T2800]
*
AUntersuchun 6sachen.
Aufgebote, Verlust. und Fundsachen, Zustellungen Unfall- und Invasiditats. c Versicherung. 4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen 26.
5. Verlosung 2c. Don Wertpapieren.
1 2 3
u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
8. Nie
6. Kommanditgesell .
ierten, z . Aktiengesellsch. aftsgenossenschaften. derlassung ꝛc. pon Rechtsanwälten.
9. Bankaugweise 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
H Untersuchungssachen.
[2883 K. Staats anwaltschaft Hall. Vermögensbeschlagnahme. Durch Beschluß ver Strafkammer des K. Land
gerichts dahier vom 31. Mär 190 ist die. Beschlag. nahme des im Deutschen Reich befindlichen Ver mögeng der abwesenden Wehipflichtigen:
H Bärthlein, Johann Leonhard, geb. 25. Ja- nugr 1880 zu Brettheim, O.. Gerabronn,
2 Freitag, Wilhelm, gez. I. September 1880 zu Niederstetten, D. I. Gerahronn,
Krebs, Friedrich Wilhelm, geb. 22. September
1880 zu Ehringshaufen, Gde. Gammesfess, D. A. Gerabronn,
H Müller, Karl, geb. 29. Januar 1880 zu Altenberg, Gde. Obersteinach, S.A. Gerabronn, Metzger,
83 Stt, Leonhard Jakob, geb. 30. August 1880 ichelbach a. 2, S. A Gerabronn, y zur. Deckung der die Angeklagten elwa treffenden Geldstrafe u. Kosten je bis zum Betrag von 70 M0 verfügt worden. Den 4. April 19603. H.⸗Staatsanwalt Helber.
zu
L28841
X. Württ. Staats an waltschaft Elltuangen.
Durch Beschluß der Strafkammer K. Landgerichts hier vom 38. Marz 1903 wurde die am 17. Sktober 1899 über das Vermögen des am 9. April 1871 zu Steinbühl, Gde. Bühlerthann, OA. Ellwangen, geborenen Metzgers Josef Hofer wegen . der. Wehrpflicht bis zum Betrag von 600 6 verfügte Beschlagnahme wieder aufgehoben.
Den 4. April 1903. Dilfsstaatsanwalt Cuhorst.
9 Aufgebote Berlus n. Fund. sachen, Zustellungen n. dergl. 1856
Aufgebot. = 1) Der Handelsmann Karl Liekefett in Nordassel, 2 der Landwirt Wilhelm Kuhrmeier in Rett— lingen, . w, ) der Landwirt Wilhelm Warnebold in Feld ergen, ⸗ h Y der Landwirt Karl Bartels in Groß⸗Himstẽdt haben das Aufgebot je einer auf ihren Namen lautenden Aktie der Dingelber Zuckerfabrik über 375 ½ als Nr. 1039, 1168, 1199 und 749, welche ihnen angeblich abhanden gekommen ist, beantragt. er Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, Hätestens in dem auf Freitag. den L8. Dezember 1903, Bormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloszerklärung der UÜrkunben er⸗ folgen wird. ö Hildesheim, den 29. Mãärz 19093. Königliches Amtsgericht. 4 Bekanntmachung. Zeile 3 der Bekanntmachung in Nr. 31 Vierte Beilage vom 4 d. Mg. muß lauten: 3 olo Preuß. kons. Staatzanleihe.
ö
Anton V Zwickau, und von Franz Zimmermann, Werdan, Fe antragt. fordert, spätestens in dem auf den 30. Ottober 1903, Vormittags Lo 1lihr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotsztermine seine Rechte anzumelden und legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
aktiengesellschaft Le Phénir in Paris, Hauptnieder⸗ f für das Deutsche Reich ö Neufreistett, vom
. ar . i S! is84 Nr. Ta 2r heantragt. Aufgebotstermin
ist bestimmt auf Freitag, den 20. November L903, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Der Inhaber der Police wird auf efordert, spätestens im Vußfgebotstermmin seine Rechte beim Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloszerklärung erfolgen wird. Kehl, den 29. Mar; 1905. Großh. Amtsgericht. ( (gez) Dr. Bielefeld. Dies veröffentlicht: Kopf, Gr. Amtsgerichtssekretär. 93958 / Aufgebot. Die Firma A Schmidt & Cie, früher Barben, etzt Akliengesellschaft Ostbrauerei und Weingroß⸗ andlung' in Cokmar, dertreten durch Rechtsanwalt Stehle in Colmar, hat zwecks Kraftloszerklärung der nacherwähnten Urkunden das Aufgebot von folgenden verloren gegangenen, vom Kaiserlichen . amt Colmar ausgestellten Niederl agescheinen beantragt:
1) Niederlageschein vom 5. Man 1899 zu Blatt 9 Nummer 12.31. N. HR. Blatt 15a. Umfüllung pro 1898] mit Teilungsdeklaration Nummer 1 vom 24. Juli 1902, auf Blatt 10 Nummer 1 ursprünglich über 6 Fässer, bei der Umfüllung über 7 Faͤsser weißer Naturtraubenwein aus Spanien stammend ausgestellt;
2) Niederlageschein vom 27. Oktober 1899 zu Blat Nummer 24. 42. über ein Faß roter Naturtraubenwein aus Italien stammend ausgestellt; 3) Niederlageschein zu Blatt 9 Nummer Ja. ssa. vom 1. Dezember 1899 über ein Faß Cognac aus Frankreich stammend ausgestellt;; .
4 Niederlageschein zu Blatt 9 Nummer 44. 64. vom 12. Oltober 1900 über ein Faß Cognac aus Frankreich stammend ausgestellt.
Der Inhaber diefer Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den L 9. Sey⸗ tember 1903, Vormittags ü Uhr, bor dem unterzeichneten Gerichte, im Sitzungsfaale, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfallg die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Colmar, den 30. . 1903.
Kaiserli 1854
es Amtsgericht. Aufgebot.
Die Firma Franz Zimmermann in Werdau hat das Aufgebot eines ihre Nr. 3 465 tragenden Schecks über 2359 M 70 g, ausgestelst am 19 August 1899 Lon Robert Emmrich in Mittweida an die Ordre Illing & Reuter auf die Mittweidaer Bank Filiale der Geringswalder Bank,. Mittweida, mitgiriert von digt, von Würker & Hopfmüller Nachf,
Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗
die Urkunde vorzu⸗
Mittweida, den 31. März 1903. Königliches Amtsgericht.
) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spaäͤtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 3. April 1903.
Oberamtsrichter Lazi.
2757 ien, .
1) Die geschäftslofe lisabeth Klein zu Kalk hat begntragt, ihren berschollenen Bruder, den Schreiner⸗ gesellen Friedrich Klein, geboren am 26. Sftober 1843 zu . bei Schlebusch, zuletzt, 1888,
wohnhaft in Kalt,
2) die Ehefrau Peter Schwarz, Anna geb. Uhlenbruch, zu Kalt hat beantragt, ihren verschollenen August 1884 zu Opladen,
hemann, geboren am 17. j zuletzt, 1893, zu Cöln wohnhaft,
3) die Geschwister Peter und Katharina Schopp zu Cöln⸗Chrenfeld haben beantragt, ihre verschollene Schwester Elifabeth Schopp, geboren am 335. St 1 , zu Cöln⸗Ehrenfeld, zuletzt, 1886, in Cöln wohnhaft,
h die Ehefrau Johann Josef Schick, Agnes geb. Milden, zu Roggendorf bei Gem nnd hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann, geboren am 15. Fe⸗ bruar 1860 zu Uelpenich, zuletzt, 1889, in Chöln wohnhaft,
für tot zu erklären. aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. De⸗ zember 1903, unterzeichneten Gericht, Strẽitzeuggasse 25, Unter⸗ haus, anberaumten Aufgebotstermin widrigenfalls ste die Auskunft über zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin
Amtsgericht Samburg.
dor dem unterzeichneten Gericht anberaumten * gebotstermin zu melden, widri 21
bermögen, ergeht die Aufgebotstermin dem Neuwmarp, den 35. März 1903
2755]
Die Frau Elisabeth Tschirpke, geborene Fißner, zu Vannwitz, bertreten durch den Rechtsanwalt Petsch in rebnitz, hat beantragt, den derschollenen Rnecht Karl Fitz ner, geboren aim 7. Dezember 1837 zu Pannwitz, zuletzt? in Reichwald bei Wohlan wohn⸗ haft, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. November 1903. Vormittags 160 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht nach Zimmer 12 im Gerichtsgefãngnis anbergumten Aufgebotstermin zu melden, widr igenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen, zu geben vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im A tem r, dem Gericht Anzeige zu machen.
Amtsgericht Wohlnu, den 27. März 1903. 2758 .
Daß Aufgebotsberfahren zwecks Todeserklärung des am 14. Februar 1835 in Remefeld geborenen, ver⸗ schollenen Ernst Pfeil wird infolge Rücknahme des Antrags eingestellt.
Domberg, den 1. April 1963.
Koͤnigliches Amtsgericht. Abt. . 2763
Durch Urteile .
2753 ufgebot.
23) Es werden alle,
A Auf Antrag des Vaters des verschollenen Johannes Heinrich Albrecht Wulff. nämlich des Tapeziers Wilhelm Hermann Albrecht Wulff, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Adolph Schwarz Und ö Fr. Chr. Wulff, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
1) Es wird der am 26. Juli 1861 in Hamburg als Sohn des Tapezierg Wilhelm Hermann Albrecht Wulff und dessen Ehefrau Anna Gefche geb. Meyn geborene Johannes Heinrich Albre Wulff, welcher im Jahre 1855 nach Nord⸗ amerika ausgewandert ist, zuletzt im Jahre 1891 aus New Jork an seine Eltern geschrieben hat und seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mitttn L6. Dezember L190,
anberaumten Aufgebotstermin, hierselbst, Post⸗ straße 19, Erdgescho melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird. welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebotstermine An⸗ zeige zu machen. Saniburg, den 28. März 1903. Das Amtsgericht Hamburg. Abteilung fuͤr Aufgebotssachen.
2
t vom heutigen
ch, den Nachmittags uhr, [2759
; ; bom heutigen ile, Hm, r, l, wu verschreibungen bon
Lit. E. worden.
W i für ihr im Inland befindliches V
irkung für ihr im Inlande befindliche ermögen. Als Zeitpunkt des Todes ist Stodieck der 31. Dezember Wilhelm Stodteck der 31.
Freren, den 27. März 1863.
Königliches Amtsgericht.
2760 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts Tage ist die 33 Ysoige, vormals 4 0/oige
Neichsschuldverschreibung von 1883 Lit. E. Nr. Si39 über 206 S0 für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 31. Mãärz 1903.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 82.
Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteis des unterzeichneten Gerichts Tage sind die 3 vöigen Reichsschuld⸗ 1887 Lit. E. Nr. 5861 und Nr. 8 O21 iber je 20 s für kraftlos erklärt
Berlin, den 31. März 1903.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 82. 71611 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts
vom heutigen Tage ist die ö Reichsschuldder⸗ schreibung von 1894 Lit. KE. Nr. 260 4 für kraftlos erklärt worden.
307 094 über
Außerdem fällt in Zeile A und 5 das Wort sa3651 A bot. (gez) Dr. Opyen heim. . Berlin. den 31. Marz 1903. ; 4 . t . . n dem rundb gr ö. Rentnerz Heinrich Verbffentlicht: U de! Gerichtsschreiber. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 82. Breslau, den . April 1393 August Stauzinger in, Weimar, Blatt 23 ande 27649 Bekanntmachung. 12750] Deffentliche Jurftellung. Der Königliche Poli eipräftdent: des Grundbuchs für Bieblach, ist je in Abteilung II] Dag Kgl. Amtsgeri. t Immenstadt hat am 4 April Der Schmied Heinrich Grohmann. in Frankfurt
Dr. Bienko.
T2741 ; J 6 22. April 18389 haben wir unter der Firma ,, für, Deutschland den Ver⸗ sicherungsschein Nr. 398 871 über 13006 0, auf das Leben des Obergärtners Herrn Johann Carl Richard Mischkomski in Althof Ragnit ausgestellt und später an Stelle des bei uns hinterlegten Ver⸗ sicherungsscheins den Empfangschein Rr. 3 020 vom 19. Januar 1834 hinausgegeben. Nachdem uns der Verlust dieses Empfangscheins angezeigt worden ist, wird sein unbekannter Inhaber sowie jeder, der Rechte an der Verstcherung urkundlich nachweisen kann, aufgefordert, sich bis zum 5. Juli 1903 bei uns zu melden, da nach fruchtlofem Ablauf der Frist für den Empfangschein eine Ersatzurkunde aus⸗ gefertigt werden wird.
Gotha, den 4. April 1993.
Gothaer Lebensversicherungsbank a. G.
Dr. Samwer.
39 Aufgebot. le gg nachbezeichneten, von der Deutschen Lebens versicherungsgesellschaft in Lübeck ausgeftessten, auf Inhaber lautenden Urkunden sind abhanden gekommen:
I) der Deyositalschein, ausgestelll zu der Polier Nr. 85 195 für den Bureaubeamten Carl Bictor Trümpener in Haaren am 12. Oktober 1888, .
2) die Police Nr. 93 449, ausgestellt am J. Juni 1888 auf das . des Pfarrers Dr. Johann
i ittl in Lichtenau, . 6. Nr. 568 1035, ausgestellt am 153. Ja- nuar 1876 auf das Leben des Kaufmanns Heinrich Weltike . Laurahütte. 4 * 1. * . . h H. Trümpener in Stollberg in Rhein⸗ istraße 18, .
. ö . . lie . ö 1. Johann Bittl i Berg, Villastraße 1222. . ö Heinrich Weltike in Sie⸗
i itz per Laurahütte, ö nf e gl, . durch die Rechtsanwälte Dres. Vermehren, Wittern u. Otto Schorer in Lübeck ergeht hierdurch an die unbekannten Inhaber der Urkunden die Aufforderung, ihre Ansprüche auf die⸗= selben spätestenz in dem Aufgebotstermine am 21. Dezember 1903, 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden, auch die Urkunden vor⸗=
zulegen, midrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden.
Lübeck, den 1. April 1903
Das Amtsgericht.
1855 Aufgebot.
1 2 5155. Der . ,, Frankfurt a. M, Fichardstr. Nr. 39,
,, J daselbst, hat das Auf⸗
Abt. VIII.
folgende Hypothek eingetragen; .
1IJ. 1. Mai 17995. Brei Hundert Meißnische Gildeen Spec. à 35 gl. oder Zwei Hundert Sechs und Vierzig Taler 26 sgl. = Pfg. unbe⸗ zahlte Kaufgelder 5 Zinsen Clisabeth Jahn eb. Hietzschold von Bieblach, It. Kaufbriefs d. d. J. Ma 1795.
Die Gläubigerin bezw. deren Rechtsnachfolger sind unbekannt. Auf Antrag des Grundftückgeigen— tümers wird die Gläubigerin hezm. deren Rechts, nachfolger aufgefordert, ö. Ansprüche und Rechte auf die Hypothek spätestens im Aufgebotstermine Dienstag, den 14. Juli 1903, Vormittags AL Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ . auf die Hypothek werden auggeschloffen werden.
Gera, den 20. März 1903. .
Das Fürstliche Amtsgericht. Abteilung für Zivilprozeßsachen. Aurich.
1056 Aufgebot ; ö. zog. der Todeserklärung des Schneiders
Johann Georg Albert aus Gau⸗Odernheim.
Der Bahnwärter Philipp Albert in Alzey, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt und Notar Karl Jost allda, hat zum Zwecke der Todeserklarung das Auf⸗ gebot seines verschollenen Bruders, des Schneiders Johann Georg Albert, geboren zu Gau⸗OSdernheim am 29. Juli 1844, der in den 1860er Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, beantragt. Es wird deshalb Aufgebotstermin in die Sitzung des Gr. Amtsgerichts Alzey vom Mitt woch, den 2. Dezember E903, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Der obengenannte Verschollene wird gufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgt. . werden alle, welche Auskunft über Leben oder
od des Verschollenen zu erteilen vermögen, auf. gefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht dapon Anzeige zu mgchen.
Alzey, am 38. März 1903.
Gr. Amtsgericht. 2819] K. Amtsgericht Brackenheim. ufgebot. .
Gegen den am 16. Januar 1845 in Stockheim ge⸗ borenen, von da im Jahre 18655 nach Ämerska ge⸗ reisten und seit vielen Jahren verschollenen F vanz Kaspar Hegel hat deffen Schwester, die geschied.
gehotstermine zu melden,
1993 folgendes Aufgebot erlassen: Hinsichtlich nach⸗ stehender Personen, über die beim genannten Ge⸗ richte Abwesenheitzpflegschaft geführt wird und von denen seit längerer Zeit jede Lebenskunde mangelt,
wurde sestens der hierzu Berechtigten Antrag auf
i Todeserklärung gesteltt:
. . Eduard, Müllerssohn von Fischen, alt,
2) Müller, Johann Baptist, Privatierssohn von Altstätten, 51 J alt, ; 3) König, Therefe, Dekonomentochter von Sins wang, 57 F. alt,
I Reesg, Stefan, Schuhmachergeselle von Immen⸗ stadt, 42 F alt,
5) Joos, Rosina, Schlosserzehefrau von Bern, 66 J. alt.
Es . a me. . ; 8 im Auf 1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf—
widrigenfalls ihre Todetz⸗ erklärung erfolgt,
2) an alle; die Auskunft über Leben und Tod der fünf Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem unterfertigten Gericht Anzeige
zu machen. .
Der Aufgebotstermin findet Dienstag, d 27. Oktober 1903, Vorm. 9 Ühr, am dieg⸗ gerichtlichen Sltzungssaale statt.
Immenstadt, den z. April 19603. ;
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Hoser, Kal. Sekretär. 2820 Aufgebot, — Nr. 16324. Der e er gt meister Max Graf in Passau hat beantragt, die verschollene Crescenz Ernst, geb. Egger, Lich een g geboren am 18. Dezember 1857 zu Perlegreut, zuletzt wohnhaft in ö 3 . Auf Anordnung des Gerichts ergeht die Aufforderung: ( . I) an die bezeichnete Verschollene, fich spätestens in dem auf Donnerstag, den 3. Dezember 1903, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht hier, Abt. J, Akademiestraße 2 A., II. Stock, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermin zu, melden, widrigenfalls die Todeserkläͤrung erfolgen wird,
2 an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu erstatten.
Karlsruhe, den 3. Apris 1903. ; Der Gerichtsschreiber Org hetßalichen Amtsgerichts:
oppr é.
2754 Aufgebot.
Todeserklärung im Wege des Aufgebotsberfahrens beantragt. Es ergeht nun die Au orderung:
I) an den Verschollenen, sich pätesteng in dem auf Donnerstag, den 17. Dezember 1903, Vormittags Üül Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklãrung
bot zum Zwecke der Kraftlozerklärung der Ver—⸗ . der Französischen Lebensbersicherungs⸗
erfolgen würde,
Katharine Dalheuser, geb. . in Stockheim die
Der Arbeiter Johann Duchow. zu ö den
i 19g. Februar 1853, zufetzt wohnhaft in 2. für kot zu erklären. Ver bezeichnete Vers
ä ĩ il wird aufgefordert, sich spätestenz in dem auf den . ,
20. Ottober i903, Vormittags 10 ühr,
den 8
9 Ziegenort hat welt verschollenen Segelmnachersmgaten . ard Otto Ferdinand ,, gehoren am / den Antrg
Illene in der Steuergemeinde Kiffingen
a. M., Proʒeßbedollmãachtigter Rechtsanwalt Dr.
Schwarzs ild in Frankfurt a. M., klagt gegen seine
Ehefrau Lina Grohmann, geb. Geyer, unbekannt
wo, früher in Frankfurt a. M., auf Grund des
S i Abs. 2 Rr. 38 B. S- B., wegen böͤlicher
Verlassung auf Chescheidung. mit dem Antrage, die am 29. Januar 1896 geschlofsene Ehe der Streitteile zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitʒz vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 49. Juni 1903, Vor⸗ mittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M.., den 1. Aprif 1963. .
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 2749 Landgericht Hamburg. ; Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Maria Sorotheg Leymann, geb. Bartels, berw. Rughgfe, zu Wandẽhek, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schmeißer in Hamburg. klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Adolf ehmann, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten Fur mündlichen . des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu amburg (Altes Rat⸗ haus), Admiralität straße 6 auf den 6. Juni L960. Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 3. April 1965.
H. Ku erz, Gerichtsschreiber des Landgerichts 2751 Oeffentsiche Juftellung. ö.
Daß K. Amtsgericht Kisfsngen hat . Sachen der Kurhausbe , Martin und Sofle Ullrich in Bad Kissingen Kläger, vertreten durch Rechts anmwast Ir. Ihibelet en, dasel f gegen, Anna Babsft, geb. am 14 pril I559 zu Bad Kissingen, Tochter des Michael Pahst daselhst, nun unbekann ten Aufenthalts, Beklagte, wegen Hi n n, die öffentliche Justellung der Klage dewslligt und Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Montag, den 8. Juni 1902. Vormittags ihr, im Sitzungssaale hier anberaumt, zu Termin die . J. wird. Im ndlungstermin wird der klägerische Vertreter stellen, zu erkennen:
eklagte ist schuldig, den für sie auf dem
I. Die elegenen, dem gehörigen Grundstäcke Pl. di ir we,