Dittmann, 10) des Ko
. Aufgebot verfahrens zum Zwecke der Kraft⸗ loszerklärung der abhanden gekommenen Priorität obligation J. Emission der Beutschen Straßenbahn gesellschaft, Aktien gesellschaft in Nr. 1639 über 590 6, verboten, des Papiers eine deistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein aus⸗ zugeben. Die Einlösung der berests ausgegebenen Zinsscheine wird von dem Verbote nicht betroffen. Dresden, den 2. April 1903.
Königliches Amtsgericht. Abt. III. 1449
Her, Pfandbriefdiebstahl z. Sch. des Gerbermeisters e Ranz in Babenhaufen. Ich nehme hiemit meine Ausschreibung in oben bezeichneter Sache vom 4. März 156063 zurück. Deutscher Reichs anzeiger Nr. S5 Nr ge445 pro 1903. — Memmingen, Bayern, den J. April 19öz. ⸗ Der K. Stkaatsanwal bei dem K. Landgerichte Memmingen: Dr. Prestel. Bekanntmachung. März er. sind nachstehende Wertpapiere gestohlen worden: Preuß. kons. Staatsanleihe: Pfandbrief Nr. 1653 890 über boo M, dito. . Preußische Hypothek. Aktien. Bank: Serie TVIII. Nr. 3539 über 500 M, 4752 1000 4751
an den Inhaber
ö , h, ö ö o a
XI 1658. 365.
Breslau, den 2. April 1993.
Der Königliche Polizeipräfident: Dr. Bienk o. 1605 Bekanntmachung.
Nach der Anzeige des Bäckermeisters Ernst Klug zu Regenwalde sind demselben feit Jul 1902 die Zinsscheine Reihe XI Rr. 1320 und Anweisung zu dem 35. Pommerschen Pfandbrief Treptower Departements Nr. S1 771 Über 00 M abhanden ge⸗ kommen. Gemäß S248 des neu revidierten Pommer⸗ schen Landschaftsreglements setzen wir das Publikum von diesem Verluste hierdurch in Kenntnis.
Stettin, den 27. März 15903.
Königl. Preust. Pommersche General⸗ Landschafts Direktion. H. von Koeller.
1451] Aufgebot. Der Handelsmann Herrmann D vertreten durch den Justizrat Kükenthal zu MWittsfock hat das Aufgebot des im Grundbuche von Gadow Band 1 Blatt Nr. 2 auf den Namen: 1) des Schulzen Johann Joachim Ganzer, des Bauern Johann Steffen, 3) des Bauern Friedrich Barenthin, 4) dessen Ehefrau Marie Dorothee geb. Wulf, 5) der berwitweten Bauer Jahnecke, Marie Doro hee eb. Nebel, 6) des Bauern Friedrich Wulf, 7) des auern Johann Holzenburg, 8) des 9) des B
ittmann in Zootzen,
Dresden, Lit. G. T
Dounerstag, den 8. Oktober 90, Morgens 9 Uhr. Es ergeht hiemit Aufforderung
1) an die Verschollenen, sich spätessenz in diesem ermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen geben können, spaͤteftens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Namen der Verschollenen:
1X Gottlieb Stengel, geboren den 9. Februar 1857 in Meßstetten, im Jahre 18658 nach Amerika gereist und seit etwa 29 Jahren verschollen. Antrag⸗ stellen Der Abwesenheilspfleger Johannes Eppler in Meßstetten.
2) Christian Bodmer, geboren den 28. Februar 1838 in i rt im Jahre 1854 nach Amerika gegeist und seither verschollen. Antragsteller: Der . Johannes Gersteneker in Meß
etten.
3) Johannes Maier, geboren den 2. Mai 1852 in Winterlingen, im Jahre 1869 nach Amerika aus- gewandert und seit etwa 15 Jahren wperschollen. Antragsteller. Der Abwesenheitspfleger Matthäus Maier z. 66 in Winterlingen.
4 Jakob Koch, geboren den 10. Januar 1867 in Frommern, im Jahre 1834 nach Amerika aus— wandert und seit 18 Jahren verschollen. Antrag= , Die Schwester Christine Katharine Koch in Frommern.
8) Walburga Schaut, geboren den 16. März 1851 in Margrethausen, im Jahre 1851 nach Amerika gereist und seither berschollen. Antrag⸗ steller:; Der Bruder Johannes Schaut, Amtsdiener in Margrethausen.
6) Barbara geb. Herter von Laufen, geboren den 18. Oktober 1854, Ehefrau des Ehriftian Schilling, Schreiners, in den 1869er Jahren nach Amerika 5 9. yl her . ö .
wester Rosine Wüst, geb. Herter, efrau des Gottlieb Wüst in Laufen.
7) Klara. Barbara Hoffmann, geboren den 28. Dezember 1864 zu Stuttgart, zuletzt wohnhaft in Zillhausen, im Jahre 1857 nach Amerika ereist und seither verschollen. Antragsteller Marie Emilie Hoffmann in Winterbach.
Den 23. März 1963.
Landgerichtsrat Böltz. 1059 Aufgebot.
Der Kaufmann Arnold Albers in Recklinghausen,
Nachlahpfleger des Schreiners Heinrich Steggemann
durch den Rechtsanwalt Zimmer zu Neustadt O- S., wird der am 5. Nobember 1847 den Bauer Adan und Johanna, geb. Hübner, Schneiderschen Eheleuten in Kunjendorf geborene Bruder der Antragstellerin: Ferdinand Wilhelm Schneider, welcher Ende der 1860 er Jahre von Kunzendorf nach Amerika aus⸗ gewandert und dort seit dem Jahre 1876 verschollen sst, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 8s. Februar 1804, Vorm. II Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, zu melden, widrigenfalls seine Todetzerklärung erfolgen wird? . eich werden alle diejenigen, welche Augkunft über eben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht davon Anzeige zu machen. Neustadt OS., den 31. März 1963. Königliches Amtsgericht.
[1058] Kgl. Amtsgericht Oberndorf. n,
IN) Der am 19. Dezember 1837 in Seedorf, O. A. Oberndorf, geborene Christian Rothöhler. und der am 1. Mai 1855 dafelbst geborene Wilhelm Rothöhler, Söhne des Cyprian Rothöhler und der verstorbenen Maria geb. Sterz, sind verschollen. Der Bruder Johannes Rothöhler, Taglöhner in Seedorf, hat die Todeserklärung der Verschollenen beantragt. Es ergeht nun an die Verschollenen die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Donners . den 5. Oktober 1903, N. M. 4 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls ö erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Aufschluß über Leben oder Tob der Verschollenen geben können, auf efordert, spätestens im Aufgebotstermin dem * An⸗ zeige zu machen.
Den 28. März 1903.
Oberamtsrichter Rampacher. itz] Aufgebot. Auf Antrag sollen für kot erklärt werden: — 1 Kraus, Franz Eduard, lediger Säckler, . in Passau, geboren am 19. Fuli 1554 dahier, 1881 1 ö Amerlka ausgewanderk und seit 1885 ver- ollen.
2) Nigl, Hermann, geboren am 19. März 1 wohnhaft in Saljweg ahren nach Amerika ausgewandert und feitdem verschollen.
3) Wiebl, Anna Maria, ledige Gütlerstochter, zuletzt wohnhaft in Hofmark, Gde. Sandbach, ge=
Wagnerssohn von Salzweg, 3834 zu Bischofsreut, zuletz— bei Passau, vor 38 IJ
zu Borken, hat beantragt, die Herschoslfene Elisabeth Epping, zuletzt n ft in Borken, für tot zu erklaͤren. Die bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 13. No- vember 1903, Vormittags 9 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklãrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft ber Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen,
ergeht die Aufforderung, späkestenz im Aufgebots., 1862 dasesbst termin dem Gericht
Anzeige zu machen. Borken, den 27. März 1593. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. Die verehelichte Tagearbeiter Marie Traufe, ge⸗
8
at be⸗
. 40 Jahren nach wn, verschollen.
haft in Windschnur be
boren am 21. Februar 1818 daselbst, vor 465 Jahren
ausgewandert und seitdem verschollen. ö 4 Haydn, Martin, Bäcker, zuletzt wohnhaft in Auerbach bei Veen ungefähr 80 Jahre alt, vor ngarn ausgewandert und seitdem
etzt wohn⸗ i Passau, geboren am 7. Jult 1888 nach Amerika ausgewandert und
5) Wiesböck, Johann, Wirtssohn, zul
seitdem verschollen.
Maigaderer, Michael, zuletzt in Neukirchen
Inn wohnhaft, seit 1813 landes abwefend und verschollen, und zuletzt in Neukir 17. Dejember 1780 daselßst, im
ieringer, Johann, Bauerssohn, en a. J. wohnhaft. geboren am russischen Feldzuge
schiedene Mai, geb. Seeliger, in Saynau h antragt, den verschollenen Knecht Gustar Maj, zuletzm wohnhaft in Wolfshayn für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich sVätestens in dem auf den A. November 1903, Vormittags 0 Uhr, vor dem unterzeichnelen Ge. richt, Zimmer 10, anberaumten Aufgebots termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklarung erfolgen 3
Christian im Jahre 1812 verschollen. Gadow b Drehobl, Mathias, zuletzt wohnhaft in Hut- thurm, Drechslerssohn, geboren am 7. Februar 833 dortselbst, vor 40 Jahren nach Nordamerika aus- gewandert und seitdem verschollen. !
Aigner, Georg, zuletzt wohnhaft in Neuburg
n. Gütlersohn, geboren am 15. Juli 1525 in
39. Gustan. Adolf Thäter, geb. 19. Septembet 18359 in Böckingen, O. . ,, 3
30) Christian Gabriel Vöoipp, geb. 1. April 1882 in Cleversulzbach, S. A. Reckarfalm,
Y. Friedrich Karl Waldbüster, geb. 13. März 16 in Ochsenhof, Gde. Majenfels, S. A. Wein
Al) Ludwig Richard Weissenrieder, geb. 3. Ok, tober 1880 in Kleinvillars, S. A. Dre l m
13) Jakob Vöhann Weller, geb. 28. Nobember 1839 in Jup, O. A. Backnang,
13) Karl Gottlieb Wiedmiaier, geb. 16. Juni 1832 in Mühlhaufen g G. S. 1. Vaihingen,
j 4) Ernst Friedrich Winkler, geb. 3. August 1880 na e, een, aas deb
Karl Friedri ohlfarth, geb. 14. Februar 1889 in Murrhardt, Seh .
46) Johannes Karl Ziegler, ö 10. Oktober 1889 in Oberbrüden, O- N. Backnang,
4 Heinrich Wilhelm Jöller, geb 16. Juli 1880 in Sindringen, O. A. Oehringen,
145). Gegrg Josef Robert Kappes, geb. 2. Mai 1859 in München, 4M. Adolf Sttenheimer, geb. 11. Januar 1876 in Heilbronn, ⸗—
30). Wilhelm Gottlob Keller, geb. 1. Oktober 1874 in Leonbronn, O. A. Brackenheim,
wegen Verletzung der Wehrpflicht, ift durch Be= schluß der Strafkammer des K. Landgerichts hier gemäß S§ 326, 480 Strafprozeßordnung das im
Deutschen Reiche befindliche Vermögen derselben bis zur Höhe von 500 6 mit Beschlag belegt worden.
Den 27. März 1903.
H.-Staatsanwalt Böltz. II5d8] Fahnenfluchtserklärung.
In. der Untersuchungsfache gegen den Musketier Ludwig Hinrichs der 2. Komp. 8. Lothr. Infanterte⸗ regiments Nr. 159, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Militãrstrafgesetzbuchs sowie der * 356. 360 der Militärstrafgerichts= k der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Münster i. W., 2. April 1963.
Gericht der 13. Diviston. Der Gerichtsherr: Dr von der Horst Graf von Klinckowstroem. Kriegsgerichtsrat. [1554 Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Infanteristen Joseph Hacker der 8. Kompagnie K. 14. Infanterie⸗ regiments wegen Fahnenflucht wird auf Grund der ö. 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs fowie der . 3566. 360. der Militärstrafgerichtgordnung der
eschuldigte hierdurch für fahnen flüchtig erklart.
Nürnberg, . Abril I9h3.
K. B. Gericht der 5. Division. Der . Kirchner v. Haag, ; . Genertkien lian Kriegsgerichts rat. 553] . an,, unf, 5 eschlagnahmeverfügung.
In der Unterfuchungsfache gegen den Musketier 1124 Karl Josef Bieser aus Rechberghausen, D. . Göppingen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der FJ 69 ff. des Mllitärstrafgesetzzuchs sowie der FZ 356, 560 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklart und fein im . Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag elegt.
Den 31. März 1903.
Kgl. Gericht der . Divifion.
Cassel, den 50. März 1903. Gericht der X. Division. 1545
Die durch Beschluß der Straffammer Metz vom 11. August 1903 gegen den Bergmann Anton Weinand, geboren am 38. Mai 1877 zu Plutscheid, Kreis Prüm, angeordnete Vermögensbeschlagnahme ist wieder aufgehoben. ;
Diedenhofen, den 1. April 1903. ⸗
Ksl. Staatsanwaltschaft beim Amtsgericht. 15491 Verfügung.
Die in der Untersuchungssache gegen den Ober- leutnant im Inf-Rgt. 77 Hermann Taesler wegen . usw. unter dem 17. März 1993 erlassene
eschlagnahmeberfügung wird hiermit aufgehoben, da Taesler sich gestellt hat.
Hannover, den 1. April 19603.
Gericht der 20. Division. 1547 Bekanntmachung. .
Das unterm 3. November 1962 in den Akten 2. M. 11I02 erlassene offene Strafvollstreckungs⸗ ersuchen ist bezüglich des Max Otto Theodor Lücking, geboren 12. Februar 18759 in Podejuch, erledigt.
Potsdam, den 31. März 1903.
Königl. Staatsanwaltschaft. [1552 Wiederaufhebung einer Vermögensbeschlagnahme. ;
Die gegen Sen Musketier 2. 125 Theodor Heim aus Ruolfingen, Sigmaringen, Hohenzollern, wegen Fahnenflucht verfügte. Vermögensbeschlagnahme —
vergl. Nr. 53 des Reichsanzeigers vom 29. Februar
1896 — wurde durch Beschluß vom Heutigen wieder aufgehohen. ; ison Ulm, 1. April 1993. 1 Gericht der 27. Division.
n sen ene Tenn mn sachen, Zustellungen u. dergl.
1459 Berichtigung. . ; 3 Bekanntmachung vom 5. März d. Is, im Deffentlichen Anzeiger, Zweite Beilage dieser Zeitung Nr. 65) vom 17. März d. ö betreffend die wangsbersteigerung des in Berlin, Katharinen · straße 10, belegenen, im Grundbuche von der König⸗ sfladk Band 19 Blatt Nr, 1429 auf den Namen der Ghefrau des Privatiers Gustav Breitkreuz, Alwine geb. Meincke, zu Templin eingetragenen Grundstücks Termin am 7. Mai 1903 — wird dahin be⸗ richtigt, daß der Nutzungswert nicht 2800 , sondern eil ft Apen 1s erlin, den 1. Apri ö ; Königliches Amtsgericht J. Abteilung 87. (Ich Zahlungs sperre.. 1 91 Antrag des n e, Bruno Näser in Cöln a. Rh. wird mit Rücksicht auf die bevorstehende Ein⸗
März 1963. Königliches Amtsgericht.
ih Aufgebot.
Auf Antrag der Agnes verw. Schaller, geb. Martin, in Adorf i. V. ist von dem unterzeichneten Gericht das Aufgebotsverfahren eingeleitet worden zum Zwecke der Todeserklärung des am 15. August 1880 in Bad-Elster als Sohn des Spinnereibesitzers Johann Simon Schindler in Grün i. B. und der Louise Antonie, geb. Blankmeister, geborenen, zuletzt in Bad-⸗Elster wohnhaft gewesenen Fridolin Schindler, von dessen Lehen seit dem Jahre 1874 keine Nachricht eingegangen ist. Als Aufgebotstermin wird der LE6. Oktober 1903, Vormittags 0 Uhr, bestimmt. Der Verschollene wird hiermit aufge⸗= fordert, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht an alle, die über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft geben können, hiermit die Aufforderung, davon spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Adorf, den 283. März 1963.
Königl. Amtsgericht. 14521 Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Babenhausen (Bayern) hat mit Beschluß vom Heutigen ö Aufgebot er⸗ lassen: Das Kgl. Amtsgericht abenhausen erläßt auf Grund Antrags des Fürstl. Fuggerischen Sekretärs Eduard Wittmann in Augsburg bom 18. Oktober 1902 und der von Amts wegen veranstalteten Er— mittelungen hiermit eren ax Egger, geboren 24. Juli 1862 zu Babenhausen, Schnelderssohn von dort, zuletzt daselbst wohnhaft, welcher im Jahre 18580 nach Amerika ausgewandert ist und von deffen Leben, sopiel ermittelt wurde und glaubhaft gemacht ist, seit Oktober 1889 keine Nachricht mehr einge⸗
angen ist, gem §§ 13 und 14 B. G.⸗B. und 83 Abb ff. 917, 948, 204 R. 3 ⸗P. O. zum Zwecke der Todezerklärung das Aufgebot und wird Auf⸗ gehotstermin auf Donnerstag, den 5. November 1903, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssagle anberaumt. Ez ergeht demgemäß: ]
HNädie Aufforderung an den Verscho enen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird, =
2) die Aufforderung an alle, welche Aus kunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen per⸗ mögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. ;
Babenhausen, den 1. April 1993.
er K. Sekretär: (Unterschrift). 1057] K. Amtsgericht Balingen. Aufgebot.
Gegen die nachgenannten Verschollenen ist das Aufgebotsberfahren zum Zwecke der Todeserklärun eingeleitet. Aufgebotstermin ist besttinmt au
wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenß im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Bunzlau, den 31. März 1903.
Königliches Amtsgericht.
1179] Aufgebot.
Die Ehefrau des Kaufmanns und Küfers Georg Dobner, Elisabeth geb. Effelberger, in Camberg hat beantragt, den verschollenen Gastwirt Adam Effelberger, geboren 27. März 1849 zu Nieder⸗ selters, seit April 1887 mit unbekanntem . . zuletzt wohnhaft in Niederselters, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 20. No⸗ vember 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen , ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige zu machen.
Camberg, den 39. März 1963. Königliches Amtsgericht.
1454 a .
Der Vikar Wittig in Cloppenburg hat beantragt, den verschollenen Friedrich rug f Drüding, ge⸗ boren am 1. April 1837 zu loppenburg, zuletzt wohnhaft in Cloppenburg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 4. November 903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ ö zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. .
Cloppenburg, den 19. März 1963.
Großherzogliches Amtsgericht. Dr. Cordes. 3541 Aufgebot.
Der Maurer Maximin Ruyer und der Ackerer Johann Baptist Stienne, beide in Leherau, haben beantragt, den verschollenen Nikolaus Ruyer, ge= boren am 3. Dezember 1844, zuletzt wohnhaft in Leberau, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in bem auf Samstag, den 5. Dezember L904, , EO Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht anke raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falsz die Todeserklärung erfolgen wird. An Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaͤtestenz im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Markirch, den 26. Marz 1903.
Kaiserliches Amtsgericht. 1578
j . Antrag der unverehelichten Häuslerin Fran⸗ zisla Schneider ju Wachtel. Kunzendorf, vertreten
Piqt,
alle, welche 9
Gde. Zeitlarn, seit 50 Jahren vermißt.
M Koller, Franz, Bauerssohn, zuletzt in Passau wohnhaft, geboren am 21. Rovember 1832 in Wulzing, Gde. Straßkirchen, feit 1339 von hier verzogen und verschollen.
106 Haushofer, Englbert, zuletzt Inwohner in Bibing, Gde. Höhenstadt, geboren am 17. August 1843 daselbst im Kriege 1876771 perschollen.
1) Fuchs, Alois, Han le ahh zuletzt wohnhaft in Dobling, Gde. Wotzdorf, geboren am 160. Jun. 1863, vor 17 Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen.
1 Göttinger, Lorenz, Gütlerssohn, zuletzt in Sulzbach g. J. wohnhaft, geboren am 3. ugust 1819 daselbst, 18418 nach Sesterreich⸗Ungarn aug⸗= gewandert und seitdem verschollen.
13) Lorenz, Max, Lehrerssohn von Schöllnach, Bez. A. Deggendorf, geboren im Jahre 1835 dort selbst, ie, . Passau, im Jahre 1866 über Frank⸗ reich nach Mexiko ausgewandert. . ö ö
14 Wiesner, Johann u. Mathias, Gütlerssöhne von Kurzeichet, seit dem russischen Feldzuge 1812 verschollen.
15) Neumüller, Georg, Bauerssohn von Ger⸗ mannsberg, 98 J. alt, seit 32 Fahren landesabwefend und verschollen.
16) Schober, Michael, Bauerssohn von Holz stadl, Gde. Engertsham, gehoren im Jahre 179i, seit dem russischen Feldzuge 1812 verschollen.
17) Schaudik, Franz, Müllergehilfe von Vieder⸗ heizing, geboren 18351, im Jahre 1863 nach Sieben bürgen ausgewandert, seit 1884 verschollen.
18) Hanns, Anton, geboren 1831, Bauerssohn . Gde. Hutthurm, seit 1835 ver⸗
ollen.
19. Stemplinger, Johann, Bauerssohn von Steinberg, Gde. Wotzdorf, geboren am 3. tember 1553, im Jahre 1883 nach Amerika ausge wandert und seitdem verschollen.
20) Krautloher, Johann, Sattlerhauerssohn bon Wimm, Gde. Sandbach, geboren 14. Mal 1516, bor ca. 65 Jahren von Wimm verjogen und seitdem ber= schollen.
Es ergeht hiemit gemäß § 964 3 P-O. die Auf⸗ forderung; ö
, ebotstermin persönlich oder ö . a . 4 widrigenfalls die
odeserklärung erfolgen .
M an alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod der Verschollenen zu erteilen bermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Aufgebotstermin wird anberaumt auf Mittwoch, en 30. Dezember 190, Vormittags 10 Uhr,
u Sitzungssaal I3.1.
Vaffnu, 20. 2 ö. Amtsgericht. (ger) Lueg, 8. Dberlandesgerichtsrat. Zur Beglaubigung:
Vassau, 2. April 1903. erichts. des K. Amtsg derichte ch e e .