1903 / 81 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Apr 1903 18:00:01 GMT) scan diff

zum Deutschen Reichsanzeiger und Köni

M S1.

Sandel und Gewerbe. (Schluß aus der Dritten Beilage.)

Wien, 3. April. (W. T. B) Ausweis der Desterreichisch Ungarischen Bank vom 31. März (n Kronen. Ab. und Zunghine egen den Stand vom 23. März: Notenumlauf 1533 3 Hos 5 S4 130 0090), Silberkurant 311385 000 (Zun. 158 0900), oldbarren 1100 209 505 (Abn. 83736 000, in Gold zahlb. Wechsel 60 000 009 (unberändert), Portefeuille 243 953 066 Zun. 65 200 000), Lombard 42 227 6066 (Zun. 1513 090), Hypotheken. darlehne 97 902 009 (Ubn. 938 Oo), ',, . im Umlauf 93 887 909. Gun. 704 ob, steuerfreie Notenreferbe 334 635 O00 Abn. 7 od do.

Kurs berichte von den Fondsmärkten.

Hamburg, 3. April. (W. T. B.) Gold in Barren: das Kilogramm 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 67,60 Br. 67,10 Gd.

Wien, 4. April, 10 Uhr 50 Min. Vorm. (W. T. B) Ungar. Kreditastien 724 00, Oesterr. Kreditaktien 74 09g, Franzofen 689 Go, Lombarden 47,09, Elbetalbahn 451,00, Oesterr. Paplerrenle 106 76, oo ungar. Goldrente 121355, Desterr. Kronenanlelhe 101,10, Ungar. Kronenanleihe 9g 40, Marknoten 11707, Bankverein 157 00, Länderbank 411,00, Bußfchtierader Lit. B. Akt en Türkische Lose 117,00, Brürxer , Alpine Montan 382.50.

London, 3. ril. (B. T. B.) Schluß) 2E Eg. Kons. ls, Platzdiskont 3, Silber 2216. Bankeingang 77 005 Pfd. Sterl.

Paris, 3. April. (W. T. B.) (Schluß) 400 Franz. R. 98,72. Suezkanalaktien 3787.

Madrid, 3. April. (B. T. B) Wechsel auf Paris 34.95.

Läissabon, 3. April. (W. T. B.) Gotdagio 25.

Newm Vork, 3. April. Schluß) (W. T. B) Weitere Liqui datignen in Pennsylpania und die Annahme, daß die Lage des Southern Pacifie Pool verwickelter geworden sei, übten anfangs einen Sruck auf die allgemeine Stimmung aus. Amalgamated Cohper wurden ver- kauft im Einklang mit der rückläufigen Bewegung auf dem Kupfer— markt. Eisenaktien nachgebend infolge der Preisermäßigung für Southern -Roheisen. In letzter Stunde führte die Auffaffung der Börse, daß die Spannung des Geldmarktes bald nachlassen werbe, zu einer Besserung der Tendenz, die jedoch wieder verloren ging, als die Nachfrage befriedigt war und sich bei den erhöhten Kursen ein ftarker Verkaufsdrang bemerkbar machte. Schluß willig. Aktienumsatz 20 009 Stück. In der Southern-Pacificangelegenheit wurde in Nashville die Beweisaufnahme geschlossen. Am nächten Montag wird in Louisville die Entscheidung des Gerichts verkündet werden. Die Tranzferbücher der Southern Pacificeisenbahn wurden heute geschloffen. Die Neuwahl der Direktoren findet am 8. April statt. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zingrate 8, do. Zinsrate für letztes Darlehen d. Tages 6, Wechsel auf London (60 Tage) 4. 83,75, Cable Transfers 457,59, Silber, Commercial Bars 491/36, Tendenz für Geld: Fest.

Rio de Janeiro, 3. April. (B. T. B.) Wechsel auf London 12116. j Buenos Aires, 3. April. (W. T. B.) Goldagio 127,27.

Kursberichte von den Warenmärkten. Berlin 3. April. Marktpreise nach Ermittelungen des

ttergerste, geringe Sorte ') 12,80 M; 12430 460 Hafer, gute , un, 15, 40 6. Hafer, Mittelsorte *) 15,30 h.

1, 80 S; 1,20 S Ralbfleisch 1 Kg 1,80 S; 1,10 0 . Hammel⸗

fleisch 1 Kg 170 M; 1,20 S6. Butter 1 kg 2-60 ; 2,00 d Eier 60 Stück 3,60 S; 240 M Karpfen 1 Rg 2.20 4ƶ; 1,20 s Aale 1 kg 3,00 S; 140 M Zander 1 Ag 280 MS; 1,20 Ss Dechte 1 Kg 200 6; 120 16 Bgrsche 1 kg 1,89 ; C80 Schleie 1 Eg 320 S; 1,20 . Bleie 1 Kg 1,40 S; O70 s Krebse 60 Stück 1200 400 MC

S; 4,

) Ab Bahn. ) Frei Wagen und ab Bahn, klamm und Geruch.

) Frei Wagen und ab Bahn, mit Geruch. J deburg, 4. April. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ ne m , 9, 309 = 9, 47, Nachprodukte 75 oo ohne Sack 7,10 - 7, 40. Stimmung: Ruhiger. Brotraffinade J. 0. Faß 30 M. Keystallzucker . mit Sack 25, 62. Semahlene Rafftnade m. Sack 29 321. Gemahlene Melis mit Sad 29,325. Stimmung Roh⸗ zucker J. Produkt Transitg f. a. B. Hamburg April 1645 Gd, i555 Br,, bei, Mai 16,55 Gd, 1675 Br, = hej. Ainnust Foo Gb., 171i Br; e, Oktober De ember 1300 G8. 18,10 Br., . bez., Januar⸗März 18,30 Gd., 18,40 Br.,

bez. Ruhiger, ö

3. Iipril. (B. T. 3) Räböl loko 52 00, Mai 50 o0o. Sen 3 April. B. T. B Schlußbericht) Schmalz. Stetig. Loko . * gin 514, ö 5, 5 lfte irkins —, . , Short clear Aprilabladung —,

i loko 8, ; i Ebern , Unverändert. Baumwolle. Ruhig. Uppland ] ,. 3 6 . 3 April. (W. T. B.) P etroleum stetig.

Standard white loko 6.95.

4. April. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ eric ger l hlt th Mat 264 Gd, September 71 Gb., m , Gd, März 285 Gd. Behauptet. Zu cker⸗

bericht) Rübenrohzucker . Produkt Basts 88 oso Fine, . frei an Bord Hamburg April 16,45, Mai 1665. August 17,060, Oktober 18,10, Dezember 18,90, Januar

1g sig, z April. (. g. Ba. Kohlraps prompt logo Cd,

„15 Gd, 1225 Br. . e r dig T. B) 6 . Ia vazucker loko g nominell. Rübenrohzucker loko 8 sh. 23 d. Leicht. London, 3. April. (W. T. B.) Schluß) Chile ⸗Kupfer

63k, für 3 Monat S3 se z j T. B.) Baumwolle. Umsatz: Liverpool, 3. April, (B. T. S) .

39009 B. ür Spekulation und Export 500 B. e g mer ni. . ordinary Lieferungen: Ruhig. April 5,17,

ril Mal 5,7, Mal-Juni 5,18, Junt-Juli 5,18 = 5.19, Juli⸗ Augusl 318, Augusi ? September 5,10, September Olfober

Vierte Beilage

Berlin, Sonnahend, den 4. April

476 —–- 4177, Oktober November 457, November Dezember 451 d. Offizielle Notierungen. American good ordin. 5.6, do. I9w middling b22, do, middling 5,36, do. good middl. 5,52, do. fully good middi. 5.64, do. middl. fair 5.84, 3 falt 5(48, do. good fair 5, 63, Ceara fair 8.44, do. good air S,bo, Egyptian brown fair 8k, do. brown good fatr Sisi, do. brown good gt, Smyrna good fair 41/s, Peru rough fair —, do. rough good fair 65, do. rough good 7,90, do. rough fine 8, 20, do. moder. rough sair 5, 0, do. moder. good fair 6,30, do. moder. ö. s, 90, do. sinooth fair 5,3, do. smooth good fair 52, M. G.

roach good 42m, do. fine 5, Bhownuggar good 4, do. fully good ela, do, fine 45a, Oomra good 43s, do. fully . 45sus, do. fine 44, Seinde fully good 37, do. fine 3issis, Bengal fulld good 3iäsis, do. fine 4, Madras Tinnevelly good 5.

Manchester, 3. April. (W. T. B) 12r Water . J, 20 Water courante Qualität 7, 30r Water courante Suaglitaͤt Iiss, 30r Water bessere Qualität z, 32r Mock courante Sualität Sils, 40r Mule Mayall gz, 49x Medio Wilfinfon gz, z2r Warpeops Lees 8, 36r Warpcops Rowland So, 36r Warpcops Wellington 8 s, 40r Double Weston gf, 60r Double courante Sualltät 1335, z2r 1165 vards 6) 16 grey printers aus zer 46r 193. Fest.

Glasgow, 3. April. (B. T. B (Schluß) Roheisen. Mixed numbers warrants 56 sh. 6 d. Middlesborvugh S0 sh. 9 d. Die Vorräte von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 198464 Tons gegen 53 347 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der ᷣJᷣ, efindlichen Hochöfen beträgt 87 gegen 83 im vorigen

ahre.

Paris, 3. April. (B. T. B.). (Schluß) Rohzucker ruhig., S8 oso neue Kondition 4 —1t. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 für 100 ö. April 257, Mai 253, Mal- AÄugust 255,

89.

Oktober ⸗Januar 27 3. April. (W. T. B.) Java ⸗Kaffee good

Am ster dam, ordinary 266. Bancazinn 83.

Antwerpen, 3. April. (W. T. B) Petroleum. Raffi niertes Type weiß leko 21 bez. Br., do. April 21 Br., do. . . Br., do. Juni 21 Br. Fest. Sch mal z. April

New Jork, 3. April. (W. T. B.) . Baum wollepreis in New Jork 10,15, do. für Lie , Juni g., 65, do, für Lieferung August 30, Baumwollepreis in New Orleans Als, Petroleum Stand. white in New Jork 8, 35, do. do. in Phi⸗ adelphia 830, do. Reftned (in Cases) 10,50, do. Credit Balances at Dil City 1.50, Schmalz Western fleam 10 35, do. Rohe n. Brothers jo. 5g. Getreldefracht nach Liverpool 1, Kaffee falt Rio Nr. 7 6 do. Rio Nr.? Mai 400, do. do. Jult 430, Zucker 318, Zinn 28,52 28,72, Kupfer 14,50 nom Baumwollen⸗ Wochen bericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 1093 000 Ballen, Aus hr nach Großbritannien 82 009. Ballen, Ausfuhr nach dem ntinent 93 000 Ballen, Vorrat 190 000 Ballen.

Verdingungen in Auslande.

Belgien.

8. April, 19 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung von Tuch und Stoffen für die Bekleidung der Post- und Telegraphenbeamten. Cahier des k spéciai Nr. 175. 7 Lose.

17. April, Mittags. Gouvernement Provincial in Mons: Ausführung von Pflasterungsarbeiten usw. SN S64 Fr. Sicherheits⸗ leistung Vö0 Fr. Angebote zum 14. April.

2. pril, 1 Uhr. Dirsction des ponts ed chausses, 1 Rue des Gaillers in Mons; Ausbeßerung der Straße von Tourngs nach Courtrai. 185 909 Fr. Sicherheitsleistung 18 o Fr. Gahäer

des charges Nr. 24.

1. Mai, 11 Uhr. Direction des ponts et chausséses, 33, Rue de Louvain in Brüssel: Ausführung mehrerer Bauten für die Veterinärschule in , 1. Los: Sicherheitsleistung 22000 Fr. 2. Los: Sicherheitslejstung 13 500 Fr. Gabier des charges Nr. 132 und 133.

Berkehrsaustalten.

Verkehr auf den vom Reiche subventionierten Dampferlinien.

Der Verkehr auf den vom Reiche subventionierten Dampfer⸗ linien im Jahre 1901 gestaltete sich nach der amtlichen Statiftik, wie folgt: 3 I) Linien nach Ostasien und Australien.

Der Gesamtverkehr der beiden Linien Aus, und Heimreise zusammengenommen belief sich auf 305 031 4 im Werte von 312 482 000 M gegen 266 643 t im Werte von 275 434 000 S im Jahre 1909. Hierin sind nicht mit eingerechnet Edelmetalle und Kontanten im Betrage von 20 964 000 S gegen 58 898 000 S im Jahre 1900.

Es entfielen auf die Aus reise

163 538 t im Werte von 128 725 900 S gegen

. 120 833 000 M im Jahre 1900, auf die Heimreise

141 393 t im Werte von 183 757 090 MS gegen

129 002 t 154 601 000 im Jahre 1900.

Danach zeigt die durch die Reichspostdampfer vermittelte Aus- und Einfuhr im Jahre 1901 gegen das Vorjahr eine Zunahme, welche für die erstere 25 997 t und 7 392 0900 M, für die letztere zwar nur 12391 t, aber 29 156 000 A6 beträgt. Dabei hat sich die Zahl der Reisen im Jahre 1901 gegen 1900 nur unwesentlich verändert; denn es haben 41 Aus⸗ und 39 Heimreisen stattgefunden gegen 39 Aus⸗ und 38 Heimreisen im Jahre 1900.

Von den ausgehenden Gütern wurden 23,R6 o/o des Gesamtwerts der in den europäischen Häfen aufgenommenen Ladung in Hamburg, Zh o in Bremerhaven, I' o in Rotterdam, 23,7 oM in Antwerpen, 15,4 0,0 in Genua und O7 oo in Neapel geladen. Gelöscht wurden auf der Heimreise in Neapel 244 09, in Genug 49,4 c in Antwerpen 17,2 oso, in Amsterdam 1,6 , in Bremerhaven 12,3 ao und in Hamhurg 165 Ja vom Gesamtwerte der einkommenden Güter.

Die hauptsächlichsten Frachtgegenstände bildeten auf der Ausrgise: Zeugwgren aller Art, Verzehrungsgegenstände (namentlich Bier, ondensterte Milch und Zucker). Drogen und Chemikalien, Cisenwaren, Maschinen aller Art, Vetlalle und Metallwaren, Strumpfwaren, Posamenten, Kleidung und Hutwaren, Glaswaren, Leder und Leder- waren, Musikinstrumente, Garne aller Art, Papier und Papierwaren, Zigarren und Zigaretten, Ausrüstungsgegenstände, Instrumete und Apparate;

ö auf der Heimreise: Seide aller Art, einschl, Kokons, Wolle, Thee, Häute, Felle und Pelzwerk, Tabak, , Kupfer, Blei, Erze aller Art, Zeugwaren, Zinn, Baumwolle, Kuriositäten, Bett federn, Sesamsaat.

Deutscher Herkunft waren bon den auf der Ausreise be— förderten Gütern 113 62 t im Werte von 2 031 000 M, d. h. 694 0so des Gesamtgewichts und 56, Jo des Gesamtwerts der aus. . Waren gegen 85 567 t im Werte von 69 284 000 ½ in

orjahr.

glich Preußischen Staatsanzeiger.

1903.

Von den auf der Heim reise geladenen Gütern waren 79 150 t im Werte von 52 636 500 A6, D. h. 5,0 o/ g des Gesamtgewichts und 28,6 o des Gesamtwerts, für Deu tschland bestimmt gegen 65 155 t im Werte von 54 123 900 „6 im Vyrjahr.

Die ostasiatische Linie nahm an der Beförderung auf der Autzreise und Heimreise zusammengenommen mit 184 714 im Werte von 234 102 000 teil auch hier wieder ohne Ein⸗ rechnung der Edelmetalle und Kontanten. Muß die AÄusreife ent- fielen hiervon 100 563 t im Werthe von S8 403 005 M, darunter deutscher Herkunft 66 308 t im Werte von 44 525 666 (, d. h. Görg Mg, des Gesamtgewichts und 50 4 des Gesamtwertz der auf dieser Linie nach fremden Häfen beförderten Güter. Von den auf der Heimreise verfrachte ten 8a 151 1 im Werte von 145 699 000 waren 41 660 t im Werte von 29 gö7 000 . d. b. 49,5 ο des n , n. und 2060 des Gesamtwerts, für Deu tschland estimmt.

Der Anteil der australischen Linie an der Gesamtbeförderung betrug ohne Edelmetalle uud Kontanten 126 317 t ün Werte von 8 380 0900 S6, Hiervon entfielen auf die Ausreise 63 075 t im Werte von 40 322 000 6, darunter dentscher Herkunft 4318 t im Werte von 27 505 000 , d. h. 75,0 C des Gesamt⸗ gewichts und 68, 20/0 des Gesamtwerts der auf dieser Linie für das Ausland verladenen Güter. Von den auf der Helmreife ein= genommenen 57 247 t im Werte von 38 058 000 ½ ' waren 37 500 * im Werte von 22 679 000 S6, d. h. 65,5 G des Gesamtgewichts und 59,6 o des Gesamtwerts, für Deutschland bestimmt.

Der Personenverkehr gestaltete sich, wie folgt: Ostasiatische Linie:

1901 1900

. Zu⸗ u⸗

Klasse sam̃men Klasse . P Rll

1 n m ili r nin == Ausreis . 9 ö g 31 9821.3 3 3, w 31 deimreise 1G 66 , i e i , Ti , B, ? ss Zusammen . Is ade s 23 7 o 0 303 7 , s r iss

z Australische Linie:

Auzrei . 1 I ii 13 6333 . , , , sr deimreije I Gig 1 dir . 6 i, n 0, , ,

Zusammen . sos 2 g 5 gor i sis 77s s is S , is,

Y Deutsch⸗Ostafrikanische Linie.

Der Betrieb auf dieser Linie hat im Jahre 1991 eine wesentliche Aenderung erfahren, indem der unter dem 975. Mai I896 abgeschlossene Subventzionsbertrag mit dem 31. März 1961 fein Ende fand und mit dem 1. April 1991 der unter dem 31.9. Just 1900 abgeschlossene neue Vertrag in Kraft trat. Diesem zufolge wurde eine Saupt linie

mit zweiwöchentlichen Rundfahrten um Afrika und eine Zwischenlinie mit vierwöchentlichen Fahrten von Hamburg durch den Suejkanal nach Beira und Quelimane und zurück eingerichtet. auf. der Hauptlinie gelangten aber infolge besonderen Uebereinkommeng zwischen dem Reichskanzler und der deutfchen Ostafrikalinie erst durch die nach dem 1. Juli 19801 von Hamburg abgegangenen Dampfer zur Ausführung. Bis dahin gingen die Dampfer westlich von en eng über Kapstadt bis Delagoa⸗Bai und auf demfelben Wege zurück, während östlich die Dampfer auf der Aus- und Heimresfe den Suez⸗

Die Rundfahrten

kanal passierten und bis Durban liefen. Der Gesamtverkehr, Aus reife und Heimreise zusam men⸗ . en, belief sich auf 192 690 R im Werte von 9 74 000 4. ei 35 Aus⸗ und 33 Heimreisen gegen 75 417 1 im Werte von 46 770 009 46 bei je 238 Aus, und Heimreisen im Jahre 1900. . sind nicht mit eingerechnet Edelmetalle und Koöntanten im ö 6 von 1251 000 4 im Jahre 19601, 18 704 000 S im Jahre

Es entfielen auf die Ausreise:

58 966 t im Werte von 23 909 000 M. gegen

44185. . A 148 0090 , im Jahre 1900, auf die Heim reise:

414 624 t im Werte von 26 265 O09 M gegen

5 3. Zb 622 000 , im Jahre 1900.

Es hat also auf beiden Fahrtrichtungen eine nicht unwesentli Steigerung des Güterverkehrs gegen das Vorjahr stattgefunden, wel für die Ausreise 13881 * und 1761 606 e, für die HSeimreise 13 3922 t und 1343 909 M betragen hat und in erster Linie auf die Vermehrung der Zahl der Reisen zurückzuführen ist.

Weit über die Hälfte der ausgehenden Güter, nämlich 60, 8 o/o vom Gesamtwert der Einladungen in den europäͤischen Häfen, wurde in Hamburg, nur O, 0/g wurden in Bremerhaven, 1, S vo in Ämsterdam, 9,1 so in Rotterdam, 8,5 o in Antwerpen, 14,8 oo in Liffabon und 4,8 069 in Neapel aufgenommen. ;

Gelöscht wurden auf der Heimreise in Neapel 5,0 o/o, in Mar⸗ seille 14,3 Co, in Lissabon 3,7 Ho, in Vlissingen O, o/o, in Rotterdam Y, osg, in Bremen G4 00 und in Hamburg 57,1 60 vom Gesamtwert der heimwärts beförderten Güter. ö

Die hauptsächlichsten Beförderungsgegenstände bildeten auf der Ausreise Verzehrungsgegenstände, namentlich Wein, Konserven, Zucker, Spirituosen, Bier, Butter ꝛc. und Kaffee, ferner Zeugwaren, Eisenwaren, Schiffsausrüstungssachen, Tabak und Zigarren, Maschinen und Maschinenteile, Drogen ünd Chemikalien.

Bei der Heim reise wurden besonders Gummi aller Art, Koprah, Elfenbein, Kaffee, Erdnüsse, Nelken und Nelkenstengel, Kakao, Häute und elle Wolle, Oel, Zucker, Korkholz, Wachs, Früchte und Obst befördert.

s Von den ausgehenden Gütern waren deutscher Herkunft 34931 t im Werte von 19 508 000 MS, d. h. 60,2 G des Gesamt⸗ gewichts und 45,9 o/o des Gesamtwerts der auf der Ausreise ber⸗ ladenen Waren.

Von den einkommen den Gütern waren für Deuschland be— stimmt 260 424 im Werte von 13 736 000 S6, d. h. 45,8 Co des n . und 50,9 Mo des Gesamtwerts der auf der Heimreise verfrachteten Güter.

Der Personenverkehr gestaltete sich, wie folgt:

1901 J 1900

2 n 7 Zu⸗ Kl Klasse

. .

,,,,

Ausretse n n, , ,,, o z Heinmtesse, J de iss ss, sis (i sss en , Gd;

Zusammen IJ or o] 471 I2 190 s3 832 3 233 521 120585

Die ungewöhnlich starke Zunahme der Zahl der auf der Oeim. reise beförderten Personen ist durch die Rückbeförderung von . der ostasiatischen Besatzungsbrigade hervorgerufen w

1

*

.