1903 / 87 p. 33 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Apr 1903 18:00:01 GMT) scan diff

schlene. Michael Bockhart. Daßberg, Post Otto⸗ beuren. 7. 3. 03. B. 21 572.

45c. 196 343. Garbenband, bestehend aus einem mit geschlitzter Einkerbung versehenen Holz— pflöckchen und daran hefestigter Schnur. G. Fischer k Co.. Hamburg. . 3. O3. F. 9667.

4A5c. 196 607. Rübenausheber mit an dem Sohle und Schar tragenden und Anschläge besitzenden Rübenaushebeksrper angeordnetem Seitwärtestreicher, welcher um seine senkrechte Mittelachse schwingt und durch Doppelhebel beiderseitig festgestellt werden kann. Albin Pohle, Gimmel b. Schmölln, S. A. 10. 3. 05. P. 7744.

Se. 196 328. Schaufelartige Getreidewanne, deren Boden und Mantel aus einem Stück besteht. Bayreuther Metall⸗ u. Lackirwarenfabrik Ehrist. Haefuer, Bayreuth. 6. 3. 03. H. 20 539. Ae. 196344. Vor der Zuführungsvorrichtung angeordnete Klappe zur Unterbrechung der Material.

zuführung an Ballenpressen. Gebr. Welger, See⸗ hausen, u. Gebrüder Welger, Wolfenbüttel. 7. 3. 03. W. 14253.

45e. L968 352. Stellvorrichtung einer Spann⸗ rolle an Handdreschmaschinen mit Riemenbetrieb, welche gleiche und entgegengesetzte Umdrehungs ˖ richtung von Trommel und Antrsebsscheibe haben. Behrisch . Comp., Löbau i. S. 9. 3. 03. B. 21 599.

Se. 90 578. Dreschdeckel mit durch, Hebel verstellbaren Stiften und hierauf wirkendem Konter⸗ Pwicht. Gottfü Vutz, Vluyn. 133.03. A. 344. 15e. 196 587. Spannvorrichtung für Elevator, tücher an Garbenbindemgschinen, mittels excentrisch wirkenden Hebels und Mitnehmervorrichtung an dem mit Schnalle versehenen Ende und Klemme am anderen Ende des Riemens. Ernft Grumbach 25. 2. 03. G. 10739.

jwei Sicherheitsstreben für

Dreyer, Osnabrück. 5. 45e. 196 . l gleichzeitig antreibende Willershausen a. S. 9 45e. 196 598.

48e, 196 699. Messerstellvporrichtung für äcksel maschinen mit einstellbaren Anschlägen und . tung zur Verbindung mit dem Messerrad. . J. Kemnga, Breslau, zh tr! 36140. 13. 3. 605. K. 18667.

45. 126 664. Gießkannenbrause mit daran elötetem Jaucheverteilungsrohr. Valentin Sommer,

chriesheim. 9. 3. 03. S. 9386.

,, ,. durch an der Innenseite befestigte, in einen

15. 2. 05.

) 3. d hoe 688. Tränkporrichtung für Tiere, it selbsttätigem Luftabschluß durch (ine Gummi— . Hans Prechtel, Weißenburg a. S. 12. 3. 03.

Pest gs 600, Geschlossens Hufeisen mit A5. . . nach hinten zu verstärklen Schenkeln. ,, ul ch zg 618. Einsteckzapfen für Hufeisen⸗ riffe, dadurch e,, daß ihre Formen ,. Hoe ng des Huseisens im Zehentelle des⸗ len Herhin dern 8 Hir Dilber Remscheid⸗ ,, . Jufeifen mit nach hinten geradem 51. A0] en gebogenem K ö Berlin, 8. 3. M. 3. 6. j ; 466 dit Schärfen versehene, zwischen ö ,, k zur Verletzungen durch die Hufeisen⸗ ellen ö Shin m. olle 6 ö DNordenstadt b. dorde i 6

ammenge orderteil. . 5 14. . Ilg nuf ner. 1.

z ; . zo t. . t Vorrichtung, zur, Sichtber,

3 dappargten für nbdfunkeng voön Jän k ir, , nge Funtenstrecke in einem gechlof eng ,. .

ö sichtbar angeordnet . 3. . ahh Lach. 6. chi e rieb feder, deren äußere, 4 Dese bilden des Ende mit der echten ö nu zu einem starren Fring verbunden ist. , ö abrik Lochmann'scher e n gere, ö .

ö, 18. 2. 3. 93. . . ; 3 . . Scwungkötper für Triebwerke

mit

g.

9.

Lagerdeckel.

Heinrich Ludendorff, Berlin, Schwerinstr. 3. 8. 3. D353. 2. 11 D090

7a, 196 482. Nagel mit meißelartig aus.

gestalteter, das Platzen des Holzes verhindernder

Spitze. Otto Helm, Dresden, Hechtstr. S9. J. 10. 02. 19 429

S. id 475. ) . 7b. E96 507. Kugellager mit ercentrisch ver⸗ stellbaren Laufringen und Distanzstücken zur Ein füllung und Verteilung der Kugeln am Umfange. Hans Dominik, Charlottenburg, Grolmanstr. 14. 33 2 605. D. 6956. . ; 478. E96 5E. Mehrschichtiger Lederriemen, dessen zweckmäßig miteinander verkittete Schichten durch elne oder mehrere Reihen von durch den Riemen hindurchgeschlagenen und an beiden Enden um⸗ gebördelten Stiften gehalten werden. A. Böhm länder, Nürnberg⸗Wöhrd, Spinnerei 8. 4. 3. 03. B. 21 Sas. 3

178. 196 630. Friktionsscheibenriemen, be⸗ stehend aus zwei von einem Gesperre beeinflußten Klemmrollen. Fa. Louis Schuler, Göppingen. 2.6. 62. Sch. 14 556. ( 472. 199 631. Befestigungsporrichtung für k bestehend aus von einem Gesperre aus beeinflußter Spannrolle, Fa. Louis Schuler, Göppingen. 2. 5. 92. Sch. 14 588. 478. 196 632. Befestigungsborrichtung für Friktionsscheibenriemen, bestehend aus Keilschraube und als Riemenlager dienenden Keilftücken. a. Louis Schuler. Göppingen. 2. 6. 02. Sch. 14 557. 47e. E96 7290. Wellenlager mit rotierender Ketten- oder Ringschmierung und auf der Welle be—⸗ festigter, Lagerrollen enthaltender Trommel. R. Zander, Buxtehude. 13. 3. 63. Z. 2893. J Tf. 196 474. Reibungslose Stopfbuchse für Druckluft⸗ usw. Leitungen, mit mehreren hinter= einander angeordneten 5 U- förmiger Leder⸗ manschetten, welche paarweise mit gegenelnander ge⸗ kehrten offenen Seiten ingesetzt und durch metallische Einlagen in einem bestimmten Abstand voneinander ehalten sind. Carl Röstel, Charlottenburg, asanenstr. 93. 10. 3. 03. R. 11946.

427f. 196 46. Schlauchbinde mit Verschluß, bestehend aus Haken am einen und einarmigem Hebel mit Verschlußbügel am andern Ende der Binde. Val. Statzuer, Unna. 11. 3. 03. St. 5893. A7f. E96 508. Formstein mit Nut als Dich tungsmittel für Zementrohre. Emil Bernhard ö Stettin, Kronprinzenstr. 6. 25. 3. 03.

479. E96 479. Niederschraubventil mit einer an ihrem unteren Ende mit Gewinde zur Bewegung des Ventilkörpers versehenen Spindel. Gustah . Julius Schenkewitz, Hamburg, Eckern— örder Str. 32. 2. 6. G2. Sch. [4 559. 178. E86 483. Kondenfatorhaube mit selbst⸗ tätigem Dampfdruckausgleich, und Regulierbentil mit jwei Kolben verschiedenen Durchmesserg zur Re— gelung der Dampfzuströmung und der Spannung in der Verbrauchsleitung. August . Charlotten⸗ burg, Schloßstr. 67 4. 16. 16. C2. M. 14515. 17h. E96 469. Schaltvorrichtung für Rechtz⸗ und Linköschaltung mit einseitig und starr am Schalthebel befestigter Klinke. Internationales ee 1 u. Importgeschäft ichar ers, Civil Ingenieur, Görlitz. , , . ö. ö. rehbar angeordnete Stütze mit seitlicher Sicherung. 1 . ö ö. 6 gz. 56 . n,

19851. Drehbare selbst . klemmende Stütze. Emil Bock, . . nh f forter Str. 46. 9. 3. 03. B. 21 607. 9a. E96 A4. Elektrisch betriebene . bohrmaschine mit a ,,, C. Æ G. Fein, Stuttgart. 26. 2. 05. 9626. 1a. 196 442. E ö. betriebene Hand⸗ bohrmaschinen mit verstellbarer Bohrergeschwindigkeit. CG. G. Fein, Stuttgart. 26. 2. 05. F. g 628.

15a. 196 443. Cieftrisch betriebene Hand. bohrmaschine mit als . ausgebil detem GC. C G. Fein, Stuttgart. 26. 2. 03.

9629.

Jol 196 428. Gewindebohrapparat, bestehend aus einer Hülse mit darin beweglichem Lurch einen Stift festgehaltenem Einsatzstück mik dahinter an⸗ gebrachter Schraubenfeder sowie autzwechselbaren Befestigungsplättchen für die Werkzeuge. Düssel⸗ dorfer Werkzeugmaschinen⸗ Fabrik C Eisen⸗ gießterei Haberfang . Zinzen, Düsseldorf⸗ Dberbilk. 16. 2. 03. D. 7485. ö

9d. 96 440. Schleifvorrichtun ö. Dreh⸗ bankspitzen, bei welcher die . eibe mittels Reibscheibe von einer Planschelbe der Drehbank—

pindel angetrieben wird. Johann Beuesch, ö 26. 2. 03. B. 21.493. . S0b. 196 421. Schrotmühle, deren Kern mit dem Zapfen aus einem Stück gegossen ist. Behm G Steinhardt, Waren. 4. 2. G63. B. 21 301.

50e. 196 427. Zylinder- und Trichterverbin⸗ dungen an Staub⸗ und Spänesammlern, au einer dem Zylinderdurchmesser entsprechenden Anzahl von Doppelwinkeln bestehend, welche mittels Schrauben verkuppelt werden und durch eine. Dichtungsmasse gegeneinander abgedichtet sind. König Friedrich LUlugußst⸗Hütte, Potschappel b. Dresden. 135. 2. 03. K. 18 478.

Sof. E96 368. Mischmaschine mit schöpfrad. artigen, durchlochten Mitnebmern . das Mischgut. Fa. Richard Naußach, Görlitz. 29.1. 03. R. II 738. 5Ic. E96 4641. Ziehharmonika mit auf dem Deckel angeordneten Klangröhren, deren Schlag hämmer von den Klaviaturtasten aus betätigt werden. Richard Unger, Altenburg SA. 6. 3. O8, U. 1512. 51d. E96 A4. Hammermechanik für mechanische Saiteninstrumente mit durchlochten Notenblättern. „Symphonisn“ Fabrik Lochmann scher Musik⸗= werke, Akt. Ges., Leipzig⸗Gohlis. 4.3. C3. S. g376. 5Ed. E96 455. Zentrifugalregulator für Noten · handrollen von mechanischen Mufilwerken, mit winkel förmigen, auf daz Bremgorgan einwirkenden Pendel armen. Frati K Co., Berlin. 5. 3. 03. F. 9665. 518. E96 462. 8 f für die Notenband⸗ rollen von mechanischen Musitwerken, mit von der Rücklauffeder betätigtem Bremzarm. Frati C Co., Berlin. 6. 3. 03. F. 9669. . FEd. 196 628. Aus einem abwechselnd mit der Saugvorrichtung und der Außenluft in Ver bindung zu setzenden Zylinder und darin beweglichem Kolben bestehende Vorrichtung zur Betätigung der Tonerzeuger bei . Musilwerken. A. Klein⸗ schmibt Co., Braunschweig. 20. 5. C2. K. 16 663.

bahn für die Befestigungesschraube. Wilhelm Leifer⸗ 2 Stadthausbrücke 19/21. 29. 12. 02. 528d. E96 257. Verpackung 6 Mengen gebrannten bzw. gemahlenen Kaffees, Thees u. dgl. eh, mit Zutaten in Filtriermaterial. Fran; Ehret, Mannheim, U. 5, 3. 23. 9. 02. G. 5660. 53k. E96 445. Aus einem oder mehreren Fuß⸗ teilen mit aufgesteckten Röhren oder Stangen aus Metall. Papiermasse o. dgl. bzw. mittels auftesetzter i , . 89. . ugen Johner, Frankfurt a. M., Goethestr. 25. 27. 2. 6 J. 4376. 5dRa. 196 420. Schiebetui aus Pappe mit am Boden eingelegtem und durch Klebstoff befestigtem ö und ,,, gestoßener i, . ried. Christian, Bad Soden a. T. 3. 7. 03. 54b. E95 834. Mit perforierter Abrelßkante

versehener Schreibumschlag mit Seitenklappen⸗ . Dr. Fritz Kleinsorgen, Elberfeld, Kasinostr. 38. 23. 12. 02. K. 18 141

SIb. 196 147. Merkbuch für Geschäftsvorfälle, bei welchem über Vertikalkolonnen stehende Stich- wörter die Arbeitsverrichtungen zu erkennen geben, die im Jahreslauf an bestimmten Tagen vorzunehmen . Stroelin, Wasseralfingen. 14. J. 065.

54b. E96 426. Buch zur Aufnahme von Ein⸗ tragungen jeder Art, die an einem bestimmten Tage zur Erinnerung gebracht werden sollen. Max Knie, Stralau b. Berlin. 13. 2. 05. K. 18469.

5 4b. 196 431. Ansichtspostkarte mit oder ohne drehbaren Scheiben zur Anzeige der sogengnnten Parole (Zahl] der noch zu dienenden Tage), welche eine mit aufgeklebtem Porträtkopf versehene Soldaten figur . Ludwig Stocker, Bamberg. 17. 2. 63.

9 3

St. tb, E98 651. Beutel mit Stehboden für 16. 2. 03.

Mehl u. dgl. Adolf Curdts, Stendal. C. 3759. Ab⸗

5Ab. 198 653. Postkarte, welche na trennung von zwei perforierten Streifen eln ge— brauchsfertiges Lesezeichen ergibt. Osnabrücker Papierwgaren⸗Fabrik Loewenstein Form. stecher, Berlin. 19. 2. 03. O. 2567.

3b. 196 655. Handarbeitsmuster beliebiger Art, in Verbindung mit Postkarten nach Art ber sogenannten Ansichtspostkarten. Frau Margarete 3 Chemnitz i. S. 25. 2. 63.

S4b. 196 662. Briefumschlag mit an der unteren Klappe sitzendem Aufreißstreifen. Olto Frommann, Weißensee i. Th. 9. 3. 03. F. S557. . 196199. Spiegelschild oder Plakat mit durchsichtig ausgesparten und mittels glänzender, ent⸗= sprechend prismaähnlich geprägter Metallunterlage hinterlegten Buchstaben oder Zeichnungen. Gustab 5 ö Knesebeckstr. 75.

3. 5. 03.

5Ag. 196 424. Anordnung eines leuchtenden

Sn gltalie welcher den Deckel eines Kastens bildet. Il. Deborah n . Dt. Wilmergdorf, Gůntzel. traße 38, u. Fr. Agnes Auzéric, Paris; Vertr.:

Säulen mit Abrollvorrichtung für gebracht sind und von den Rädern mittels Zahnrad= Übersetzung und Ein bzw. Ausschaltemechanismus bewegt werden. S. Heinrichs gen. Schundt, 56 Hohenfelde, Lübecker Str. 126. 6. 8. 03.

dag. 196 645. ,,,, en

! n g in Form eines in einem Gehäuse rotierenden Ei

bahnfahr⸗

U 5 48. gen,

. . 196 685. Reklamebilder mit aufgedruckten

5 6a. Geschirrschnalle mit . gebogener Verlängerung und dazu gehöriger Oese. Stimming . Venzlaff, Berlin. 28. 12. 01. St 663. . 56a. 198 454. Schutzdecke für Pferde, Rinder u. dal, mit ringsum auf- oder untergenähtem Spanngurt. Franz Thumb, Hamburg, Steinhöft 6. d 85 . 56a. 1I96 465. ö . . Albert Stollberg, Staßfurt. 57a. 1989 353. Rollverschluß nach Thornton⸗ Pickard mit zwei Sperrhebeln und zwei Blasen. Woldemar Vogelgesang, Dresden, Trachenberger Straße 20. 106 3. 03. V. 348. ö 57e. 196 3343. Heißsatiniermaschine, deren Hohlwalze durch Rollen guf zwei durch- ohrten Zapfen gelagert ist. Adolf Brückan jr., Berlin, Stallschreiberstr. S3. 3. 3. G63. B. 21 541. 5 7c. 196 610. i , . ausgebilde le Hand⸗ satinierwalze für Innenbeheizung. Jakob Röttgen, Cöln a. Rh, Moselstt. 92. 11. 3. 03. R. 11363. 57e. I96 620. Mit Eckvertiefung zum Heraus⸗ schwingen der Platten versehene Entwicklerschale. Richard Hoh e Co., Leipzig. 13.3. 03. H. 20610. 57e. E98 621. Schale zum Entwickeln photo— graphischer Platten mit an den Rändern des ebenen Boden angebrachten, von einer Ecke zur anderen reichenden Vertiefungen. hig. 6 O3. H. 20 ez, 196 622. Kastenartige, mit Beobachtungs. und Lichteinlaßscheiben sowie mit lichlahf . Armhüllen versehene Dunkelkammer jum belichteter photegraphischer Platten.

D*

Wilhelm

52a. 196 358. Zur Ueherdeckung des Trang⸗

auf feiner Achfe. angeordnetem Schaltrad.

porteurs bei Nähmaschlnen dienende Stichlochplatte

S8b. E96 501. Schutz vo mit nach unten gebörteltem Rand und ciner Gleit.

Söllig, Ströbeck. 5. 3. oz. S. 940.

3 ; richtung an Presse gekennzeichnet durch eine Jahnftange ml cher ,

. ; , Betätigung der Antriebekurbel an Fleischmühlen, mit

Hackmesser zum Zusammenschieben und

Richard Hoh K Eo... oi. h .

hließenden] G. m. b Entwickeln SsSa. 3

Sperrhebel. Paul Kühsel, Dresden, i . gasse g . 2. 6h ö 1 . rr n n,

585b. E96 602. . mit excentrisch ge⸗

lagertem Preßhebel. rthur Werner, Lesprg, Waldstr. 36. 10. 3. 03. W. 67. 58h. E96 871. Hebelpresse, zwischen deren

Preh grpanen eine über eine Rollenbahn sich bewegende Druckplatte angebracht ist. Arthur Werner, Lelpzig, Waldstr. 36. 10. 3. 03. W. 14266.

59a. 196 314. Umlaufvorrichtung für Pumpen, deren Ventil mit einer in den Druckraum eingebauten Membrane verbunden ist. Hoddick Æ Nöthe, Weißenfels. 2. 12. 02. H. 19 864.

59a. 196 325. Mittels mit Blei ausgegossener Muffen erzielte Verbindung von Saugrohr und Ge⸗ häuse bei Jauchepumpen. in SHuesker, Mann⸗ heim. D. 7. 11. 16. 2. 05. H. 20 379.

59a. 196 649. Pumpe für Jauche oder andere lüssigkeiten mit einem Bügel über einem Ventil, der i einer gewissen Tieflage des Kolbens ein zweites Ventil öffnet. Gebr. Unger, Wertheim a. M. 14. 2. 03. U. 1501.

59a. 196 698. Doppelt wirkende Kolbenpumpe mit durch einen schwingbaren Arm bewegtem, mit Zapfenventilen versehenem Kolben. Robert Fried⸗ laender u. Eduard . Wien; Vertr.: CG. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat.⸗Anwälte. Berlin R X. 7. 12. 3. 03. F. 9691. S9. 196 361. Gehäuse für Fliehkraftregler, dessen einzelne, zwecks Durchführung der ö schraube, der Verbindungsglieder mit der Hülse o. dgl. erforderliche Oeffnungen öldicht verschloffen sind. Wilhelm Jahns, Offenbach a. M., Eifenbahnstr. 44. . 61

69. E96 362. An Fliehkraftreglern beliebiger Art angeordnete Oelzuführungsvorrichtung, welche jederzeit, sowohl während des Stillstands als auch während des Ganges des Reglers, mit Oel gefüllt werden kann. Wilhelm Jahns. Offenbach a. M., Eisenbahnstr. 44. 22. 1. 53. J. N82.

E96 3603. Fliehkraftregler mit paarweise starr untereinander verbundenen Winkelhebelpaagren zur zwangläufigen Verbindung der Schwunggewichte mit der Hülse. 6 i,. Offenbach a. M.,

2

Eisenbahnstr. 44. 223. 1. 63. 4233.

S0, E99 3624. Winkelhebelfliehkraftregler mit . Rollen gerade und senkrecht zur Drehachse geführten, gegen Umkippen und gegen schädliche Ein⸗ wirkungen der bei Geschwindigkeitgänderungen auf⸗ tretenden Massendrucke gesicherten Schwunggewichten. Wilhelm Jahns, . a. M., Eisenbahnstr. 44.

. 9 F .

198312. Vorrichtung zum Verhindern des Durchgehens von Wagenpferden, bei welcher durch eine Hebelanordnung die JZiehpunkte aus den Kummeten in die Halfter verlegt werden. Willy Jerichow, Brandenburg a. H. Wilhelms dorfer Str. 102. ö. 03. 4368.

196 41. Mittels Schrauben jwingen lös bar an den Radachsen zu befestigender und durch , e, . 2 füt Kinder⸗

den, Vermann Oswald Dietrich, Leipzig⸗Konne⸗ ,

635. 196 569. Fahrradständer mit nach auf⸗

Dekar Arendt, Berlin, Kochstr. 15 f7. 12.2. 63 wãärts i

Berlin, ; 12. 2. 03. its gerichteten Traghaken. Val. Rocten meyer F. 35 zi5. Wüniburg, Brombählstt 41. 2. 11. 6. . r , dag. E98 433. Verkaufsschrank mit durch Gh. 198 187. Jusammenseghar? Verhindung sichtigen Wänden und außen g eordneten Trag⸗ weier Fahrräder zum Trangportrragen welche daß borrichtungen für zu verkaufende enstände. ern des ens von . . W. Wer. Dresden, 19. 2. 09. R. 35411. möglicht und mit ,,. Ga Sag. üg 483. Durchscheinende mil Ferlamen eint federnden . ö ö . . in 4 = legharen e, e , un einbahnwagen. J ugo ort, , h 25 Viktoriastr. 139. 5. 3. 53 e. . k . aan. 23 ö „Ig. 196 822. Reklamewagen . welchem mit einer den Inhalt der

lara flreisen an

bedecken den material. G. 21. 5. 02. S. 8379.

chluß o. mit rand . ein⸗ aus lockerem,

C Söhne, Berlin.

sind. . . 64c. E98 5741. Siphonhahn mit senkrecht durch⸗

lenscheibe um eine Einheit vorgerückt wird. J. . . . Bergstr. 36. 21 .

65a. 198 324. Aus einem telestapartigen Rohr mit Linse, Reflektor und regelbarer Glühlampe be stehende Vorrichtung zur Beleuchtung und Unter⸗ suchung auf dem Boden eineg Gewässers befindlicher Gegenstände. Eduard Thiering, Magdeburg, Tischlerkrugstr. 28. 16. 2. O5. T. 5183. 6b. 196 464. Sicherheitsborrichtung gegen

in die Kurbelbahn einschaltbarem Füllrumpfdeckel. Wilhelm Scheffel, Mülheim a. Rh. 6. 3. 03. Sch. 16030

S66b. 196 642. An der Vorderkante geschärftes

ĩ Aufnehmen des Fleisches. Gottlieb Hammesfahr, Sollngen— Joche. 3. 7. 03. H. 20 773. 57a. E86 385. Schleifmaschine, legewelle in einem frei drehbaren Arin . durch einen Riemen ver- unden ist. Ges. v. kel'

, b,, de,, Hist. Berker s Vatent, Che

ö. . 681. Tranzportable Schleifmaschine wobei er Schleifstein in einem jwelteiligen Rahmen ö hz * Heile gegeneinander verstellbar - menbau⸗M 5 ö R .. i m, Instalt Humboldt, Kalk. dc. 196 082. Träger zum Halten vor Polis, Leder. usw. . bzw. e . beliebiger Starke mittels eines d gellemmten Steckstistet

deren Vorge⸗ gelagert und

alten von Papier, Schleifscheipen von urch einen Keil sest⸗

istes Homann Æ Co., b. S., lderf. 12 2. 03. S. 209 1964109. Schornsteintür, bel der

Schloßriegel mit dem Schlüssel vermittelt elne schiebbaren Knaggeng beim 26 9 , ner 5 ließen durch Auftreffen auf inen

SO. Adrian, Düsseldorf, Frierr iche! Al. dos.

A.