1903 / 78 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Apr 1903 18:00:01 GMT) scan diff

. werden, von den Erben nur insoweit

i der Be⸗ e nn wird dieser Auszug Klage

verlangen, als sich nach igung ie ä. , ergibt; a . . ?

e , m, . 2 ö (une he h Sekretãr.

ibteil entsprechenden er . ; . Die Anmeldung einer Forderung hat die An⸗ ae, ache e i, 395 . in Bochum, ö , . n ,,, , 48, Proze ö . ; . eine n f, 3 i , nnn, e f 6 anwalt Köllermann in Bochum, klagt ge alen

zufügen. Hamburg, den 20. März 1903. Das Amtsgericht Hamburg, , e, . Aufgebot sachen. (gez) Dr. Oppenheim. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[245]

In dem Verfahren, betreffend die Verteilung des abzugefähigen Teils der Pension des Majors a. D. Cund von Schickfuß, ist zur Erklärung über den vom Gericht angefertigten Teilungsplan, r. zur Aus⸗ führung der Verteilung Termin auf den 28. Mai 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht zu Ohlau, Zimmer Nr. 16, be⸗ stimmt worden. Der Teilungsplan liegt vom 24. Mai 1803 ab auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Beteiligten aus. Zu diesem Termin werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts die ihrem Aufenthalt nach unbekannten Gläubiger:

a. Kommissionär Fritz Joachimsohn, früher zu

erlin, dann in Breslau,

b. Hotelbesitzer Friedrich Schmidt, früher zu Cannstatt in Württemberg,

C. Kaufmann Ferdinand Eckert, früher zu Breslau, Neue Schweidnitzer Straße Nr. 9, =

4. Rentier Wilhelm Meißner, früher zu Berlin, Vallisadenstraße 81 c.,

S. verwittwete Hofmaurermeister Schneider, geb. ö,, . früher zu Berlin, Schönhauser Allee

r. 9,

f. Handlung F. Klein, früher zu Berlin, Friedrichstraße .

oder deren Erben und Rechtsnachfolger geladen.

Ohlau, den 26. März 1903.

Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. L251] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 25. März 1903 des unterzeichneten Gerichts ist der am 25. August 1855 eborene Bergmann Josef Lemberg für tot erklärt.

Is Todestag ist der 1. Januar 1852 festgestellt.

Gelsenkirchen, den 25. März 1903.

Königliches Amtsgericht.

377

In der Gundrumschen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht zu Neustadt O.⸗S. am 28. März 1903 für Recht erkannt:

Die Sparkassenbücher der Kreissparkasse zu Neu- stadt O⸗S

2. Rr. ö zrg äber 2879 57 6, angefertigt fur die verwitwete Konditor Frau Anna Gundrum in

ülz,

b. Nr. 6324 über 558, 87 M, ausgefertigt für den Konditorssohn Ehrenfried Gundrum in Zülz,

e. Nr. 6822 über 250 , ausgefertigt für den Konditorssohn Bruno Gundrum in Zül;

werden für erleschen erklärt und den Antragstellern Witwe Anna Grundrum, bezw. den Konditorssöhnen Ehrenfried und Bruno Gundrum, das Recht zuge⸗ ef. sich je ein neues Sparkassenbuch ausstellen zu lassen.

1375 Oeffentliche Zustellung.

Die Agnes Rittau, verehelichte Däuer Joseyh Jablunski zu Klein⸗Zabrze, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Joseph Geißler in Gleiwitz, . gegen ihren Ehemann, den Häner Joseph Jablunski, früher zu Zabrze wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß er seit circa 1 Jahre Klein⸗Zabrze verlassen habe und sich in der Welt vagabondierend umhertreibt, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, die häusliche Gemein- schaft mit der Klägerin herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivillammer des Königlichen Landgerichts zu Gleiwitz auf den 8. Juni 1903, Vormittags 10 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ 6 Anwalt zu bestellen. um Zwecke der

ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gleiwitz, den 20. März 1903.

Jesch, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. L230 Oeffentliche Zustellung. i 1 Krankenpflegerin 83 Emma Drese, geb. Neumann, zu Berlin, Hussitenstr. 42, Prozeßbexoll. mächtigter Rechtsanwalt Hans Meyer in Berlin, Charlottenstr. 22, klagt gegen ihren Ehemann w den Arbeiter Carl Friedrich Drese, früher zu Berlin, Liebenwalder Str, 37, wohnhaft gewesen, jetzt un— bekannten Aufenthalts, in Sachen 34. R. 151. O3. unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Marteien zu scheiden und den Beklagten für den allein sculdigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur, mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die siebzehnte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neues Gerichts= gebäude, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 13, auf den 27. Juni 1903, Vormittags 11 22 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge= richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht. erlin, . . 3 1903. Becker, Gerichtsschreiber des Königlichen ö , . e Zustellung. riedrich Karl 2 t Gerberding

junior Noltenius i . 2. 1 enius in ir seine n, Auguste Justine , üher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthaltz, wegen. Ehebruchs, mit dem Antrage: die Ehe der . 3 n m. zu scheiden da w . auch 9. i. . zu verurteilen, und ladet d . ö i , , des Gref gte . ndge ivilkammer III, Ger t e r n,. . S8. Juni 1903, Aufforderung, einen bei tsanwalt zu bestellen.

uszug der

bergeschoß, auf Sonnabend, den Vormittags 9 Uhr, mit der diesem Gerichte zugelaffenen Zum Zwecke der öffent-

agte zum Kosten⸗ 9

Ehefrau, Anna geb. Pawlicka, früher in jetzt unbekannten fen lf auf Grund Ehehruchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König lichen Landgerichts in ochum, Schillerstraße, Zimmer 39, auf den 5. Juni 1903, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte mngelafsenen Anwalt zu kestelsen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. R. 24. 03. Bochum, den 26. März 1903. Pantföder, Sekretär. ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

239 Oeffentliche Zustellung.

Der Kellner Johann Hillebrand zu Cöln, Saar⸗ straße Nr. 15, Kläger, Prozeß bevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Scheiff und Dr. Schnitzler in Cöln, klagt gegen seine Ehefrau Maria geb Lipp, ohne bekannten Aufenthalt, Beklagte, wegen Ehescheidung, macht als neuen Klagegrund das böswillige Ver lassen der Beklagten gemäß * 514 Zivilprozeß ordnung geltend und ladet die Beklagte von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cöln auf, den 7. Juli 196023, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

3 der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 27. März 19863.

Krehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. L238] Oeffentliche Zustellung.

Die Magdalena Christanz, geb. Baver, zu Stock stadt a. Rh, vertreten durch Rechtsanwalt Brust zu Darmstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Schreiner Georg Julius 26 stanz, früher zu Stocstadt, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung nach 1565 und 1568 B. G. B., mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien beste benden Ehe und Erklärung des Beklagten als schuldigen Teil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Nechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Dienstag, den 16. Juni 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Darmstadt, den 28. März 1903. . Stumpf, Ger⸗Ass. als Gerichtsschreiber des Groß herzoglichen Landgerichts.

[226 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Wirtschafterin Jriederil⸗ Christiane Karoline Unglaub, geb. Bever, in Leipzig, Klägerin , , . Rechtsanwalt Dr. Pñitzner in

resden, gegen ibren Mann, den Handarbeiter Karl. August Ünglaub, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Che⸗ scheidung, hat die Klägerin gegen das am 21. Januar 1903 verkündete, öffentlich zugestellte und die Klage abweisende Urteil der V. fen,, des Kgl. Landgerichts Chemnitz Berufung eingelegt mit dem Anttage: Das angefochtene Urteil aufzuheben und die Ehe zu scheiden. Klägerin ladet den Beklagten zu dem vor dem TX. Zivilsenate des Kgl. Sächs. Ober⸗ landeegerichts Dresden zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Montag, den 8. Juni 1903. Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird vorstehender Auszug der Berufung bekannt gemacht.

Dresden, am 16. März 1903.

Der Gericht sschreiber des Kgl. Sächs. Oberlandesgerichts.

[237 Oeffentliche Zustellung. Ne Frau Besitzer Justine 21 orene Prozeß bevollmãchtigter:

Ghemann, Besitzer Gustav Braun, früher zu Nen⸗ städterwald, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe sich wiederholt des Ehehruchs schuldig gemacht hat, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Verklagien als den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Elbing auf den 12. 2 1003, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anmast zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszüg der Klage bekannt gemacht. 2 R. 1903. Elbing, den 27. März 1903.

Anterschrift) Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

235 Oeffentliche e, Der Arbeiter August Meyer in Gransee, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Petong zu Neu- ruppin klagt gegen seine Ehefrau Louise Meyer, geb. Hellle, zuletzt in Vielitz bei Lindow, setzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver lassung, mit dem Antrage, das zwischen den . tehende Band der ik zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechte. treits vor die 3. Zibilkammer des Königlichen dgerichts zu Neuruppin auf den 26. Juni 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf— r, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen nwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen 2 wird dieser Ausjug der Klage bekannt

Neuruppin, den 27. Mär 1903. Mech el,

Gerichtsschreiber des Königlichen dandgerichte.

242 83 Zuftellung.

, .

durch den Rechtzanwalf gin e. in 3

. in Fürstenau, J ustizrat Dr. 6 in Elbing, klagt gegen ihren

ihren den Kaufmann,

k Ernst Wilhelm lter, früher zu

Osnabrück, cht unbekannten Aufenthalts wegen Ehe

; ee e m, ü zer 64 n

ki en , drr, den n,. Teil, und ladet den

Beklagten zur münd Verhandlung des Rechts⸗ . die Zivilkammer J des Könlglichen Land— erichts ju Osnabrück auf den 8. Juni 1993. . 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte , Anwalt zu bestellen. . Zwecke der fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Osnabrück, den 26. März 1995. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 228 Deffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiter Marie Baumgarten, ge⸗ borene Lüer, in Braunschweig, d, 2611, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. ahn in renzlau, klagt gegen den Arbeiter Karl Baum⸗ arten, ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, üher in Cberswalde wohnhaft, unter der Be—⸗ hauptung, daß der Beklagte sie böelich verlassen habe, . Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des König. lichen Landgerichts in Prenzlau auf den 19. Juni 19023, Vormittags O Uhr, mit der 6 einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Prenzlau, den 22. März 1803. Me ver, Aktuar, 1 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 236 Oeffentliche Zustellung. x . verehelichte Frau . Schlenke, geb. Brzozowsli, in Leipzig en, fn Trommer in Thorn = figgt ** ihren Ehemann, den Böttcher Wilhelm Goettli bert lenke, zuletzt in Thorn, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böelichen , ö. auf Che⸗ scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der rteien zu schelden, auch festzustellen, daß der Beklagte Schuld an der Scheidung trägt, und ihm die Kosten aufiuerlegen. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits bor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den AS. Juni 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte 2 Anwalt zu bestellen. r Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. 3. R. 1103. Thorn, den 28. März 1903. Neubauer, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

(1063843 Oeffentliche Zustellung.

I) Die minderjährige Cisa Helene Puhlfürst in Künsdorf, vertreten durch ihren Vormund Friedrich Puhblfürst in Künsdorf, und ; ;

2 die ledige Dienstmagd Albine Klara Puhlfürst in Künsdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sachse in Leipzig, klagen gegen den Hippodrombesißzer Max Künzel in 2-Gohlis, Braustr. 30 pt, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalt, wegen Anspruchen aus außer⸗ ehel. Schwängerung, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, a. an die Mitllägerin zu 2, den Betrag von 21 ½ für Geburtg. und Taufkosten zu zahlen, b. zum Unterhalt der Klägerin zu 1, auf die Zeit von deren Geburt, das ist vom 20. No⸗ vember 1897 ab, bis zu deren erfülltem 14. Lebens. jahre einen monatlichen Unterhaltsbeitrag von 12 40 zu gewähren, und zwar die bereits fällig gewordenen Beträge in ungeteilter Summe an die Mittlägerin ju 2, die zukünftigen aber in monatlichen Voraus. zahlungen an den Vormund der Klägerin za 1, ferner festzustellen, daß falls die Klägerin zu 1 vor erfülltem 1. Lebensjahre versterben sollte, der Be= klagte verpflichtet ist, die notwendig werdenden Beerdigungskosten zu bezahlen, sowie das Urteil, soweit es auf Leistung geht, für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte gericht zu enn auf den 27. Mai 1902. Vormittage A0 Uhr. Zum Zwecke der öffent. e . ung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 18. März 1903.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ö, Deffentliche Zustellung.

Die Firma Kirchner C Go. in Barmen, vertreten durch Jnstizrat Dörminghaus in Barmen, klagt gegen den Kaufmann Johann Heinrich Graffweg. zuletzt in Grefeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter im August 1hol Waren, die er für die Klägerin in Southampton verschiffen sollte, verkauft und den Erlös nicht abgeliefert habe, mit dem Antrage auf . des Beklagten zur Zahlung von 731,63 nebst o/ Zinsen seit dem 7. August 1902 und zur 1 Kosten des Rechtsstreits. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des tsstreits vor die ju Barmen abgezweigte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf Montag. den 8. Juni 19902. Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungssaale, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der . Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Barmen, den 25. März 1903.

Gerichtsschreiberei der Königl. Kammer für Handelssachen.

12341 Oeffentliche Zustellung. Der Weinhändler L. A. Schwab . Marktbreit a. M. , , , Nechtsanwalt Dr. Szkolny zu Berlin, Charloktenstr. 171 llagt Cie den früheren Rechtsanwalt Vollrath von vensleben, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß der Beklagte laut Klagerechnung vom 15. Oktober 10901 für geliefert erhaltene Waten den Betrag von 351 46 verschulde, mit dem Antrage: 1) den Bellagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 351 M nebst 4 vom undert Zinsen seit dem 13. April 1901 zu zahlen, ) das Ürteil eventuell gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckkar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zut mündlichen Verhandlung des , . vor die 4. Zipil kammer des König lichen t 1. in Berlin. Grunerstraße, 1. Stockwe mmer 3 31, auf den A0. Juni 1903, Vo ags 106 Uhr, mit der Auf⸗

forderung, einen bei dem ten Gerich . 2 ö. zu ö *. k

nn nm

offentlichen Zust wird bekannt gemacht. 2 den 26.

232 Oeffentliche Justellung. ] . Direftor Beinrich Wellbeim zu Verl in, Leipziger Str. 101, , 84 rat 3 Schneider, ebenda, Leipsiger Sir. 101. legen den Ingenieur Paul Baumert, früher ju erlin, jetzt unbekannten Aufenthalt, auß dem Wechfel vom 2. Sftober 1902, zahlbar genmrsen am JI. Bejember 1902, mangels Zahlung protestiert an 3. Januar 1903, mit dem Antrage, den rlagten zur Zahlung von 000 M nebst 8 dem Dunten Zinsen feit dem 31. Dezember 1902 nd 14 * e an Kläger ju d Der RMäger ladet Beklagten zur mändlichen des Nechtestieit? vor die 1. Jammer für fachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Neue Frierrichstr. 16 17, 2 Treppen, auf den G. Juni 1903, Vorm 190 mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten richte jzugelassenen Anwalt zu bestellen. Iwede der öffentlichen Zustellung wird dieser ö der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 25. März 18905.

Deo benzi

Gerichteschreiber dẽs ,,,

lan 9 a, Zuste lung. ö Der Herr Emil Utz ir. in

. ter: Rechtsanwalt Dito agt gegen den S. Kapralit,. 11 Berlin, Bilbelmstr. 98, etzt unbelannten j halts, auf Grund mweier Wechsel mit dem den Beklagten kostenrflichtig zu verurte Kläger die Summe von 125357 * 18 2 vom Hundert Jinsen von 110090 M 12. August 1900, von 1537 M 18 * 10. Oftober 1800 und 18. 20 3 Wechl

0. 3

Berlin, den 28. März 1803. Schoen ra de, Sckretãr, als Gerichteschreiber des Königlichen an dacrichit . (231 Oeffentliche Justellung. , 23 S. zu Celle, Pro rer: Juin tat Reinboth in Berlin. Charlettenstt. N. klagt gegen den Kaufmann Alfred Silver, früber 3 Deutsch Wilmersdorf, Fasanenstr. 72, jetzt un⸗ annten Aufenthalts, auf Grund der el vom 17. September 1900 über 2550 46, zahlbar am 15. Dezember 1909, und vom 7. September 1900 über 2700 M, zablbar am 11. Dezember 1900 sowie der Protesturkunden vom 12. und 17. Dezember i900 mit dem Antrage, den Beklagten zur 3 von 5250 M nebst 6 vom Hundert Zinsen seit 17. De⸗ ember 1809 und 41 6 Wechselunkesten zu ver⸗ urteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 13. Kammer für Dandelssachen des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neue Friedrichstr. 16 1. II. Stockwerk, Zimmer 69, auf den 29. Mal 1902. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugele senen An walt zu bestellen. Zum Zwecke der en . Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altenzeichen 57. E. S7. 03. Berlin, den 28. 4 3 ohr Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts 1 167 Oeffentliche Zuftellung. Der Tuchhändler Died Feldmann in Bremen, Vreęreßbedollmächtigte: Nechtn Dr. E. Nolteniug, Dr. B. Nolteniug und Dr. E Neltenius junt. in Bremen. fag den Schneidermeister Deint. Wolter, früher in , k, jetzt unbekannten Aufenthalt unter Vorbehalt des weltergehenden Anspruchs uf hlung von S6 M nebst Zinsen unter det Se⸗ auptung, der . schulde dem Kl für im Jahre 1502 und An ang des Jahres 1903 gelieferte Waren auf den Kaufpreis den Restbetrag von Sa e 25 3, mit dem Anttage: Beklagten Zablung ven S6 * nebst SoM v. . Shen * dem 17. Februar 1893 und zum Keslenersaßz zu ver urteilen, auch das Urteil fur vorläufig erklären und ladet den Beklagten zur rhandlung des Rechtestreits vor dag ä Bremen, Gerichtsgebäude, zimmer Rr. auf Donnerstag, den 14. Mai 1 mittags 9 Uhr. Zam Jwecke der . wird dieser Auszug der Klage befama gema ,,, 2 1903. t Eschreiber des Amtsgerichts Sekretar.

aake,

[266 oer, ,, effen ustellung. Das 8. arne , ,. hat 3 Sachen der 31 23 9 Gummi⸗, ard Estsabrik in Augeburg, Klägerin, ren Rechtsanwalt ort m e, ; üheren Gutsverwalter in min un kannten Aufenthalte, die öffentliche Zustellung der nin zur mündlichen streits auf Dienstag, ven 12. Vormittags 19 ühr, im beraumt zu welchem Termin a wird. Im Verhandlung etermin Vertreter den Antrag le,. Der Beklagte 34 * Hanptsache net . 19. Januar 1905 zu bezahlen; Ii. derselbe bat samseche Kesten des Rechtestreite

zu tragen bezw. zu z . a ll , regung vllt. art.

Friedberg. den 30. Man *r ,, .

är 18903. ö Teubert, als Gerichts . . des Königlichen Landgerichts 1. .