1903 / 80 p. 31 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Apr 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Neuestr. Ecke. Tabakfabrikation. und Schnupftabake,

Nr. 58 628. G. 2761.

m Augen; Rhabarberwurzeln,

Rr. 58 627. D. 3582. Klasse 38.

alstrhlume

1683 1902. M. Droste, Posen, Wilhelm⸗ und 513 19063. G.; Zigaretten, und

. i, . Rauch, Kau⸗

igare

,, garettenpapier und aus solchem

Klasse 38.

HANSEAITEMSTrOLL2

23/10 1901. F. Germeshausen, Bremen. 363 1803. G. Perstellung und Vertrieb von

Zigarren und Zigarillos. W. Zigarren und Zigarillos.

Nr. 58 629. C. 8611. Klasse XX.

2416 1902. Carlomitz Co., Schanghai u. 8 5 / 3 1903. G.: Im⸗ und Exportgeschäft. 3. . Metalle in teilweife bearbeitetem Zustande, so⸗ wie in Form von Barren, Platten, Blechen, Stangen und Draht. Eisenbahnschienen; eiferne Ketten; eiserne Träger, Achsen, Gestelle; eiserne Rohre; agoneisen; eiserne Brẽückenteile, Schiffsplatten, esselbleche, Bolzen, Niete, gelochte Bleche und Drahtgewebe. Eiferne und messingene Töpfe, Oefen,

Rãder, Fundamentplatten, Säulen, Ventile, Wasch⸗

becken, Schirmgestelle. Spucknäpfe und Teller. Naschinenteile aus Metall. Telegraphenapparate. Metallene Werkzeuge für Handwerker, Land und Forstwirtschaft. Messer, Gabeln, Scheren, Sensen, Sägen, ö Beile, Hämmer, . und Stich⸗ waffen. Schußwaffen und Jeschoffe. Nadeln. Lampen, Lampenteile, Lampenzylinder Knöpfe. Wachsperlen.

Aus edlem Metall gefertigte Tafelgerãte. Farben und Farbstoffe. Leonische Waren. Bier. Zucker=

waren. Biskuits. Zündhölzer, Lichte, Seife, Par⸗ fümerien. sohlen, Gummischlãuche und Gummibälle, schnüre und Bodenbelagplatten aus Gumm⸗ Tuche, Verbandstoffe, Schals, Unterhemden, dochte, Milch. Düngemittel, Konservierungs mittel, Deg—= infektionsmittel, Firnisse, Klebftoffe, h Photographen, Gerbereien, Appreturfabriken, Fär⸗ fer Zündholzfabriken. Tinte. Medikamente. ren. vrismen und Glasperlen. Butter und Margarine. . und a. Tapeten, Wand ilder. Zement. Schreib⸗ Pack, Druck- Seiden, PVergament⸗, Bunt⸗ Ton⸗, Luxus. und Zigarelten⸗ papier, Karton und Pappe. Schildpatt. Drogen, und zwar: Wurzeln, Rinden, Hölzer, Blätter, Blüten, Früchte und Samen, Getreide, Hälfenfrüchte, getrock= netes Obst, Dörrgemüfe, Pilze und Konserven. Kock. Rohbaumwolle, Flachs, Hopfen, Bamhusrohr, Zucker⸗ rohr, Nutzholz, Seegras, Kopra, Palmen, Vogel⸗ federn, rohe und gewaschene Schafwolle, Felle, Haute und Kgrallen. Eisen, Stahl, Kupfer, Blei, Zink, Zinn, Nickel, Quecksilber, Aluminium, Bronze, Neu⸗ silber, Jellowmetall, Antimon, Platin, Wismut, Magnesium, Palladium und Wolfram in rohem Zu⸗ stande. Dampflessel, Kraftraaschinen, Automohilen, Lokom tiven, Wertzeugmaschinen, Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strick- und Stickmaschinen Eis⸗ maschinen, Kartoffelreibemaschinen. Brotschnelde⸗ maschinen, landwirtschaftliche Maschinen, Pumpen und lithographische und Buchdruckpressen. Web⸗ und Wirkstoffe aus Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide. Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück, Samte, Plüsche und Brokate. Schnüre, Quasten, Fransen, Borten, Litzen und Stickerei⸗ und Häkelartikel. Stopf⸗, Häkel⸗, Stick⸗ und Nähgarn, Zwirne und Bindfäden.

Nr. 58 630. T. 2118.

Decken,

trumpfwaren, Litzen, Lampen⸗

Klaffe 2.

28/6 1901. Telge * Schroeter, Hamburg. 53 1903. G.: Import. und Exportgeschäft. We: Getreide, Hülsenfrüchte Sämereien, getrocknetes Qbst, Dörrgemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Roh baumwolle, Flachs, Zuckerrohr; Nutz holz, Farbholz, Gerberlohe, Kork, Baumharz, Nüsse, Bamhusrohr, Rotang, Kopra, Maisöl. Palmen, Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte; Moschus, BVogelfedern, gefrorenes Fleisch, Talg, rohe und ge⸗ waschene afwolle, Klauen, Hörner, Kngchen,

elle, Häute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Tran, ö Koons, Kaviar, Hausenblase, Korallen;

teinnüsse, Menggertetiere, chemisch-pharmazeutische Präparate und Produkte, Abführmittel, Lebertran, ieberheilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel, kritzen, Pastillen, Pillen, Kokainpräparate, natür= liche und künftliche Mineralwässer, runnen⸗ und Badesale, Pflafter, Verbandstoffe, Scharpig Eis tel, Bandagen, Pessarien, Suspensorien, Wasser⸗= y Stechbecken, 8 , ani nen, känstliche Gliedmaßen sche Masch st . . mmiarabieum, Quassig, alläpfel, Aconitin, Agar Agar, Algarobssle, ö Ambra. Antimerulion, Caraghenmoos, Kondurangorinde,

Curgre, Curanna, Enzianwurzel, Sternanis, Cassia Cassiabruch, Casfiaflores, Galangal. eu e fsstn medizinische Thees und Kräuter, Jalape, Kroton« rinde, Piment, Quillajarinde, Tonkabohnen, Que. brachorin de Bay Rum, Sassaparille, Kola— nüsse, Veilchenwurzel, Insektenpulber, Ratten⸗ gift, Parasitenvertilgungs mittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mütel gegen gusschwamm, Karbolineum, Borax, Salpeker, kennige, Sublimat, Karbolfäure; Seidenhüte, Mützen, elme, Hauben, Schuhe Stiefel, Pantoffeln, Sandalen, ertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Koller. Lederjacken, Pfertedecken, Teppiche, Tisch⸗ und Bettwãäsche, Gardinen, Dosenträger, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Handschuhe, Petroleumfackeln, Nagnesiumfageln, Pechfackeln, Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Nippenheiztorper, eleftrische Heizapparate, Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst und Malzdarren, Petroleumkocher, Gaskocher, elek. trische Kochapparate, Ventilationsapparate, Borsten, Piassavafasern, Weberkarden, Bohnerapparate, Schwämme, Brennscheren, Haarschneidegpparate für Menschen und Tiere, Schasscheren, Rasierpinsel, Puderquãste, Streichriemen, Frisiermäntel, Locken⸗ wickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopf= wasser, Haarfärbemittel, Refrgichisseurs, Menschen, haare, Perücken, Flechten, Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioryd, Bleizucker Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff, Aether, Schwefeltohlenstoff Holz geistdestillations produkte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Kollodium⸗ vankalium, Pyrogallusfäure, salpeter= saures Silberoxyd, unterschwefligsaures Natron, Goldchlorid, Eisenorxalat, Weinfstein säure. Zitronen; säure, Qralsaure, Kaliumbichromat, Quecksilber⸗ oryd. Wasserglas, Wasserstofffuperoryd, Sal. Petersäure, Stickstoff orydul, Schwefelfaͤure, Salj= säure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, ußsäure, Pottasche, Salpeter, Kochsalz. Soda, zlaubersalz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Calomel, Dikrinsäure, Dinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaules Kali, photographische Trockenplatten, photographische Prä⸗ parate, Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Va— nillin, Siccatif, Beizen, Chlorkall Katechu, Braun⸗ stein, Kieselgur, Erze. Marmor, Schiefer Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, Asphalt. Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärmeschutz mittel, Isolier⸗ mittel für elektrotechnische Zwecke, aschen⸗· und Büchsenverschlüsse Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen, Asbestfãden, Asbeftgeflecht, Afbesftuche, Asbest papiere, schnüre, Pugzwolle, Putzbaumwolle, Guano, Super phoz phat, Kainit, Knochenmehl, Thomas. schlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährfalze, Roh⸗ eisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken,

Stangen, Platten und Röhren; Kupfer, Messing, Bronje, Zink, Zinn, Blei, Nickel. Neusisßer und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zu⸗

, inos . bahnschienen, Schwellen, Laschen, amel mering. S irtine, err mie . aus Schmiedeeisen. Stahl, St 5 as, . chmiedbarem n Shen rent nn, nder, den erte eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, hemifalien fur luster, Treppenteile, Kransäulen. Telegraphenftangen, Spanten, Splinte, ö e nn . 2 er.

ĩ ; ; f . ind Dunggabeln, Aerte, Beile, Sägen, Pflugschare, Spiegelglas, Preßglas, Fensterglas, Glas , DHigseh . 39 . ö künstliche Köder, Netze, 8

stande, in Form von Barren, Rosetten, Rondeesen, latten, Stangen, Röhren, Ban deifen, Wellblech, agermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln,

mischube 3. . Stahlspäne, Bron jepulver, Quecksilber, Lotmetall, Si be, r nei rn, Lellowmetall, Antimon, Magnestum, Palladium, Wismut, Wolfram, Platinschwamm, Anker,

Eisen⸗ Unterlagsplatten, und Rotguß;

Messing 9

isenguß, Haken, Klammern, Ambosse,

angeln, Angelgerät⸗ arpunen, Reusen, ischkästen, Hufeisen, gußeiserne Gefäße, Glocken, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch. und Haushal⸗ tungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Ar⸗ nlan oder Alumimum, Badewannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Waschmaschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Kräne, laschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzũge, adreifen aus Cisen, aus Stahl und aus Gummi, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, Roststäbe, Baubeschläge, . Geld⸗ schränke, Kassetten, Ornamente aus etallguß, Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügel eisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Leuchter, ge= drehte, gefräste, gebohrte und gestanzte Fagonmetall⸗ teile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln . rohre, Stockjwingen, gestanzte Papier- und Blech. buchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdruck⸗ lettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhel me, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feld⸗ schmieden, Faßhähne, Wagen, einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen, Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Schlitten, Wagenräder, Leder, , Zaum⸗ zeug, lederne Riemen, auch Treibriemen, lederne Moͤbelbezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehr⸗ futterale, Patronentaschen, Aktenmappen, Schuh⸗ elastiks, Pelze, Pelzwaren, Firnifse, Lacke, Harze, Klebstoffe. Dertrin, Leim. Kitte, Wichse, Fleck. wasser, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide, Garne, Gurte, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferde haare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras. Nessel⸗ fassern, Rohseide, Bettfedern, Wein, Malzwein, a. Fruchtsäfte, Kumpyß, Limonaden, Saucen, pickles, Marmelade, Fleischextrakte, Fruchtäther, . Gold, und Silberwaren, Edel und Halb⸗ Ddelsteine, leonische Waren, Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Gold⸗ und Silbergespinste, . Eräte und Beschäge aus Alfenide, Neufilber, He enn! Nickel und Aluminium, Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Porzellan, Gummischuhe Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummi—⸗ spielwaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaren, Radiergummi, technische Gummi—⸗ waren einschließlich Gummitreibriemen; Servietten · ringe, Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gumm pfropfen, Rohgummi, Kautschuk. Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tornister, Geldtaschen, Brief taschen, Zeitungsmappen, Photographiealbums, Berg⸗ stöͤcke, w Feldflaschen, Taschen· becher, Maulkörbe, Briketts, Anthrazit, Koks, Feuer- anzünder, raffiniertes Petroleum, Petroleumäther, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleider ständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaren, ässer, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, . Fenster, hölzerne Küchengeräte, Stiefelhölzer, Bontsriemen, Särge, Werkzeughefte, Flaschenkkorke, laschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, orkplatten, Rettungsringe, Korkmehl, Pulverhörner, Schuhanzieher, Stockgriffe, Türklinken, Schildpatt⸗

*

Angosturarinde,

haarpfeile und -⸗Messerschalen, Elfenbein, Billard⸗

Dorfmull, Stuckrosetten, Linoleum, Persenninge, Rollschutzwãnde, Segel, Rouleaux, Jalousien, ien halbleinene Wãschestoffe Wachstuch, Leder⸗ uch, mundstũcke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroid- stangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets.

beinschmuck, Meerschaum, Zelluloidbälle, Zelluloid. kapseln, Zelluloidbroschen, Stahl schmuck, Mantel= besaͤtze, gepreßte Ornamente aus Zellulose, Spinn⸗ räder, Treppentraillen, Schachfiguren, g. Kugeln, Bienenkörbe, Starlasten, Ahornstifte. Buchsbaum platten, Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, ärttliche und zahnärztliche, pharmazeutische, ortho— pädische, gymnastische, geodätische, physikalische, Hemische, elektro⸗echnische, nautische, photographische Apparate und. Utensilien, Desinfektiongapparate, Wagen Kontrollapparate, Verkaufsautomaten, Dampf⸗ lessel, Werkzeugmaschinen, einschließlich Rähmaschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Stick maschinen; . Eismaschinen, lithogra⸗ Phische und Buchdruckpressen, Kaminschirme, Reibeifen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschtnen, Kasse⸗ rollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Klingel züge, Streichinstrumenke, Blas- instrumente, Trommeln, Zieh und Mundharmonikas, MNaultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, Zucker, Neis. Graupen, Sago, Maccaroni, a,,, Bonbons, . Gewürze, Suphentafeln, Sirup, Haferpräparate, Mal, Honig, Traubenzucker, Karton, Kartonnagen, Papierservietten, Karten, Kotillonorden, Tapeten, Lumpen, Preßspan, Rultefn Vol sschliff, Photographien, photographlsche

ruckerzeugnisse, Ciketten, iegelmarken, Steindrücke, Chromos, Deldruckbil der, Kupferftiche, Radierungen,

Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanlen, Schmelztiegel, Tonröhren, Isolatoren, Ziegel, Ver⸗ blendsteine, Terrakotten, Kacheln, Mosaikplatten,

Tonornamente, Sparbüchsen, Posamenten, S nüre, Quasten, Kissen, Fransen, Borten, Spitzen, Häkel⸗ artikel, Gummistempel, Schriften ordner, Winkel, Reiß zeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack, Oblaten, Paletten, Malbretter, Wand⸗ tafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle, Bilder und. Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht, Schulmappen, Federkäften, Zeichen kreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zündhütchen, Patronen, Wiener Kalk, . Pollerrot, Putz, leder, Rostschutzmittel, Starke. Waschblau, Brett spiele, Turngerate, Ringelspiele, Schaukelpferde, Puppentheater, Sprengstoffe, Zündhöhzer, Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knall⸗ ignale, Lithegraphjefteine, lithographische Kreide, kühlsteine, Schleifsteine, Teer, ge, ,,,

Gips, Dachpappen, Kunstsfeinfa rikate,

Saͤcke. Betten, Zelte, Filztuch, Bernstein, Bernsteinschmuck Bernsfein⸗

Nr. 58 635. H. s198.

Nr. 58 623. R. 826.

Klasse .

Linienstr. 131. W.; Ein Arzneimittel für Menschen und Tiere und Des‚infektionsmittel.

Treibriemenwacht, Maschinentalg, Gummidichtung. n,, Dampflessel Selbstoͤler, Putzwolle, Metalldichtungs⸗ ringe, eri gen für Spundlochbüchsen Schmier⸗ talg für Bierfässer, Gummsschläuche für Bier. Wein, Wasser, Dampf und Säuren, Gummischelben für Fla Henverschlůsse, Gummiringe für Flaschen⸗· derschlüsse, Spunde für Fässer, Korke für Fässer und n , Tafelkerzen, Kellerkerzen, Wagenkerzen, bfallschläuche von Leinwand, Seide und Rinds⸗ darm, Bierklärspäne, Glafuren für Holz und Eisen, Glasurzerstõrungssalbe, Wachs stock, flussiger, schweflig⸗ saurer Kalk, flůssiges Sulfit natron, Emaillefgrben, erg , flůssige Kohlensäure, Biercouleur, Farbe⸗ ier, Brauzucker, Braureig, Fichtenpeche. Nr. 58 632. B. 8132.

Klasse L.

Salvator

21/4 1902. A. Boettner, . Nymphen⸗

burgerstr. 196. 53 1965. : Hopfenagentur. ,, dopfenagen Nr. 58 634. M. 6071. Klasse 2.

———

tin

30 12 1902. Alois Miller, Landau (Pfaly. 3 1903. G.: Versandgeschaͤft für Apotheker. und Drogeriewaren. W. Pharmazeutische Präparate.

Klaffe 2.

Eyremo /

Dr. Arthur Horowitz, Berlin,

23 / 12 1902. 5/5 1993. SG.: Chemisches Institut.

nner hsunei &

Nr. 58 6236. S. so94.

Nr. 58 637.

Klasse 2.

Mercurylin

S. soos. Klasse x.

Arsylin

18 11 1892. FJ. Hoffmann La Roche & Cie.,

Grenzach (Baden). 63 1303. G. abrikation und Vertrieb von pbarmazeutisch chemis Prãpa⸗ ᷣᷣ. 6 w Pte gr Pharmazeutische Präparate. = Je 2 Frau Martha Rasch, geb. Bobreck, gi lh, Karlst? au, se es ge, nde Rr. ss 8638. Sch. Sa0ᷓ. Rlasse 2.

Handelsgärtnerei, Pflanzen. und Samenhandlung. W.: 6. getrocknete und künstliche Blumen, Sträucher und Pflanzen, Kränze, Blumenarrange⸗ ments und Sämereien.

Nr. 58 63141. K. 6721.

Klasse 2.

231 1902. Knape * Würk, Leipzig. 5/3 1903. G.: Zuckerraffinerie, Kandis⸗, S okolade⸗, Honig- kuchen⸗, Kakao- und Zuckerwarenfabrikation und Ex⸗ portgeschäft. W.: Zuckerwaren aller Art, Konditorei= waren, Kandiszucker, eingesetzte und kandierte Früchte aller Art. Marmeladen, Gelee, Kakao, Schokolade und sämtliche Fabrikate aus den Bestandteilen der Kakaobohne, wie Kakaoschalenthee, Schokoladen⸗ pastillen, Schokoladenfiguren, Schokoladendesserte, Konfekte, Schokoladenmehle, Schokoladengegenstände, als Muscheln, Hufeisen, Zigarren, Buchstaben, Zahlen, Tiere, ferner Sirup, Honig und nf, präparate, Fruchtsäfte, flüssiger Zucker, Lakritzen Präparate. Streuküchel für medizinische Zwecke, Filtermassewaschapparate, Filtermasse, Faßentspun⸗ dungsmaschinen, ahentspundungsapparate, ö. korkmaschinen, 5. reifenantreibemaschine, Faßroll⸗= maschine, Faßwaschmaschine, Faßspülapparate, Faß⸗ bodenspanner, Faßfüllapparate, Restbierberwertungz⸗ apparate, Verschneidböcke für. Bierleitungen, Luft⸗ druckapparate für Brauereien und Kellereien, Mineralwasserapparate, Gärbottichkühler, Gär⸗ hottichventile, Reduzierventile für Kohlensaureflaschen, Eich⸗ bezw. Kubizierapparate für Brauereien und Kellereien, Respirations⸗ resp. Atmungtapparate, Luftpumpen, Saug⸗ und Druckpumpen, Rotations⸗ pumpen, Roststäbe für Feuerungen, Eisschränke, Malzpoliermaschinen, Malzschrotmühlen, Malz⸗ darrhorden, Maljtransportwagen,. Malischaufeln, Mälzerschuhe, Malzschrotsäcke, Sackkarren, Magnet⸗ apparate für Mälzereien, Farbmalzbrenner, *. malzröstmaschinen, Pichöfen Pechsiedekessel, Dich · apharate, Entpich und Pichmaschinen, Späne⸗ waschmaschinen, Dampfmaschinen, Gasmotoren, Elektromotoren, Dynamomaschinen, Flaschenkork⸗ maschinen, Pasteurisieraxparate, Flas enausspritz ventile, Kontrolluhren, Biersteinhobel, Flaschenzüge,

bälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfen⸗ Würzeschauglãäser,

Brenneisen, Eisschwimmer, ECisbutten, Saccharo⸗ meter, Thermometer, Biergläser, Bierschaugläser,

Ascelol

18112 1902. Emil Scheitlin, Basel; Vertr.: ugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NV. 6. 3 1963. G.;. Chemische Fabrik. W.: Arznei- mittel. Beschr.

Nr. 58 639. R. A867.

Erico

1812 1902. Reichold . Cie., Binningen b. Basel (Schweiz); Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataly, Berlin NW. 6. 63 1963. G.: Chemische Fabrik. W.: Arzneimittel. Beschr.

Nr. 58 640. F. 7376.

Mum Löwen

21/7 1902. Rudolph Köpp, Oberhausen i. 613 1903. G.: Hut⸗, Mützen⸗ und Pelzwaren⸗ handlung. W.: Hüte.

Nr. 58 641. L. A511. Klaffe 3 d.

MNEOBORNE

15/11 1992. Jules Lindauer, Paris; Vertr.: , Eduard Franke u. Georg hirschfeld,

erlin NW. ß. 63 1903 G.: Fabrikation und Vertrieb von Korsetts und Korsettstäben. W.: Kor⸗ setts und Korsettstäbe.

Nr. 58s 642. S. S197. Hezingers Griginul- Fuss boden- Heizung-

; inger, Crimmit Gauer ,, Gen

Klafse 2.

Klasse Ta.

Klafse 4.

Gasstoff lampen, Treibrlemen,

fig Kr ern e le e be.

7.