man. de Berlin, den 4 April Schillert beater. — 1 8 4 . k Ginfübrung Antengrubersch Bild ju Bild Dublitum Der Magistrat 2 Senn hat die Celiung d iert beater . kanlkemnee, Pe un gab feiner Anerkennung auch duich let. e , ,,. 121 . te ö ö 4 baften Beifall Ausdruck. n 6. w tu 34 14 er / (. 875 10 . r Tie J e se d def . 6 2 — , . . , d gi ge rer wn a n k immer die ber eo un g ender Beratung wurde er, ee. ö. 83 ich e 9 ee. 23 2 * — und dene. lle der Dan und 36 wn. 27 nn, e. ., — 2 — äber die Anl ke, Caput fat ben, ' . den Lorenzo Derr wobei die Stadt Berlin als , e lr * ö. Naß viele nach ö . 1 k 2 = m 5 L* 8 . . n ,,,, . e 32 hre aktere aus e mit mehr un ? je im Frie a . ö. fe 3 . denn! dafnr haben ibre Gestaiten fährung ven Fidelio statz. aleichfa . . J . dem, . l gene bmnigte bie Pihne v . / * 1 . k 3 5 63 g, e, Stab tverorbnete ner sam mlung. 323 sesun größerer Robeit erkennen lassen. ; ; j edenf⸗ . a n 5 leichter mit ciner ungewehn. Gir mn; Marel ne. Fräulein Dietrich ernie Die Abteilung Berlin der Deutlchen r,, Schauspielbaase wied morgen „Die hafi Serensteciici . Menne, ,,,. Feliin. as den, tigen def, * mehre , , . , , * Die nächste Wieder ** deg abend in diesem Winter . brenn, engt, die mn, fer uf? e 4 8 8, , m. 3 * ka in der Kartoche Dr. Engler wird im Han a aal ie r un gin eehte dem sie 92 Sid er fir den itermeptg festesett, von Berlin · Potsdamer 4 — . ee, einen fast unüberwindlichen Ansto ö ö keckem 6. und nur Klassikervorstellungen startfinden 2 Gr aebaisfe einer mn verig kräftiger 86 stellt der Dichter übrigens diese le, . Das Deutsche Theater bat für nächste Woche folgen — 1 ee gt atiengser bali ff. von . d l e. ie . onna . — = . Ue riabl der später ei , volksgtũmlichen Wildente; Werren en eib en; Sonnabend somĩe an den Abenden Auf der Treytower Sista , Dramen doch 1 . lunige Geflhbltiefe. und raftige üirwächigleit der beiden Hsterfelertaße Menng Vanng.. Ale Nachmittagsrern. Red. nne en, ,, Ur biachwittene,,,., der gezeichneten Charaktere und 9 die bühnensichere Lebenskraft der stellung ist 32 5 en . ; für den Ostersonntag das ien gr neh aue st. grrein men. Alen de nelung. Vor allem ist die Scene, in der die Häuerin die r e 1, r Sstermontag . Die ver fankene r Hr, nur der Men * Pwersten Gewissenequalen erduldet, weil sie den geliebten Mann . * 3 Dienstag nach gen Nosenmontag · angeschi. it ein befenderer . aner Wien Mart jürchterlichem Unwetter 9 Prüfung ü den. See . Berliner Theater 2. morgen, 1 * Manta. Hergen n den tag mm nür wr n. n , de, m, wm. Donner etz an am gmssmnten , d, , . rn, , n. r nde Wirkung niemals ausbleibt. um so stärker, wenn . Bssrnsons Boxpestrama. unsere 8. Clan * Vertrag, desfsen Thema lauter. Gin Tagan, e in der ö so qut 2 96 . es Frünlein Arnold ge ig (I. Teil) und 2 L Teih zur Auffũbrung. Veorttẽ e sun mill fablreicken chibistern estern in der Rolle , r Tiefe ibres Gefübls brach Sstermontag geht, neuen J Der Hüttenbesitzer in ch n, nin weller ab bon der rde, . aß mm ich durch die herbe Kraft . fein, e in, leuchtend und, erwärmend. . en n 3 wird . Vas ätbchen von ö am rien tenen r che lnan gen der Mer 6. 1 ar gab den Großknecht Leonhardt mit kecker Laune. ai ee . arrer von Kirchfeld', am zweiten chtkar . e,, ielte eine alte Oberdirn ebenso natürlich wie Fräulein . elm Tell! aufgeführt. Am Kar⸗ mann * ichtfertige Therese. Auch die Herren 3 Matbigs), frei eater * 5 . en. Rüöthling (Pfarrer) und Kirschner (Schullehrer) führten ihre Rollen 6 Schillertheater 6. V e g Norgen aach greslau, 4. Arti. (3. T. 8) en prächtig durch. 1 , . zur Auf. auf der Xzynigin Euise Grube“ in JZabrpe Neues Theater. ö . Vienta ö und 2 — 1. leb wntlich einen, d, grehie eki der 8 Maurice Maeterlinks dramatische Dichtung in fünf Auf- e . of. Mittwoch Den Gil. in Scene. — bat sich in —— chacht elde vor gcfunden; zügen PelLleas und Melifan der, die bier vor etwa vier Jahren , ,,. Friedrich- Wilbelmstärtisches Theater] ird r e, Gen mr strecke ab geschnitten ort en. . in einer e,, , . versuchs weise zur Auffũbrung ging morgen nachmittag 5. Stuart 6. Vorstellung im II. 3 rei Han f nliche ge chergea.· in * 236 1jum ersten Male Rahmen einer gewöhnli Evllus), abends Der Probekandidat gegeben. Mentag fübrer wurde obne Rerf berauggerogen. vorstellung in Scene, , jwar in einer Darstellung * Diens und Donne sag , Der Probelandidat Hergleute ind ckenfal:, Gerte re, nan = Inscenierung, denen man für ihr liebevelles Eing auf die Mittw w . Frauen nabend Heimat. zur Sr tn assen Ker Grunditre r erden, Dig Absichten deg Dichters einen andauernden Erfolg wünschen m Auffũhrung Karfreitag bleiben beide Theater ö Sr eiter ichen ring doran. u Gehelmnisvolle Märchenstimmung, wie ein schimmernder N — . den oe. finden folgende 2 der die n Here n mneade . schleier, der mehr ahnen als sehen J r, über den traumhaft * Schillertheater O. am . stersonntag mittags as Hrach ge nen mr, deen a re 8 üidersch webenden Bil dern, die, scheinbar aneinandergefügt, doch Abends Jugend . m Dstermonta . 6 3 Jin m * festen und folgerichtigen inneren Zusammenhang Man j 24 66 im .. 1. N am Sine nr. balk ein rasche Vorrringen ber Neriungbman vermeinte die Schauer des zu spüren, wo Golaud jagend das e e. 1 Der ert Senater , am andi rer brecren fir nur die i. D* Rãtselwesen 6 findet; bangend betrat man mit ihnen das r 8 36 Don 533 5 Seimat · Bee nelld er W,, mn dannen , fern 2 sinstere 1 Reer wo der alte, fast blinde König *. des ö nde morgen eine Wiederholung jd Tete? 8 Derlegie. Bern ic ; aust, 6 ũ i „e. . mm s e,. . . 8 . 33 . 2 ; 27 — ; 2 . cheint. an sa vermeid ommen isan 1 Sp o alberstadt, 3. Avril. 3 TS) Za ich zu ihrem 96 . Pelleas, daß Jug end sich . 2 Hienetag ; Mittwoch: Der * e en 14 En * r ,,. ; ugend pingen. fühlte, man ahnte aber , daß die bell 86 Donn erte Der 2 . Jarfreitag: os. ö D Blume des Liebesglücks, die Luft und Licht zu ihrer Ern, bedarf, aydns 5 Die S ö Yranz . Sonnabend Undine; Oster⸗ ban gebende m een. in dieser r Umgebung nicht gedeihen könne. uch der sonntag: „Fidelio“ Fin. i Lehmann, als . Dsfermontag: Die w— unterirdischen Grüfte, auf denen das Schloß steht, 5 und locken von Corneville; Dieng d. R.: Der Ver. Marseille, 3 Arril G 3 1. 2 2 r l ne e vergiftet sie. Mit lautlosen . doch deutlich vernehmlichen Schritten schwender'. Als N mitta cb or te ung * 4 morgen Undine“, 6 ne, 347 e Lei re, bo ö. fühlt man das Schicksal nahen, das die beiden ihm verfallenen für den Ostersonntag artha“ und für den Ostermontag Jar und 60 , n 31 n * 1 * Menschenkinder unerbittlich dernichtet, und zuletzt steht man ergriffen Zimmermann! ange sey 6. 4 . s re sien wahr gen a en jo Man vor jenen beiden alltäglichen und doch ewig ungelösten Rätseln alles Der Posaunenengel!, die neue =. 321 des Thalia⸗ Ken i c, n ö Gemen, den ier, aan. Seins: Geburt und Tod. Melisande stirbt, nachdem sie ihr Kind zur theater. wird au morgen in der Woche noch am 36h if 2 . , , em i eaetag in Welt gebracht hat. — Wohl selten ist in einer Theatervorstellung der MNonta Dienziag und . , Am Donnerstag und meren ge den Gibraltar n . w * . 6 a * — o tief und einheitlich erfaßt worden, wie in deser. Sonnabend wird mit Sinwill 2 der Direktion dez Dentschen Hann Vea ß ung und Hafer * Den, e war = . Theaters hat 1 ein Regiemeisterstũck ge 8 Der Biberpeli von rt rer, ben. Guido 6 e. 696 hoch . n 3 . r. 6 lelt wie frũ . mae Senegal bestlmmmt. r ö ö KJ . r n . 2 8 eben . Melisande war , Gr men als die be- in Bejs, die Adelbeid 2 . ö , n, ,,, , 3 1 i , ,, , umflo . an ; J 1 war ihr 0 er * von in n. Markig und Bei dem am — 2 8 8 * Grderschütterung ver vert. Schaden spielte ferner Herr von Winterstein den Golaud. Die nach ungen . Dr 2 vor ge . ien Enn des nis Corinth , . Rostũme . die von k mit: ö 2 . ö f e nn, n. 2 ö 85. 2 2. 8 — (Fortfeßung des Amtlichen und orationen 0 man zu⸗ ĩ weilen vergaß, im iu sein. der die Handlung be. 2 Zweiten, Dritten und Th Her n mit Selang und e , . geeihonensaal. Scunten J e Schauspiele. Senntag: Opern. — N. . * . . e, , de,, d, , 2 * 3 28 2 2 8 , , , . n.. n ,, e. die , Musik von Ch. Gounod. Anfang 71 U 1 6 Minna — ö . Lustspiel in 5 m. von G. G. Donnerztag und Sonnabend; Bi — w 6 2 2 ale, , s ln. lere, de, ,,, . n, ml, Ted teen pirhus nchen cz ven Tbtoder . 4 en, m 0 der Eaison. , , ,, n, m, Pan ö 1 4 6 Drerntbeater. Gyges und fein Gellealliantetheater. Sonntag und folgende
Eine 5 in 5 Aufzügen von Friedrich
, Irernbang. 88 Berstlung. Jiwe/is.
** 3 22 26 — 3 Tear . ran
* em, . 2 Leonore“ (Nr. 3). Anfang
1 aspielhaut. 2. Vorstellung. Sondergbonne ·˖ 4. 13. Vorstellung. n rt. Trauer ˖
in 5 Au von von Schiller. * ier e. fzugen ve i;
hr
Der chwender. . Musik von Contra
* n ,. , . Nachm , . * 5 Uhr:
( 16 , . 23
Montag, Abende 8 r Der Vrobekandidat. Dienstag, Abends 8 Uhr: Der Probekandidat.
Theater des . Rantstr. 12 Sem. t
. 2. tische . in 4 , ven
Alt. Vertzing. bom R. K. Hoff
Montag: Die lustigen Weiber von Windsor.
Nenes Theater. Schiffbauerdamm 43. Senn
Deutsches Theater. Sn x tag, Nachmittags mn. refer rng. — Abende 7 Uhr: n .
Montag: Monna Qanna. Dienstag: Faust.
Ferliner Theater.
Sonntag, Nachmittags
Das gäthchen von Heilbronn, —
tag: Pelleas und Melisande. Anfang 77 Uhr.
, Direltion Sigmund Lauten Schwank in .
t:
Die Notbrücke. 8 und Francig de . Deutsch von . Dient Mittwoch: Die Notbrücke.
Tage: Pick xawan⸗ mit d
Ta ö 3 Akten, nach dem ö * X. ven Hang Brennert und Urban. 1 —— . Antoine Bansg, mit Einlagen von Jm
Bogumil Zepler. Anfang 8 Uhr. w 1 *.
K Hoon. Aben
rrmmntsenn, Geergenstraße . misqhen- Friedrich un Sonntag, Nach. e, . m , e ,,, mr n, .
ö
Uhr: Alt, Heidelberg.
. . von e e, — 2
dd . Dt. GS. Ci e. pi.
— . 6c. ö . Isckerle Gest orben: (Bree lau). — . 3 ) Konzerte. 6 a, 6 Philharmonie. Sonntag. Mittag 12 Uhr: . geb 1— 1 Sternscher Gesa — 6 3 Friedr. Gerne ro , , , , Verantwortlicher Redallenr Mon 5 8 i. 3 — Dr. Toro lottenb =, 2 ge. 5 yrol in Charlo 3 63 von dan 2 Verlag det EGweritien (E el ii Del
a , .
.
—