64 — ͤ len feldes in England. I als ibre Konkurrenten. Die belgischen Industziellen 6 e, , e a . 2 21 e Weft 2 im Aug 2 — i, m, ene . 123 . weit Riding bon Jorkshire N efunden, die den Rachwels deg entfernten Gegenden. Satinmn d Vorhanden esng don wenigstens ern guter Kohlen in jiemlich Deutschland n und Satins de Cding. Tiefe erbrachten. Gg handelt sich bler anscheinend um Aut. . t an ten nur billige Artikel, wäbrend Frankreich
e, n Kohlenlager des Barnsley und Pontefract Distrikts, welche, wie — ß wird, sich bis jzur Nordser erstrecken, aber weiter nach Often in bedeutende Tiesen einfallen. Cin neu zu er— ö . in der Nähe von Haddlesey liegendes Kohlenlager wird
Nordosten von der Hull. Barngley und der Lancasbire⸗HYorksbire Gisenbahn, auf der anderen Seite von dem Fluß Aire und dem Tnottingley Gool - Kanal begrenzt. Verpachtungsunter handlungen 2 Zwecke Ausbeutung dieser Kohlenlager sind im Gange. (Nach Fhe Iron and Goal Frades Review.)
Lugfubt aug dem Bezirk des amerikanischen General- konsulz in Coburg nach den Vereinigten Staaten von Amerika im ersten Vierteljahr 1903.
Nach den Anschreibungen des —— der Vereinigten Staaten von Amerika in Coburg erreichte die Augfuhr aus dem dag Großherzogtum Sachsen und die Herzogtümer Sachsen. Meiningen sowie Sachsen⸗Coburg und Gotha umfassenden Benirk dieses Konsuls nach den Vereinigten Stgaten im ersten Viertel des Jahres 1805 einen 83 * 3 Doll. gegen 359 999 Doll. in den Monaten uar bis Mä 2. 28. n bl g gen Ausfuhrartikel waren im ersten Vierteljahr 1803 (die Zahlen füt 1802 sind in Klammern beigefügt) dem Werte aach die folgenden: Spielwaren 226 394 Doll. (145 4435 — Porzellan and Steingut 195 530 Doll (143 547) — Glaswaren 29 683 Doll. 22 366) — Baumwollene Gewebe und Garne 6973 Doll. (6154) — . Bier und Branntwein 67098 Doll. (5542) — Marbeln aug sellan 6650 Doll. (3811) — Desgl. aus Glas 5862 Doll. (1701 d ,
( 218). w Aegypten. Grhebung von Niederlage und Nebeng ebühren. Die nach Aegopten eingeführten Waren können 8 Tage im Zoll gewahrsam,
von dem der 5 ö Tage ab gerechnet, lagern, ohne b u entrichten. ee. 2 ist jedes Kollo je nach seinem Gewichte und Raum inhalt solgenden Gebühren unterworfen: L. Kolli im Gewichte bis zu 200 97 21 Millièmes für 1 Tag für die 1. Woche, 5 16 14 1 1 1 2 1 16 10 1 * 1 * 1 — 1 2 II. Kolli von demselben Gewichte, aber von einem K ebm über- keigenden Rauminhalt 5 Millismes für 1 Tag für die 1. Woche,
Kw III. Kolli von einem 200 kg übersteigenden Gewichte bis 500 k nie e Te fe er , . z . Kd EV Kolli von einem 500 den . wle ge r e r. 80 1 4 2
.
als ein
51 . ⸗ lar är bo ft wc der bi waer,
. far Tabat. Zigatten und
maße
. . g ge e K en,, , n , , . . der den Vall aeg l hen „ Zeit fär 1 Monat
— II. Tombak. . für 100 Kg für 1 Monat oder den Bruchteil Die aus Aegypten ausgehenden Waren zahlen erst 43 St nach ihrem Eintritt in den . 396. . Sir ,
betragen 6 ö. 3 9 mes für 1 Kollo und den Tag.
ür jede uß eine Trägergebühr als E ü Dandleistungen erlegt werden: I) ——— , die . N Transport behufg Wiegeng, Schätzen und Unteifuchung der Ware, 3) Transport vom Pöagazin fum Kore land
llstelle.
Was die Höhe der Trägergebühr anbelangt , . e , . 6 Fichi en , ö. 9 arm hlt 10 Millismes ir söch kg, sch — Sagen 3 illismes und die 4. wird nach ver
Die Geyaͤchstücke der Rei 10 oder 2.3 Müillismes für e mahlen je nach ihrem Umfang b,
ür das Anlegen von ö ö ;
far tel teen Gllen ist ens Gekätt ven 2 Miuhizmme ür bewegliche Kräne ist folgende Miet ebühr zu zah len
ür 5 Stunden und
250 Tillimes ür 21 Stunden, 4090 2 100 , ö er 8 , , e eingeführten * ;
Wert zu 6 ten. haben eine Kaigebübr von 44 11 bom
Die auszuführenden Waren haben eine Kaigebüähr von 2 ac vom Wert zu entrichten.
Alle Waren haben bei ihrer Gin. oder Ausfuhr von Alexandrien eine Pflastergebübr von Han vom Wert ju effed . är alle Waren, welche auf Verlangen der Beteiligten gewogen werden sollen, ist eine Gebühr ven 100 Millismes für 1005 kg ju 16 6 der österreichisch⸗ungarischen Handelskammer in exandrien.
Baumwollwarenhandel in Tunig.
Gin kürzlich veröffentlichter Bericht der italienischen Handelg kammer in ig enthält folgende Mitteilungen über den Baumwoll- warenhandel daselbst: ;
3 der offtziellen Statistik bewertete sich die Einfuhr im Jahre 1301 auf 8146 109 Franken; Großbritannien war daran mit d bol 197 Franken beteiligt. und Frankresch nahm die jweite Stelle mit L234 0654 Franken ein. Sodann solgt Belgien mit 45 535 Franken und darauf Deutschland mit 145 528 Franken. Ferner sind noch an der Einfuhr betelligt. Italien, die Orientländer, Shanien, Desterreich usw.
ß Land bringt feine Spehialartikel auf den Markt. Großbritannien
Ea eine größere Menge Baumwollwaren ein, als alle jusammen. Seine rohen, gebleichten und bedruckten Flanellimitationen sind wegen ihres mäßigen Preises
gerschiedene bedruckte und gefärbte Stoffe und
kel die Konfarrenz der anderen Länder nicht
n Gewebe sind wegen ihres geringen Preises ener r P
Gewebe beginnen keine e.
n. ichten Ke e n,
Frankreich umenten wenig druckten Waren Thizy, Rouen, ö
u lohnenden . . * ö täd ne, ark ,, ken merten. Wack . ; 6 die . jweimal im 83 n
bedingungen einräumen.
Die belgischen Neuheiten werden wen ami oeschadl ber ewa d ern ,,,, 5 3
euben
re liefert.
Spanien importiert namentlich ordinkre bedruckte Gewebe jum
ise von 20 big 24 Centimes pro Meter bei einer Breite don 5 bis 68 em. (Nach Bulletin Commercial.)
Ausschreibungen. . Die Vergebung von Wasserbauarbeiten am t. Quentin - Kanal und an der Schelde (Frankreich) erfolgt am 29. April 1903, Nachmittags 3 Uhr, auf der Pröfecture du Nord in Lille, und jwar J. Verdoppelung der Schleuse von Bracheur und Bau zweier leusenhäufer; Rostenanschlag: 315 600 Fr, vorläufige Kaution: 4590 Fr. — II. Verbesserung des Uebergangs bei Cambrai (II. Los]; Anschlag: 6560 905 Fr, vorläufige Kaulien;: 9000 Fr. — III. Verdoppelung der Schleusen von Marching und Talma und Bau eines Binnenhafens; AÄnfchlag; Slo oOo Frf, vorläufige Kaution: 11 500 Fr. (Moniteur des Intérsts Matsriels.)
Lieferung von bearbeiteten Bronze. und Kupfer materialien nach Italien. Die Generaldireftion der Marine arsenale in Neapel nimmt bis zum 27. April 1995, , 11 Ubt, Angebote auf Lieferung der genannten, für das Schiff B. Brin . Materialien entgegen. Kostenanschlag: 41 127,50 Lire; Kaution 5000 Lire.
Lieferung von Handschuhen, Leinen z. an die nieder. ländische . , , Am 21. April 1903, Mittags 12 Uhr, wird die Direktion der Centrale Magaßijnen van Militaire Kleeding en Uitrusting in Amsterdam, Sarphatistraat *. 110, die Liejerung nachstebender Gegenstände vergeben; 13 099 Paar Dand. schuhe aus saͤmischgarem Leder in 2 gleichen Losen, 2100 k Kapok (Pflanzenda nnen), Sh0 m Leinen von 102 cm Brelte für Kissenbezüge, 2500 in Leinen von 1545 em Breite für Matratzen. Bedingungen
können werktags zwischen 9—– 12 Uhr zrde eingesehen und besichtigt werden.
Nederlandsche Staats courant.)
Vergebung des Baues eines Zoll. und Gũterschuppens durch die Gesellschaft für den etrieb der niederländi⸗ chen Staatsbahnen in Utrecht. Kostenanschlag: 435 M0 Gulden. 2 Schuppen soll auf dem Amsterdamer Güterbahnhof Doklaan er⸗ richtet werden. Frist für Angebote: 28. April 1903.
ĩ von 28 t Gußeisen röhren und 3t Zubehsr« gaanz abr sfh⸗ . in Almelo MNieder« lande). Die Vergebung erfolgt am 30. April 1903.
Die Lieferung eines Dampftessels an das städtische d in nächster Zeit vergeben werden. Gaswerk in Utrecht ne , . Sire e ern
rgebung von Brückenbaugrbeiten in Belgien. In ö V. 96 6 auf der Station Charleroi. Süd die . Re Gbertbaues in Stahih von sechs Brücken un die, Sicherung des Dberßaues (aus Gisen von jwel Brücken zwischen. Marchienne Gst , und Ueferungen. 13 22495 5e für die Eisentelle (nach Gewicht): o7 273,52 Fr, Kaution: Fr. Lieferung von Oel und Talg nach Belgien. Inn werden an der Brüsseler Börse folgende Lieferungen vergeben: . i sbs o E rohes Minsralschmieröl in g Losen bon je 2lg G56 E in Faͤssern na n (gare de Muysen) und in ꝛ 9 einem , mr ne,, e dme, e, 10. und 11. Los von je 65 oo kg nach Mecheln . n n — 12, 13. und 15. Los von je 7o G66 kg nach Gent⸗Süd 83 und Schaerbeck = 14. Log, 45 000 Kg, nach Pöons; III. 346 65 6 zu Beleuchtungszwecken besonderg gereinigtes Del und. jwar ö liefern: 16. und 17. Los von je 6 90 eg nach Mecheln (ga k Muysen) — 18. Los, 20 009 kg, nach Lwen — 19. Log o G = nach Gent · Süd — 20. Los, S5 O95 kg, nach Luttre 21 86. 6 dog , 2 II. 3. Millionen Kg Mineralöl zu Belen tungs jwecken in ze 4 s : Nr. 23 bis 37) von je 300 O99) kg, lieferbar in staat ichen 951 9. ee. nach Antwerpen (Bassins et Entrepot local) oder * D (Champ des Manoeuhres]; V. 235 006) kg rohes Leinöl lief * 353. und 34. Los von je Jos 00 Kg nach Mecheln (gare d nun; aj D öö. Tos, 1 obo Rg, Nac hten Vi. r Gee G, we, 5 = ;. kg Terpentinöl
Los 36) lieferbar nach Mecheln (gare de M indertalg erster Qualstät, ju ir . VII. 115 000
Mecheln (gare de Muyfen) — 353. Los, 29 009 Kg n
und Muster zu dieser r im Bugeau der genannten Be
13 000 kg nach Luttre, 20 000 Kg nach Guegmes 10 6 Schaerbec; Vi. 20 hod Se ne g r. . . .
Gatmotoren und Dynamos sc9 oz (.
ö ö . 2 motoren und elektri
Mecheln (gare de Muyfen)
Die auf die Verdoppelung des Schienenweges den Stationen Theur und Spa i, . lden Arbeiten und zieren gr. werden am 6. Ma . ttags ,, ee e l. i zum Preise von 3 * cal ge n ,
konsiftenteß Fett zum —— 3
Apparaten (49. Los), lieferbar nach
Der Bau von Gewächshäusern im neuen botani Garten in anischen Hüten e e , , , , , n
ale du göͤnie eivil, rue Plateau, Gent, vergeben
werden. Frist für Angebote. 6. Mai 15063. Das Bedi kann von *. . CGloquet in Gen . ngungoh bon Ie bam en . t, rue St. Pierre Nr. 2, jum eat
Lieferung von 500 kg Zi nimm i de Gn en n e, . nach Rumänien. Angebote
d ,,, 6 und Telegraphen in Bularest big
Der Bau von Klein- oder Straßenb
ie m, 6. d, in , , et zur Zeit Gegenstand von Erwägungen.
bee adh f rler e nnen GMRach einem Bericht
Lieferung von 70 009 Schwellen aus T 0 090 Schwellen aus Gichenholi an . der àgyptischen 6 in Kairo. Frist für Angebote 27. April 1963. Moniteur des Intérsts Matriols,)
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kok z . der Ruhr und . Hein ö. An der Ruhr sind am 16. 8. M. gestellt 16 320, nicht recht. zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlefien sind am 15. . M. gestellt 616, nicht recht. zeitig gestellt keine Wagen.
Die Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika hat, 6 W. T. B. erfährt, der hiesigen Gesellschaft e n. ee n , de n , 1 ., r Funkentele e nach dem em Pr u . an ö 2 gegeben. Die Lieferung muß es res erfolgen.
— Die am 13. d. 39 a ene n, General⸗ deg Verbandes deutscher Waren und Kguf⸗
versammlung — 1 war waren fast
von den alle
e e, , ne
besuch er Deuischlands vertreten
d Kaufhãu it interessierenden rt le , und Kaufhäuser zur eren ragen erörterte.
habe bereltg eine ö r , auf den verschie denen Gebieten entwickelt und werde noch immer mehr ju einer alle Interessenten wie auch für die Regierungen und unentbehrli ster Zeit sollten eine Reibe von Rundfragen an die Mitglieder abgesandt werden, . en
Der Vorsitzende, Herr Oskar Berlin, ersffnete 1 dem vo eine Aug den ,,,
teile, die der Verband dem Gebiete deg Umsatzsteuerwesen s, der Baupoli elbe stimmungen,
Es schloß sich
die * den Umsagsteue
Schutze gegen die unlauteren 3
. eingehend erörtert wurden. Gg wurde sodann. Mn nkt 1 der Tagegordnung: Aufnabme neuer liglie der
mitgeteilt, daß sich bereltg 25 neus Mitglieder lamm ichen su; Auf.
nahmz gemeldet hätten, und daß auch seiteng jablreicher Fabrilanten
der Wunsch geäußert fei, auserordenlli ĩ Verbande ju werden. Es wurde bee, , 83 **
n enksprechend
,, und der HYeitrag füt ee, , e Gina
auf 12 4 gere, Des weiteren wurde der Minsmalbeitraß
2 erden l n Mitglieder von jo) A auf 30 A. bera
. 1 * 3 Warenhãuser Mitglieder des 6 Jm. rei Vorteile mitgen
le len. e , n e, don ihm gebotenen Vorteile mitg
] 1 ĩ im ee, n mit quffufũ 2 .
och der ledene Fragen und Wan . Zum Schluß wurden 14 policen, der len m . rk J i. 2 tli
e, 3 * dergl. mehr, e, a, j durch. W. T. B. übermittelte Meldun wr , . ö 8 . gebaltene Versammlung der Schweiß t ab fen bersteslenden = aliw erke vorläufig von einer Preiserhöhung Abstand gen m weiten klennng . Tage ab nwatien, 6 Nhe . äiischen Jeitung' jufolge beschlossen de in ö Saw elt sä li schen Bande lst nn al we rt? in inet gestern ie Gen, aggebnltenen Sinn, den Wine fm eis gr i bo . An 6 tz 36 8 un 13 8 Loblenmarkt all ,d als, ril, mel , gent gung der Werke. . 9 . 3 rien e. vy 2 . * ä 832 r ö t Vereinigte sche r . za Re ndez, Draht- ern rern erer n,
. eine Dividende von 8 e, die fofert lablbar
In der swischen dem e , ger
,, — ne
,, ,
jw. aut Wien, (ine Giniqung in lol en,
3 erzielt: 1) Die i ich Werke * nien, 6
Bl . reichischen i men, Muglied
.
s und deg larteil. c die rf, Gen, Rid z e g dem Ru der Nad . t . und u enwerken keine 38) die durch dag 5st — gebundenen unga . 61 w in betreff der Lieferungen von Frech einthalten. welch, in den Ka scklabenein e m . gelegt sind. ¶ Die osterrelchischen Werke übernebmen die gi Het hinsichtlich der Lieferungen nach Ungarn. Die ung erke sehen davon ab, den ungarischen e bieder and auf X werden aber alle Maßnahmen zur Bekäimp ung der außer artellverbandeg befindlichen Konkurten im Cindernehmen mit osterrei ischen Werlen getroffen; I seitens deg Crkutihkomlterg unqarischen Fisenwerke einerfestj und des Erkutidkomtterh ber Ster. reichischen 86 andererseitz wurde das Kartei ib reinkommen 9 endgültig ratiftiiert. — Ferner meldet W. T B. aug r, In den Bureaus der Witilowitzer Bergbau. und Clien bi lten · eses. ; 6e traten heute daz oͤsterreichische und daz ungarische Erckat iw. omitee des Eisenkartellðs ju eine Beratung zusammen,. Der Ven. ammlung wohnten auch der Sßmann ü und ertreter der Firma 4 und Noot bei. eraldirektor Biro
als Obmann deg ungarischen Grekutivk e T e err el , , .
Bern, 5. April. (GB. T. B) Der * ,, und der n n, Re lane, e, . Attien
betreffend Umtausch der len 36 osoige Bundesbahnobligationen den
. händigen . vom ö fn, * , .
268 ektion ju i, beim Bunderrat
wurde ich ine n,
in einem 2 36 Dentsch stellte fest,
aufgenommen.
e E finge ber aer ehe .
der mer anzestellten Urbenn ͤ en. l ! * J . e n. ,,,
dine. anbãli. di
er Teil der ein unter⸗ 28 von der te bat einen — Jabteet
Lond 16. ; ; reserve , Rant gerne. n.
,, , ,, ,,,, . n L o, is, Ster. Net e e s ö un md
6 i,, e,,
,,, . e , fe
, de en, ng, de lr. 3
dorrat in Gold Tt. B) Bantaus n.
. 82 ö *. . 32 E 8 . 23 ö. 2332 ö * .