberg. 21. 1. 03. P. 7594.
22. E92 4G. In einem Gehäuse angeordnetes Verwandlungsbild mit einem nr , und einem drehbar oder verschiebbar geführten Bildteil. Anton Jungwirth u. Johann Thomas Böhm, Zirndorf. 13. 12. 02. B. 20 924.
775. E92 440. Laufpuppen, Figuren o. dgl. bei welchen die Bewegung der Füße dem Kopf durch eine im Hohlkörper angeordnete, mit Gabelhebeln versehene Säule als Drehbewegung mitgeteilt wird. Louis Stammberger, Schalkau. 23. 1. 03. St. 5797. 77f. 193 443. An endloser, doppelt gekreuzter Schnur hängende, durch Anspannen und Nachlassen derselben turnende Figur. Timotheus Schwer, Schonach. 24. 1. 03. Sch. 15 768.
77. 193498. Durch Aufsetzen eines Blas⸗ mundstücks als Kindertrompete dienende Zuckerstange. Carl Ehlers, Heide, Holstein. 28. 1. 03. E. 5846. S0a. 192 339. Zweiteilige Form zur Her, stellung von Schleifsteinen,
30a, A0 349. Beech, Misch⸗ und Mahlwerk für Naßberfahren, mit zwei ineinander arbeitenden Brecher örpern, von denen der eine zylindrisch, der andere kegelförmig gestaltet ist. August Lerche, Braunschweig, w rh 37. 15. 2. 02. g 94892.
S0a. 193 350. Brech., Misch, und Mahlwerk für Naßverfahren, bestehend gus zwei ineinander arbeitenden Brecherkegeln, welche mit gegeneinander schräg gerichteten Zähnen 6 sind. August . Braunschweig, Nordstr. 37. 15. 2. 03.
Sa. 193 387. Presse zum Pressen von Ton oder ähnlichen Substanzen in geschlofsene Formen mit Hin⸗ und Herbewegung des Preßkolbengs dur Zahnstange, . und Wendegetriebe. Alfred Drescher, Wittstock, Dosse. 25. J. 03. D. 7414. S0b. 193 248. Ankündigungevorrichtung in 5 eines Reliefs, bestehend aus einer äußeren chicht aus Gips und Zement o, dgl. mit darunter befindlicher Schicht aus Leim und eim! o. dgl. ev. in Verbindung mit Faserstoffen. J. G. K kermart, Berlin, Leipziger Str. 97. 6. 7. 651. A. 4909. 2c. 193 914. Schachtel zum Verpacken von Schutzborten sowie anderen Band. und zitzenartikeln mit an einer Wand angeordneten Ausschnitten zum Durchlassen des Anfangtendes der auf Pappe, Brettchen, Rahmen 9. dgl. aufgehaspelten Ware. Vorwerk Sohn, Barmen. 1. 12. 2. V. 3343. SIe. 193 016. Drahtbügelberschluß für Kisten, in dessen Oese ein drehbarer, mit Sicher heitsvorreiber
versehener Hebelhaken eingeschoben wirb. Michael 2 Damm-⸗Aschaffenburg. 12. 12. O2. K. 185 052.
SIc. I92 02.
Spiralförmig umsponnener und verlöteter Plombendraht. Fr. Luan Wittstock a. Dosse. 5. 1. 03. Z. 10777. . Sc. 193 9027. Schachtel mit treppenförmigem i zur Aufnahme von Spielfiguren. J. Haffner s Nachfolger, Nürnberg. 16. J. 03. 5. 30 147. S1Ic. I93 084. Wellpappe, deren Decke mit zwei über die Pappe vorstehenden Einschlagenden versehen ist. Altonger Wellpappenfabrit, G. m. b. H., Altona. 15. 1. 03. A. 6055.
Sc. E93 B82. Papierhülle für Brote. Friedrich . n n, Niehler Str. 105. 31. 1. 603.
SIc. 192 282. Korbartiger Behälter, dessen Wandungen von Drahtgewebe bzw. Drahtgeflecht ge⸗ bildet werden. Conrad Aschenbach, Kleinschmal⸗ kalden. 19. 1. 03. A. 6069. ; Se, 193 4123. Zerlegbare, aus Lederpappe in Verbindung mit Wellpappe gefertigte Postverfandkiste. Hermann Ftulisch, Bautzen. 26. 11. 02. K. 17975. SIe. 193 439. Lacktessel o. dgl. mit nach dem Umklappen auch als seitlicher Henkel verwendbarem . und frei in der Kesselmündung ange⸗ ordnetem Abstreichring. Carl Leisering, Oranien⸗ baum b. Dessau. 23. 1. 03. L. 10 803.
S8Ic. 193 4923. Hei stab bzw. hülsenförmigen Krawattenhaltern die Befestigung im Karton mittels eines dornartigen Fortsatzes. Friedrich van den Moolen, Geldern. 27. 1. 93. M. 14646.
SIe, 193494. Mittels Deillets im Karton befestigter Krawattenhalter. Friedrich van der Moolen, Geldern. 27. 1. 63 M. 14647.
8hke. 193 4927. Bleiplombe mit gebogenen Schnurkanälen und in dem Prägebild liegender Verschlußfuge. Juhl . Soehne, Bleischmelze, Rummelsburg b. Berlin. 28. 1. 03 J. 42392. S1I8d. 1931271. Mit der Verschlußklappe einen
trichterförmigen Raum bildende Gleitfläche an der Einfüllöffnung von Transportwagen. Joh. Weller, Cöln, Große Witschgasse 254. 25. 1.03. W. 14017. SI8d. 1934 429. Kippporrichtung für Abfuhr wagen mittels durch Schneckengetriebe betätigter Seilwinde. Weygandt . Klein, Feuerbach Stuttgart. 20. 12. 02. W. 13 831.
Sza. 192 9034. Uhr mit im Gehäuse an⸗ gebrachter, elektrischer Batterie und Glühlämpchen für Zifferblattbeleuchtung. Karl Joseph Dold, Schönwald, Baden. 20. 1. 03. D 7403
S83b. 193 234. Schaltvorrichtung für Pendel⸗ werke. mit zeitweisem, durch Anwendung zweier Schaltklinken ermöglichtem und auf zeitweisem, elettrischem Kontakt beruhendem Pendelanstoß. American Electrical Novelty Æ Mfg. Co., G. m. b. H., Berlin. 12. 7. 07. A. 5675. S5d. 193 068. Waschtischgarnitur mit unter gemeinsamem Verschluß befindlichem Zulaufhahn und Toilettenutensilien. Arthur , , ,,. Kreuzburg, O. S. 19. 1. 03. Sch. 15727.
S5e. L923 102. Rückstauporrichtung mit Geruch verschluß für Kanalisationsanlagen, bestehend aus einem vor dem Hauptstrang im Sinkkasten an . im Boden mit unter Wasser liegender lappe versebenen, herausnehmbaren Kasten. C. F. Weithas 31. 12. 02. W. ; SFe. 1923 483. Das Abschlußventil an Wasch⸗ becken, Spülbecken, Wannen usw. betätigende Vor= richtung, bestehend aus einer mit dem Ventil ver⸗ bundenen, umklappbaren Kappe o dgl. J. Wolfferts, Düsseldorf, Oststr. 98. 22. 1. 0903. W. 140165. S59g. E93 482. Brause mit abnehmbarem, am Rande gewelltem und mit Dichtring versehenem Boden. F. Butz ke C Co. Akt. Ges. für Metall⸗ Industrie, Berlin. 22. 1. G03. B. 21181.
S5h. E93 480. Freistehendes Spülklosett aus ö Osw. Radeck, Bunzlau. 21. 1. 03.
SG6c. 1923 442. Nadelkopf mit Klemmnadel für Roßhaarwebstühle. Sächsische Webstuhlfabrik, Chemnitz. 24. 1. 03. S. g21h.
86g. E93 145. Schnellbengel für Webstühle mit wulstförmig geschweiften Seitenflächen. Joseph Kroell, Dammerkirch. 22. 1. 03. K. 18315. S789. 193 254. Schraubenschlüssel mit zwei die Backen tragenden, gegenseitig verstellbaren und fest⸗ stellbaren Schafthälften, deren aufeinanderliegende Flaͤchen ineinander passende Verzahnung besitzen. Peter Friedr. Mühlhoff, Remscheid ⸗Haddenbach. 33 1. 05. M. 14 626. ; S2b. 193 116. Blechdosenmesser mit beweg⸗ lichem Führungsrändel. Daniel Peres, Solingen. 16. 1. 63. P. 7577.
s2d8. 193 278. Prostenspitze (Pfriemenspitze) ö. . Moritz Weiner, Kalk. 22. 11. 57.
Aenderungen in der Person des Inhabers.
Nachfolger, Leipzig-Lindenau. 13 919
Eingetragene Inhaber der folgenden Gebraucht
gekennzeichnet durch! muster sind nunmehr die nachbenannten Personen.
Scharnier und K Fritz Fischer, 2b. 178 194. Schneidapparat für Kraut usw.
Bayreuth. 12. 11. 02. F. 9
Johann Gottlob Reichel, Grünhainichen.
—
K