Einschaltung eines Reibungsgetriebes erhöhter Energie. Paul Hofmann, Breslau, Klosterstr. 127. 25. . 3. 50. 141 9819. Einrichtung zur Inganghaltung 80a. LAH 78A. Ziegelformmaschine. Franz der Antriebs maschine eines Gaßsaugers o. dal. beim Loser u. Sylvefter Thiele, Werder a H. 29. 11. 00. Riemenbruch. Berlin ⸗Auhaltische Maschinenbau. Sa. E41 926. Kachelpresse mit vor dem Akt. Ges.. Berlin. 35. 7. 02.
8636. AI S092. ZJusammenlegbare zeltartige Betterschutzvorrichtung für Fahrzeuge. Heinrich Vetersen, Kalisch; Vertr.: Hugo Pata) u. Wil helm Pataky, Berlin N'. 5. 5 15. 9. S2b. EAI 920. Aus einzelnen gelenkartig mit⸗ zinander verbundenen Paul Philipp . Berlin. Friesenstr. 15. 27.2. 67. S*. AI 921. Zenfvorrichtung für Motorwagen. Kugenio Cantono, Rom; Verkr.! Pat. Anwälte Dr. B. Alexander Katz, Görlitz u. A. Ohnimus, Berlin NW. 7. 23. 5 0965. Sa. EAI Soz. Flasche gegen Wiederfüllen. Samuel W. Paddon, London; Lern, R. Schmehlik, Pat.-Anw.. Berlin XV. 6. D. 6. 01. S5 a. 11 778. Schiffsbettgestell mit schwingendem Lagerteil. Ernst Stache, Hundsfeld. 25. 5. O2. SSc. LE 279. Boot mit Schwimmkörpern an horizontal drehbaren Auslegegrmen. Wilhelm von Malein, Hamburg, gr. Bleichen 5. JI. 12. 01. Göe,. EA 789. üj' förmige Ruderklampe. Frank S. Lowe, London; Vertr. A. du Bois⸗Reymond 9 . Wagner, Pat. Anwälte, Berlin Rö. 6. 8. 02.
S7a. EAR 922. Vorrichtung zum selbsttätigen Abrichten des Schleiffteins an Messerschleifmaschinen. Joseph Nathaniel Nutt, Derby, Vertr.: S. H. Rhodes, Pat. Anw., Berlin SW. 12. 2. 4. 56.
sa. EAI S274. Schloß mit Zahntrieb für den Riegel und einem mit diesem kämmenden gezahnten
Schlüssel, Axel Petersen, Hellerup b. Kopenhagen; Magneta, Zürich; Vertr.: A. Daumas, Pat.⸗Anw., Vertr.: A. Sbecht u. J. D. Hetersen, Pat. Anwälte, Barmen. 16. 6. G0. Hamburg 1. 5. 2. 01. 85g. 14ER SSz. Strahlrohr. Dr. Werner
Sa. LAH g25. Sicherheitsschloß für Stahl⸗ kammern mit einem zur Festhaltung der JZuhalfungen für den Schlüssel des Vermieters in deren Sffen⸗ stellung dienenden, beim Oeffnen des Schloßriegels durch diesen wieder ausgelösten Hebel. Fa. J. Oster⸗ tag, Aalen, Württ. 5. 3. 62.
Esa. EAI S876. Sicherung gegen Umdrehen und Derausstoßen von Türschlüsseln mit einem durch die Schlüsselraute zu steckenden und durch die Türklinke zu, sichernden Riegel. Hermann Menz, Breslau, Ring 20. 4. II. 62.
88b. EAI 827. Oberlichtfensterverschluß zum Schließen und Verriegeln bzw. Entriegeln und Seffnen des Fensters mittels einer fenkrecht geführten Schub⸗ stange. Franz Straeck, Bündheim⸗Harzburg. 19.3. 02. Ssb. LA 828. Fensterhafpe mit Sicherung. Peter Brock u. W. Jorgenfen, Roskilde; Vertr.: G. Gronert u. W. Zimmermann, Pat.⸗ Anwälte, Berlin NW. 6. 3. 12. G.
S2. 141 92. Barthohel mit einstellbarer Sicher⸗ heitsvorrichtung. Felix Georget, Nogent⸗en⸗Bas⸗ signy Hte. Marne; Vertr. JR. Deiß ler. Dr. G. Döllner, r Seiler, Pat. Anwälte, Berlin N. 6. 18 1. 02. 69. II O24. Schafscheren u. dgl. Russel Hugh
orthington Biggs, 8
London; Vertr. 8 Haßlacher, Pat⸗ Anw., Frankfurt vorderen zylindrisch ö Teil hinter der Zwinge
. M. 1 8. ; au 20b. 141 894. Füllfeder in Griffel⸗ eder Stiftform. William Wells Sanford, East Orange, ä, Frederick Doddridge Bennet, Freehold, V. St. X. Vertr: F. W. Klaus, Pat-⸗Anw., Berlin 8X. 12. 13. 190. 01. 1096. E41 805. Schreibgeräthalter aus zwei in einander steckbaren Hüälsen. Georg Phil. Beck, Kleinlangheim, Bayern. S8. 8. M. Tc. I4AIS7S9. Presse zum Stempeln und Be⸗ 15 zeichnen von Lederwaren o. dgl., insbesondere von fertigen Schuhen. Alexander Lion u. Maurice Edward Mosely, Sydney; Vertr.. E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat. Anwälte, Berlin 9. 25. 21. 3. G. TZa. 141 S4. Zylinderschloß für Magazin⸗ gewehre. John Hylard, St. Kilda, Austr., u. Edmund George Henry Bingham, Broomwood, Engl.; Vertr.: C. v. Ossowski, Pat⸗Anw., Berlin W. 9. ö 2a, 41 842. Abzugsvorrichtung für Doppel- laufschußwaffen. Elijah Daniel Fulford, Utica, V. St. A; Vertr. F. Kollm, Berlin RW. 6. ü. 8. 62. . 22b. L141 842. Centrifugalkraftschleuder. Emil Schmidt, Bielefeld, Friedrichstr. 295. 18. 7. O2. 72e. IAI SAE. Vorrichtung zur Erzielung einer konstanten bzw. nahezu konstanten Kraftahgabe beim Vorlauf des Rohres bzw. der Lafette bei Feder— und Luftacgcumulatoren, für Geschütze. Konrad Haußner, Buenos Aires; Vertr.: A. Lazar, Pat. Anw., Berlin N. 20. 19. 9. 01. 7 2c.
t s,, . 1418990. Panzersprenggranate. Carl Puff, Spandau, Lindenufer 32. 1. 6. 00.
2f. L4H 846. Höhenrichtmaschine für Geschütze. ö. Csengery, Budapest; Vertr: J. C. Glaser u. C. Glaser, Pat Anwälte, Berlin 8W. 88. 27 4 91. 77h. IAH S841. Heißluftballon. Amedée Ma⸗ thurin Gabriel Scbillot, Paris; Vertr.: B. Brock⸗ hies, Cöln. 18 3. 6. J 77h. 14A 948. Luftballon mit Schraubenfläche. Emil Edmund Burkhardt, Stat Sulza. 19. 5. Gl, 77h. 141 949. Flugvorrichtung. Soei ts auonhme pour le commerce et Lindustrie du caoutchouc, . . Dalchow, Pat. ) in NW. 6. 6. 5. 02. ö i. . 925. Verrichtung zum Ausscheiden von zu locker in den Tragstreifen von Zündholz⸗ maschinen steckenden Hölzchen; Zus. z. Pat., 136 101, K. k. priv. Zündwaarenfabrik von Fl. Pojatzi E Comp., Deutschlandsberg b, Graz; Vertr.; Neuhart, Pat. AUnw., u. F. Kollm, Berlin NW. 6. 16. II. 01. Die Patentinhaberin nimmt für dieses . die Rechte aus Art. 3 u. 4 des Ueherein⸗ ommens mit Desterreich v. 5. 12. 21 auf Grund einer Anmeldung in Desterreich v. 7. 12. 9 und ö. am 11. 8.ß Q erteilten Patents 9210 in nspruch. ; . 26 4 847. ö Otto Koch, Aachen, Rudolfstr. S3. 18. 5. 63. . 532 818. e ,,, Jacob
Vertr. C. Pieper, H. Pat. Anwälte, e nb W. 46.
Mundstück schwingender Kachelform. Gustab Bä , Charlottenburg, Bleibtreustr. 54. 6 J
SOa,. 141957. Abschneidevorrichtung Ziegelstrangpressen. Schiegner. Nockendorf 6. Krölpa i. Th. Sc. 141 950. Zigarrenkasten mit einem durch Teilen bestehender Scherbaum. . o. dgl. nach oben gedrückten Zwischenboden.
SLc. Manfred Schönert, Dresden, Baumstr. 1. 11.3. 02. SEc. IAI 952. Wilhelm Lukäcs, Budapest; Vertr. Pat.⸗Anwälte Dr. B. Alexander . Katz, Görlitz, u. A. Ohnimus, Berlin NW. 7. 8. 03.
81d. Entleerung des Müllbehälters in' den Müllwagen; Zus. z. Pat. 121 642. b. Bochum. SIe. Schließen der Absperrschieber von Silos, Schütt⸗ öden . a , Bertr.: Dr. W. Haußknecht u. V. Fels, Pat⸗An⸗ . ö. . . ö 4. ö .
e. 955. Wagenkipper. Friedrich Christian Glaser, Brefeld. 6. 2. 02 s SLle. 141 956. Einrichtung zum Bekohlen von Lokomotiven, Schiffen, Pe,
Vögele, Mannheim. 15. 2. 6 Sh. E4IE 958. Uhr mit einem durch ein Lauf⸗ werk angetriebenen Magnetindukkor.
Heffter, Berlin, Calvinsfr. 14. 22. 1. 61. S5h. 14A 927. Spülvorrichtung für ö Alfred Ebert, Mügeln,
Bez.
ford Whitney,
2 8 97 S6c. mit Schußwächter für Webftüͤhle. worth Kip. Montelair, V. St. Anwälte C. W. Hopkins, 6 SW. 46, Berlin. S6c. ( Webstühle. . zum Antrieb von sch
pringmann u. Th. Stort, 5. 1 98.
2 9 6
für HSermann 23. 7. 07
Karl Riedel u.
ar Heymann, Aachen, Lothringer Str. 166. 23. 67 EE S95L. Verpackung von Preßkohlen.
Aufbewahrungsrahmen für Eier.
28.
LE4AI93533. Vorrichtung zur staubfreien Heinrich Freise, Hamme
18. 10. 02.
EAI 954. Vorrichtung zum Oeffnen und
Peete Basil Clarke, New Vork;
seln u. dgl. Joseph
Att. Ges.
Bei Nichtgebrauch wasserfreie
Dresden. 8. 2. Q.
S3Ga. AA S9. Rettenschermaschine. Joseph Bots Brooklyn; Vertr.: G. Dalchow, Pat-Anw, Berlin NW. 6. 20. 10 0].
36b. 14ER S850. Schaftmaschine mit zwei mittels
Hilfsnadelhebel arbeitenden Kartenzylindern. Herm.
bundene Metallglieder für Gürtel. Oskar Tützer, Berlin. Alexandrinenstr. 3 / ü. 25. J. 063. T 5s 2b. 196 27 Aus mit Kamm versehenem, kreisförmigem Rahmen bjstehende Vorrichtung zur Ves s tigung von Damenhüten, ohne die Hutnadel durch die Haare stecken zu müssen. Frau Millicent Gordon, Haddenham; Vertr.: S. H Rhodes, Pat. Anw., Berlin SW. 12. 3. 3. 03. FS. iG 757
2b. 196 297. Mit wohlriechenden Stoffen kombiniertes Schweißblatt. Gebrüder Levinstein, Berlin. 6. 3. G63. X. 1103. Te. 96 037. Aus beidseitig federnden Plättchen und Druckknopf bestehender Verschluß für Kleider, Schuhwerk ꝛc. Julius Sakrzewski, Wiesbaden, Bismarckring 1. 25. 2. G63. S. 93565.
2d, 195 862. Maßstab für Schnittmuster⸗ vorlagen, bestehend aus einein Papier⸗ o. dgl. Streifen, dessen Einteilung ein Vielfaches des Längenmaßes der Ober bezw. Unterweite einer Perfon beträgt. Bernhard Minde, Cöln⸗CEhrenfeld, Venloer Str. 2186. 23. 2. 03. M. 14 815.
28d. 195 865. Schnittmuster für Herrenbekleidung mit quadratischer Grundform, deren Seitenlänge dem halben Brustumfang entspricht und als Bezugseinheit für die übrigen Abmessungen dient. P. R. Seidel, Werdau. 24. 2. 03. S. g338. ö
Fe. 196 1E9. Blumengebinde, dessen hierzu benötigte Pflanzen aus Zelluloid gefertigt sind. Frau A. A. Bauch, Dresden, Radeburger Str. 3. 6. J. 63. B. 21 566.
a. E95 534. Zylinder für Gasglühlicht, von doppelkegelförmiger Gestalt mit zylindrfschen Ansãtzen
an beiden Enden. Fritz Koenig, Derendingen⸗ Tübingen. I6. 3. 01. K ls 313. a. 195 689. Gasdruckregler, bestehend aus
einem die Durchlaßöffnung verengenden bzw. er⸗ weiternden mit Spitze, Ansatz und zwei Flächen versehenen Ventilkegtsf. Paul Kahlert, Braun— schweig, Riedestr. 12. 2. 2. 063. K. 18 369.
La. 195 s99. Trägerstütze für Gasglühlicht⸗ brenner, aus gewölbten Siebblechen. Richard . Berlin, Oranienburger Str. 55. 2. 3. 03.
12 !
1a. 195 900. Gassparvorrichtung an Gasglüh⸗
lichtbrennern, bestehend aus einer mit Schwamm
ausgekleideten, in den Brenner , ö. 1
Sd. A986 2185. Bügeleisen mit abgerundeter Rille zum Glätten dom Kragenrändern. Cduard Wiud, Dortmund. Brückstr. 2. 7. 3. 0ͤ3. Be ng 268. Se. 196 O18. Klopfmaschine zum Reinigen von Säcken, Teppichen usw. mit rotierenden, gelenkigen Schlägern und schräger, federnder Unterlage für das . Gustab Henemann, Jerbff. I6. 3. 93. 9. 195 945. Taschenbürste mit hölzernen, um⸗ klappbaren Bürstenkörpern und, einer sowohl das limnlegen und Verschließen, wie das Aufrichten der Bürsten bewirlenden Schiebeplatte. Ferdinand Pritz laff, Steglitz b. Berlin. 11. 2. 0z. P. 7661. 8. 98 948. Pinsel mit ausmwechsesbare n Haar- oder Borstenbündel, dessen mit. Stift verfehene Zwinge durch einen A e ut einer am Stiel be⸗ festigten Hülse hindurch in das Innere derselben ge⸗ , 6 . ,, Barcelona; ertrz Hugo, Pataky u. Wilhelm Patakh, Berli . . M. 14753. ö ö . andfeger mit schräg aufwärts crichteter Handhabe. Ludwig Ebersba Dresden, . ö 23. 2. 63. G. 6 J Staubdicht abs ließbarer Behälter zur Aufbewahrung und Weicherhaltung von bah pinseln. Max Evers, Wesel. I5. 1. 063. 6. 5823. 9. E96 223. Als Streubehälter ausgebildeter Hohlgriff für Ko of- oder Zahnbürsten. Arnold Wiebe, Elbing, Königebergerstr. J. 23. 9. 03. W. 13442. 9. U96 224. Als Spritz behälter ausgebildeter i r für Kopf- oder Zahnbüärften. Arnold Wiebe, lbing, Königsbergerstr. J. 23. 9. 03. B. 13 443.
2. E96 277. Berliner Strichzieherpinsel mit IIlluloidkappe, an Stelle des Fadenbundeg. Ludwig ? Nürnberg, Rohledererstr. 28. 3. 3. 05
äsch,
W. n,. 8 2. 196 281. Einrichtung zur Herstellung von Borstenbündeln, bei der die zu einem Bündel er forderlichen Borsten von einem mit Kerbe versehenen Schlitten ohne Anwendung bewe licher Greifer auf⸗ genommen und als Bündel , werden. Anton Zahoransky, Todtnau, Baden. 4. 3. 93. 3. 2796. Le. E95 842. Sammelmappe zum Aufbewahren und Selbsteinheften einzelner Schriftsf⸗ e, Noten U. dgl. mittes um kammartige Zinken herumgelegter Fäden. Theodor Heinze, Brieg, Bez. Breslau. 29 1 607 20233.
Stäubli, Horgen, Schweiz; Vertr. F. C. Glaser, 8. Glaser, O. Hering u. E. Peitz, Pat. Anwälte, Berlin 8sW. 68. 15. 4. 02.
S6b, E41 S514. Schaftmaschine mit Vorrichtung zum Fachschließen. Vischer C Eo., Basel; Vertr.
Ernst Durst, Cannstatt. 2. 3. 63. ; Ea. E95 916. Schutzhülle (Refleftor, Schale, Glocke) für nach unten brennendes Gasglühlicht, mit lichtdurchlässiger Abdeckplatte an der unteren Seite. Ahrendt . Co., Berlin. 3. 3. 03. A. 6183. Aa. E96 259. Mittels einer Stange in einem
G. Dedreur u. J. Weickmann, Pat. Anwälte, München.
41852. Clektrischer Kettenfadenwächter Frederie Ells⸗ A.; Vertr. Pat.
1. 12. 98. Schußfühlereinrichtung für Elsässische Maschiuenbau⸗Gesell⸗ aft, Mülhausen i. E. 23. 7. 01.
14887. Holzheft mit einem auf den
L185.
78. fgesetzten Mantel. Otto
Gebrauchsmuster.
(Die Ziffern links bezeichnen die Klasse) Eintragungen.
194351 881 195489 534 621 626 828 632 634] ad. 43 631 688 689 715 776 778 Soi bis 1963090] bestehend ausschließl. 195834 896 951 A9 85 146 147 149 182 157 168 199
237 239 251 253 u. 255.
Ra. 195 SO6. Kombinierte Kieszerkleinerungs⸗
und Siebvorrichtung mit in einem fahrbaren oder feststehenden Gerüst untergehrachtem Sortiersiebe, Sek⸗ torator (Steinbrecher) und Elevator, Zeitzer Eifen⸗ gießerei u. Maschinenbau⸗Akt. Ges. Zweig. niederlassung Cöln⸗Ehrenfeld (vorm. Louis Jäger). Cöln⸗EChrenfeld. 25. 2. 03. 3. N96. Da. 195 835. Dampf⸗(Wrasen⸗ Apparat für Backöfen, aus einem in die Feuerung eingebauten Metallhohlkörper mit Zu, und Ableitung. H. Stier, Dresden⸗Plauen, Falkenstr. 65. 27. 12. 02. St. 5749. 2b. 196 032. , mit mehreren Preßstempeln und damit verbundenen Druck⸗ kolben. Canunstatter Misch⸗ C Knetmaschinen⸗ Fabrik Cannstatter Dampf⸗Backofen⸗Fabrik Werner R Pfleiderer, Cannstatt. 28. 2. 03. C. 3765. Zb. 196 033. Verschluß für Trichter an der Mündung von Teigknetmaschinen, aus kniehebelartig wirkendem Verschlußhebel und Haken einerseits und Hakengabel und Bolzen andererseits bestehend. Wupperthaler Eisenhütte Dr. Harald Tenge, Barmen, 28. 2.00. W. 14 221. Da. 194 361. Korsett, dessen sich kreuzende Bänder mittels selbsttätig wirkender Klemmschnallen einstellbar sind. Otto Zorn, Hannover, Auf dem Lärchenberge 109. 6. 2. 03. 3. 2764. Ta. 198 036. Unterhosenhalter mit Druckknopf. a. J. G. Hauffe, Pulsnitz i. S. 28. 2. 63. 81
20481. . 2b. 195 802. Schweißblatt mit verbreiterten Seitenteilen. Gebrüder Levinstein, Berlin. 25 2 936 d 190 dh, 2b. E95 859.
Stirnschutzkapotte. Franz Pohl, Hirschberg i. Schl. 20. 2. 095. P. 7685.
2b. E95 S6 7. Kleiderraffer aus federnder Klemme mit Band oder Kette und Ring zum Anhängen an einen Gürtelhaken, Rieth & Kopp, Offenbach a. M. 33 2. 63. JJ. 1 869. g 2b. 196 013. Sicherheitskleideraufhänger mit zwei frei herabhängenden Kettchen. Fritz Bengert, München, Arnulfstr. 81. 12. 3. 03. B. 21 3357. 2b. 196 958. Bluse mit im Rock tragbarem Futter. Fa. S. Simson, Berlin. 23.2. 03. S. 9329. zb. E96 975. Krawattenhalter, bestehend aus einem zwischen zwei auf der Schlipsrückseite an⸗ zunähenden Scheiben eingeklemmten, aufgeschnittenen Federringe, hinter den das Köpfchen des Kragenknopfes einspringt. Ferdinand Klostermann, Köln, Minoriten⸗ straße 17. 9. 2. 03. K. 18 434. ⸗ .
2b. 196 106. osenträger mit anhängendem Geldtäschchen. C. G. Boden C Söhne, Groß⸗ röhrsdorf. 2. 3. 03. B. 21 522. .
Db. 196 197. Hosenträger mit beweglicher Ver= bindung der beiden Tragbänder an ihren hinteren Enden. C. G. Boden K Söhne, Grohröhrtdorf. 2 38 95 B 71
Christian g Hansen⸗ Elleham mer, Kopenhagen;
2b. 196 231. Durch Klammern gelenkig ver—
Ahrendt E La. „25, u. C. Röstel, brennendes Gas
he
A. 51 Ka. auegebogene Abdeckplatte zur willkürlich beftimmten Ablenkung der Abgase bei nach unten b ö Ahrendt & Co., Berlin. 3. 3. 63.
Sol 30 82 S4] Federdruck stehenden Schalen, welche durch Zusammen⸗ 256 229 232 236 drücken i
festen Brennerteil geführter und in der Höhe verstell⸗ barer, durch eine Preßschraube feststell barer Strumpf⸗ träger für umgekehrt brennendes Gasglühlicht. Co., Berlin. 258. 2. 63. 196260. Strumpfträger für umgekehrt
rgestellt ist. Ahrendt Co., Berlin. 78. 3. 65. F. 69
196 276. Ein- oder mehrfach nach oben
rennendem
185226. Schutzgehãnse für Gasselbstzunder, aus zwei scharnlerartig verbundenen, unter
en ihrer gusgesparten Enden geöffnet werden können. Licht⸗Manufactur Globus G. m. b. S., Berlin. 23. 1. 03. X. 10 804. 5c. E95 820. Jutegewebe mit zur Verstärkung dienendem Metalldraht zum Abkleiden der Berge⸗ pfeiler und zum Stützen des Nebengesteins in Berg- werken. Paul Weinheimer, Düsseldorf, Rofenstr. 43. 4. 3. 03. W. 14234. 6b. 96 E358. Kochapparat für Brauereizwecke dessen Heizung durch einen oder mehrere unterhalt des Bodens angebrachte, spiralförmige oder ähnliche, zum Durchleiten gespannten Dampfes dienende Kanale erfolgt. Gust. Uärich, Ratingen. 30. 8. Q. U. 1477. Sb. 195 899. Gegen den feststehenden Scher⸗ tisch in der Neigung verstellbares Schneidezeug an Schermaschinen. C. A. Moritz Schulze, Erim⸗ mitschau. 28. 2. 03. Sch. 16602. ; Sd. 195 810. Waschtrommel mit außen an⸗ gebrachter, mit über die ganze Länge der Trommel verteilten Einflußöffnung versehener Rinne zum Ein führen des Waschblaues. Gebr. Poensgen, Rath b. Düsseldorf. 28. 2. 03. P. 7717. . 3d. E95 S222. Gaserhitzungsborrichtung für Plätteisen, bestehend aus einem isolierten Gehãnse mit verschließbarer Beschickungsöffnung und Heizgase⸗ ableitung. Georg Eifflaender, Hannover, Luther⸗ straße 15. 2. 3. 63. E. 5935. . ; Sd. E95 847. Waschbrett mit schuppengrtiger, von oben gewellten Holzstäben gebildeter Reibfläche. Johann Schef. St Freibergsdorf u. Oswald Claust, Ulingenberg i. S. 4. 2. 093. Sch, 15 835. 38. E95 946. Waschgefäß mit im Innern ange⸗ brachter knetender Waschvorrichtung. Carl Imme jr. u. . Pitlinski, Rirdorf, Jägerstr. 13. 12. 2. 63. 658.
3d. E96 915. Heizvorrichtung für Spiritus⸗ Bügeleisen, bei welcher der Vergafer mit dem vom Eisen abnehmbaren Hitzeüberleiter verschiebbar ver⸗ bunden ist, Friedrich Waldbauer, Neuenbürg, Württ. 16. 2. 53. W. ig gz, 4 §88. A296 016. Heizvorrichtung für, Spiritus Bügeleisen mit im Brennrohre und unmittelbar am Vergaser erfolgender Vermischung der Gase mit Luft. Friedrich Waldbauer, Neuenbürg, Württ. 16. 2.65. VB. 14155. Sd. E96 0509. Säule für Waschmaschinen, welche eckigen Querschnitt und an den Enden eiserne Naben besitzt. Arthur Rißmann, Saalfeld a. S. ö II 920.
8d. 196 051. Waschvorrichtung mit Aus- balanzierung der Außentrommeln bzw. des Deckel derselben, bestehend aus mit Gewichten belaffeten, gelenkig angeordneten, gebogenen Armen. Gebr. Poensgen, Rath b. hij ; ö Sd. E96 213. Aus Stahlblech mit zurück
hergestellter Tragfuß fuͤr Waschmaschlnen. Biele⸗ felder Preß⸗Æ Ziehmwerke ö Brack⸗
wede, Brackwede. 7. 3. 063. 2 1
schlösser u. dgl., Nietung und Lötung, L. 6173. . L. Vorpahl E Pohl, Berlin. 37. 2. 065. glühlicht, der auf einer am Brenner LHe. 195 885. fest angeordneten Stange geführt und fin der Höhe . Gegenstände mit auf einer Grundplatte aus⸗ derstellbar ist. Ahrendt C Eo.
. 6174.
4a. 196 261. Düsenrohr für umgekehrt brennendes Le. Gasglühlicht, dessen zum Abzug des Gas- und Luft⸗
gemisches dienender Teil vollstãndig aus einem feuer fund, Bamberg. 23. 3. 03. Peständigen, die Wärme schlecht leitenden Material
Berlin. 28. 2. 053. w Eßlingen a. N.
B. ) LE2d. 195 9969. K ö . 33 F papier⸗ un etall draht gewebeblättern. S. Hiestand, München, Goethestt. 3 7 3. 93. . 12d. Getränke mit einem oder mehreren inn zur Längsachse angeordneten Gazesieben. Boldt & Vogel, O3. B. 21 575.
L3a. 196 219. kessel aus dicht nebeneinander liegenden, je ein Zir⸗
Cornelius, Cincinnati. eldorf. 3 3 63. Y. 7e, n, H. 158. 195 854. springenden wagerechten Auflagerungssappen unterhalb Tiegeldruckpressen zum sofortigen der senkrechten Befestigungs platte durch Pressung Verreib
Le, E95 Ss48. An der oberen Querseite und den beiden ö fest zugeklehter Abreißblock zur Kontrolle über stattgehabte Zahlungen. Aus führungsftelle G. m. b. H., Frankfurt 9. M. 9. 2. 03. A. 6126.
Le. E95 880. Schließvorsprung für Album— welcher, zwecks Befestigung ohne mit umlegbaren Lappen ber-
Vorrichtung zur Aufbewahrung selbar angeordnetem Rahmen. r e chwenzer, 997.
27. 2. 93. Sch. 15 196 182. Schiefertafelmappe und zugleich
auch Lesepult mit zwei an der Rückwand angebrachten Armen zum Aufstellen und an der Vorderseite durch eder leicht vorspringender Auffage für Lesebücher.
Eisenberg i. Th.
Filtrierapparat für Flüssigkeiten iltrier⸗
H. ö 20 2. O3 7
214
2
S. 26 543. Füllrohr für kohlensaurehaltige nnern quer
196128.
mburg. 7. 3. 0 Wasserkammer für Wasserrohr⸗
eie oh umschließenden Hohltörpern rechteckigen Querschnitts. Hering, Nürnberg, Lauferthor⸗ graben 17. 6. 6. 05. H. 18561.
13. E95 917. . für Wasserstände, aus einem den Wasserstand umfagssenden Reflektor mit vorderem, einschiebbarem Schauglase. Julius ,,, Beendorf b. Helmstedt. 3. 3. 93.
134. E95 918. Schu hülsenbefestigung, für Wasserstandsgläser mittels Ausschnitte in dünnen Endwänden und vorgesetzten Paßstückes. Julius 8, Beendorf b. Helmstedt. 3. 3. 03.
2e. E95 819. Hinter den Wasserstandsgläsern
für Dampfkessel u. dgl. angeordneter, heller Streifen
mit farbigen Marken für die Wasserhöhe. Julius
, Beendorf b. Helmstedt. 3. J. 03. 5943.
Lc. E96 132. Schutzvorrichtung für Wasser⸗ standsgläser, aus in einem Rahmen befestigtem Draht gewebe. Wilh Krebs, Düsseldorf, Fmmermannftr. 57. 7. 3. 03. K. 18626. ö LEzc. 196 136. Schutzvorrichtung für Wasser⸗ standsgläser mit dem oberen und unteren Rand. des Schutzglases fassenden Rahmen, die durch eine Distanz schraube zusammengehalten werden. Schumann K Co., Leipzig⸗Pagwitz. 9. 3. 03. Sch, 16 041. EZ. I96 296. Dampfkesselhahn mit aus⸗ wechselbarem Hahneinsatz und besonderem Hilfshahn. Dreyer, Rosenkrauz C. Droop, Hannober. 6. 3. 0. 7545. . 138. I96 121. Rohrfederkondenswasserableiter, bei welchem zum Zwecke direkter Entwãsserung das Eingangsventil mehrsitzig ausgebildet ist. Wilhelm Schmidt, Leipzig⸗Plaͤgwitz, Jahnstr. 3. 6. 3 03. Sch. Id z. . 136. E96 125. Bohrspindelkopf mit daran in einer Schraubenlinie frei drehbar montiert Kreis⸗ messern und einem mit sternfärmigen Messern ber⸗ sehenen Nachschneider als Kesselsteinerfnike 3 5 ; Jürgens, HGremen, Borkumstr. 24 3 063. 3 6g. I5a. 195 995. förmig ausgebildete an den Enden der ö mit Shitzen zum Einstechen versehene Stachelspatie. Gustah Tietze, Leipzig, Kön igestt. SZ. 3 II. 2. g. 30a5 15. 195 9587. Galbanischer Druckblock aus einem zweiteiligen metallenen, mit. Zugschrauben bersehenen Untergestell mit halbkrels rn en, unter⸗ mnittenen Ansatzen, welche in 2 Aus⸗ n der Druckplatte passen. Jesse Ha Vertr.: M. L. Bernstein Schloß, Berlin 4 . . a 3 i, alzenabstellvorrichtun amtlicher e. . .
und Auftragwal zen. Schne! rankenthal Albert & Eie. Att. Ges.. Fran
tha. 156. 2. 03. Sn, unn Seststelen der
5e. 195 985. V