1903 / 88 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Apr 1903 18:00:01 GMT) scan diff

zum Deutschen Reichsan

M SS.

.

2. 6

J. Unfall⸗ und Invaliditäts. 3c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen e. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Untersuchungssachen. . . , und Fundsachen, . u. dergl.

Dritte Beilage

6. 7. 8.

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs- und Wi Niederlassung ꝛc. von g. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 15. April

Sffentlicher Anzeiger.

1903.

nr , enschaften.

tsanwälten.

Y Aufgebote, Verlust u. Fund⸗ fachen, Zustellungen u. dergl.

2366], SDeffentliche Aufforderung.

Der Schmied Leonhard . zu Trösel hat als Bevollmächtigter der nachste hend zu Le. und f. Za. . 3p. und , 4 bezeichneten Perspynen in Ansehung des Nachlasses des am 35. April 1902 für tot erklärten Adam Fischer, zuletzt wohnhaft zu Trösel, Erlaß eines gemeinschaftlichen Erbscheins für folgende Ge— schwister bezw. FGeschwisterkinder des für tot Er⸗

klärten beantragt: ö des verstorbenen Franz Fischer,

1) die Kinder nämlich: ; a. Johann Adam Fischer zu Trösel,

b. Franz Fischer zu Unter ⸗Flockenbach,

C. Katharina geborene Fischer, Ehefrau des Schreinerg Fath zu Ober Fleckenbach,

d Barbara geborene Fischer, Ehefrau des Ge⸗ melnderechners Philipp Schmitt zu Unter-Flockenbach,

8. Margaretha geborene Fischer, verehelichte Hertel zu Wald, Lichelbach, ; ;

f GChriflina geborene Fischer, verehelichte Hertel, daselbst,

) die Kinder des verstorbenen Johann Adam Fischer zu Unter⸗Flockenbach:

a. Leonhard Fischer,

b. Anna Barbara geborene Fischer, verehelichte

Schmitt,

e Franz Fischer, sämtlich zu Unter-Flockenbach,

3) . i g. der Marig Elisabetha geborene Fischer. Chefrau des Adam Jöst, zu Trösel;

a. Elifabetha geborene Jöst, Ehefrau des Johannes Boch, zu Trösel, ͤ

b. Barbara geborene Jöst, verehelichte Berg, zu

ürth,

3 C. sᷣhess tna geborene Jöst, verehelichte Berg, da⸗ elbst. , ö. Gypa Elisabetha geborene Jöst, Ehefrau des Nikolaus Jöst, zu Gadern,

4 die Kinder der Christing geborene Fischer, Ehefrau des Georg Müller, in Ie ren ech naͤmlich:

Adam Müller Zweiter zu Fahrenbach.

Auf Antrag des Schmied Leonhard Hassel zu Trösel namens seiner genannten Vollmachtgeber werden hiermit alle diejenigen, die an den gedachten Nachlaß Erbansprüche erheben wollen, und die vor⸗ stehend unter 1 —4 nicht ausdrücklich bezeichnet sind, öffentlich aufgefordert, ihre Erbansprüche bis spätestens im Aufgebotsztermine Dienstag, den 26. Mai E03, Vormittags 9 Uhr, bei dem unter sichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls der Erb—⸗ ä , e

ald⸗ eibach, den 25. Mär ö Großherzogliches Amtsg cht.

4186 Amtsgericht Hamburg. .

Auf Antrag des Rachlaßverwalters, des Rechts⸗ anwalts Driz. jur. R. . Oppenheimer, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Di. jur. R L Dphenhelmer, Sr. jur. PD. Dhpenheimer und G. Behreng, werden alle Nachlaßgläubiger des am S. Nobember 1842 höierselbst, geborenen und am 3 Januar 1903 hierselbst verstorbenen Kaufmannes George Linck Jones aufgefordert, ihre Forderungen in. in dem auf Mittwoch, den X. Juni 196, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Auf ebotstermine bei dem irn . Gerichte, Post⸗ sraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzu = melden. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melzen, önnen, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ hindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt . werden, von den Erben nur insoweit fhed gung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht, ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt; au haftet

der Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für

en seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver 9 keit.

bin g chung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstande und deß Grundes der Forderung zu enthalten, Urkundliche Beweisstücke sind in Ur— hdr vber in Abschrift beizufügen,

Hamburg. den 14 Mär 1963.

; Das Amtsgericht Hamburg.

Abteilung für Aufgebotssachen. rs, d , re fenenzerehtf icht: odt, z. Zt. Gerichtsschreibergehilfe, erbffenlliht ö) Ci eich l he

84 Aufgebot.

(4184 ledige Clara Goldschmidt von Sprendlingen, ö. in der Landeslrrenanstalt zu Hofheim, ver=

. urch ihren, Pfleer, Pan gelchiann Samuel

Sondheimer zu Bürstadt, hai, als rbin des am

Zwecke der e gn. achlaß⸗

gegen den N. in dem auf ,,, ö . mten richt . Die . hat die s und des Grundes der Forde⸗ liche Beweisstücke sind in Ur beifügen. Die Nachlaß nicht melden, können, un. vor den Verbindlichkeiten aus

eschadet des n rack als sich nach Be,

chtigt zu werden.

iedigung verlangen, 33 J. ö k r en , dee ü snifen und Rusiagen sonyie die

von Lesecque, geboren zu Lennep am 2.

Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Frankfurt a. M., den 3. April 1963.

Königliches Amtsgericht. 14. 4653 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Br,. juris Hans Fester zu Frankfurt a. Main hat als Nachlaßverwalter des am 14. September 19602 in Frankfurt a. Main ver- siorbenen Heinrich Carl Irlböck das Aufgebotsver⸗ fahren zum Zwecke der Ausschließung, von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre . gegen den Nachlaß des verstorbenen Heinrich Carl. Irlböck spätestens in dem auf den E8. Juni 1903, Vormittags LL Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine hei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den. Verbindlichkeiten aus ,, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ie ,, Gläubiger noch ein Ueber schuß ergibt. ie Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, . und . sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Frankfurt 4. M., den 8. April 1963.

Königliches Amtsgericht. 14. 4666

Oeffentliche Bekanntmachung.

In ihrem am 14. Januar 1898 errichteten, am 3. Februar 1903 eröffneten Testament hat die Witwe Amalie Meyer, geb, Lessing; aus Berlin die Kinder ihrer verstorbenen Tochter Feodore Karger, geb. Meyer, Alfred und Elise, bedacht.

Berlin, den 2. April 19603.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 95.

[4667 Oeffentliche Bekanntmachung.

In ihrem am 31. Oktober 1902 errichteten, am 2. Februar 1903 eröffneten gemeinschaftlichen Testa⸗ ment haben der Rentier Albert Richard und seine Ehefrau Marie geborene Krop hierselbst ihren Sohn Willy bedacht.

Berlin, den 4. April 1903.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 965.

4913 Im Namen des Königs!

In dem Aufgebots verfahren zum Zwecke der Todeserklärung des verschollenen Schiffmanns 8h Wilhelm von Leseeque hat das Königliche Amts gericht in Düsseldorf für Recht erkannt;

Der, verschollene Schiffsmann Se ö

uli j als Sohn der Eheleute Gewerbegeri, t serretar Wilhelm von Lesecque und Johanna. geborene Lüngen, zuletzt wohnhaft in Düsseldorf, wird in An⸗ sehung derjenigen Rechtsverhältnisse, welche auf die Einweisung der mutmaßlichen Erben in den Besitz oder Genuß des Vermögens des Verschollenen ohne Einfluß ist, auf die sich aber die Wirkungen der Todezerklärung nach dem Bürgerlichen Gesetzbuche erftrecken, insbesondere in Ansehung des Erbfalls einer im Februar 1395 zu . verst orbenen

utter, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1882 festgestellt.

Düffeldorf, den 4. April 1906.

Königliches Amtsgericht.

lech h Urteil vom 23. d. M. ist der Schlosser

sed Friedrich Hermann Müller gen. Krause, . . September 1546 in Döbitz bei gn ig, für tot erklärt. Zeitpunkt des Todes 3 De⸗ zember 1899 Mitternacht. Halle a. S., den 31. März 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

; Amtsgericht Augsburg hat durch Aus⸗ ae n, . eilt ki nachbenannten Anlehensscheine des Augsburger Lotteriegnlehens über namlich: Serie 1437 Nr. i Ser. 560 Ser. 253 Nr. 59, Ser. 209 Nr. 99,

nie , , e. bes Kgl. Amtsgerichtz.

4662 . . n heute ist der von der Firma n . . ö 69 Johann am 22. Februgr IS03 ausgestellte, von dem Bürstenfabrikanten G. Endres zu St. Johann angenoinmene, an den Fabrikanten Gustap Bader in Bruchsal gerierten, am 22. Mai 1902 bei. G. F. Groh? Henrich Cie. hier jah lg gn gewesene Wechsel über 233, 16 4 für kraftlos erklärt. ͤ aarbrücken, den 8. April 1903. 3 Königliches Amtsgericht. . Bekanntmachung. ; liege e n m des unterzeichneten Gerichts April 1593 J ö. 69 vpothekenbrief, gebildet über die Teilpost auf Nr. 207 e ien de. . Abteilung 1II des GrundbuchblattZs unter Nr. J. 1 ursprünglich 660 „, jetzt noch 160 4, zu Hog in halbjährlichen Raten verzinslich, gegen vierteljährliche Kündigung zahlbar, fuͤr den Schuhmachermeister Karl Berger aus Wüstewaltersdorf eingetragen nach der am 14. September 1876 auf Grund der Ver⸗ handlung vom 6. September 15765 erfolgten Ein tragung der 1200 0 betragenden Hauptpost zufolge Abtretung am 26. April 183786,

h. der Hppothekenbrief, gebildet über die Post auf Nr. 101 Charlottenbrunn in Abteilung III det Grundbuchblattz unter Nr, 2, lautend Üher noch 100 Taler, mit 5 o/o jährlichen Zinsen, zahlbar vom

lautend über H

13. März 1866 in halbjährlichen Raten, aus der notariellen Schuldverschreibung vom nämlichen Tage für den Partikulier Anton Longin Barthel zu Charlottenbrunn, eingetragen vigöre deereti vom 16. März 1866,

e. der Hhypothekenbrief, gebildet laut Umschreibung vom 12. Juli 1869, über die Teilpost des Blatt, binders Karl Friedrich Vogel zu Wüstewaltersdorf von 100 S auf dem Grundstücke Nr. 34 Schlesisch⸗ Falkenberg in Abteilung III des Grundbuchblatts unter Nr. 5, abgezweigt von der über 100 Tlr. lautenden, auf die 3 Friedrich Wilhelm Vogelschen Linder: Karl Wilhelm, Karl Heinrich und Johanne Karoline, Geschwister Vogel, am 17. November 1862 umgeschriebenen mütterlichen Illatenforderung, mit oso jährlichen, am 1. Januar jeden Jahres zahl⸗ baren Zinsen,

d. der gemeinschaftliche Hypothekenbrief, gebildet laut am H. Oktober 1878 erfolgter Umschreibung der ursprünglichen Gesamtresthauptpost von 1366 Tlr. 20 Sgr. , der auf dem Grundstücke Nieder Tannhausen Nr. 5 in Abteilung II des Grundbuch⸗ blatts unter Nr. 2a. eingetragenen, über 700 Tlr. für den Stellenbesitzer Wilhelm Leupold in Wäldchen und bezw. bezüglich der unter Nr. 2b, eingetragenen, über 666 Tlr. 20 Sgr., für die Stellenbesitzerfrau Johanna Charlotte Thiel, geborenen Leupold, zu Neugericht lautenden Teilpost,

für kraftlos erklärt worden, Ferner sind die etwaigen Berechtigten zu nachstehenden Hypotheken⸗ posten Abteilung [II der Grundbuchblätter:

a. Nr. 17 bezw. Nr. 121 beiw. Nr. 16 Ober- Wüstegiersdorf, Nr. 1 bezw. Nr. 5 bezw. Nr. 12, lautend aus dem Jahre 1842 über 102 Tlr. 11 Sgr. 2 3 für die Freihäusler und Wegewärter Johann Christian Kochsche Vormundschaftsmasse aus Ober- Wüstegiersdorf,

b. Nr. 24 Lomnitz Nr. 1. lautend über 88 Tlr. nebst oo /o jährlichen Zinsen bei dreimonatlicher Auf⸗ kündigung für die Freihäusler, Garn. und Holj⸗ händler Johann George Heilmannsche Nachlaß⸗ masse von Lomnitz eingetragen am 30. Dezember 1837,

mit ihren Rechten dergestalt ausgeschlossen, da die Grundstückseigentümer: Bauergutsbesttzer Heini Köhler, Stellmachermeister Wilhelm Pause und Gutebesitzer Julius Bauch, sämtlich zu Sber⸗Wüste, giersdorf, bezw. Holischläger Karl Rauer zu Lomnitz, bezw. deren Rechignachfolger das bezügliche Eigentum obiger, hiermit für löschungsfähig erklärter Hypo2 theken erwerben und die darüber etwa gebildeten Hypothekenbriefe für kraftlos erklärt werden.

N.⸗Wüstegiersdorf, den 7. April 19603. . Königliches Amtsgericht.

462 2 1 Deffentli uftellung mit Vorladung.

e,, n, n,, rm gn,

38. , n,.

läger, tha

20. November 1902.

ugegen:

ö Landgerichtsrat Oehlert als Vorsitzender, die K. Landgerichtsräte Breith und Mündler als beisitzende Richter, der K. Sekretär Orth als Ge⸗ richtoschreiber, ;

in Sachen obiger Parteien.

erschlien nach Aufruf, des Klägers Rechtsanwalt

Schweickert, Beklagte war nicht erschienen oder ver=

treten. . Rechtsanwalt Schweickert erklärte, daß irrtümlicher Weife die Beklagte als eine geb. Sattler bezeichnet worden fei, während sie eine geborene Luft wäre und bat um erneute. Bewilligung der öffentlichen Zu⸗ stellung. Das Gericht erließ nachstehenden Beschluß: Das Gericht bewilligt die erneute öffentliche Zu⸗ steflung der Klageschrift vom 25. August 1902 S5 205 ff. Z. P. B. und bestimmt Termin zur Ver⸗ Fandlung in die Sitzung vom 5. März 1903. Vor⸗ ö. Ühr. Worüber Protokoll: Gez. Oehlert, t

rth. ) ; Protokoll, aufgenommen in öffentlicher Sitzung der J. Zwilkammer des K. Landgerichts Frankenthal vom 6. März 1903. Zugegen; der K. Landgerichts rat Oehsert als Vorsißzender, die K. Landgerschtsräte Keßler und Ullrich als heisitzende Richter, Rechts⸗ bre , Hann ag, . K

in Sachen der Parteien wie oben:; ; erschien nach Aufruf Recht anwalt Schweickert und bat um Bestimmung eines neuen Termins, da die Tinlaffungsfrist nicht hätte eingehalten werden können. Der Vorsitzende verkündete folgenden Beschluß: Zur Verhandlung des Nechtsstreits wird Termin an= Feraumt in die Sitzung vom 5. Juni 1803. Vor—=

4634 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Franz Hopp, Karoline geb. Goeb, zu Aachen Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Zustizrat 8. Ibrissen und Dr. A. Jörissen in Aas en klagt gegen ihren Ehemann Franz Hopp, früher zu Aachen, jetzt ohne bekannten Wehn und Aufent⸗ haltsort, wegen böswilligen Verlassens c. mit dem Antrage: „Königl. Landgericht wolle für Recht gr = kennen: die Ehe der Parteien wird getrennt, dem Be⸗ klagten werden die Kosten auferlegt und er wird für den allein schuldigen Teil erklärt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den E65. Juni E903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aachen, den 4. April 19603.

; Plümmer, ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 4639 Oeffentliche Zustellung.

Die EFhefrau des Schlossers Johann Ludwig, Anna geb. Helm. in Annen, Prozeßbe voll mächtigter: Rechts anwalt Buffe in Hannober, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schlosser Johann Ludwig, früher in Linden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des sz 1668 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem An⸗ trage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu, trennen und den Beklagten für, den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den C. Juli 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelasenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 7. April 1903.

Gerichte zugelassenen ö der e f rn Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

4626

Neumünster, Schloe in Schmiedegesellen

1895 böslich verlassen ha

der Beklagte die Schuld 6 . den ö.

andlun r . =. . Königlichen Landgerichts zu Kiel aj den 4. Juli 1903, Vormittags 19 Uhr, mit der

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 4906 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Frig Wackermann, Emma geb. Mürmann, in Gelsenkirchen, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Werner in Hagen, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Fritz Wackermann, früher in Halver, jetzt unbelannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter dem Trunke ergeben ei und für seine Familie nicht gesorgt habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zipilkammer des Königlichen Landgerichts in Hagen i. W. auf den 18. 1993, Vormittags 9 ihr, mit der Au einen bei dem gedachten Gerichte zugel.

walt ; Im ecke ö ö. . . diescd Hier, der .

gemacht. Dvagen i. W., den 6. April 19603.

tein,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 4995 Oeffentliche 73 h. Die Ehefrau Drechfler Robert Kahl, Anna Lauer, in Lüdenscheid. Kommandantenstraße 3, bevollmächtigter:! Justizrat Lenzmann in scheid, 3 . ihren Ehemann Nobert Kahl, früher in Lüdenscheid, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behguptung, daß der Beklagte in handelt, böswillig verlassen und seine Famßlie nicht unterstützt habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung.

geb.

Die Kl . ladet den Beklagten zur mündl Verhandlung des Rechtsstreits bor die britte Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Hagen J. W.

auf den 5. Juni 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Anwalt zu beftellen. um

Hagen i. W., den 7. April 1903.

. Stein,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung.

Bie Händlerin Maria Neumann, geb, Adoms, in Proje ßbevoll mächtigter; Rechtsanwalt Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Franz Karl Neumann, früher zu Gadeland, jetzt mn, n ,,. .

ö daß derselbe sie am 24.

. e, mit dem Antrage, die iden und auszusprechen, daß an der Scheidung trägt. Die Beklagten zur mündlichen Ver⸗

Che der Parteien zu sche

Rechtsstreits vor die zweite

a,, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗= gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kl bekannt gemacht. ö. .

Kiel, den 3. April 1903.

; Knieschke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht. 4902 Oeffentliche Zustellung.

mittags 9 Uhr. Worüber Protokoll: Ger. Dehlert, anmann. K . Die Beklagte wird hiermit in die zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreits bestimmte Sitzung dieses Gerichts vom 5. Juni E903, Vormittags O Uhr, vorgeladen, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Proießbevollmächtigten aufzustellen. In Ausführung der bewilligten öffentlichen Zustellung an die ab— wesende Beklagte und zur Vorladung derselben wird vorstehendes bekannt gegeben. Frankenthal, den 11. April 1903.

Kgl. Landgerichtsschreiberei. Drth, Kgl. Sekretär.

Die Ehefrau Alwine Wilhelmine

u Al. Siem, geb. Dobernecker in Schwarzbock bei Hohen elye . Proꝛeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Rendt orf in Kiel, klagt gegen ihren Eh Dienst

beter een emann, den Dienst⸗ lnecht Arbeiter Peter Ludwig Siems, früh in Schwaribock, später in Shelby, Jon a, U. 5 i nh tannten Aue tholtẽ, unter der Behauptun z ö. . die n im Jahre jg böewilg zerlaße he, mit dem Antra auf

r bnd, mn age, auf Grund bed der Parteien zu scheiden und den Bellagten für schuldigen Teil zu erklären.... Klägerin ladet den Beklagten zur än! handlung des Rechtsstreir? vor e

knecht, späteren Ar

Bürgerlichen Gesetzbuchs die Ct