1903 / 80 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Apr 1903 18:00:01 GMT) scan diff

,,

. ob das (unentgeltliche oder ami ige öffenkliche erteilen von Druckschriften k ist 2 32 isprechung e g Krichts kommt er zu 3 8 nis:

IL. a. Das gewerbsm . oder ö 6 6 .

führt. Die Ansicht

des Kammergericht, daß das mäßige Ver in geschloslezen Räumen nicht strafbar sei, erf unzutreffend. ur von Stimm und Druckschriften Wahl wecken hei der Wahl zu e . ) eine polizeiliche Erlaubnig in der Jelt von der amtlichen . is zur Beendigung deg Wahlakteg nicht er.

des Eee e . (6 45 Abs. 3 Gewerbeordnung. Es ist 6

gh das Verteilen gewerbsmäßig erfolgt oder nicht 6 Abs. 4 a. a. O). e. Dag nicht ã

Aufrufen, Bekanntmachungen bder Plakfaten * öffentlichen Wegen, Straßen, Plätzen oder an anderen öffen Orten ausgenommen chlossenen Räumen, gleichgültig, ob diese öffentliche O d oder n 8 des preußischen ietzes

r Erlaubnis gestattet, ebenso das Verteilen in ien Räumen.“ Wegen der Ergebnisse, zu denen der Verfaffer teilen an Sonn. und Feiertag

selbst verweisen ö * Aprilheft der Deu tschen Rundschaur t

. ung un utung gro ermögen; di

das 2 Parisch i 9 err auf Grund von Familien

* . Ueber die Bedeutung na

kritische ungen zwis

ilt zu deren Cha istik zwölf ungedruckte Briefe mit; Otto

Kurje Anzeigen- neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt.

Handelszechtliche Recht sprechung 1902. Nach dem Spstem der Geseße bearbeitet und zufammengeftellt bon Emil ne, n. Gebd. 4 M Hannober, Helwingsche Verlagebuch⸗ andlung.

e herechttiche Verjährungs⸗, Fristen⸗ und Zeit⸗ ta fel. Ein Wegweiser für sedermann durch das ganze Gebiet der Gesetzgebung des Deutschen Reiches. Von H. Körner. 2. Aufl. 125 6 Hannover, Helwingsche Verlagshuchhandlung.

eo n C . von Dietrich Schäfer. Gebd. 0 8o M ewig G. J Göschensche Verlage kuchbandlung. ; ü 4 der Kaiserlich deu tschen Kon sul ate. 125 Berlin, C. S. Mittler u. Sohn.

. Konsuln im Deutschen Reich. 080 4

Berlin, E. S. Mittler u. Sohn. Behandlung Verunglückter bis zur Ankunft des Arztes, Im amtlichen Auftrage neu bearbeitet von Dr. Pistor. In 3 Ausgaben. Als Plakat, in Buch, und Taschenformat in Etui. Preis O50 6 Berlin, Nichard Schoetz.

Stielers 8 Neue, neunte Ausgabe in 100 Karten in Kupferstich. 10 Abteilungen sjede mit 10 Karten) zu je 3 40. 3. Abteilung. Gotha, Justus Perthes.

Land und Forstwirtschaft.

Zur Ausführung des Fleischbeschaugesetzes.

Der Bundesrat hat auf Grund des 8 22 des Gesetzet, betreffend die Schlachtvieh. und Fleischbeschan, vom 3. Juni ooh über die Behandlung des Fleisches von schwach trichinösen und nur leicht an Schweineseuche erkrankten Schweinen am 28. Mär 1903 beschlossen, wag folgt:

1. weine, kei deren Beschau durch die mikroskopische Unter= suchung von mindestens je 8 aus den Zwerchsesspfeisern, dem Rippen⸗

ile des Zwerchfell, den Kehlkopfmuekeln und den Zungenmuekeln zu untersuchenden Präparaten in nicht mehr als acht räparaten richinen festgestellt werden, gelten als schwach trichin s. 1. Die 1 Tierkörper don solchen Schweinen sind als bedingt glich anzusehen.

9 6 a Fleisches zum Genuß für Mens hat durch Kechen oder Dämpfen zu geschehen. Fett ist Autschmeljen gestattet. Bei der . . D Verfahren sind die Verschriften im § 39 der Ausführungsbef mungen A zum Schlachtvieh⸗ und Fleisch auge setz mit der Maßgabe ju beachten, daß beim Kochen das Fleisch in Stücken von nicht über 15 em Did. mindestens 2 Stunden im kochenden Wasser gehalten werden muß.

In das Zellinland eingeführte gescklachtete Schweine, bei denen in nicht mehr als acht von den e n n zu untersuchenden Präpnraten Trichinen gefunden worden find, durfen auf Antrag des zur Wiederausfuhr zugelassen we wenn das Fleisch vorher für schwach trichinses ö bei tungen im Inlande e,, Behandlung unterworfen worden , Eine besondere ennzeichnung des Fleis darf in solchem Falle , ,

Pen Schweinen, bei deren Beschau sich ergiebt, daß es 1 um eine schleichend ohne Störung 1 . 12 3 mit erheblicher Abmagerung nicht verbundene Erkrankung 1 . Fuche eder nur um üUeberbleihsel dieser Seuche (Ver⸗

Bei denjeni ĩ ; . ö e ae irg, ggesssalhtenen

Schwein efeuch bei ihnen um anberten 3 obne Allgemeiner fran fung 8. d nur die ver⸗

9 betreffenden Tierksiper sowie all- onsti eitigen. Im übrigen sind

23 ĩ e Sendung gehörigen Xerthrbe, Longe, mit, ihnen zu 1j x auf sie eine Uebertragung des! er rde e gf. , . gi . *

Diesen Beschli 6g t ö . gemäß ist der Wortlaut der Ausfũhrungs⸗

esetz entsprechend abgeändert worden

.

luß an seinen, früher im Preußischen Verwaltungs n XIX, 5 2907 ff. 3 36 6 u

te 7 illi ern, ,

23. März d.

rũchte, Süditalien Stück, Sardinien: Stück. Der geringe

Sãditalien 24 236

D el rr ige . 1”113 225

eingetreten, und es wird 53 Die Haltung des hiesigen Marktes war in

te ziemlich viel Ware 4

ö erre

. e 2 und die Vorräte am Platze berringe rien sich ju.

ö den . ute Ern ondern, namen . der Kulturen während der letztverga

Narchen und Umbrien:

d an

Saatenstand und r , ö Der ö Generalkonsul in essa 3 . d. überwiegend kühl und naß, . 57 , senommen werden 4 8 kommen vereinzelte r

tten, machte

gut äber.

M von wurde 3. ee gingen langsam herunter.

jedoch wieder

twerpen und

ehends. senwärtigen Preise sind: da w, rr me, , ,,, Ufa I. 1 92 ö sz = 99 J,, . 4 2. Gerte? , 11. 644 65. 4 r ., ö feel an Bard g 2 . 66 . . Leinsaat 26, 160 Rubel Raps un en , Die in i ff, bom 25. Februar bis 4. Mär; d. J. statt. gehabten Verschiffungen werden in mn n,, 73? oo da . 164 bοσο . . 24 bb , 164 0090

k,, 462 800 42 nämlich 246 000 da J ö 164000 * e,, 12200 8 nn,, 1600. . , / 37 600 w , 69 400 I 34 400 ais 6. ö n i ö ö ö . , / on

Die Sgsfrachten sind im Laufe des Monat Mär d. J. billiger

geworden. Nach London, Rotterdam werden

nach ** 1 71 4 3 nach den

Stück

3565775 115,5 1672 855

Stick, Ligurien 0 Rin. atium: dss Mili. Stag. 8 Mill. Stüc, die Lombaldes 12 Mm Rest verteilt sich auf andere La

Der Bestan bäumen wird im 168 Mill. Stück veranschlagt, von denen 108 und 46 Mill. auf Sudiialie

vie itasienische Agrumenausfuhr umfaßte:

19800 Wert Wert Wert Misf ire D. Mil Lire D.. Mil wre

6 3866 636 8,56 167 2050 609 2035.

1901

Sandel und Gewerbe. Nach der MWochenübersicht der Reichsbank vom 31. Mãrz ( und im Vergleich zur Vorwoche) betrugen: Aktiva 1903 1902 18901 Metallbestand (der A 610 0. . bent che —— 0 8 ö zu 2784 416 berechnet) 318 482 000 955 934 000 SI 663 o . iar. 119 225 000) - 116746 000d si-1i09 044 000) an lassenscheinen . 26 h6g O09 24 189 000 23 794 000 3 634 000) (— 3341 00 (— 3 297 000) Bestand an Noten anderer Banken S 974 o)) 10 zol ooo 9 619 009 4. S803 O . 1142 C0 (RN 162000) Bestand an Wechseln 935 021 000 909 083 000 04 522 009 C 25d 1 0 : 688 195 00 (KI92 008 000) Bestand an Lombard⸗ en 153 817 000 114143 000 108 931 009 C 97 969 00 52705 W) * 47 945 000) Bestand an Effekten 184 239 0090 146180. S5 903 009 4 11 651 0œο (4 10 389 0 . 235 S6 O0σάσ&᷑ , , me H 71 435 0090 93 9869 009 94254 C S566 00, (CF 9543 0 4 1786 00 Passiva: das Grundkapital 150 000 000 150 000 0090 150 000 0090 (underandert (unverandert) (unberändert) der Reservefondg 47 587 090 44 639 000 40 00 000 (unverandert (unverändert) (unveränderh der Betrag der um er, d, kr, l r d e g un un 2. (* 16 000) 4 064 ) een Ver e m, n n , die sonstigen Passwwa . . in C 1164 000 6. 61 Q . 32 )

ndesteile.

zen Lande auf

, ,, ne,. n meer entfallen. urch

schnittsertrag eines Baume . in Sizilien 297 Früchte, in

Januar bis Novbr. 1902

Handelt es sich

Ergebnis der Agrumenernte Italiens.

Der Kaiserliche Generallensul in Neapel berichtet unterm : Ueber das Ergebnis der nunmehr schlossenen Agrum enernte in Italien im Erntejahr 19602505 lieg amtliche Schätzungen vor: Die gesamte Ernte an Apfelsinen, Zitronen und anderen Agrumen be 4900 Mill. Stück gegen 475 und 230 Mill. Stück Der stelgende Ertrag dürfte nicht allein tlich im Süden des Landes, auf die zurückzuführen sein. Im einzelnen lieferten ngenen Campagne: Sizilien: 3343 Mill. Stück f . B31 8 Mill. Alien (adriatische Seite); 1082 265 Mill. Stück

Stüc. Süd

sen folgende in

= scl ee ber Lon bart alaer war

, re. 22 Konten betragen ; . im 142 r* Ver i ten Betrag r m m,, ,

ichs amt des Innern susa * Mus ben n n , , Handel und B. strie

Ausschreibungen.

Neue Straßenbahnkontessionen ig Span 8 wohnhaft in de Reyez /

die migung zur Vornahme der 1

rr, , , 3 i rosa

3 2 nach Grove; 4) von

3 bados.

Absatzgelegenbeit für Petroleum ihn 4 * 3 der Leuchttũůrme an

interiegen. Versie geile und gebörig gestenpelie di Ife e 19035 an das Negociaro 4. 38 1 timas, Seccisn de Senales maistimas in ; n No. 58, oder an die Gobiernos civiles 24 he * m Vergebung von BWasserbanarbeiten in nit lane aa i ger, m, dern mn, wm,,

der Prodinciaal Bestuur in Her

ung und Uferbefleidunge arbeiten e

vaart in der Prorinz Nerdbrahant vergeben anschlag: 39 000 Gulden. Das Bedingungeheß

Ministerium van Waterstaat, Han

ederlanb ich 8

Bau von Brücken in den Niederlanden. der letalen Nordestt abu in relle irt am m,

füh des Oberbaues von vier Brücken an der S r,. vergeben. ¶Moniteur des Interés

Lieferung von 13900 h Gaekohle an n 4 * Voerden (Previn; Südben

gebung erf am 15. Axril 18093. (Monitenr Mats riels] . a ö

ol 000 0 gegen 42 009 ü ; trug, wie auch Lurch die Zunahme der Rrankenkasfenmitg obe ooo am 1. Februar auf 16 9000 am J. Mär, und ] mehrten sich die männlichen Mitglieder um 1 und die Mitglieder um 3,1 v0. An dieser Steigerung bat den größt die . in der die Zahl der weiblichen Aren 7.8 o/ zugenommen hat. .

Auch die Gesamtzablen der an den Zentralverein a gc 101 Berliner Arbeitsnachweise zeigen eine wesentlihke Arbeitsmarktes an. Während im Februar des Vorserre n offene Stellen 168 männliche Arbeit suckende amen, bre im Berichtsmonat auf 159 gefallen. Auch deckt die der allch suchenden weiblichen Personen lange nicht die Nachfrage; ez auf 1090 offene Stellen nur 83 Arbeitfuchende.

Nach den Berichten der Arbeitsnechmeise war die e n gewerbe troßz starken Zunuges von Arbeingkräften ute .. und dort trat Mangel an Material auf. In der ij

stand rege Nachfrage nach Bötichern und Leistenmaq ern. n es auch in den Herrenmaßgeschäften, der Damenkonfeltien, der an hut. und Damenstrebhutbranche. Grarenre und Triggnnn, me ebenfalls guten Geschaftsgang. Nach Sandeish ilfgarkelkn ine sehr rege. Nachfrage, dech wird Fier er ̃ Lohn geklagt. Bemerkenswert ist, daß auch von Kellner und Hotel hauedienern recht gänstig berichtet wird. 1 ö teilungen von Gesindepermictern ist weibliche Pere Bei Gärtnern. Sattlern, Lackierern und Rondiioren gf ̃ Lage am Schlusse des Meonatg. Dagegen melken Ban re, raphen und Dandlungegebilfen unverändert flau, waß auch n ahlen der Krankenkassen bestätigt wird. Schlechte Gn . e die 2 Schuhmecher. Bauglase.

er und Steinarbeiter, ferner ot Por 4 13 8 2 .

Aus den eigenen Nachweisen des Zentralvereins amen Berichte nicht ungünstig. Durch die Angliederung der Ang für städtische Arbeiter an sesne allgemeine Abteilung hat der verein ein Plus von über 209) besetzten Stellen gegen daz V verzeichnen; Jeichreitig sind die Meldungen von Mrbenerr, allgemeinen Abteilung von 1707 im vergangenen Jahn tigen. Zu dem günstigeren Resustat trug auch Me je staltende Nachfrage nach Arbeltekräften in der Genuß mitte Speditions- und Holjbranche bei. In der lbteil Laufburschen von 114 = 15 Jahren sehr gesucht, der immer gedeckt werden. * einige Lehrlinge wurden ben konnten aber diese offenen Stellen wegen lerer an ge n werbern nicht besetzt werden. Bei den Kiempngrn nnn, die Arbeite permiltẽlung der Jahret zelt angemefft bei den Malern in der zweiten Hälfte des Besserung bemerkbar. Dagegen bai sich daz tt . Schlessein und Tapezterern gegen das Vent aich; bessert; das Gleiche gilt auch von 3 weiblichen Abteil n wl der Zentral verein nunmehr auch die Vermittelung bon lunar irter mn Reinmachefrauen und 37 eingerichtet hat. 826 Vermitteln

1 die

anden schon statt, d j 5. * er,, bar, lu *. 2 als das * ; , a . nir

13 Er, In der Abteilung, für Muren rn, n 87 der ien

Pech schwacher Verkehr, die ö übersteigt

besenderg Näherinnen und Fe netten

9 Bel den Plätterinnen und M erin . = * geändert, dagegen ie Hrn e. 2

* ö

6 n . ö 3 4 7 !