Gottfried Kitzinger,
M S2.
1. Untersuchun Ssachen. ö 5 . * 4
= Hnfall- und Invaliditäts- c. Verficherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, 3 ö. 5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.
erlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Dritte zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Montag, den 6. April
Sffentlicher Anzeiger.
Beilage
10. V
9 , 34 . rwerbs⸗ un ir a ts ng ; 8. Niederlassun 2c. . ö ssenschaften 9 Bankausweise.
chen Staatsanzeiger.
1903.
f Aktien und Aktiengesellsch.
gesellschaften au
echtsanwälten. erschiedene Bekanntmachungen.
Y Aufgebote, Verlust: u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
2378] , Aufgebot.
Der Gastwirt Gustab Dittmar zu Bärwalde hat beantragt, die verschollene Wilhelmine Balfanz, zulezs im Jahre 1872 in Burzlaff wohnhaft, für kot zu erklaren. Die bejeichnete Verschollens“ wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. De⸗ zember E903, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin
zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen
wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Auf. . spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht nzeige zu machen. Belgard, den 2. April 1903. Königliches Amtsgericht.
1858 Aufgebot.
Der Sparkassenrendant Thles Wulf in Hörner—⸗ sirchen hat beantragt, den verschollenen Casper Kraft. beboꝛen am 27. Januar 1808 zu Heisterende, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. RNo⸗ vember E903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgeborgtermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen Auskunft zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Elmshorn, den 28. März 1903. ? Königliches Amtsgericht.
123721 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Justizrat Gerhardt in Gera, Abwesenheitspfleger des Handarbeiters Gottfried Kitzinger, zuletzt in Gera, hat beantragt, den feit Ende der 136Jer Jahre verschollenen Hindarbeiter
zuletzt wohnhaft in Gera, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend,
den 19. Dezember 1993, Vormittags 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, hochparterre, Zimmer B
Nr 3, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfglls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver ⸗ schollenen zu erteilen bermögen, ergeht die Auf. forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht
zeige zu machen.
Gera, den 20. März 1903. .
Das Fürstliche Amtsgericht. Unterschrift.)
1861 Aufgebot Berschollener.
I Der am 25 März 1840 zu Auendorf, O. A. Göppingen, geborene Johann Georg Gmehle. Sohn des für kot erklärten Johann Georg Gmehle, Maurers und der Anna geb. Rösch in Auendorf,
2) dessen Mutter, die am 26. März 1801 zu
Auendorf geborene Anna Gmehle, geb. Rösch,
3) dessen Stiefschwester, die am 3. Januar 1831
zu Auendorf geborene Barbara Haselwanderer,
4 die am 59 März 1826 zu Auendorf geborene Anna Maria Burr, Tochter des 4 Jakob Burr, Zimmermanns, und der Wilhelmine, geb. Weiß, von Auendorf, ; ; 5) der am 25. , 1850 in Auendorf geborene rledrich Spengler, un 33 dessen Bruder, der am 22. Januar 1853 daselbst geb. Johann Georg Spengler, Söhne des Johann Georg Spengler und der F Ursula, geb. Börtele, von Auendorf, ⸗ .
7) * ö. 3 . in Auendorf geborene ipser Christoph Späth, ; 2. dessen Ehefrau, die am 3. August 1824 in Auendorf geborene Magdalene Späth, geb. Wagner, sind sämtlich verschollen, und zwar die Personen 3. 13 seit ihrer im Jahre 1814 vorgenommenen förmlichen . nach Oesterreich, die übrigen seit ihrer Abreise nach Amerika, welche bei Ziff. 4 im Jahre 1840, bei Z. 5 und 6 im Jahre 1871 und
bei 3. 7 und 8 im Jahre 18383 erfolgte. . Die Anna Enz, geb. Späth, Witwe des Schneiders Joh. Enz, in Auendorf, hat als Erbsinteressentin das Aufgebot verfahren zum Zwecke der Todeserklärung der ,,, in zulässtger Weise beantragt. Die Verschollenen werden deshalb hiemit aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, 29. Otltober 99, Nachm. R He, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgehotstermin sich zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde. Zugleich wird jedermann, der Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermag, auf⸗ gefordert. spätestens y Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. . . 31. März 1903.
. Sch oll, stö A⸗R. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts:
Hailer.
Aufgebot.
1865 des Sporers Eduard
Die Ehefrau Kirchner,
Dfrothea Johanna geb. Riehm, in Asbach, Kreis
. kalden, hat beantragt, den verschollenen Adolf ,. Wilhelin Karl Walsleben, geb.
am I4. Februar 1838 in Gudensberg als Sohn des
i . Karl Friedrich Gotthilf Walsleben und
dessen Ehefrau, geb. Riehm, daselbst, zuletzt wohnhaft
ensberg, für tot zu erklären. Der bezeichnete n, . aufgefordert, sich spätestens in dem an den 8. Dezember 803, Vormittags A0 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche
1836 in Schuppach, Gde. Geißelhardt, Sohn des ; ⸗
. * J EL Uhr, Zimmer 69, anberaumt wird, anzumelden;
FChristof Feucht, Bauers in Schuppach, und der die gi . ebiger , Ae g.
können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich= leiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berů e Wendel, geb. Teucht. ] nur insoweit Verschallenen werden gufgefordert, Be em auf Montag, den 19. Oktober] no E993, Vormittags EA Uhr, vor dem K. Amts,
verschollen seit 15 Jahren, ist Antrag auf Todes⸗ erklärung gestellt.
Antragsteller zu JZ. 2 Karolin Die bezeichneten sich svätestens in d
erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Gudensberg, den 18. März 1963. Königliches Amtsgericht. 18621
Der Registrgtor Otto Rautmann zu Bad Harz⸗ burg hat als Pfleger des abwesenden, am 11. Juli 1826 zu Westerode geborenen Kürschners Johann Wähl helm Christoph Breust, eines Sohnes des da— selbst verstorbenen Karrenführers Johann Georg Christoph Breust und deffen seichfalls verstorbener Ehefrau, Johanne Katharine . geb. Breust, auf Grund von 5 14 B. G -B. S8 962 Abs. 2, 63 3 PO. beantragt, den genannken Wilhelm Breust für tot zu
Ian Wilhelm Breust, sich spätestens in dem auf den 28. November 19903, Morgens E90 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen wird,
Y. an alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Hargburg, den 1. April 1963.
Herzogliches Amtegericht. R. Wieries. T2369] Aufgebot.
Der Landmann Chrifllan Heibel VI. in Staudt hat beantragt, den verschollenen Peter Heibel von Staudt, geb. am 8. Juli 1852, zuletzt wohnhaft in Staudt, sür tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 289. Oktober 1993, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Un alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung,
erklären. Es ergeht daher die Aufforderung
Gericht Anzeige zu machen. Wetzlar, den 28. März 1903. Königliches Amtsgericht.
[1929] Oeffentliche Aufforderung.
Gericht Antrag auf Erteilun
in Johnstown in
falls nach Lage der Akten entscheiden werden wird. Nidda, den 1. April 19603. ieh. Lnge richt 1919 Oeffentliche Aufforderung. Der Heinri
Clise Miller, geb. Faustmann, der Auguste Pinzka,
zu New Jork, haben die Erteilung eines gemein“ schaftlichen Erbscheins bezüglich des Nachlasses des durch Urteil des unterzeichneten Gericht? vom 30. April 1901 für tot erklärten Heinrich Faust⸗ mann, geb. zu Nidda am 23. Juni 1838, beantragt. Es werden alle diejenigen, die Ansprüche an den Nachlaß des für tot erklärten Heinrich Faustmaun zu bilden haben, aufgefordert, dieselben bis zum 1. Juli E90 anzumelden und zu begründen, widrigenfalls der beantragte Erbschein erteilt und der inländische Nachlaß des für tot Erklärten feinen durch den Erbschein legitimierten Erben ausgehändigt wird. Nidda, den J. April 1963.
spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. ‚.
Montabaur, den 5. Mãärz 1903. Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. 1918 Aufgebot
Großh. Amtsgericht. IlS859] Aufgebot. Der Konsul Julius Comin Boehmer in Blasewitz hat
als Verwalter des Nachlasfes des am 16 März 1963 in Dresden verstorbenen Kaufmanns Mar Bernhard
Gegen Friedrich Baier, geboren am 24 Januar Deffe, in Firma Mar Heffe hier, Prager Straß 142,
auer, Bauers in Bühl, und der
Eva geb. Kümmel, zuletzt wohnhaft in Bühl, Gde. Untersteinbach, ver⸗ schollen seit 1883.
) Gegen Friedrich Feucht, geboren am 12 Juni
Era geb. Kronmüller, zuletzt wohnhaft in Schuppach,
Antragsteller zu 3. 1 Ludwig Bauer in Schuppach,
gericht Oehringen anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗= forderung, spälestens im Aufgebolstermine dem Gericht Anzeige zu machen. ö Oehringen, den 28. März 1903. K. Amtsgericht Ehemann H.⸗R.
2380] Aufgebot.
Dise Ehefrau des Tagelöhners Johann Pilgram, Glise geborene Umschlag in Schlebusch, hat bean⸗ tragt, den verschollenen Tagelöhner Johann Pil⸗ gram, zuletzt wohnhaft in Schlebusch, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 29. Oktober 1903, Vormittags 9 ÜUhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, zimmer 9. anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgehotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Opladen, den 3. April 1903.
Königliches Amtsgericht. 2382 Aufgenot. 4. ;
Der frühere Fleischermeister und jetzige Privat⸗ mann Herr Karl Heinrich Freytag in Plauen, als Ahwesenheitspfleger des am 15. März 1854 zu Plauen i. V. geborenen, zuletzt daselbst auch auf⸗ hältlich gewesenen und seit dem Jahre 1887 ver⸗ schollenen Buchbinders Otto Hermann Martin, hat beantragt, genannten Martin für tot zu erklären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Nonember E50, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge= richt, Schloßberg 1/3, 1 Treppe, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine zu melden. widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Plauen i. V., am 3. März 1903.
kön n e ü nn chr 1864 Aufgebot. 61 Andreas Lepper in Waldgiomes hat beantragt, die verschollenen Andreas Schweitzer und dessen Tochter Katharine Schweitzer, ersterer geboren am 19. Juni 1836 letztere am 6. Oktober 1865, zuletzt wohnhaft in Waldgiomes, 1363 nach Amerika aus gewandert und seit dieser Zeit verschollen, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 24. No—=
in Bů ; ; das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Dem H in i, Teen gere, n bech Gehn ez hann gemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß des hierdurch aufgefordert, il zeichneten Gericht spätestens in dem Aufgebotstermin, der auf den Zz. Mai 1903,
ind in Urschrift oder in ö beizufügen.
1870)
vember L903, Vormittags EL Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfallz die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod
Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu s
1916 r . . ; 5 Ausschlußurteil ist heute der Hypothelen. ta, der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die brief, betreffend die auf dem Grundbuchblatte Jsß mik der Aufforderung,
genannten Erblassers zusteht, ihre Forderungen bei dem unter⸗
Vormittags
sich nicht melden, .
ichtigt, zu werden, von den Erben in efriedigung verlangen, als ich nach , der
ein Ueberschuß ergibt.
orderung zu enthalten.
Dresden, den 2. April 19 Königliches Amtsgericht, Abt. II, Lothringer Str. 1, J.
An den Nachlaß der am 25. Juni 1829 geborenen und unter Festsetzung des 31. Dezember 1887 als Todestag für tot erklärten Caroline Rietow hat Eib— ansprüche angemeldet die Ehefrau des Schmiede- meisters Arndt, Ida geb. Weitin, in Friedland. Hiermit werden alle diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht an dem Nachlaffe der Caroline Rietom zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem auf Sonnabend, den 27. Juni 1903, Vormittags LL Uhr, vor der unterzeichneten Nachlaßbehörde anberaumten Termin anzumelden, unter dem Rechtsnachteile, daß im Falle der Nichtanmel dung die Extrahenten oder die sich Meldenden oder , für die rechten Erben angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß üherlgssen und das Erbenzeugnis ausgestellt werden soll, daß ferner die sich nach der Präklusion meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Dispositionen derjenigen, welche in die Erbschaft getreten sind, anzuerkennen und zu übernehmen schuldig sein sollen.
Friedland i. M., 25 März 1903.
Das Wajsengericht. ⸗ ; Steffen. Jungtow. 867] K. Württ. Amtsgericht Waiblingen.
Durch Ausschlußurteil vom 27. d. Mts. wurde für tot erklärt: Gottlob Karl Schaich, geb. den 2. Februar 1850 in Allmersbach, D. A. Backnang, auf 31. Dezember 1881.
Den 31. März 1903.
Sekretär Schlenker. 1866 Bekanntmachung. ö
Durch. Ausschlußurteil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 19. März d. Is. ist die ver schollene Margaretha Böhrnsen, geboren am 25. Januar 1840 in Friedrichsholm, für tot erklärt worden. ;
Rendsburg, den 1. April 1963.
Königliches Amtsgericht. 3.
1868 . . Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 18. März 1993 ist für Recht erkannt:
Der Kuxschein Nr. 185 des Steinkohlenbergwerks „Prinz Friedrich im Kreise Essen⸗Ruhr, lautend auf
Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem
Die Auna Jäger, geb. Strauch, Chefrau des Gustab Ludwig Jäger zu Borsdorf, hat bei unterzeichnetem J eines Erbscheins be⸗ züglich des inländischen Nachlaffes ihres im Jahre 1889 t Amerika verstorbenen Vaters 3 Strauch aus Borsdorf gestellt. Es werden
ierdurch alle, welche Ansprüche an den Nachlaß des 6 Strauch zu erheben haben, aufgefordert, dieselben bis spätestens zum Termine: Dienstag, den 2. Juni 1902. Vorm. 9 Uhr, hierher anzumelden, widrigen
Kammer III. zu Nidda als Ver—⸗ treter der Marie Margarethe Faustmann zu Baltimore und der Otto Fischer zu Ridda als Vertreter der
des Karl Faustmann und des Fred Bubeck, saͤmtlich
Rosenbaum, Dermann Westbeld in Cöln, Prozeßbevollmähtigter: Rechtsanwalt Justizrat Koenig Jin Giber feld, Klagt n gegen ihren genannten Ehemann, früher in Ohligs, nicht mie g glg enen Gläubiger] setzt ohne betannten Aufenthalts ort, unter der Be ie Anmeldung hat Die hauptung,
Angabe des Gegenstandes und des Grundes der irat f 3h j i nne , fü. Deirat schwer mißbandelt, beschimpft und beleidigt,
6 Abt. II Nr. 11 für den Kaufmann ulian Jacohowitz zu Antonienhütte eingetragenen 121432 M Eingebrachtes, für kraftlos erklärt. Kattowitz, den 27. März 1903.
Königliches Amtagericht. 1843 Deffenrsiche Justellung. Die Arbeiterfrau Loutse de, n nen in Branden burg Ostpr., Prozeßbevollmäͤchtigter Recht anwalt Mehlhausen in Braunsberg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Wilhelm Krompholz, früher in Brandenburg, jetzt unbekannten Aufenthallgz, wegen Ehescheidung auf Grund des § 1567 Abs. 2 B. G. B. mit dem AÄntrage, die Ehe der Par⸗ teien zu scheiden, den Beklagten für schuldig an der Scheidung zu erklären, demfelben auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Braunsberg auf den 25. Mai E903, Vormittags 10 uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunsberg, den 27. März 19693.
o stek,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1841] Oeffentliche Züstellung.
In Ehesachen der Deckennäherin Ainalie Emilie verehel. Hinkelmann, geb. Poenisch, in Franken⸗ berg = vertreten durch Rechte anwalt Justizrat Hösel in Chemnitz — Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter Friedrich SSwald Hinkelmann, zuletzt in Mühlbach wohnhaft, Beklagten, wegen Scheidung der Che, ist auf Antrag der Klägerin anderweit als Verhandlungstermin der 3. Juni L920, Vormittags 9 Üihr, anberaumt worden. Die Klägerin ladet den Beklagten, dessen gegen⸗ wärtiger Aufenthalt unbekannt ist, zu diesem Termine behufs mündlicher Verhandlung des Rechtẽstreits vor das Königliche Landgericht Chemnitz, 4. Zivil= kammer, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu feiner Vertretung zu bestellen. Die Klägerin stellt den Antrag, die Ehe zu scheiden. Zum Zwecke der vom Prozeßgerichte bewilligten öffentlichen Zuftellung der
Ladung wird dies hiermit bekannt gemacht.
Ehemnitz, am 1. April 1903. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1847 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Webers Theodor Wilhelm Agnes, geb. Freiburg, Wilwe von
daß der Beklagte sie schon kurz nach der dies auch bis in die letzte Zeit fortgesetzt, daß er ferner sich an den beiden Kindern der Klägerin wiederholt vergangen habe, mit dem Antrage, die zwischen den Vartelen bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 22. Juni A903, Vormittags 190 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der éffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Elberfeld, den 28. März 1903. Vossenkuhl, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1845 Oeffentliche Zufstellung. ö
Die Frau Marig Schneider, geb. Schmidt, zu Frankfurt a. M. Seckbach, Proz ßbepollmächtigter; Rechtzanwalt Dr. Blau in Frankfurt a. M., llagt gegen ihren Ehemann Christoph Jakob Schneider, zuletzt in Frankfurt a. M. Seckbach, jetzt unbe⸗ annten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter die Ehe gebrochen, die Klägerin stets gro behandelt und sich schließlich gegen deren Willen ent⸗ fernt habe und nach Amerika ausgewandert sei, ohne bisher seine Adresse angegeben zu haben, mit dem Autrage; Königliches Landgericht wolle die Che der Streifteile scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 5. Juni 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasfenen Anwa zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 1. April 1903. . . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1838] Oeffentliche Zustellung einer Klage. . 556d. Die Chefrau des Hermann Kaher, Barharg geborene Kuny, bon Müllheim, Prczehbe= vollmächtigter: Rechtsanwalt Ferzerle in Freiburg, klagt gegen deren Chemann Hermann Koger von Müllheim, zur Jeit an unkekannten Orten abwesend, unter der Behanptung, daß der Beklagte gegen ihren Willen feit 5 Jahren sich bon der häuslichen Ge= meinschaft in böslicher Absicht ferngehalten habe — Sz 16567 Abs. 2 B. G⸗B. — mit dem Antra e auf . der zwischen den Parteien am 18. Januar
den Namen des Händlers Adolf Helling zu Hagen 19855 zu Müllheim geschlofsenen Ehe aus Verschulden
wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots= verfahrens fallen dem Antragfteller zur Lat. Werden, 19. Marz 19095 Königliches Amtsgericht
des Beklagten und Verurteilung desselben zur Tragung ö. Kosten des Rechtestreits. Die Klägerin ladei den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts Freiburg auf an, tag, den 4. Juni 1903, Vormittags 9 .
einen be dem gedachten