gefordert, sich säͤtestens in dem auf, den 3. No⸗ vember A960. e 10 vor dem unterzeichneten Gericht in Elberfeld, Sostenstraße 3, Jimmer Nr. 7, anberaumten Aufge botstermine, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärun erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, fvätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige ju machen. Giberfeld, den 6. ihril 1803 Königliches Amtsgericht.
1. . Die Witwe Luise Walter, geb. Bormann, in Cofta, hat beantragt, den verschollenen Grnst Walter, Sohn des verstorbenen Schumachers Gottlieb Walter, netzt wohnbaft in Penzig, Kreis Görlitz dort geboren am 12. September 1863, für tot zu erklären. er qhnele Verschollene wird aufgefordert sich spã⸗ 8 in dem auf den 20. Mai 1903, Vor · mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Jimmer Nr. 253, anberaumten Aufgebotstermine zu
Abt. 16.
melden, widrigenfalls die Todeserllätrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder lzszg) Auf gebor Wod de Verscholl'nen zu erte lf geen fen ergebt Die gütergemeinschaftliche Witwe und folgende
die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Görlitz, den 11. Oktober 1902.
Königliches Amtogericht.
st
mannefrau Martha Franz, geb. Matschle, kat beantragt, ihren verschollenen Gbemann, den Kaufmann Jofef Franz, zuletzt in Grottkau, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich Pätestens in dem den 29. Dezember 1903. Vormittags
D hr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls seine Todegerklärang erfolgen wird und der Nachlaß des. selben an die alsdann nachgewiesenen nächsten Erben 2 werden wird. An alle, welche Aus Über Leben und Tod des Verschollenen zu er=
teilen vermsgen, gebt die Aufforderung, spätestens im
termine dem Gericht Anzeige zu machen. u, den 1. April 1903.
i Vie Kaufme n Dalben dorf
1
m
Königliches Amtsgericht. Abschenr bein fane n,, Tie Nachlaß. bem. Gesamt · über l ah g, . ,, , , , , , , , , . r c echtes, vo Verbindlichkeiten ö t vo ; S83, 9 er,, r, een, * 8 echtes ver Ten Verkindlichfeiten us Hruntkuch? don Nen haidenie ken Band Vl Plan
Kamolg, in Kattuwitz, hat. beantragt, ihten Ghe—
mann, den verschollenen Rlempnermeistecr August rücksichtigt zu werden, von der Witwe bezw. von den Gans, zuletzt wohnbaft in — — — Grben nur insowelt Befriedigung verlangen, als sich erllären. Ver hucte Verschollene wird auf. noch Berrier igung der aicht ausge chlossenen Gläubiger . in dem den T. Ot. noch ein Uebersckuß ergiebt. a r. ibnen jeder . n, „Vor dem] Erbe nach der Tellung des Na asses nar für den en st, Immer an einem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlich= , die Todes. die Gläubiger aus Pflichtteilscechten, wird. fũ ger. oder T * . dae en dn, . Woniglihes A *. ; . ĩ 3 kö Die Ehefrau des Tagnerg Jarl Katpar, Maria Anna geb. Romens, in Aschbach, vertr. durch
Notariatsgehilfe Lorentz in Hatten, hat beantragt, den berschollenen Bernhard Romens, Tagner, geb. den 27. April 1854 zu Oberrödern als Sohn der Tagnergeheleute Jose Romens und Maria Anna geb. Philipps, welcher im Jahre 1372 nach Frank reich ausgewandert ist und seither nichts mehr von E hören ließ, für tot ju erklären. Der bezeichnete
erschollene wird aufgefordert, sich srätestens in dem auf Montag, den 5. Oktober 19034, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Dienstraum Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermin zu
melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen
wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Sulz u. Wald, den 8. April 1903.
Kalserliches Amtsgericht. . ⸗ Veroͤffentlicht: (. S) Toeh l, Amtsgerichtssekretar. 14169 Aufgebot. ;
Délar Albrecht aus Ruhla, jetzt in Paris Rue de Balkan 21, hat beantragt, einen seit 1881 ver- scholenen Bruder Berthold. Albrecht, geb. am i Mai 1858 zu Rubla als Sohn des Adalbert Albrecht und desten ECheirau Adamine gez, Stumpf, suür tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird hiermit aufgefordert, sich päiestens in dem auf den 9. November A903. Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermin zu melden widrigenfalls die Todes. erllärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft fiber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die, Aufforderung, spätestens im obigen Äufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu
machen. Thal. den 4. April 1903. ö Deriogl. S. Amtsgericht. Morchutt.
*
woos / Aufgebot. 21 Februar 1853 sit bei der stãdtischen Spar · in Thorn auf den Namen einer Witwe Elisa⸗ ezepanowska ein Betrag van 590 mngezahlt und hierüber das Sparkassen buch geertigt worden. Die Szczepanomwgka ist seitdem len. Der Magsstrat zu Thorn bat die Todes- g derselben beantragt. Die Verschollene wird ndert. fich in dem auf den 17. O.
8 10 Uhr, vor Tem genrdnet. Gericht, II. Die Kosten des Verfahreng fallen der Kuratel n , een, men de hemmen des Jasebh Sindcch stefan in 2 . ergeht die Auf. Sesden buch zur Last. ; aber Leden oder Vorstehender Mutzug wird auf Grund der Ver⸗ nen m erteilen dadon füũ Groß. Ämtegerichts Fürth vom 6, April Anzeige ae Hietu zur öffentli enntnis gebracht.
ang
recht Nachlaßgericht anzumelden, ericht
14178
der Inwohner den angestellten auch Gottlieb Stolle gerufen worden sein, Er im Jahre 1833 (am 18. Mat geboren s Geburtsort ist jedoch unbekannt. Da ein Nachlasses jenigen, . aufgefordert, diese Rechte bis zum 1. Juli 1903 bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Fesistellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der e
5 ist.
Erben des am 7. Februar 1903 in Mentone ver⸗
sämtlich in Eydtkuhnen, ferner
bestaätigte Testamentgvollstrecker, Kaufmann Ernst Dedat aus Eydtkuhnen,
schließung ven Nachlaß⸗ bejw. Gesamigutsgl iubigern beantragt. Die Nachlaß bejw. Gesamtgutsgläubiger werden daher aufgefordert, ibre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen August Kniep paͤtestens in dem auf den 15.
raumten Aufgebotstermine bei diesem Gerichte anzu⸗
standes und des Grundes der Forderung zu enthalten.
widrigenfalls das Nachlaß ; tellen wird, daß ein anderer Erhe als der öniglich Sächsische Staatsfiskus nicht vorhanden ist. Leipzig, am 29. März 1903.
Königlich Sächsischez Amtsgericht. Vs.
3 im Aufgebotstermine bei dem
J Am 9. Juni 1902 ist zu Gimmel, Kreis Hels, ' Stolle gestorben. Nach Frmittelungen soll der Verstorbene
ein, l *
Erbe des bisher nicht ermittelt ist, werden die elchen Grbrechte an dem Nachlaß zuftehen,
ische Fiekus nicht ß beträgt etwa
Der reine Nachl 00 S0. Amtsgericht Oels, den 8. April 19603.
4a
orbenen August Knie aus Eydtkuhnen, nämlich: I) Frau Anna Kniep, geb. Lang,
2) deren Sohn Curt Kniep,
3) deren Tochter Inga Kniep,
4 der vom Erblasser ernannte und gerichtsseitig
haben das Äufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗
Juni 1993, — O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ lden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ rkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in
41853) Deffentliche Betanntmach mug. ! In ihrem am 23. Deiember 1902 errichleten, am 25. März 1503 eröffneten Testament haben die Speicherarbeiter August Bittnerschen Eheleute aus Berlin ihre Söhne Edmund und Arthur bedacht. Berlin, den 27. März 19605. Königliches Amtsgericht J. Abt. 95.
4159 Bekanntmachung.
Die Entmündigung des früheren Besitzers Daniel Erwied bon Stören wegen Verschwendung ist auf ⸗ gehoben. ; Kaukehmen,. den 3 April 1903
Königliches Amtagericht.
3714] Im Namen des Großherzogs. . Betr. Aufgebote verfahren zum Zwecke der Rũck⸗ gabe der gestellten Sicherheit und Ueberlassung des sberwiesenen Vermögens der Ehefrau des Joseph Susdech in Seidenbuch zur freien Ver üqung an. die Elisabetha geb Eckelshöfer, Ehefrau des Wendelin Schmitt in Werms, un 1 ö Zwecke der Rückgabe der durch Bürgschaft der durch ö e , . Ghelente in Nieder⸗Liebersbach geleisteten Sicherheit, ö ö. bat das Großherzogliche Amtsgericht Fürth in der Verhandlung vom 13. Februar 1803 durch den Sroßb. Oberamtgrichter Nierau für Recht erkannt
.Das Vermögen der Ghefrau des Joseyh Sus dech in Scihenhuch wird, somelt das elbe purch Pfändungs, und leberweifungsbeschluß Großh. Amtsgerichls Fürth vem 26. ovember 1597 und die daraufhin erfolgte Zahlung an Wendel Schmitt Eheleute in Worms am 20. Februar 1395 ausgefolgt werden ist, den Litzteren zur, reien Verffigung überlassen und demgemäß die Rückgabe und Löschung der von den⸗ selben als Sicherheit bestellten Hypothe vom 0. April 1891, errichtet auf Grund einer Schuld. und Pian re r u, vor Großh. Notar Dr. Bittel in ö 24. pril 2 welche bei Gericht hinterlegt ist, hiermit ausgesprochen,
II Das Vermögen des Jos. Sus dech Ehefrau von Sccenbuch wird, insoweil dasselbe den Erben der Glisabelbha geb. Braun, Ehefrau des Simon Braun in Nieder⸗Liebergbach, gegen Sicherheit gus⸗ eliefert worden ist, den letzteren zur frelen Ver⸗ fe. äüberlaffen und demgemäß die Rückgahe der ch die bei Gericht hinterlegte Bürg⸗
ven ihnen dun ⸗ cbafturkunde der Büär ermeister Emig Eheleute in j t hiermit an⸗
ende geleisteten Sicher
rth, den 6. April 1993. dh dg nr, e, Großh. Amtsgerichts: J. V. Em rich.
Auf Antrag des
16 Nobeml Gmilie Wilhelmine verw. Buchbin eb. Lorenz, das Aufgeboteverfahren nmel, ufgebotstermin vor dem unterieichneten An gerichte wird hiermit Dienstag, der 8. Juni G3. Vormittags 10 Uhr, mme 2, bestimmt. Cs ergehk bierdurch die , die Grben der obengenannten Grblasserin, ihr Grb⸗
2
3665] Aug urteil des unterzeichneten Gerichts ö die Aktien 56 ol3 und 050 nter fabr 5 städt vom 15. Januar 188 ar e au
nn tere für 5 und verw. über
als?
vom 4.
4186
eines Vorschun Wertpapiere
l
lz66?
D dicsen felbst sowie zum d
6a Aus
ge Veröffentlicht: Thod als Gerichtsschreiber.
Du
Nr. 231 Abteilung III unter Nr. 2 für die Witwe Prömmel, Johanne geb. Reinhardt ju Neuhaldeng⸗
eben,
*. do 4 Restlaufgeld von ursprünglich 13 000 4 rückständigen Kaufgeldern, mit 1407 vom 1. Juli 1879 verzinslich, eingetragen im Grundbuche von . III Ari. 150 Abteilung I unter Rr. 3 für den Oekonomen Ernst Gewalt zu Hundig⸗
unter Nr. 2,
a1565 Die
4162 bevollmãchtigter
die Schuld an
ladet den 2 12 Jun
J
.
*
533
ö
die Beklagte m
ae , m, schluhßu . pril I5bz Margareta Wagner in Queck lautende Svparkasse⸗ empfangschein über eine Einlage bei der Spar⸗ und Leihkasse in Schlitz in Höhe von 3020, 98 4 für kraftlos erklärt worden.
Schlitz, den 6. April
Amtsgericht Hamburg. Bek ?
anntmachung. In Aufgebotssachen der Frau Sophie Friedricke Wilhelmine Wagner W durch den biesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Meier, ist durch Urtell des unterzeichneten Gerichts vom 8. April 1903 der von der St. Pauli Credit Bank in Hamburg am 11. Oktober 1901 ausgestellte Revers über den Empfang der von der Antrag stellerin bei der vorgenannten Bank gegen Leistung * von 1100 ½ in Depot gegebenen ür kraftlos erklärt worden. Hamburg. den 9. April 1993. Das A Abteilung für Aufgebotssachen.
3656
Durch Ausschlußurteil vom heut über die für den Arbeitsmann Siggel ju Buckow im Grundbuche von Stepeni Band 1 Blatt Nr. 12 (alle Nummer Volumen Fol. S0) in Abteilung 111 unter Rr. 11 eingetragene zu vier Projent verzinsliche Darlehens hypothek don 100 Taler gebildete 29. November 1854 ö . Mär d Ma 16s5 fin Meyenburg, den 5. April 1903. Königliches Amtsgericht.
( ich Ausschlußurtell des unterzeichneten Gerichts vom 27. Mär 1903 sind folgende Hypotbekenurkunden
6 27 4 gleichan teilig an 2 2 — ö. ö r, . Te, , 13 un e n, w. enroth, geb. 366 tober 1837, mit der 3 Ilka el
2) 32 Taler Muttergut der 4 schwister Pilkenroth nach der derselben mit 3 T buche von Markt Nr 55 Abteilung III zu Nr. 5
Blatt Nr. 155 Abteilung 111 zu Nr d. 1650 6 Darlehn nebst 410, 3 14. Januar 18534, eingetragen a vom 14. Januar 1881 im Gru Alvensleben Band 11 Blatt Nr. unter Nt. 10 für den Lehrer August Dobe u Atzen
orf :
für kraftlos . 2. Neuhalden leben, en 39. Mär 1993. Königliches Minis Me g. dos
Oeffer siche Zustellung.
Ghefrau Metzgers A Laura geb. Tl e web . ugust Nosentran
Oeffentliche Die Charlotte Köpf in
andgerichts in
Ge mäͤchtigter: Recht
*
atari te
Schli ist der auf den 26
itwe, geb. Starcke, vertreten
mtagericht Hamburg. Dr. Opyen heim
t, J. J. Gerichts schreibergeh,
en Tage ist das achim Hartwig
ĩ
.
Hvpothekendokument kraftlos erklärt worden.
vom
her in Tu etzt unbekannten? 6 — 2 — 86 den Kläger
willig verlassen habe, mit dem jwischenꝰ den Partelen bestebende Band der lrennen und die Beklagte, für den eg Teil zu erklären. Der Kläger ladet
2b. R. 505.
al66
in Memmingen, Klägers, anwalt Justizrat Kranzfelder in Schreiber, Rosina, dessen Ghefta an ö Aufenthalts, . nicht dertreten, wegen Zwilkammer des Kgl. Landgerichts e,, Beschluß vom 7. April 1893 die An stellung der Ladung nebst Auffor a bestellung bewilligt; der Vor hat mit Verfügun zur mündlichen gestellte Klage die öffentliche dom Samstag, den 2X0. mittags 8I Uhr, bestimmt. llagte mit der Aufforderun beim Kgl. Landgericht Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung n
A143] Oeffentliche Justellung el
geb. Frei. ju Basel, Proieslbeyoll macht anwalt Schumann in Mosbach, nannten Ehemann aus Obergimpern unbekannten Orten, früher zu New Behauptung, daß der Beklagte sie bo!
Iufen
im 3
.
. k
ö. jweite Zivilkammer des König
Großh. Amtsgericht Schlitz. Konitz, W-pr., 4 den 2. Juli —— mittags 9 ihr, mit der Auffor
Konitz, den 8. 2 de. 5 Krumm rich Herichtschreiber M. l l en Landgerltttt Bekanntmachung. In Sachen des Dang knechts Ra er r du 2 em * e
n ellagte, Ehes
anw ha
offen
derung zur der dhl 03 als
die bereli,
sitzende vom 8. 163. 1 erhandlung über
itzun
geladen, 6 emmingen ele. Memmingen, den 8. April 10
Gerichteschrelberei des K. Landger !
. 8) (Unterschrift. &. Sekr.
Rr z 577 Bie Friedrich Burkart G6he
klagt
dabe und durch schwere Verleßzurg der. begründeten Pflichten eine so tiefe Oer, ih ehelichen Verhaltnisses verschuldet habe Fortsetzung der Che nicht zugemutet mit dem — * die zwische abgeschlossene Ehe zus V für geschleden zu erklären. 5 Beklagten ur mündlichen Verhandlung sfreltgs vor die erste Jwilkammer lichen m zu Mogbach auf Ti D. Juni 1 von, Vormittags 9 Uh Aufforderun . bei dem ee n, 9
al8a]
nach der Majorennität der genannten Kinder abge⸗ treten sind, eingetragen im Grundbuche von Markt Alvensleben Band 11 Blatt 55 Abtellung iI unter Nr. 4 und Band 17 Blatt Nr. 155 Abteilung 1Ij
zu e. genannten Ge⸗ Majorennitẽt an jed aler ablbar, eingetragen .
lvenslchen Band 11 Blat
26 Band IV
nsen seit dem us der Schuldurkunde
ndbuche von Dor 35 Abteilung ij
Cors, Aktnar,
ustellung.
iengen a. Br. Nechttzanwalt . 27
Gerichtẽschreiber dez Kön glichen Landgericht.
Prozeß⸗ enz in e,
klagt gegen ihren Ehemann Adolf Kö ; frũ 2 Giengen, nn, wn, abwesend, auf Gbhe erkennen: die am 7. geschlofsene Ehe wird geschieden. Der
etzt mit unbekanntem A
. mit dem . 2 Mai 1398 zwischen den Parteien 'klagte tragt
der Scheid Der Melagte hat Die in nn
ung.
die Kosten des 1 3 . ie Beklagten fur mün and
erer en , ,, nn nf Gllwangen auf Freitag, ven Nella i 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Geri nen Anwalt zu bestellen ichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht ‚
„den 8. Apel] M Kanzleirat Schi
e r Zwecke 2 zug der Klage
903. e fer
CGerikhteschel fe. e Tin lichen Landgerichte, 1153 Oeffentliche Zustellung.
bed
org Döner in Tuche. Prei 2 Gebauer in Kon ö. da
nn e, e e, e, unter der Be ee eder meister de m
In
in M nun unbekannten llagten, wegen Ghescheldung, liche Zustellung der Klage b Verhandlung über diese Klage n erklärung des Sühneverfuchs d der . — des . Land ontag, den 8. Juni 19 9 Uhr, bestimmt. * wild B — . mit . 3 itig einen diesseitige Elassenen R 4 in ner. ; nwalt wird Kantragen, mn erkennen J. Die Che der St ettetcile wird a des Bellagten geschleden. zi. Ber lte bel, Kesten des Re 2 bezehunggwelse zu erstatten. ünchen, am 8. April !]
v will
Hlagler durch
ordering .
Landge r Der ll
Gerichte sch rei erei des K. Landgerichts M ö. dre n , n-,
macher Josef
nun unbckannten Ausent balls. B z
idung, wurde die öffentliche Ju er ung ur
1
ligt und it zur Verhandl unter Gntbehrlichteigertlaärung des mer die öffentliche S bung der 1. Zivil lamm g. Landgericht? Mönchen J. vom mr, 3. Jun 1992, Rormittagd ii Diejn wird Beflagter durch den n. re m n n n ,,, gem K. Landger ⸗ 21 ö ii, Der fs 1 „in erlennen . rn, helene teeiteteile wih schulden deg Vellag ten Jeschieden. a ö at die x gen, besiehun München, am 3. 2 1903. 5 Gerichte schteiberel des Rol. re. Hartmann. K. D ö
vibe ein, nun e .
en err en , ö igt und ist e. age die z
Iii. Jhnlan euer ee 8 Landgrr chl!
Dam äatag, den 27. Juni 120
3 ür. Sitzung las. Nit. C2
. 1 ö e forderung 8 1
zugelassenen
ae, r, fee,
1. Die Ghe der Streit! ö III. Beflagter
den 3. April
rich
9 in
68 2