1903 / 87 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Apr 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Bürgerlichen Gesetzbuchs. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Torgau auf den 3. Juli 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Torgau, den 7. April 1305.

Hoppe, Justizanwärter, ; als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 14148 Tübingen. Oeffentliche Zustellung.

*

Die Pauline Kümmerle, geb, Roth, Maurers⸗ ehefrau in Dettenhausen, O.-A. Tübingen, vertreten

durch die?

Tübingen

lte Dr. Hayum und Bacher in ihren Ehemann Johannes früher in Dettenhausen, jetzt unbekanntem Aufenthalt in Nordamerika, auf idung wegen böslicher Verlassung, mit dem tage, für Recht zu erkennen: die jwischen den Parteien am 1. August 1896 vor dem Standes beamten in Dettenhausen geschlossene Ehe wird wegen böslicher des Beklagten geschieden. Der Schuld an der Scheidung und des Rechtsstreits zu tragen, und ladet mündlichen Verhandlung Zivilkammer des Königlichen auf Mittwoch, den

Rechts anwã klagt gegen

* 23 9 Maurer,

2 dor fin 1 Verlassung

ägt die hat die Koster Beklagter

vor zu

des

hingen ormittags 8! Uhr, mit der fforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Iffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 9. April 1303. Obersekretãr Matthias, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

Au

gelassenen

1

11

n der minderjährigen Josephine Auguste durch ihren Vormund, Tischler⸗ ster Robert Heller, Stade, vertreten durch Rechts⸗ ng K Utermarck, Cuxhaven,

mer

pri

. marck, Klägerin, 1 Schriftsetzer Wilhelm Müller, z. Zt. un⸗ ekannten Auf

enthalts, Beklagten, wegen Unterhalts, .

ladet Klägerin, nachdem Berufung des Beklagten gegen das Urteil des Amtsgerichts Ritzebüttel vom 11. Nobember 1902 verworfen ist, den Beklagten ĩ Verhandlung über die Eidesleistung

ri Vormund vor das Amtegericht

bruar und März 1903 40 4 verschulde, mit den Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 490 S nebst 4 vom Hundert Zinsen seit Klage⸗ zustellung durch vorläufig vollstreckbares Urteil. De Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Buer i. W. auf den 5. Juni 1902, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Buer, den 8. April 19603. ebker,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. al66]

Gottfried Zingsheim, Inhaber der Mech. Segel tuchwaren⸗ und Säcke⸗Fabrik Gottfried Zingsheim in GCöln, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt P. Jüssen in Cöln, klagt gegen den Dampffkarussellbesitzer Heinrich Hotto in Eschweiler, ohne bekannten Auf⸗ enthalt, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm

dem Kläger aus der Lieferung einer Wagen⸗ decke und aus Portobeträgen 175,80 6 nebst 40,0 Zinsen seit dem 3. Juni 1902 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an Kläger 175, 890 M nebst 40½ Zinsen seit dem 3. Juni 1902 zu zahlen, und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten, nachdem das Verfahren in dem Termin vom 10. März 1903 zum Ruhen gekommen, jedoch vom Kläger wieder aufgenommen ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abt. 1, 4, in Cöln auf den 19. Juni 1903, Vormittags 9 Uhr. Die Ein lassungsfrist ist auf einen Monat festgesetzt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 1. April 1903.

Braun, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. 1, 4. 4162 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Heinrich Oldenkott u. Co. zu Mül⸗ heim a. Rhein, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. jur. Feist in Elberfeld, klagt gegen die Ida Rauhaus, rüher in Kohlfurterbrücke, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbares Urteil: darin einzuwllligen, daß der bei der Regierungshauptkasse in Düsseldorf unter den Aktenzeichen Buchh. J. Nr. 304 Spez. Man. Band 80 Fol 351 zur Vollstreckung des gegen die Beklagte erwirkten Arrestbefehls 8 G. 458 12

Ritzebüttel zu dem auf Dienstag, den 26. Mai E9og, Vormittags O Uhr, anberaumten Termin. Klägerin beantragt Abnahme des durch das Urteil dem Vormund auferlegten Eides durch dag König⸗ liche Amtsgericht Stade. Zum Zwecke der öffent⸗ ichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung be⸗ kannt gemacht. Cuxhaven, den 8. April 1903.

hinterlegte Betrag von 69 20 Neunundsechs zig Mark 20 3 nebst den Depositalzinsen an die Klägerin oder deren Prozeßbevollmächtigten zurück- bezahlt werden und die Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich derjenigen des Arrestverfahrens 8 G. 358/12 zu tragen, und ladet die Beklagte zur mündlichen

Vormittags 11 Uhr, im Hotel Kaiserhof zu Berlin, Eingang Hauptportal, stattfindet, statuten⸗ gemäß eingeladen.

9 Verkaufe, Verpachtungen,

Verdingungen ꝛtc. 43265 Domuͤnenverpachtung.

Neu

Zeit vom J. Jull 1503 big zum J. Just 921 am ienstag, den 12. Mai d. Is. Vorm. 9 Uhr, im kleinen ssaal der Königlichen

Sitzung Regierung hierselbst den Regierungsrat Dr. Klein öffen

wie des verfügungsfreien Besitzes eines Vermögenz von 65 000

Verhandlung des Rechtsstreitz dor das Königliche Amtsgericht zu Elberfeld auf den 2. Juli 1992.

(Unterschrüt), Vormittags s! Uhr. Zum Zwecke der öffent. als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Ritzebüttel. 2 2 wird dieser Auszug der Klage liläl , Oeffentliche Justellung, K

w Ve m G , e dg, n Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8 Br., rozeßzbed 9 . ö 2 ö z

anwalt Benz in Heidenheim, klagen gegen ihren algo] Deffentiiche Zuste lun

Vater Adolf Köpf, Schlosser, früher in Giengen a. Br., jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Unterhalt, mit dem Antrag, durch ein hinsichtlich der jeweils verfallenen Beträge, vorläufig vollstreck= bares Urteil zu erkennen: der Beklagte ist schuldig, den Klägerinnen vom 3. August 1907 an, insolange

bis sie sich selbst zu unterhalten im stande sind, den Unterhalt durch Entrichtung einer zhrlichen Geld—⸗ rente bon je 160 M zus. 320 S in Nerteljährlichen Raten zu je 40 S zus. 80 M am 1. Januar, 1. April, 1. Juli, 1. Oktober vorauszahlbar zu ge⸗ währen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerinnen laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Württ. Landgerichts in Ellwangen auf Frei⸗

tag, den 12. Juni 1903, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Jwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ellwangen, den 8. April 1903. Kanzleirat Schiefer, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

14142 Oeffentliche Zustellung.

Der Geometer Wilhelm Schneider in Erfurt, Mlchinsel straße Nr. 3, part, Prozeßbevollmächtigter: Fustisrat Schröer zu Erfurt, klagt gegen seine Ehe⸗ fran Karoline Adolfine Schneider, geb. Hochheim, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ent⸗ schadigung für entzogenen ehemännlichen Nießbrauch mit dem Ant die Beklagte kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen an Kläger 70 6 zu zahlen, auch das Urteil event. gegen Sscherheitsleistung für vorläufig voll streckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Be. flagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den G. Juni 1903, Vormittags dJ Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzuß der Klage bekannt gemacht.

Gefurt, den 7. April 19065

Burmann, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts. Jivillammer 1. . Deffentiiche Zustellung. Der Kaufmann J. C. Qllrichs zu Bremerhaven, Derkreten durch Rechtsanwalt Dr. Noltenius daselbst, bag een den en 3. Offizier J Probst, . w renn hang, jetzt unbekannten Aufenthalts, mi dem Anm 22 9 . iflich gelie te Waren, ) . den Beklagten kostenpflichtig zur

Zahlung Von 33* 1 Nageiase 0 ee nebst 40 Zinsen seit dem

rage ge rage,

frül

m

un n rte rn, auch das Urteil fär vor—⸗ Ragin? , 2 erklären und ladet den Be—⸗ Kreltgß vor da 1

286 Mgrte Verhandlung. s Rechts. erich ie a 2 3. ö ei, auf Freitag, . Vereinbarung zuständi nittsße 0 d, d nd,. Zustellung wird dieser Wi e ene, . macht. ü. 8 der Klage bekannt ge

Bremerhaven. den 7. April 18903

Lindemann, Sekret Gerichtaschreiber des Amigger icht 4163 Oeffentliche Juste lung.

3 , Jalob Terschlüsen in Morehg Prozeß bevollmächtigter: pre er lagk gegen den Bergmann in Buer, klagt gegen Lembitz, früher in Middelich, unter den

vf

Rechtsanwalt Pöppinghan Michael iu Der Behauptung, ordentlichen 6G

pm an Kost und Logis für Fe welche an *

Der Weißwarenhändler S. r d in Frank⸗ furt a. M. klagt gegen die Frau Chaje Segal, geb. Kleines, früher in Frankfurt 4. M. jetzt unbekannt wo, unter der Behauptung, daß Beklagte ihm für im Jahre 1901 käuflich gelieferte Waren den Rest⸗ betrag von 147,946 M schulde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zur Zahlung von 147 M 96 3 nebst 4 09 Zinsen seit 27. März 1903 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Frankfurt a. M. auf den 5. Juni 1903, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 128. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 7. April 1903. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 4. 4164 Oeffentliche Zustellung. Der Johann Josef Tisserant, Arbeiter in Lörchingen, klagt gegen die Laurentine Bathelot. gewerblos, früher in Fraquelfing, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Be. klagte ihm 240 1 schulde, mit dem Antrage auf Verurtellung der Beklagten zur Zahlung von 240 nebst 5 o ZJinsen feit dem 10. Dezember 1902. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ hankkung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtz· gericht in Lörchingen auf den 12. Juni 1902, Vormittags 16 Uhr. Zunn Zwecke der öffent⸗ sichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. ; ; Lörchiungen, den 7. April 1993.

Rais. Amtsgericht. 4161 Oeffentliche Zustellung. Der Adam Nessel, Kaufmann in Offenbach a. M., vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Stephan & Dr. Goldschmidt in Worms, klagt gegen den Adam Kurtz, Reisender, früher in Worms, und jetzt un⸗ bekannt wo sich aufhaltend, aus Darlehen lt. schrift⸗ lichem Anerkenntnis, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurteilung zur Zahlung der Summe von sechsundneunzig Mark 67 3 nebst Zinsen zu 4 0,9 pom 24. Januar 1902 an, auch das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

sfreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Worms

auf Freitag, den 22. Mai 1902, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Worms, 6. April 1903. . Gölzenkeuchter, Gerichtsschreibergehilfe des Großherzoglichen Amtsgerichts.

*.

I) Unfall und Invaliditäts- ꝛ. Versicherung. . Bekanntmachung der . Eagerei⸗ x Bernfsgenossenschat

ie Geno ssen f chen enschasttzmitglieter werden hierdurch

8

V

Sonnal

erwũünscht.

Tagesordnung: 1) Bericht über die Verwaltung des 2) Abnahme der Jahreßrechnung 3) Aufstellung des Kostenvoranschlags 4) Wahl der gemäß 5§5 13 des

Jahres 1902. 1992.

für 1904. Statuts aus⸗

2

scheidenden Vorstandsmitglieder und Ersatz⸗˖ mãnner. 5) Wahl von 3 Rechnungsrevisoren und deren

Vertretern für das Jahr 1903 Antrag der Fuhrwerks⸗Berufsgenossenschaft auf

6)

Lostrennung der Speditionsbetriebe gemäß §z 52 Absatz? und 3 des Gewerbeunfallver⸗

sicherungẽg

Beschlußfassung über Abänderung des

nossenschaftsstatuts.

(Dem 5 11 Absatz 3 soll folgende Fassung gegeben werden:

elben Weise ist für jedes Mitglied

esetzes.

7)

; zu wãh welcher im Falle der Behinderung des? standsmitgliedes dasselbe vertritt.) 8) Ergänzung der für die Zuwiderhandlung gegen die Unfallverhütungsvorschriften getroffenen Strafbestimmungen gemäß 112 des Gewerbe⸗ unfall versicherungsgesetzes. 9) Erhöhung des Betriebsfonds. 109 Etwaige noch eingehende Anträge. Berlin, den 14. April 1993. Emil Jacob, Königlicher Kommerzienrat.

Die Königliche Domäne Lewinno im Kreise stadt

(Westpreußen) soll zur Verpachtung auf die

flich

tlich ausgeboten werden.

Gesamtfläche 518 ha, darunter etwa 360 ha Acker, 100 ha Wiesen und Weiden. Grundsteuer⸗

ͤ reinertrag rund 2154 44, Gebäudesteuernutzungswert 2359 4 ĩ

25

Brennerei mit 36 9099 1 Kontingent. Nachweis der landwirtschaftlichen Befählgung,

so⸗

erforderlich und vor dem Termin

Pachtbedingungen liegen hier zur Einsicht aug;

auf Verlangen Abschrift gegen Schreibgebühr.

Danzig, den 9. April 1993. Königliche Regierung. Avteilung für direrte Steuern, Domänen und Forsten. Buhlers.

Dar. 8. ö '

Zur erpachtung deg vom iskus angeke Gutes „Schloß Virglau“ (Rreis n, Domäne wird ein Bietungstermin auf Tiens.« tag, den 12. Mai 190, Vormittags 11 Uhr in unserem Sitzungszimmer anberaumt, in welchem die fee r dor unserem Kommissar, Reglerungs. assessor Friedrichs öffentlich meistbielend für i Zeit vom 1. Juli 1903 bis 1. Jul 192 verpachtet werden soll.

Der Fläͤchenraum des Guts beträgt rund 1054 ha wodon etwa z47 ha Acker, Vd ha Wiesen nz Weiden und 247 ha Holjungen, der Grundsteuerrein ertrag 8191,05 66. Naͤchste Bahn . und Kulm er. Viel krãftiger Lehmboden . zeichnete Wiꝑesen in geschlofsenem Kompler n Weichseltal, hervorragendes Komturschloß * 6. Erhaltung mit beherrschender ; .

stationen

Diese Genehmigung ist mit Deutschen Reichs und Königlich Preu anzei a nacher

bu

Berli

den Anlagen Mn ßischen Staa

n, den J9. Febr Der Finanzminister.

ar 1903.

Der Minister des Innern.

In Vertretung: In Vertretung: Domboig. unterscht t s . 59 MN. d. J. IVb. 275. SM. I. 1494. II. 1060.

gieren gobeslel ' ffel dorf

9 6 Feldors. der Stadt Düsselde

Rheinprovinz. Re

Schul orf cRhroi it Schuldverschreibun

Anleihe von 1903, Buchstabe⸗ . 5 ĩl ! Hart Genn, . Frund der mit Allerböch x l rund der n t . Minister der en gung der = ? 1905. g. Februar. er Staatk⸗ 16. * 1905.

a nschuß de n Beschlüsse

rf vom

welche m

it

ehmigten Ichuld⸗

Die ganze ilgungsplan erschreibungen schreibungen von dem bezw. des jeweilig beg

* T

1 5 aher Mb De oder d auf ben

den Jahre sten

Zu dieser

welche zstens kapitals die Zinsen von den verschreibungen zuzuführen sind.

ht im Februar jeden Jahres. jedoch das Recht vorbehalten, eintreten zu l

asfsen oder

5 1 * lauf befindliche Schuldverschreibun zilgund , zu kündigen. Die durch die verstarkte sparten Zinsen sind ebenfalls dem Tilgueh

zufũhren.

Die

ausgelosten sowie die gekm

verschreibungen werden unter Bere

Buchstaben, Nummern und Beträge ns, an welchem die Rückzjahlun ich bel *

gemacht. Die drei Monate vor Deutschen Reichs und Königlich gor Staatsanzeiger, in dem Amtsblatte dert. Regierung zu Düsseldorf und in der 1

Zeitung d die Tilgung der Schul? kauf von Schuldverschreibungen bewirkt, unter Ang des Betrages der angekauft e verschreibungen alsbald nach dem Ankauf in ?

dem Zal

Weise bekannt gemacht ; nlld

Getzt eing der vorbezeichneten Blätter ein, am an dessen Stelle von der Stadter ordnetender anl. lung mit Genehmig 1 ö

! ; zung des Königlichen Regie pras denten ein anderes Blatt 2332 d J Dis ju dem Tage, an welchem Lapital zu entrichten ist, hein Terminen, am 1. s

Prozen . Auszahlung der Zinsen folgt gegen Rückgabe der si scheine, be dieser

Die Die vordenen * be zw

zw. Sch

des Faͤllig zur Empf

1 869 Mit der des

hme

3 age über die Weichse niederung und prächtigem Park. Jur k Pachtung ist der Nachweis eines siüssigen Vermỹgeng . zens

von etwa 164 090 e erforderlich. wollen sich möglichst schon vor dem Bietungst über ihre landwirtschaftliche Befähigung und über gde eigentümlichen Besitz des geforderten Vermßgeng Bescheinigung des Landrats, welche auch 6 6 der von ihnen entrichteten Staatssteuern ga, ö ö und in sonst glaubhafter Weise unserm e nnn ß,

Pachthewerber

. Bietunas kommissar gegenüber ausweisen. Die Ben d nge. des Guts i Hach verberiger Melßung Keie Administrater Hern Pöhler au Schloß Riem gestattet. Die Pachtbedingungen werden hin ner r n in unserer Registratur und bei Herrn e rem Einsicht ausliegen, können auch in Abschü n ere nr Erstattung der Schreibgebühren und Druqhtost geg n uns bezogen werden. n von

Marienwerder, den 8. April 1993. stönig liche Regierung. Abteilung

Steuern, Domänen und For

für direkte sten.

5) Verlofung c. von Wert- papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von B papieren befinden sich ausschließlich in än n,

4140 Genehmigungsurkunde.

gereichten Schuldverscht ( ( geh rigen Zinssch der zuruck juliefern. Für die sch f der Betra a von w Hreinaen. . 416 rag vom Kapital abgerog . buli, Der Anspruch a dieser Ichul verschre den s von dreißig Jahren ie, 3 ' ae. 3. 2 chi rad!“ Rũückzahlungsterr „wenn nicht die Sch 1 n bung vor dem Ablaufe der dreißig Jable? gen berwaltung zur Ginlösung vorgelegt wie n Cet Nie Vorlegung, so verjährt der An ben m. Jahren von dem Ende der Vorlegungsf m chun d 5 e * * 4 endmach éülegung steht die gerichtlie en val Anspruchs aus de nde al 1 mgkftl , . Norleg nn em Del den 3 J trägt die Wo mn d 1 er Jahre int für zinesche m ahlum Schlusse des Ja welchem die für a.

z anden

e h o rflärung a hungen

bestimmte 39 *

Das Mufaeßkst unk vi ffloße * r aa. Aufgebot und die Kraftla e erf 1 pl gekommener oder vernichteter Schulden! e J

fol a vas 222 12 04 ff P bott erfolgt nach Vorschrift det 85 1004 . ausged n Prozeß ordnung zinsscheine können weder j

7 . * * amm noch für kraftlos erflärt werden sch

m Inhaber von Verlust vor dem Ablauf der vier srist bei der Stadtverwaltung anzeigt, Frist der Bettag der angemeldelen ; ĩ

an

en Ver⸗ Bürgerlichen Gesetz.

Mit Allerhöchster Ermächtigung erteilen wir hierdurch auf Grund des 8 785 des Bürgerlichen Gesetzbuchs und des Artikels 8 der Königlich *

ordnung zur Ausführung des buchs dom 18. November 1839 der Stadt ihn dorf die Genehmigung zur Ausgabe von Schuld. verschreibungen auf. den Inhaber big jum Betrag. von 5 000 000 M½, in Buchstaben: Fünf Miller Mark“, behufs Beschaffung der ae. eines Grunds f

Die Schul

ick fand? tücks fonds. do

Behörde mit 35 bis 4 Prozent jährlich zu verzinfen und nach dem festgestellten Tilgungsplane durch An— kauf oder Verlosung von dem uf die Begebung der Anleihe bezw. des jeweilig begebenen Anleihebetrages folgenzen Jahre ab mit einem Prozent des Kapitalg, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuld verschrelbungen, zu tilgen.

ne ne

oJenschastsnersammlung,

Verstehende Genehmigung wird vorhehaltlich der Rechte Dritter erteilt. Fur die Befriedigung der ber der Schul 5 ö . .

Mittel zur Bildung

uldverschreibungen sind nach dem anlie. genden Muster auszufertigen, nach Wahl der stãdtischen

VDuittung ausgejahlt werden. Der Anspen g Vschlossen, wenn der abhanden geiom men eder

3 idtverwaltung zur Ginlösung vorg tler end

pruch aug dem Scheine gerichtlich .

worden ist, es f die Vorleg un gerichtliche Gelt g nach dem bla

erfolgt it Ar q verjährt in 4

Mit dieser Schuld verschrelbung sind 1 Zingscheine big lun 3. Mal 106 ( x zehn]

abe el

5 e wa ö 1 der en Ablieferung der

ch

9 1 16 6 druckten Erneucruns ; ener de 34 Inbaber der M

wal ö em Fal ; neuerungsschesnz ł zscheine der Sch ildyerschreibung ausgehändigt, Vet Schule ar an* enen zel ö hreibung vorlegt. naedange nog Zur Sicherheit der bierdurch ela qe em erm pflichtung n haftet die Stadt mit ihre gn un ; . ö 22 . und mit ihrer Steuerkraft. 5 Aut fer Dessen zu Urtunde habe ich die' ung meiner Unterschrift erteilt. 903 Daß ——— Vüsseldorf, den len- eistet . * Ra- . el Ver Sberbũrgerm (S* 6 J Stadtsie el. an gel) Ausgefertigt i des deo J x 2 aten ori ustta⸗ (Gigenbän dige Unie nn bea an 3radtverwaltur

ver 18t ve 2