1903 / 88 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Apr 1903 18:00:01 GMT) scan diff

immerhin, ein Zeichen, daß auch das, Steppenland, von Logone gut Die alte Bornutätawierung, die kranzgrtige Haartracht der Die Lage sei sehr ernst. Während der Plünderung der Festung bevölkert ist An und zwischen den beiden Flüsen ist die Vegetatlon Weiber, die, mit der Koralle in einem Nasenflügel geschmückt, Frayana seien unter den Mauren blutige Streitigkeiten aus eine ungleich reichere, Hier reiht sich Dorf an Dorf, und der Anbau ihre malerisch umgeworfenen Tücher kokett weit im Sande nach⸗ gebrochen; zehn Personen seien dabei getötet, fire e andere

hört nirgends auf. Als Hauptgeschäft betreiben die Kotokos den Fisch⸗ schleppen lassen, , nn . n , m. verwundei worden. Die Zahl der nach Melllka geflächteten

„und die dauerhaft gerä te Ware wird über Hoia und Doloo Tobe und den Stroh . rag Marrua n n, . nähten Mahdistenglubba und der runden, festen Mütze vextauscht, die . des J, 4 490, von . ungefähr

Die Kotokoz sind hochgewachsen, tiefschwarze Menschen mit rohen, der Rabeß eingeführt hatte. . schwer verwundet seien. Der spanische Ministerpraäͤsibent unschönen Gesichtszügen, sie haben ganz die Kleidung ihrer Bornu— Als Nachwirkung der Rabehschen Schreckenszeit ist es anzusehen, Sil vela hahe bezüglich dieser Flüchtlinge geäußert, wenn

nachbarn angenommen und tragen, wie diese, in der Regel blaue daß auch freie Leute mit dem Patronengürtel und dem Gewehr be. ihre Zahl noch zunehme, werde es nötig werden, sie nach 66 (nicht so weit als die Haussahosen und nicht an den Knöcheln waffnet einherschreiten. Die langen Bornulgnzen werden meist aller⸗ Tanger zu schicken.

il essen und eine hellere Tobe, dazu die Bornumütze oder einen af zum Schmuck getragen, wenn ein Billama (Dorfältester) oder Aus Johannesburg berichtet das „Reutersche Bureau“, . ohen mit einem Knopf Hersehenen, geflochtenen Strohhut. sonst ein Großer auf seinem prächtig gesattelten Pferd im Paßtrab, gestern moͤrgen habe in Heidelberg das Abstecken der Auch die Frauen gehen ganz nach Bornuart gekleidet und fristert. von seinen Sklaven und Klienten eng umgeben, zur Stadt kommt. 89 gim s begonnen und sei ohne Zwischenfall, burchgeführt

Karnak Logon liegt am Fluß, der ebenso wie der Schari In Dikza, wo alles zu haben ist, herrscht Luxus und Wohlleben, K ke hate an mitem die . , zwischen niedrigen Uferii; =- 206 bis 3060 m breit ruhig dahinströmt., aber guch auf dem Lande lehen die Kanuris bedeutend besser als alle e ,, gep gor 8 ; Die Landschaft mit dem hohen Gras und, den vielen Palmen erinnert ihre Nachbarn. Das Land sst, fruchtbar, und Rabeh hat Bornn als der Hewerber auf sich gezogen, und die Nachfrage sei so star sehr an den Sannaga. Die Stadt selbst ist von einer riesenhaften sein festes Herrschergebiet betrachtet und verhältnismäßig geschont. gewesen, daß das ganze Gebiet in einer halben Stunde ver⸗ PHöauer umgeben und geschloffen gebaut; viele Häuser liegen In ganz Bornu herrscht Geldverkehr. Die Bedeutung des Landes geben worden sei. Klerksdorp habe ebenfalls reißenden aber in Trümmern, ein Andenken an die Rabehisten. Handel; als K zwischen den Mohgmmedanern im Norden und bsatz gefunden, 15 000 Claims seien in einer halben Stunde und. Wandel ist, bedeutend, well hier die elne he t strah über Süden, im Hsten und Westen von Afrika ist dauernd duich seine abgesteckt worden.

Massenga nach Wadai und weiter über Fafehr, GEhartum, Sugkin zentrale Lage bedingt. . ö

nach Mella führt, die 9 mancher gläubige Fullah und Haussa zieht, Die Kanuris sind Ackerbauer, Viehzüchter, Handwerker und Kauf⸗

um nach Jahren als „Alhadschi⸗= . In dem Zwischen⸗ leute, Der Mohammedanismus ist äußerst tolerant.

, tz . . ige, . . . . ö . 5 sind ö biet , . ae g n

da wird da, mengestrüpp oder das hohe Gras fast unburch⸗ gebaut. Lehmmauern oder Rohrzäune umschließen die hohen Stroh— 26 ; deinglich; bier sind Löwe und. Schwein (Warzenschmein) anf ö zufer, das Vieh weidet nur tagsüber und wird Nachts bon feinen Statistik und Volkswirtschaft.

dem . Ackerlande stolzieren Tansende bon Königskranichen Besttzer eingetrlehen. Große Herden sind nicht fo 6h wie in

. ; Statistisches Handbuch für den preußischen Staat. einher, ble sich bei der Annäherung des Menschen schwerfälllg erheben Adamaug und bestehen dann meist aus Bullen oder en, die als und unter mißtönendem Geschrei eine . . ö. Trag. und Reittiere (F. dahandi H. takarkari) en, , n, In der letzten Tagung des Abgeordnetenhauses wurde der amt⸗ niederlassen. Die zahlreichen Wassertümpel find von Enten und Verden. Die Pferde sind kräftiger und leistungsfählger als die lichen 5 Statistik der Vorwurf gemacht, daß sie zu selten Gänsen bevölkert. . Adamauazucht, werden aber vielfach mit stark falzhaltigen, gekochten nur alle zehn Jahre gesammelte c , aus den Crgebnissen Kanuri, die vor den Rahbisten Schutz gesucht haben, wohnen Kornkuchen gemäͤstet und . wenn sie diefe nicht mehr bekommen, ihrer. Erhebungen und Untersuchungen veröffentliche. Ian Her hier ebenso wie Benisettaraer zwischen den Kotokos. id Parsch, schnell zusammen. Kleinvieh ist zahlreich, auch Strauße werden, wie betreffenden Stelle wurde dahei übersehen; erstens, daß die Er— stunden führen durch dies reiche Land von Karnak nach Kusserl. gesagt, vereinzelt gezüchtet. ,, des Statistischen , ,. fünf, nicht 7 1000 m unterhalb dieser alten Kanurifeste, die auf 89 im hohem Tuffallend ist die Vorliebe für Wohlgerüche, welche die Kanuris Jahre beträgt, zweitens, daß in ben Vänden der Preußischen Sta—

liegt, vereinigen sich die fast gleich wasserreichen Flüsse Schar und zaru ladde Ff. mussurä näuda) gehalten, deren scharfriechender lichen Ergebnisse so früh wie möglich für diejenigen veröffentlicht

Ufer, das gesamte ohn wen, beherrschend, ungemein günstig mit den Haussas teilen. Hier wie dort werden Zibetkatzen (E. tur- kistik, und nöch vorher in der „Statistischen Korrespondenz“ die amt. Logone. Wie weit der Logone schiffbar ist, ob er dem Schari an Be. Afterdrüsensaft von Zeit zu Zeit ausgepreßt wird und ö. geschätzt werden, welche sich, nicht damit begnügen wollen, ihren statistischen

deutung gleichkommt, hoffe, ich später berichten zu können. ist; aber auch sonst wissen beide Stämme wohlriechende Essenzen an. Bedarf gus einem einzigen Sammelwerke zu decken, und drittens, daß

Auf niedrigem Gragufer, dicht unterhalb des Jusammenflusses, jufert gen, die bon arm und reich benutzt werden. . fünfjährige Periode im Jahre 1885 durch die statistische Zentral= liegt Fort Lamh am Schari, ein Feldlager ohne Eingeborenenfiedlung Die . von Diköa nach Kusseri führt in 12 Marschstunden kommission, welche sich aus Vertretern aller Ressorts der Staafg= am Rande der unfruchtbaren Bagkrmisteppen. durch gut angebautes, von Kanuris bewohntes Land über Watale nach verwaltung sowie der Landesberkretung usw. zusammensetzt, nach ein-

Nördlich von Kusseri, am Fluß entlang, das Delta einbegreifend, Dubu mit einer uralten burgartigen Fefte. Destlich folgt eine gehenden ö festgestellt worden ist.

liegt das Land Malgry mit der Hauptstadt Gulfei. Das Land, das 15 Stunden brelte, wafferarme, von Schuaarabern besiedelte' Heide, . Das Königliche Stattstische Bureau hat soeben den vierten Band sich bis Afade im Westen erstreckt, hat überall den Humusboden des steppe mit stark salzhaltigem Untergrund. Bieset großen Sammelwerkes der Deffentlichkeit übergeben. Für die Tfadbeckens. In der Regenzeit verwandelt sich das ganze Land in eine In Kala Kura grenzen Bornu, Logone und Makary aneinander; Auswahl seines Inhalts kam in erster Linie der Wunsch nach Voll. Art schwarzen, ungemein fruchtbaren Sumpf, während in der Trocken, der Platz ist gleichfalls sehr alt und als Markt bedeutend. Von hier ständigkeit, jedoch mit der Maßgabe in Betracht, Nachrichten, welche zeit tiefe Risse und Furchen in dem hartgn Boden entstehen, der dann, über Alf bis Kufferi sind 10 Marschstunden durch bevölkertes Makary. das Statistische Umt des Deutschen Reiches in seinem Jahrbuch. wo nicht hoheg, dichtes Dornendickicht ist, von einer schwachen Graz, gebiet. aufkimmt nnr se weit zu geben, glg es sich um besonders charakfe= narbe bedeckt it. Die direkte Straße nach Süden führt von Diköa aus in 36 ristische Striche des allgemeinen Bildes und um Aufnahmen handelt,

In der weiten, fruchtbaren Ebene liegen etwas erhöht, an einzelnen Marschstunden nach Mandara; sie sind Vogel und Rohlfs gezogen. deren Durchführung den Einzelstaaten an fich zufällt.

Bäumen kenntlich, überall Arabersiedlungen. Diese Araber sind Bis nach Wandalg hinein . 2 , e e , ,, o nr fr . K Daher fehlen wohlhabender als ihre Landsleute im Silden und besitzzn graße . Kanuris und Araber sitzen in kleinen Siedlungen durcheinander sich demnach, hei der Auffuchung bestimmter Nachrichten n berng— Rindbiehberden und zͤhlleses Kleindieh. Die Nindzt sind hreiter bis an die den Mandargbergen vorgelagerte Steppe, die auf den sichtigen, zaß das „Handbuch. im „Statistischen Jahrbuch für bag Und furtgehörnter als die Fullahzucht, an spärlich, Nahrung in der westlichen Weg, an der Grenze entlang, zu den Härklheiden (Issege— . Reich? und umgekehrt dieses in senem feine stete nalürliche Trockenjeit gewöhnt. Ihre, Fameelherden schicken die Araber stamm) hinüber führt. örgagzang snbet. Auch hn. jene Rachrichern ita fern, m, meist ins Ghazal, wo. die beste Weide für die Tiere sein soll. Die Margkis haben von Madagali an bis nach Bale, dem ersten nach der oben erwähnten Maßgabe zu berpälligende statfstische Materlal . lefg . ö k 69 . . . dad an g gegn . ; in ö. dornenbedeckten Ebene ge . . Werk entstehen zu lassen, dessen Handlichkeit nur am r ĩ Schöpfrä as Land ihre Siedlungen. Diese liegen inmitten des Stachelwaldes, der no urch die äußerste Beschränkung auf das Wichti j s

befruchtet und bebaut; namentlich Weizen wird hier viel geerntet. künstlich verstärkt ist, und sind fast ganz . ch u e, m ,. . ng das Wichtigste und Wesentlichste

; ö . stärk übrigen kann erwähnt werden Die Makarys wohnen in Städten beisammen. Auch nördlich Bale ist die Gegend 8 Stunden weit weil ohne daß der neuerdin . n ] men. . ? . gs mehrfach laut gewordene Wunsch nach H In 12 . . Straße von Kusseri, über Mulue und Wasser unbestedelt und ein Tummelplatz von Wild und hen eines Statistischen Jahrbuches ö. den r, e , 2 . . ende ischerstidte, nach Giülfei, der saubersten, zeug. Erst um Bama nehmen Bevölkerung und Anbau zu, und dann wuständigen Stellen in Erwägung gezogen wird. ö. hae . . . . ck 3 ö ge s ß . folgt am Wasserlauf entlang Dorf an Dorf bis Dikza. . n des neu erschienenen vierten Bandes des . h ̃ 2e, an regel; 3Statistischen Handbuches ist im einzel nen folgendes b ; rechten Straßen gebaute Häuser, die, zum großen Teil zweistöckig, fehr Ve syst nich 9 z gendes, zu bemerken geschickt errichtet sind, so daß Pferde und Kühe auch im oberen Glock⸗ derte 3 s ö wer, . , , i werk stehen. Plätze int hohen, alten Bäumen finden sich mitlen in w a,, Ln gäben, dag e, m e ] hen, ; genständen eine dem Ergebnisse der neuesten ö ö 6 ert w , * Frankreich. n, nicht unbetrãächtliche er. und . . 286 . 9 Siabt stalt, denn. das Leben ist ein ungemein reges, den Der Präsident Lou bet hat gestern kurz vor Mittag an . e che * r . e n n, 5 . her alls, möglichen Araber. Tripolitangr. Göbetleute, auß Sinder Bord des Kreuzers Jeanne d Arch die girl von Marseille Fer . ,,, versammeln sich hier ebenso, wie alle Kanuris, die nach Sten woilen nach Algier . en, die ere ,. hin. Vermehrt wurben. . r, . und die öde Wüste nördlich des Sees, wie die räuberischen Buddumas Wie dem „W. T. B.“ aus Algier gemeldet wird, ist zur Statistit ö der Rech 9 ker Ger . nis⸗ fürchten. ; daselbst am 13. d. M. ein russ ö Gefch wa der einge, änstalten und besonders der Snanzen. ö gekommen ind Groß ist die Kunstfertigkeit der k als . troffen. . sind auch ein italienisches und ein eng- nur. d vorigen Handbuche n, Na ten e Jäger. Kaum ein 6 . . . 3. . un d . igen. liches Geschwader in ben dortigen Hafen eingelaufen! . und de . deutscher Städte, gernrzh Nach , de, d, ,, ,, , e, , , , ,,,, ö. . , . werden. Diefe Itetze sind zwischen einer Cem bes die Staatsanwaltschaft ersucht, habe, eine Unter- n Gebote been , 9 ausgespannt, die von zwei Langbäumen gebildet wird, welche suchung anzustellen, um vollständiges Licht über die gestern Wenn dem e Handbuche“ bei seiner Ginrichtung der Zweck gesetzt sich an ehem im Boot ruhenden, mik großen Steinen mitgeteilte Behauptung des Petit Dauphinois“ zu. . wurde, ein vollständiges und einheitliches Bild ber durch die S wer Glsen? befchwerten dritten Baum vereinigen. Tetzterer Der Journalist Vervgort erklärte in einem Schreiben an festgehaltenen EGrscheinungen im wolitischen, wirt schaftlschen

; z z ; ,., 5 herausgebende Behörde der Hoffnung ge, , n, ne , . . ö . J 39 , n n, , Ih , rr fer jetzigen Gestalt die ursprüngliche Absicht nunmehr unter in n gen, . . . . n n,. 23 3 X. nisterium des Innern Edgar Combes keine anderen Be—⸗ Möge auch dieser, vierte Band des, „Statistischen Handbucheg - von einem kleinen Boo ö. ö. ß n die Netze ö. ö ziehungen gehabt, als sie zwischen dem Direktor eines gleich feinen drei Vorgängern für alle, die ihn nichtig benutzen, ein großen Fischerfahrzeuge, die mit Stangen fortgestoßen werden, ministeriellen Blattes und einem hohen Staatsbeamten zu be- willkommener und nützlicher Ratgeber, der amtlichen Statistit aber

; und kann auf und nieder geholt und so die Gabel mit dem den d enn auf das entschiedenste, daß die Behauptungen sozilen Leben des breußischen Staates ö. bieten, so gibt ih 83

ochragenden Schnabel haben und vorn, wo die Gabel und, der ñ 8 . ö sich drehen, glatt abgeschnitten find, haben, ast eine Länge stehen pflegten. eit he ne, ernennen nn, his zu 13 in und find . geschickl aus einzelnen Stücken zusammen. Italien. ghheßt. Fit den, Tiger it Matarr dag gelobte Sand. Löwen sind Wie die in Rom erscheinenden Blätter aus Neapel Zur Arbeiterbewegung. fehr zahlreich; sie sind 6 e gen treffliche ö terweite melden, beantragte der Oherstaatsanwalt am dortigen Appell⸗ Infolge des Autstandes in der Berliner Holzin dust rie Das Tsadseeufer ist mehr oder weniger auf kilomete . dem Gesuch um Auslieferung des (Gal. Minh d. 3 . der. Vosf. Itg eig. g grafereien 1

ö . gierichtsho ich. ö . zen, de 8. 3 Stteden ur f n . k 3. ft ö Staatsangehörigen Götz nicht stattzu⸗ und 15 größere ereien mit Kraftbetrieb ihre, Werkstätten voll-

. 2 wenn das Waßser gcfalfen it, wieder zurück. Der lieber, g eben sei, weil das Verhrechen, dessen Götz . werde, ständig Si ef, . von diesen Betrieben, ist in beinahe säm

i it ei iti sichen Werkstätten und Fabriken der beteiligten Industrie der vierte ang von , . . ,, an nch . , ü. init einem politischen Verbrechen im Zusammenhang stehe. Teil der een. entlassen worden. In vielen Werkstätten feiert die ö. Pavel den . ö ö ö offenen Niederlande ef der 1 . , e n n n,. 3 ö ; wei u z w rbeiter zu enflassen, wenn die Rasse ein , JJ 6 Da im Lande Ruhe herrscht, kehren die Königin und i n,. beharren. Cine am Pienstag abgehaltene ö. aher an . des Seeg das Wasser in den an bratig der Frinz Heinrich der Nigderlande, wie W,. , B., sammlung, dez siesige k ö . süß nahe , Iäatron abfondert, Der See st meißt von inet Wollen; erfährt, heule nach Schloß Los zurück. Gestern hatte die Hisher als Ft in beta en, . , . id ö da wenn die Luft nicht ganz flill it = der feine Königin eine Besprechung mit dem Kriegsminister. 3 n ,,, . Gl c n enn gi nd ö ,,, i Diensta . außerordentliche itgliederversammlung ab. Der . bis nach dem 15 Marschstunden entfernten Bikög hin . Türkei. . ö, stellte fest, daß 19 Firmen den neuen Tarif unter= Ferall n der schwarzen . ,,, Am 13. b. M. stattete, dem Wiener „Telegr⸗Kyrrespe schriftlich bewilligt hätten, währenbß Fi. mittleren Seschäfte ie de Wer= Sechs Stunden , ö ö 3. ö z muh 9. en Bureau“ uufolge, der türlische Kriegsminister . Pascha handlung mit der Qrganisation der Gehilfen abgelehnt hätten. Nach mehr⸗ . e, nr . e d, i ö. te den, ,, a Botschafter Sinowiew einen . k ö . din ; ; ; j i ü i Stimmzettel darü . n grebe al, sich findet, liegt Dorf an Dorf, und selbst iwischen ab. Die Rachricht, daß der russische Botschafter für die Er 9. J wd

ba und Biköa ben in der Steppe nicht nur ackerbautteibende mordung Schischerbinas bereits Genugtuung und Ent⸗ KÄrbeitgniederlegung. In Betracht kommen 126 Firmen mit etws

Nga ö nataraber, sondern auch überall in größeren ädigung verlangt habe, ist unrichtig. ; ) n ö. ie e lf ole n die in der . uu liefen ö der; des Konsuls Eh ifhherb ina ist zum ae, . . . . 59 , l eben unterhalt nßtige Köaffer gewinnen. Tode verurteilt worden. bon heuse in allen demjenigen ben e die Arbeit , . vnn h z nh liegt ganz n, . 6 . ö wo der neue Tarif nicht bewilligt ift. men zu ruhen bat ; ĩ en,. Wasser wohl den vielen bedeutenden, j ] 3 . . r der e el , he , , ö die New J Depesche aus San K ., . n e e nde * , ; ; iebsamen ine i e f n n ( sich meilenweit rundum sinden, und jedesmal einem betriebsamen ö. dur 'ner fe neesse a' rte, der Koh aus gefperrten Krb enter aach ge er, mn,

öglichen. . . ing ,, , zentralafrikanischen Reiches steste der zum Präsidenken erwählt worden war, währen der Heneral Rem ens erh berlcusen. Big jeßt sind nur nl Ge. J

ö ; ; da U i ; 3 schon . Pr hätte bes dorlgen, Fihrhunderts ein Fonglenergt allt Sierra den bel ef g über die gegen Bonilla entsandten J ö i hegen, sie fanden biz.

; dar, und dies hat naturgemäß noch ü tte, habe sich Bonilla er⸗ ; J Mitgli mohammeranischen. Afrikanerra sen Reglerungstruphen übernommen hatte, habe sich onilla er- kantenderein gung eerche . * glieder der Fabri. u e mn, 1 been ne ile lll a re e , d snfn ö dessen Truppen . d. M. die Hauptstadt Tegu⸗ . Auftrage . auf Lager haben, können die Fabtiten

it Anhang aug cigalpa eingenommen In Os nabrück beschloß, ; ö ö , gen Lande noch öfter reineres Kanuriblut er- Montag abgehaltene, mil e , , ,n . . kat g bie Diköabepöllerung, wie wohl auch die anderer Afrika. am Dienztag früh auf ant . ö ung der Zimmerer,

Gi aug Eripolltaner⸗, Fezsaner⸗., Tebu. und Wie dem ‚W. T. B. aus Madrid berichtet wird, melden Plätzen Qsnährücks und tracht lommenin ckeln.

ü te, J der a6 J e e n ela en. aug Gibst, und Haussaelementen, aus dort eingegangene Depeschen aus Melilla, daß 17 auf⸗ treten. Ursache des Streik i rn, n n

Bagir mi Wadai, und Furleuten, vielfach aus Rungas und . rührerische Kabylenst mme von Taza aufgebrhen n. tarifs durch die Arbestgeber nerkennung eines neuen Lohn⸗ sanern. Im zösnigestamsme baben fich die alten Gh e bellen, um Fez anzugreifen. Der Aufstand greife . ch, . suid, wie die „Köln Zig berichtet

zlachtommen deß grohen Alaöm! Gdriß. ehilfen und Gar tenak*ke r ter? i der , ,