Zweite
Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1 . i ö ö eg
2. Aufgebote, Verlust, und Fundsachen
3. . und Invaliditäts, 2c. Ve , 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 26. 5. Verlosung ꝛc. bon Wertpapieren.
ustellungen u. dergl.
Berlin, Donnerstag, den
Sffentlicher Anzeiger.
16. April
6. 7. E 8. Nie
d . rwerbs. un irtschaftsgenossenschaften. zt .
. 1903.
ten auf Attien und Attiengeh .
derlassung ꝛc. von
9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
9 nntersuchungssachen.
4936 Beschlagnahneverfügung.
l In der Untersuchung ache gegen . Musketier ', Paul Wilhelm Riecke der 7. Komp. nfant, Regt. Grßh. Fr. Franz IJ. von Mecklen.
trafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt. 3 5 Brandenburg a4. H., den 14. April 1963. Gericht der 6. Division. Der Gerichtaherr: Gutsche, v. Mosch. Kriegsgerichtsrat.
Y) Aufgebote, Verlust⸗ un. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
4086]
Pfälzische Hypothekenbank, Ludwigshafen a. Rhein. Unter Bezugnahme auf 8 367 des Handelsgesetz,; buchs . wir hierdurch bekannt, daß der 3 5/oiße
Pfandbrief unserer Bank Serie 14 Lit. D. Nr. 5811 über M 200, — in Verlust geraten ist. Ludwigshafen a. Rh., den 14. April 19603. Die Direktion.
. Veschlujs Nachdem die Firma Hirsch & Nadenheim in Mannheim als letzte Inhaberin folgenden Wechsels: SZ Reutlingen, den 2. Juli 1902. Für „S 130, — Am 31. Oktober d. J zahlen Sie gegen diesen Primawechsel an die Ordre von uns selbst — die Summe von Mark hundertdreißig — den Wert — und stellen solchen auf Rechnung laut Bericht errn r. Wall ishauser gez. Carl Bossert in Hechingen das Aufgebot des abhanden gekommenen Wechsels beantragt hat, wird gemäß F§ 1003 ff. 3. P. O. der Inhaber des Wechsels aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 6. November 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr, seine Rechte bei Gericht anzu— melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfall der Wechsel für kraftlo erklärt werden wird. Hechingen, den 4. April 1903.
Königliches Amtsgericht. 14912
ö Im Grundbuche von ulwiese Blatt 26 stehen in Abteilung 116 unter Nr. 3 neunhundert Taler Nestkaufgeld für den Besitzer Martin Wolff in Schulwiese aus dem Kaufbertrage vom 19. Juni 1571 eingetragen. Martin Wolff ist verstorben und von seinen Kindern, darunter dem Schneidermeisten Johann Wolff, beerbt worden. Johann Wolff ist angeblich in Amerika verstorben; seine Erben, sind unbekannt. Es hat daher der Grundstückseigentümer, der Schuhmachermeister Wilhelm Blankenburg in Schulwiese durch seinen Bevollmächtigten, Justizrat Schrock in Marienwerder das Aufgebot der unbe—⸗ kannten Berechtigten gemäß § 1176 B. G. B. be⸗ antragt. Diese Berechtigten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Juli 1903, Vor mittags 04 uhr, vor dem unterzeichneten Ge richt, , 7, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung derselben erfolgen wird.
Marienwerder W.⸗Pr., den 6, April 1903. Königliches Amtsgericht.
46910 Aufgebot.
Zum Zwecke der Herbeiführung
Y) der Todeserklärung des am 15. Juli 1858 zu Golha geborenen Otts. Walthr, der ven. Sep= tember bis Dezember 1384 in ö bei Lom
gewohnt, sich dann auf Reifen begeben hat,
ich 1e en Südamerika, und seit . ollen ist; J dich Fer Ausschließung der unbekannten Gläubiger
des Grundbuchs für Schleinitz Nr. 11. am J. April 1839 ein- Herberggrechts ö. Carl Friedrich und hann Ferhünand, ter Lippert; ; ) att 19 des Grundbuchs für r ,
. 1
Johann Gottfried Anders in Graupzig eingetragenen
Jerberge sopig e
. ö ö ul tt 10 des Grundbuchs für Dörschnitz
Rr. Id. am 15. Juli isa für hh e a ine Röber zu Dörschnitz einge⸗
tragenen Herberge; 8 Grundbuchs für Graupzig
H . er 9
in Raußlitz am Sehlem Taler Kond. M. —
a, , e sr, w il rale faut
Zinsen zn an 3 des Grundbuchs für Churschütz in ir ff . Nr. 1 am g. 1 ö ht i gan e Chen r. y, d ih, n Ic re enchfl fetten ban be h. n, Blatt zal des Grundbuchs für Lom⸗
f. der au n Rechte: matzsch in Abt. III ne, ü. he , Herberge ; ege zu Gunsten
aa. unter Nr. 1: 15 . und eyentuell Wartung Friedrich Wilhelm,
d nachstehender Perfonen: Henriette,
Furg, Schwerin (4. Brandbg) Nr. 24, wegen Fahnen—⸗ . wird auf Grund der F§ 69 ff. des Militär— . gesetzbuchs sowie der 5 zPö6, 360 der Militär,
3. Fr. Wallishause
1
9
Eduard Moritz und Wilhelmine Augustine Roch in Lommatzsch,
bb. unter Nr. 2: 18. Mai 1838. Auszug mit Herberge dem Christian Gottlob Schwäbe in Lom— i. 6 Herberge der Marie Terese Schwäbe in ommatzsch; )
des auf Blatt 2 des Grundbuchs für Planitz n Abl III unter. Nr. La., b. am 19. April 1804 u
nd auf
h. Blatt bl des Grundbuchs für Planitz in Abt. III unter Nr. 12. b. am 28 Oktober 18659 für Johann Gottlieb Funle eingetragenen . 560 Mfl. Konv.-⸗M. oder 44 Taler 29 Ngr. im 14.Talerfuße Erbteil und 5 Mfl. Konv.M. oder 4 Taler 14 Ngr. 8 Pf. im 14. Talerfuße Aequivalent für das Heer⸗ e
rät; ö . i. der auf Blatt J deg Grundbuchs für Klappen, dorf in Abt. III unter Nr. 354., b. am 27. Mai 1884 eingetragenen .
aa. Siebenjebn Taler Konv. M. — 17 Taler 14 Ngr. 2 Pf. im 14. Talerfuß oder zweiundfünfzig Mark 42 Pf. Reichgzwährung unbesabltes Kaufgeld für den Zimmermeister . zu Wölktisch,
bb. Elf Taler 9 Gr. Konb.⸗M. — 11 Taler 20 Ngr. 7 Pf. im 14. Talerfuß oder fünfunddrei 1j Mark 7 Pf. Reichgzwährung desgleichen für Gottlo Hoppe in Dörschnitz, laut Kaufs vom 27. August 1792;
E. der auf Blatt 13 des Grundbuchs für Meila in Abt. III eingetragenen Rechte, und jwar:
aa. unter 14. 2. März 1824. Sieben Taler 5 Ngr. 8 Pf. im 14. Talerfuße Begräbnisgeld Annen Reginen verw. Liebe, geb. Funke, zu Mella,
bb. unter 2: 21. September 1843. achtund⸗ zwanzig Taler samt Zinsen zu 4 v. H. und den
KTosten der Einhebung unbezahltes Kaufgeld der
Johanne Friederlke Marx zu Mella, achtundzwanzig
Taler s. Zinsen zu 4 v. H. und den Kosten der Einhebun unbezahltes Kaufgeld und Herberge Friedrich Fürchtegott Marx zu Meila,
ist auf Antrag
zu 1 Des Redaktiongsekretärs Friedrich Walthr in Leipzig Reudni des Bruders des Verschollenen,
zu 2a. der Ernestine Emilie verw. Schneider, geb. Schumann, in Schleinitz, iu 26. des Gutsbesitzers Clemens Oskar Lehmann in Graupzig,
zu 2c. des Stellmacherg und Haucsbesitzers August Bernhard Barthel in 23.
ju 24. desß Maurers Friedrich Hermann Nade in Graupzig, iu 2e. des Gasthofshesitzers Carl August Große in Churschütz und des Direktors Andreas Christian
Theodor Gieseler in Ostrau,
zu 2f, des Maurers Hermann Otto Gläßer in Lommatzsch, .
zu 28. des Schmiedemeisters Friedrich Reinhold Rabs in Planitz, l j h lan, des Zimmermanns Franz Otto Stoerzel n Planjtz, .
u 21. der Gutabesitzerin Berta Aurelie verw.
Eckert in Klappendorf ünd des Rentiers Woldemar Richard Lommgtzsch in Dresden. A., ; ; n ö. des Schirrmeisters Friedrich Moritz Schaal n Meila, zu 2 der Eigentümer der belasteten Grundstücke, ju 2e. und 21. überdies je des Vorbesitzers des
jetzigen Eigentümers
das Aufgebotsverfahren eingeleitet worden.
Es ergeht Aufforderung
zu 1: an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine, der auf den 2G. November 196, Vormittags 10 Uhr, bestimmt wird, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird, fowie an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen,
zu : an die unbekannten Gläubiger, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermine, der auf den 25. Juni 903, Vormittags 10 Uhr, be— stimmt wird, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden. Lommatzfch, am 1. April 1903.
Königliches Amtsgericht.
4954 Aufgebot.
l ö Maurer, erkmacher, in Edenkoben wohnhaft, vertreten dur di echte onfulen len Knorr in Edenkoben als Prozeßbevollmächtigten, hat beim Kgl. Amtsgerichte Edenkoben Antrag auf Todes— erklärung seiner Schwester Sibilla Maurer, ge— boren zu Edenkoben am 10. Dezember 1842 als Tochter der daselbst wohnhaft gewesenen und ver— lebten Eheleute Karl Maurer, lebend Waffenschmied⸗ arbeiter, und Maria Margaretha geb, . welche zuletzt ledig und gewerblos daselbst wohnhaft gewesen, — im Jahre 1873 aber nach, Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, gestellt. Das genannte Gericht hat Aufgebot erlassen mit der Aufforderung: ö
. an 6 Verschollene, sich spätestens in dem auf , den 18. Dezember 1903, Vorm. L606 Ühr, in den Sitzungssaal des Gerichts anbe— raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung ö werde,
Y an alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ben , spatestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Edenkoben, den 11. April 1963. .
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Engel, Kgl. Sekretär.
4956 Aufgebot.
In der Richtung gegen, den Kaufmann Paul Knoll, übrige Personallen völlig unbekannt, welcher von 1861 bis 1860 in Kaufbeuren als Zigarren, und Spezerelhändler ansaͤssig war, dann über Bremen im September 1860 nach Amerika auswanderte, am 3. September 1860 dies einem Vetter in Kaufbeuren brieflich aus Bremen mitteilte und seither verschollen
ist, wird auf Antrag von dessen Tocher, der Buch= halterswitwe Auguste Fischer in München, das Auf= gebotsverfahren zum Zwecke der Todegerklärung ein. geleitet. Es ergeht Aufforderung a. an den Verschollenen, sich späͤtestens im Auf— gebotstermine, welcher auf Diengtag, 27. Ol. tober 1903, Vormittags 9 Uhr, bei dem Kgl. Bayer. Amtsgericht Kaufbeuren, Sitzung aal, fest.⸗ ht wird, zu melden, widrigenfalls er für kot er⸗ lärt wird, b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Kaufbeuren, 11. April 1903. Kgl. , 8.) . Lohrer, R. Amtgrichter. Für den Gleichlaut mit der Urschrift: Der Kgl. Sekretär: Leupoldt. ie Aufgebot. Auf Antrag der Stadtkassiersgattin Viktoria 6 geb. Pointner, in München ist gegen den mehr als schollenen, am 2. Juni 1860 geborenen
10 . ver Pferdehändlerzsohn Josef Pointner von Weilheim das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Tode.
erklärung eingeleitet worden und ergeht demgemäß die Aufforderung:
1), an Josef Pointner, spätestens im Aufgebots— termin sich zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird,
Mean alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Josef Pointner zu . vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Der Aufgebotstermin, zu welchem die vorbezeich- neten Personen hierdurch geladen sind, findet am Freitag, den 29. Oktober 1903, Vormittags SI Uhr, im Sißtzungssaal (Zimmer Nr. 16) des unterfertigten Gerichts statt.
Weilheim, den 9 April 1903.
Kgl. Amtsgericht. (L. S.) (gez) Bögler. Weilheim, 11.
Zur Beglaubigung: April 1903. Der geschästel. Igl. Sckretär: . S) Kühn.
11999] Aufgebot.
Die Witwe Julius Soeding in Hörde hat alz
Erbin des am 6. Oktober 1902 in Dortmund ver—
storbenen Kaufmanns 233 Soeding das Auf⸗ e
gebote verfahren Zwe der . ung beantragt. Die Nachlaß
des und des
Grundes der Forderung zu enthalten; ur kun e , , . . 3 ö. . achlaßgläubiger, welche sich nicht ine lden, können, escha der. des Mechtg. Son den Berbind kich eiten flichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen k ung verlangen, a na edigun der nicht dae hre , in Gläubiger noch ein r. schuß ergibt. Die Gläubiger aut Pflichtteil grechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die , as
aus berũ
denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch Aufgebot nicht betroffen. Dortmund, den 4. April 1903.
Königliches Amtsgericht.
14911 Aufgebot. Der Rechtsanwalt g Arnheim von hier hat als Nachlaßpfleger des am 10. September 1900 in Neidenburg berstorbenen Lehrers Johannes Gem⸗ balla das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aug nnn von Nachlaßgläubigern beantragt. Die achlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre orderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Hemballg spätestens in dem auf den 24. Juni 1903, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr, zh, anberaumten Aufgebots⸗= termine bei diesem Gericht anzumelden. Die An— meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der ren zu enthalten. Urkund/ liche Beweisstücke sind in Ürschrift oder in . beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, un e adet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit . verlangen, als 6 nach Befriedigung der nicht ausgeschlofsenen Glan. iger noch ein g , ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent ö eil der Ver bindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilg« h,. Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Nechts,. nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des ir . nur für den . Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Fönigsberg, den 30. März 1903. ; Königliches Amtsgericht. Abteilung 19.
3618 Oeffentliche Zustellung. ⸗
Die Marie Clisabeth Kretzschmar, geb. Illgen, in Freiberg, am Bahnhof Nr. 14 Prozeßbevoll mäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Steyer und Bluͤher in Freiberg — klagt gegen den Kaufmann Richard Wilhelm Kretzschmar, zuletzt in Freiberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Grund von S 186 Abs. 2 des Bürgerlichen Gesetzbucht mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe vom . Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtestreitz dor die zweite Ziyil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Freiberg auf
den 12. Juni 1903, Vormiltags 5 Uh i der Aufforderung, einen bei 3 Hern r nl
lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Freiberg, am 1. April 1903.
lass 3] Nürtingen. &, f, ustellung. In Sachen des Gottfried Hartlieb, Schneiders in
Baliholi, für sich und sein Mündel, den am 9. Ja⸗ nuar 1894 in Baliholj geborenen Emil Hartlieb, Tläger. Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Lberbard in Kirchheim u. T, gegen Friedrich Kranz, S uhmacher von Nürtingen, mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesend, ,. wegen Unterhaltzforderung, hat der klägerische Vertreter ben Beklagten auf Dienstag, den 9. * 1903, Vorm. 9 Uhr, jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor daz Königl. Amtsgericht Nürtingen ö. n e e a , , m.
Der Beklagte sei schuldig, an den Mitkläger Gottfried Hartlieb 11109 * und an den Hh ble Emil Hartlieb ju Handen des Mitklagers gr n . bis zum vollendeten 14. Lebens sahr bes Ersteren jährlich 120 M, vierteljährlich ausbejahlbar je am 9. Januar, 9. April, g. Juli und 9. Oktober, * g. 3 J. ö. 4
ejũg er verfallenen Beträge ist das Urtei vorläufig vollstreckbar. 8 i 9 1 Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die Ausjug der Klage bekannt gemacht. ö e. Den 14 April 1903.
Gerichtsschreiberei C. Württ. Amtzgerichtz.
Sekr. Rothweiler.
1. Deffentliche Zustellung.
Die Firma Beck und Schmidt, ier für Deko⸗ ration, Kirchen, und Baumalerei zu Straßburg, Ste hansplan, vertreten durch Rechkzanwalt Are in . klagt gegen den Heinrich Hotto, Dampf⸗ larussellbesitzer, zuletzt zu Stadt Eschweller, Schũtzen⸗ straße b, angemeldet gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 5h, 35 4 nebst 40,0 Zinsen vom Klagezustellungstage, und ladet den Be⸗ flagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtz⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichtz ju Aachen auf den 28. Juni 1903, Vormittags 9 U r, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte 1jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wichert Gerichtsschreiber des e igen Landgerichts.
14993 HDeffentliche Zu J J ranz k Bess riette
4951
e Nr. 2, r. Felix Steinitz bier, Komman
tenstr. 19. tlagt gegen das Fräulein zi Gen gert, unbekannten . ter baupt ung, daß die Beklagte bie in be, Klagerechn ung
verzeichneten u den d ;
. , . ,,,, . . essenen Preisen gekauft und empfangen ben;
horherige Bestellung gellefert erhalten hahe, 2. 2. ;
j gie Bekla te kost enp ichti u verurt en, t . . a 9 9 i eil J an
st 4510 Zin ĩ. , ,, d, wn, we as Urteil ev. gegen rheits ür vorläufig vollstreckbar ö. , ,. sting /
Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 17. Kammer für . des Königlichen Landgerichts 1 zu erlin, Neue Friedrichstraße 16s17, 11. Stockwerk, Zimmer Nr. 73, auf den T6. Juni 1903, Vor- mittags L0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—⸗ stellen. Zum Zwecke der 6 ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 11. April 1993. ö Neum ann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 17. Kammer für Handelssachen.
4952] Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 69765. Der Philipp ö unior zu Karlgruhe, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Killer ebenda, agt gegen die an, Max Müller Cheleute, früher zu Karlsruhe, unter der Bebauptung, daß die PVellagten im Hause des Klägers gemietet und an Mietzins, Wasserzins und Instandfetzung der Wohnung die eingeklagten, zum Teil noch nicht fälligen Beträge schulden, wegen deren zu befürchten sei, daß Zahlung nicht erfolgen werde, mit dem Antrage auf sofortige Zahlung von 216 6 75 3 nebst 450 Zins vom 1. April 1903 und jur Zahlung von 246 M 75 3 am 1. Juli 1903, sowie auf Vollstreckbarmachung des ergehenden Urteils. Der e. ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die LV. Zivilkammer des Großherzoglichen Vandgerichtẽ zu Karlsruhe auf Montag, den 8.
g Juni 1993, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen
bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen An r walt bestellen. n Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den l April Kos,, gemacht. ö n * Ellenbogen, erichtsschreiber des Grogherzoglichen Landgericht 4901 Deffentliche Zustellung ii N. 43 des Stücks vom 8. Ayril 1903 5 Beklagte ist nicht der Rentier Christian zausa“, sondern der Rentier Christian Bausa. Halberstadt, den 14. April 1963.
ö Severin, als Gerichtsschreiber des Könlglichen Lanbgerichtn k
.