AM SJ.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen gug den Handels,, Güterrechts,, Vereins, Genossenschafts, muster, Konkurfe fowie die Tarif⸗ 94 er rd m,, der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonberen
Achte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag, den 14. April
eichen., Muster⸗ und Bö latt unter dem Titel
1 8O3.
rsenregistern, über Warenzeichen, Patente, Gebrauchg⸗
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Neich. on. sh)
Das Zentral⸗ andelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für
Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers,
Patente.
Schluß.) 6e. 142 114. Auf den Zuführungswalzen be⸗ sindlicher Fadenwächter für JZwirnmaschinen. Eduard Mühlenbeck, Lodz; Vertr.. Hugo Pataky u. Wil⸗ elm Patakr. Berlin NV. 6. 25. 83. 62. Cd. L 026, Druckregler mitz jweiteiligem gdenspanner für Spulmaschinen. Simon Willard ardwell, Providence; Vertr. Fr. Meffert u. Dr. L. Sell, Pat. Anwälte, Berlin NW. 7. 11. 12.91. Ed, 142 027. Fadenspannvorrichtung für Sr lng inen Fa. Rudolph Voigt, Chemnitz.
7a. 142 028. Schläger oder Schlagnetz für Tennis- und ähnliche Spiele. GC. Büussen, London; Vertr.: H. Neubart, Pat.⸗Anw., u. Kollm, Berlin XW. 8. LI. O2.
77. 142 0236. Aus Stücken perschiedener Hol; arten zusammengesetzter Billardstock. „Vulkan Grwerbung und Vermerthung von Erfindun ⸗ rn. . m. b. S., M. v. d. Heyden, Berlin. 7. 4. O2.
727. 36 . , Fr. Carl Nittinger, Hamburg. 4 902
78a. gang 038. ö,, . ur Sicherung der Lage der Splinte in der zur Fertigstellung der Jünd⸗ her dienenden Förderkette. The Federal Match Company, Paterson, V. St. A.; Vertr.: O. Sieden topf, Pat. Anw, Berlin 8M; 12. 18. 6. 91, 794. L42029. Vorschubvorrichtung für Tabak⸗ schueizmgschinen. R. Winicker, Varel, Sidög. 31. 10. 0
79. 142 O30. Zigarettenzuführungsvorrichtung. The American Tobacco Co., New 9k, Vertr;:: C. Pieper, H. Springmann u. Th. Stort, Pat.Anwälte, Berlin NW. 465. 15. 6. C63. 79b. E42 0341. Zigarettenhülse mit Nikotin⸗ fänger. Ignaz Gutmann, Wien; Vertr. P. Do— minik, Pat. Anw., Offenbach a. M. 12. 12. 62. Der Patentinhaber nimmt für dieses Patent die Rechte aus 83 des Uebereinkommeng. mit Desterreich/ Ungarn vom 6. 12. 91 auf Grund dez österreichi⸗ schen Patents 9öll, angemeldet am 22. 11. ol, in
Anspruch. S0a. E42 083. Vorrichtung zur Herstellung von Formsteinen. Erste Thüringer Cement⸗ betoumaren⸗Fabrik 21. Habel . Eo., Neustadt 8. Dr 18 8 ol.
80g. 14A 084. Vorrichtung des Schleißbleches an be. atten
Ziegelpressen. August Grothe u. Val. Wagener, 56 c 18. 6. 02
SId. 142 085. a , Dr. Carl von der Linde, Berlin, Händelstr. 2. 15. 2. Oz. 8IdD. 142 086. , mit einem nach hinten geneigten Boden. Max Halder, Zürich; Vertr.: Rud. Schmidt, Pat. Anw., Dresden. 19. 4. 02
8LIe. EA O87. Ausziehbarer Elevator; * z. at. 133 749. Th. Saiuberlich, Hamburg, Barm⸗ . Str. . 765. 2. H. 82h. 142 E26. Schleudermaschine. Kemper 283 ,. Neuenkirchen⸗Rietberg, Bez. Minden. n . 112002. Aufsiehporrichtung für Uhren mit Nebentriebwerk. Charles Rosat, Locle, Schweiz; Vertr.: A. Stahl, Pat. Anw., Berlin NW. 6. 6.2. 02. s3za. 42 125. Schlagwerk mit Rechen und Staffel und Aushebung der Rechensperrklinke (Ein. fallarm) durch die Schöpferwelle. Uhrenfabrik vorm. L. Furtwaengler Soehne Att. Ges.,
i, d, gn, ö O39. Zange mit mittels Schwalben
ertrommel. . Str. s. 24. 7. Ge.
Gebrauchsmuster.
(Die Ziffern links bezeichnen die Klasse)
Eintragungen.
ol. zo se s gz 1a6 147 15
13 1 g, wol, Hz. aue sclitz⸗
e, , , öh bes dä g bo os se 106 zy9 zög gg wid rg Gs u. Csi.
D. Nach innen aufgehende, aus ki e , ö uh c e ee ö ö . Jullug nn. ainz, Rhein⸗ . i . . 8 die Feuerung hineinragender . h Mibdeckßlalte dez Mund achgs gie nen der
Weißenfels a. S. W t. Garl Schmidt, ir gm, ch. 1
6 060. J „' ginftellbares Wickelhbschen mi. . die Rässe aufsaugenden KRissens
ͤ eeignetem Er⸗ oder einer wasserdichten bin agg, , 3
198 834 951
i Frances X. 1 ö . Pat. Anw., Aachen. 6. 3. Cz. k 67 588. Vorhemdweste und Vorhemd
,,, kaum, reren, Friedtsihse 6c ' nit sescmweis; 2b. AS6 665. Reit hosenkniestũck n t 6. e⸗ tem Ausnäher und geschweifter ,, Ir fi schweiftem inneren Einsatzstiick ter gen,, ;
Naumann, Cbßthen. I6. 2. 03. N. für Kra⸗ , . walten, aug halbin ond rin ger, aus gebauchter
.
m HBefestigen ö *r . :
die Könlgliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
mit Drahtfeder. Herzog, Maneck C Co., Dresden. 36. J. 95. H. 25 266. . ;
2b. 196 376. Fertiges Oesenbändchen in Ver⸗= bindung mit annähbarem Klappknopf, bzw. Klapp haken nach Gebrauchsmuster 185 091. Frl. Emmy Oswald, Wiesbaden, Adolfsallee 6. 27. 2. 03. S. Zbrß. 2b. 1986 397. Mittels um Hals und Leib gehender Bänder befestigte oder an die Weste ange⸗ klammerte Ueberweste alt Westenschutz. P. Oscar Graff. Ohorn. 9g. 3. 03. G. 107386.
Zb. E96 399. Durchbrochene Tücher oder Kopf⸗ hüllen mit angewirktem, durchscheinendem Futter. Schlottmann & Co., Berlin. 9. 3. 03. Sch. 16036. 2b. 196 409. Fausthandschuh aus gewalkter Webware. A. L. Brieger, Münsterberg i. Schl. o, B , B n 615 . .
Ze. E96 393. Druckknopf, mit einer in die Ein, schnürung des Kopfeg der (inen Knopfhälfte sich legenden Mäförmigen Feder. Fa. Aug. Kotthaus, Barmen⸗Rittershausen. 7. 3. 03. K. 18 633.
La. A968 329. Metallkerze, gekennzeichnet durch eine fest ö. Metallbüchse, welche mit auf⸗ saugfähigen Stoffen gefüllt ist und deren obere Schicht zu einem unverbrennlichen Dochte ausgebildet ist, in oder ohne Verbindung mit einer transparenten Um— kleidung beliebiger Form. Curt Max Lauckner, Dresden, Seilergasse 11. 9. 2. 03. . 16878. a. E96 323, Preßgasbrenner mit zur Auf— nahme einer durch den Bruck betätigten Abschluß⸗ flüssigkeit dienenden kommunizierenden Röhren von derschiedener innerer lichten Weite. Philipp Lenze, Düren. 16. 2. 03. T. 10914.
Ka. 196 337. Lampenzylinder und Schirm aus . mit Lichtbildern. Ciwin Bauer, Hütten⸗ teinach. 6. 3. 03. B. 21 567.
4a. 196 A835. Gasglühlichtbrenner mit trichter. förmig nach oben erweitertem, oben geschlossenem und auf dem Umfang gelochtem Hohlkörper auf dem Mischrohr. Julius Hardt, hamburg, Grimm 9. 26. 11. 02. H. 197335. Aa., 96 486. Gasglühlichtbrenner mit zölin— drischem, oben geschlossenem und guf dem Umfang gelochtem Hohlkörper auf dem Mischrohr. Julius Hardt, Hamburg, Grimm 9g. 20. 11.52. a. 1989 487.
förmigem, oben abgeflachten und auf dem Umfang
Elochtem Hohlkörper auf dem Mischrohr. Julius am Rand befestigtem re , u ir Hamburg, Grimm 9g. 30 11. 9 12734. Deckplatte, 9. ig K ö a. A969 . itierte Onyxfüße Tisch⸗ Metallrand festgehalten ist. Kraemer 9 6 lampen, an weschen die Snyxteise darch ematllsen tes . G. m. S. S., Cöln a. Reh. 21. 2. 63. zußeisen 6. nd. Heinrich Klutftnmann, Gaffel, R. I8 Ha5. . ł iegengasse. H. 3. 03. K. 18 639. 9. E9G FdS82. Hand 198855. Gasglühlichtapparat (Wandarm
Krone) für umgekehrt brennendes Gasglühlicht, bel
sberrhan , , ne n un eig
ö Teil deer K angeordnet sind. Adolph Quitmann, Düsseldorf, Fährstr. 112. 12. 3 03. O. 326
a. 196 629. Aus elastischen am Brenner kopf angeordneten Metallteilen bestehende Vor⸗ richtung zur Festklemmung des Glühstrumpfträgers von e . Ahrendt C Co., Berlin. 31. 8. 03. L. Jöbj. 4a. 196 834. Durch ein Zahnrad mit Schnecken ⸗ antrieb betätigte Kalkzylinderspindel an Valllicht · brennern. Drägerwerk Heinr. Æ Beruh. Dräger, Libet. 26. 3. 64. S. org. a. 196 637. Gasglühlichtbrenner mit kugeligem, oben abgeflachtem und auf, dem Umfang gelochtem ohlkörper auf dem Mischrohr. Julius Hardt, n Grimm 9. 14. Il. 02. D. 18 704. a. 96 658. Gasregulierdüse mit einer für den zu regulierenden Gaszufluß von außen zu ver⸗ stellenden Düsenkappe. Leopold Figner, Wien; Vertr.. Eduard Franke u. Georg Hirschfeld, Pat. Anwälte, Berlin NW. 6. 2. 3. 63. F. 2648. Ae. 196 554. Mit doppeltem Vers ö. und doppelter Seilführung versehene lösbare Verbindung der Gaszuflußleitungen an herabzulassenden, hoch—= hängenden Gaslampen und, Leuchtern. Carl Rosen—= müller, Dresden, Rähnitzgasse 23. 11. 3. O03. Ji. Il gt ; 48. 196 511. Kletterzündvorrichtung für Laternen o. dgl., mit einem vor die Zündleitung eingeschalteten, durch die Anzündevorrichtung zu betätigenden Ab⸗ schlußorgan. Asrogengas G. m. b. H., Han nover. 27. 2. 03. A. 5169). 48d. 196 534. Anzünder ft Gagzlaternen mit Kletterflammenzündung, an dessen aufsteckbarem Zy⸗ linder eine Haube montiert ist, die aus zwei seit⸗= lichen Wandungen besteht, die durch eine Kopf⸗ wandung mit Zündflammenaustrittsöffnung verbunden sind. Ludwig Boehm, Cöln, Hansemannstr. 21. 3. 3. 63. B. 21 616. ; . d. E98 535. Kletterflammenzünder mit ent- leuchteter Flamme, bestehend aus drehbarem Hahn⸗ gehäuse mit Gasaustrittöffnung, Brenner mit Düsen⸗ rohr und mittels Röhrchens mit dem Hahn ver— bundenem Glühlichtbrenner. Ludwig Boehm, Cöln, Dansemannstr. 21. 9. 3. 03. B. a1 611. üg. 196 56. Gestängeautgleichung für Schacht und Tiefbohrer durch ein von der Schlagvorrichtung
K. beträgt . 0
In
unabhängig mit einem Zylinder und einer Nachlaß— vorrichlung verbundenes Seil. Emil Mener, Bujs= burg, Mülheimer Str. 114. 13. 5. 02. M. 13 233. 5b. E96 316. Schräm. bzw. Bohrvorrichtung mit drehendem und schwingendem Werkzeuge, dessen Schlitten auf einer jwischen dem Flöz und einer Spannsäule o. dgl. anzubringenden . ver⸗ schiebbar ist. Paul Best, Esfen, Ruhr, Brunnen⸗ straße 15. 14. 1. 03. B. 21105.
5c. E96 529. In das Brunnenbohrloch einzu⸗ . unten mit einem Dichtungsstopfen versehenes ö Spirra, Oppeln, Wilhelmsthal. 9. 5. 03. Tb, 196519. Ueber dem Ziehloch in einer Führung gehende, nach Bedarf zu stellende Backen zum Ziehen von Draht in beliebiger Stärke. Ernft . Brechtefeld b. Hohenlimburg. 7. 3. 63.
7e. 196547. Aus einem verstellbaren Messer mit breiter, geradliniger Schneide bestehende Ein- richtung jum Biegen von Blech auf Walzwerken. Chemnitzer Stanzwerke, G. m. b. S., Burg⸗ städt i. S. 10. 3. 03. C. 3774.
Te. 1986 5248. Aus einem mit der Schneide in das Kaliber hineinragenden, verstellbaren Messer be⸗ stehende Einrichtung zum gleichzeitigen Biegen und Bördeln von Blechstreifen auf Bördelwal werken. Chemnitzer Stanzwerke, G. m. b. S., Burg⸗ städt i. S. 10. 3. 93. CG. 3775.
sd. 196 339. Waschmaschine, bestehend aus einer in einem Trog gelagerten, mit Durchlochungen versehenen Waschtrommel mit Längsrippen und einem gus einer kurbelartig wirkenden Jahnstange be⸗ stehenden Antrieb. H. Liede, Reustadt a. Haardt. 6. 3. 03. L. 11 005.
Sd. 198 3270. Bügeleisen mit verdickten Seiten⸗ wandwöl bungen zur Erzielung verlaͤngerter Luftlöcher. Friedrich Waldbauer, Neuenbürg, Württ. 16. 2.63. W. 14138.
Sd. 196 1402. Waschmaschine mit einer auf feststehender Säule angeordneten, abnehmbaren, an der unteren Seite mit Rippen versehenen Reib⸗
Roßlau, Anh. 10. 3. 63.
K. 18 642 9. 198 3230.
gelegter, aus einer Metallunterla
Borsten besetzt ist.
m Berlin, Bernburger Str. 2. 63. ö 2. 196 899. Klammer mit einer hakenförmigen Spitze zur Befestigung des Stieles an Besen und Schrubbern. Paul Wolff. Münfter i. W., eden⸗ straße 11. 3. 03. W. 14261 ;
9. E98 615. Vorrichtung zum Zusammenhalten der Borsten an Pinseln, bestehend 3 zwei gelenkig miteinander verbundenen und mit . versehenen Rohrhaäͤlften. F. Wilh. Quarg, Leipzig Kleinzschocher. 11. 3. 03. O. 325. ;
9. 198 016. Besen mit die Borsten ersetzenden, von einem das Besenholz umschließenden Gewebe herabhängenden Fäden. . artin, Wien; Vertr.: Dr. B. Alexander⸗Katz, Pat. Anw., Görlitz. 11. 3. 95. M. 14 36. 9. E96 878. Zahnbürste, die an dem handlich gebogenen Stiel eine Rundung hat, in deren Innerm die Zahnborsten stehen. Hermann Decker, Aachen, Herjogstr. 21. 11. 3. 063. D. 7653. ;
HY. 96 690. Vorrichtung zum Besenbinden, wobei die Besenreiser und der Bindedraht in Ver- tiefungen im Gestell und dem Handgriff vereinigt werden. Friedr. Schmalenbek gen. Schürmann, Esborn b. Wengern i. W. 12.3. 63. Sch. 19071. 116. 196 5 n, 3 ,, maschinen zum rägschneiden mit an einem ver— men Arm drehbar angebrachter Anschlagschiene. Gustaz Haase, Leipzig⸗Reudnitz, Lilienstr. 21. .3. 63. 5. 36 5086.
EEb. E96 676. Papierschneidvorrichtung, be, stehend aus einem Lineal, in . 2 das Messer des perschiebbaren esserhalters führt. Emil Richard Münnel, Plauen J. V., Jößnitzer Str. 8. 10. 3. 03. M. 14 886.
ke,. E90 EE. Briefordner mit doppelter Hebelwirkung durch Eingreifen eines großen Hebels in einen kleinen, der mittels Führung und Stift das Oeffnen und Schließen bewirkt, und, mit durch Spiralfeder in Offen⸗ und , festge⸗ stelltem Brieffesthal ter. Ferdinand Stiebel, Eisenach. 2. 9. 02. Sch. 15 066.
Ee. E96 428. Sammelmappe, in welcher die durchlochten Schriftstücke, Druchäcchen 3c. mittels Nestels oder Schnüre lösbar befestigt werden. Adolf Ebert, Stuttgart, Rotenwal dstr. 16. 13.2. 93. E. 6888. EHe. 96 460. Bügelförmige Papier . Klammer mit übereinander stehenden, beim Zudrũcken sich aneinander fangenden Zähnen sowie Halträndern ö 3 Plümacher, Weyer, Rhld. 89. .
sheibe, welche in gewissem Abstand des ebenfalls mit Rippen versehenen Bodens rotiert. Friedrich Koppehl,
Bürste mit guf dem Rücken auf⸗ e mit daran rings
. er, dessen Holz allseitig mit ma 16 eb. ,,
Das Zentral ⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der S0 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten D 3. — ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 0 3.
tierender Kessel mit Haube oder Deckel und mit durch letztere in der Drehachse geführtem Abzugsrohre. Carl Postranecky, Dres den⸗Löbtau. 5. 1.93. P. 7544. Le. E96 333. Meß- und Mischapparat zur gleichmäßigen Zuführung von beliebig einzustellenden Mengen eines pulverförmigen oder flüffigen Material zu Liner zirkulierenden Flüssigkeit. Dr. Carl Heyer, Dessau, Friedrichstr. 9). 28. 3. 63. S. 20 482. E2f. E96 492. Apparat zur Bestimmung der Kohlensäure, gekennzeichnet durch drei ineinander an= geordnete Absorptionsgefäße und ein U förmig ge⸗ bogenes Trockenröhrchen. Hans Türk, Berlin, Ziegelstr. 29. 9. 2. 05. T. 5165.
L3c. E96 452. Anordnung eines e n n. rohrs aus Quarz an Dampf oder Wasferkesseln. Gebr. Ruhstrat, Göttingen. 5. 3. 03. R. 11797. 1230. 196 5092. Wasserstandsglas mit einer an der Schutz dorrichtung o. dgl. vorgesehenen Reflek⸗ tionsfläche zu deutlicher Abhebung des Wasserstandes. Hermann Weiser, Eisengch. 15. 2. 05. B. 14 154. 13e. 196 304. Röhrenreiniger an einem an einer mit Führungstrommel versehenen Stange an⸗ geschraubten Kopf mit Gewinbe pon ö.
Steigung und ungleichem ,. ugust Kretzer, Nürnberg, Mittlere irkheimerstr. 39. 9. 3. 03. K. 18 643.
15a. 196 355. Aus einer gewundenen Blatt⸗ feder bestehender, federnder Ausschluß für Setz zwecke. Josef Karl Huber, Diessen. 30. 77 (2. H. 19003. 15a. 196 358. Aus zwei in ihrem Mittelteil i r. . . federnder Aus⸗
uß für Setzzwecke, Josef Karl Huber, Diessen. 36. J. 03. H. 19005. z ö ö
158. 196 286. Ausschaltvorrichtung für Tiegel⸗
druckmaschinen mit ercentrisch gelagertem Hebelarm
zur dagenderung der Huborgane für den Tiegel.
R. Ernst 8 Barmen, Werterhofstr. 3. 9663.
5. 3. 63. 158. 195 398. Zylinder hebel an Druckpressen. F. X. Kreittmayrstr. 17. 9. 3. 53. 15g. 198138. Farbbandführunggrahmen an Schreibmaschinen mit viermaliger Verschränkung des Farbbandes von je eiwa 450 im Rahmen und durch⸗ löchertem Blatte an einer seiner Führungestangen. Arthur Henke, Waldhausen b Sa 1 65. 20 435
straße 5a. 21. 1. os is?
und Greifereinstell⸗ Hölzle, München,
H. 20 M5.
TERa. E986 549. Ta Mikrophon und Telep . dicht nebeneinander ein, Gebrauch bei Stadtteleyhonan . und Sanitätsweseng. Gh. * Mäunlen, erlin, , . 16. 11. 3. 63. M. II 8895. 2ZIb. E98 540. Elementbüchse mit fern ichem Kommunikationsrohr. Martin k Berlin, Prinzenstr. 21. 9. 3. 03. F. 9685. ⸗ Tc. 196 345. Isolator aus einem Stück für wei⸗ und Mehrleitersystem. G. Ackermann u. ustav Engisch, Biel; Vertr. G. Hoff mann, Pat. Anw., Berlin SM. 68. 9. 3. 93. A. 6197. 2ZHce. 196 346. Schneckenfeder zum ruckweisen Bewegen der Schaltwalze von Drehschaltern mit riegelartiger Ausbildung des Außenendes. Siemens * Halske Akt. Ges., Berlin. 9. 3. G3. S. 386. 21d. 196 336. Seltorförmiger Bürstentrãger ür eleltrische Maschinen, mit Führung in prismati⸗ cher Nut. Siemens Halske Akt.⸗Ges., Berlin. 6. 3. 03. S. 9380. 21f. E96 321. Gleftrischer Leuchtstah, dessen Kontakt federnd und in bogenförmiger Richtung in
„rundes 283 ebaut sind, für . agen des ö ö
einen Schlitz einschlägt. Julius Wollenberg, Berlin, . Il. 10. 2. 93. W. 14105. 2If. 196 340. Schiebekontakt für elektrische
Taschenlampen, mit einem flachen, nur . aus der Hülse herausragenden Plättchen zur Hetätlgung des Kontakts. Gehrüder Gloerfeld, Lüdenscheid. 7. 3. 03. G. 10785. 21f. 196 499. Aus Kohlenkontaktrollen be⸗ stehende Stromzuführung für Bogenlichtelektroden. . k Berlin, Mutkauer Skr. 32. 18. 2. 93. Df. 106506. Wasserdichte, elektrische Hand⸗ lampe zur Innenbeleuchtung von Lagerfäsfern, ke welcher die Schutzglasglocke mittels Sloyfbüchse in das Metallgehause einmontiert ist. Carl Bruter i n . 31. 2. 05. B. Ai 43353. . k. Bogenlampe für beiberseitea scräg nch unten gerichtete 2 . ' jeder Koble an einer befonderen Ketten n . e nl der beiden Retten 9 ber elbe N nd Fü srung
11e. 1956 4841. Schriftstückordner mit ein ö. gelochten Streifen, in deren Lochungen , ö. ö K . Streifen greifen. Gustav Dentzien, Altrahlstedt b. Sambun J r Hauubur. Ele. 196 673. Briefordner, dessen durch die Mappe hindurchgreifender Haltebügel, außen, th; hindurchgezogenen Drahtes und Deckleiste rschlossen wird; ugüst Hain, Stuttgart, Kasernens nd lte
za. 196 318. Durch Dampf
10. 3. 03. H. 20565. heizbarer ro
. Richtung über zwe gauf einer gemeinfamen Welle . e kettenr der. August Schwarz, grant furt aj. Sachsenhausen, Ziegelhilttenweg JJ. 3 3 . Sch. I6 6. kö DZe. 196318. Im
Stück sortierte S eife⸗
gdeburg. 4.
Kluge Co., Ma
n , bur 2. 03. KR. 18402. ö Seife mit durch gezogenem, J . Faden. Balthasar Kiverlen, . 9. 6 35. 03. KR. 18 623.
28e. 196 568. rost. C. Ot
30. 10. 2. S. 2493.
25a. 196 3481.
Platine zur Bewegung der 1