Sandel und Gewerbe.
der Wochen übersicht der Reichs bank vom 15. April
(4 * — im Vergleich zur Vorwoche) betrugen:
Attiva: 1303 1902 1801 d Wer 10. A ö ö. an kurg⸗ . ——— er -. dan * 3 * ogr. 1220 00 102 8.3 oO 7297200 , ** So ooo) C d gi o E 65 35 Go) Bestand an Reiche. z Nen che inen 101 007 27 310 00 28 330 ooo ] * o oho) CC 1 55 GMσν . I h Bestand an Noten ; anderer 1 34 oo 12 1685 oO 16 gr ooo . , , , 444 26 86 6 zo ooo) C I oz oho) = Ih zi o) — zr si oo 71 054 00 S2 oll ο0 Oesund , G e , , de g ld zz Hos f . Is iz bos (. 1 zos s) * Ii Ss oc) P Bestand an sonstigen ö Attiven z88 o) 85 791 000 9439 000 6 , , =. d do Hoch ¶ł Io dis ooo) Pasfiva: kapital ooo ooo 160 oo oco0 180 oo o 1 cane e , (ane , n e. der Reservefonds r r 660 4 6g Soo G zo G0 (underãndert (unverandert) (unverãndert) der Betrag der um lan en 1251 olo oo 1226 318 0 1163 13 90 1 8 Ig Hei do ( Iʒ dar oo) C= Si ois Go . die sonstigen täglich a. dis zyꝛ ooo bobo sss o 60 196 00 a ,,, . N bol Hos J 663 ooch) C 653 00 C 655 0σοσ:.
Ruch lu ketall beträgt nach dem dieglährigen Wochen. 2. nur 53 n rn. . 3 Mill. Mark im Vo 23 Der Metallvorrat ist nach dem dlesjäh. Augweis um 178 Mill.
V dagegen ist der Bestand der eigenen 8 2 lg ee e, n, im Vorjahre.
. eich amt des In nern zu fam mengestellten . w n und Ewe nmreegʒ
. esterreich⸗Angarns im Januar und . . . . ; ö . Aus
uhr 1863 wlægoz
77 1103 ) 3 Hin 2897887 7 ir und Februar 1903 (und 1902) die folgenden Wert. summen in tausend ver t.
Rronen ne Einfuhr; Roher Kaffee 95 (833) — Zitronen, Limonen,
omeranjen 288 Gala) — Roher Tabak 3649 rio) — Mai 68 (1688) — Schweine 24672 (2053) — Geflügeleier 330 (4823) — Rohe Rindshäute, gekalkt und trocken 21385 (3335)
— Baumwoll samenöl 2081 (16 Wein in Fässern 4208 (3714) — Stein- ohlen 17 209 (14208) — Koks 2314 666 — Rohe Baumwolle 38 451 GI 600 Baumwollgarne 4865 (4789) — Baumwoll waren 2915 (2336) — Flachs, bearbeitet og (6856) — Jute 3735 5 16) — Rohe Schafwolle 11314 C9l64) — Gewaschene (entfettete, gereinigte) Wolle 3875 (to) — Kammjug 4573 4624) Wollgarn 6686 Dßo l — Wollwaren 58h (56 ss) — Rohe Seide (abgehaspelt oder ler, auch * 3689 (G7707 — Seiden waren 6e (5835) — r 726 (043) — Rohes Kupfer 2992 (2630) — Rohes Silber N93 (1609) — 2 662 (11 668) — Bücher, Druckschriften, Kalender, Zeitungen und Ankündigungen S926 (67335. . Rohzucker olari-; 5 ) 9il9) — Mal 7252
unter 98, biz mindestens 900 sation So? (95g) — Konsumzucker von . ation 1601 61 245 Gerste 13119 Sös9) —= Bohnen 2478 (1967) — Mehl aus
leesaat 147 (sog6) — Hopfen, duch Hopfenmehl ,,,,
Geflügeleier 14 0398 (17 46757 — Bettfedern europaischeg Werlholz (Rundholi) ö 31980 (3586) — Weiche Sägewaren 11 02 (84907) go84 (10 030) — Steinkohlen 2053 (isss) — Baumwolfwaren 305]
IIb) — 2. Ri (27335) — Leinenwaren 3277 (C271) — . anzwollene We
n n, . 2897 (26564) — Welches 7l0o5) — Harte Sägewaren
waren 2927 (2957 — Künstliche Blumen aus und Wirkwaren 2068 (1447) — uhwaren aus oder mit Leder 3028 (3056) — Lederne Handschuhe 3767 (3283) — Möbel und Möbelbestandteile aus gebogenem Holt 2037 (1702) — Feine Holswaren 272 (21335 Goldmünzen 50nd (9596) — Perlmutterknpfe 2345 (2189) — Bücher Druckschriften, Kalender, Zeikungen und Ankündigungen 2018 1563) Kleie 2203 (1965. Sar fe Uebersichten, betreffend den aus- wärtigen Handel des österreichisch ungarischen Zollgebietes)
s Seidenwarenausfuhr in den ersten beiden . Monaten 1903. . 2 Frankreichs Ausfuhr von Seidenwaren gestaltete in den Mo. C3 dem Werte nach, wie folgt: naten Januar und Februar 1963 dem 3 ö r
Wert in tausend Franken Reinseidene Stoffe, einfarbig . 38 621 20 187 112
mustert
2
. 3 66 , ähh der ersten heiden Monat e ' o! ö. ent,
an l ,
z mit 21
öh ob r. (8 ,,
Desterreich Ungarn mit 1293 650 1.4 (Bulletin
ide 30o?8 G8333)— ]
— Braunkohlen W
waren aus Streichgarn 2126 (2221) — Selden /;
bon Strel
Ausstellung für Architektur und Kunstgewerbe in Moskau.
Die architektonische und kunstgewerbliche Ausstellung in Moskau ist am 4. J 1903 eröffnet worden. In der Ausstellung nehmen die Zimmereinrichtungen neuen Stils eine hervorragende Stelle ein. Darunter haben auch die von einigen Firmen ausgestellten deutschen Erzeugnisse Beachtung gefunden, insbesondere die stilvollen und typischen Arbelten der Darmstädter Künstler. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Moskau.)
i Nã schinen und Fahrrädern nach Coban Ein fuhr von ,. ö Anschl die früher gemachten Angaben über die Einfuhr von . 2 ah,, mittel · und südamerikanischen Plätzen fei noch ergänzend mitgeteilt, dan die zabl der nach Coban in Guatemala jährlich eln e, . Nähmaschinen sich auf rund 50 Stück beläuft, die ausschließlich Ddeutsches Fabrikat sind. Der Import, welcher früher ungefähr 290 Stück betrug, ist urũckgegangen; amerikanische und englische Maschinen werden, weil 89 teuer, nicht mehr eingeführt. Bevorzugt wird das deutsche System Saxonia. Zahlungsmodus en. arzahlung durch Vermittelung von Kom⸗ * ,,,, 65 den Besuch durch Geschäftsreisende sind i : i i. ł 2. Tr , , n, 3 10 Centapvos pro Rilogramm, dadon 30 0/0 in gabe gung oder Kurgzuschlag von 50 . Geben sud. Importeure und 66 6 2 9 z oban : . 3 e. Wege für diesez Fransportmittel un. geeignet sind, nach Gohan nicht eingeführt. (Nach einer Mitteilung des Raiserlichen Vize lon ulats in Coban]
—
Verkauf japanischer Obligationen im Auslande
ans, ausländisches Kapital ins Land zu ö e letzten Jahres in e 5 6j olg gehabt. Gs find 56 Millionen Jen japanischer Staats obligationen auf dem Londoner Markt Yerka n . . Trans. , d , , , ce re gen. Sierl. für 1000 Jen Nennweit oder
etwa 97, 8 o/o zahlten. Osa⸗
So 1 der Jokohama, wis der Osaka. Stadt= . 2 der in Jokohama ansaͤssigen ö li ö irma Samuel, Samuel & Go, die mit. dem Londoner 2 Rothschild in enger Verbindung steht, stãdtische Obligationen auf dem Londoner Markte unterzubringen. Die 2 Yokohama verkaufte fechzprozentige Obligationen, die jum 33 e der An 1 einer Wasserlelkung ausgegeben waren, im Nennwert bon . o Yen zum Kurse von 99. ö Stadtgemeinde von Osaka 2 d 34 Millionen. Jen ihrer sechs rozentigen Hafenbauanleshen n gulf. von S5 ab. In allen drei Fällen war der Kurs des 53 u 3 fh. P d. vertragsmäßig gewährleistet. Die Papiere sind auf ö Londoner Markt 3 aufgenommen worden, und die Trang. aktionen Faben den unternehmenden Banken guten Gewinn gebracht. (Bericht des Kalferlichen Generalkons ulats in Jokohama vom 25. Ja- nuar 1903.)
—
zwischen China, Japan und Mexiko.
Neue Dampferlinie ;
ö richten, die von wohlunterrichteter Seite in Japan vt werden, melden die bevorstehende Einrichtung einer neuen 8 . gg fad , e 1 Com . e d ren Sitz in Canton hat und aus— s n mit . Kapital 6 beabsichtigt, en gag, 1d03 an diet Dampfer von Hongkong über Japan nach Mexiko und zurück . zu lassen. Es sollen folgende Häfen angelaufen werden: Schanghai, Mot, Kobe, Jokohama, Honolulu, Manzanillo, Mazatlan, dann San Francisco und dirert über Japan nach China zurück. Bis
die von der Gesellschaft in Äuftrag gegebenen Dampfer fertiggestellt
sind, sollen gecharterte Dampfer von hh Registertonz Gehalt auf der * . 2 Diese neue Verbindung soll einen Handel zwis Mexiko Südamerika einerseits und China andererseitz — 3 58. sind angeblich bereits Vereinbarungen mit der Kosmozlinie wegen Frachten übernahme ufw. getroffen. Während auf Rückfracht von Mexiko nach China kaum zu rechnen ist, hofft man, von San Franeigco aus hin“ reichend Ladung nach den oftafsatischen Häfen zu erhalten. Auf der Auzreise sollen namentlich 16 Kulis befördert werden, welche R,, angeblich sehr gesu nnd. es Kaiser er
konfsulats in Jokohama dom 25. Januar 1903) .
und
Winke für die n,, von nach Persien bestimmten aren.
Das „Board of Trade Journal‘ glbt die nachflehenden Winke ines Sachkundigen für die Verpackung von nach en bestimmten aren: :
Für den Trantport von Waren auf den Karawanenstraßen e sind ä und die Größe der Kolli von 2 22 edeutung; von europäischen Versendern wird nicht selten die! rag ˖ kraft der Maulesel und der Kamele e er. und Verzögerungen sowie Vermehrung der Koften * die Folge Für den Transport
mittels Maulesel eignen en oder Kisten im Gewicht von
nicht mehr als 1 ewt oder 75 Eg. liche Kisten werden beygr⸗ gi ihre Länge kann 3 Fuß (0 30 m kis 3 Fuß (1,95 m), ihre reite 3 Fuß, (ot mM ihre Tiefe 15 Fuß so, iz mi) beläagen.
Ea n . ormte Kisten sind schwer zu verpacken.
Die ungen der für den Transport mit Kamelen bestimmten Kisten dürfen in der Regel h 21 2 Fuß (1.05: G75: 9, 3860 m) überschreiten; die höchstzulässigen Maße sind 1: 3:7 Fuß 3606 O0 m). Das Gewicht der Koll darf bis zu ungefähr 2 wt (100 Kg), keinenfalls mehr als 21 cv (is ka) betragen.
Zum Ttansport stehen Kamele nicht immer zur Verfügung.
Absatz gelegenheit für Textilwaren nach Südafrika. Im Aaschluß an die kärzlich gebrachten Angaben mögen im nach- stehenden einige weitere — 3 das Tertilwarengeschaft in 3 afrika gegeben werden: . Baumwelldruckwa re findet in ganz Süädafrika auzgedehnten Absatz und wird namentlich bei der Burenbepölkerun ö fur rauen als auch für Kindei fleider verwendet, Eine erhebliche Nach. rage besteht nach einem starken, widerstands ähigen Stoff, der indigẽ. gefärbt und mit kleinen Mustern bedruckt . und dessen Farben auch bel häufigem Waschen nicht verblassen. n diesem Artikel ist ez den Gaglandern bisher nicht gelungen, ein gleichwertiges Erzeugnis zum gleichen Preise wie die deutsche und holländische Konkurren; zu liefern. . ; in anderer Artikel, der gleichfalls erheblichen Absatz in Süd. aber findet und zum Teil von Holland und ö. geliefert wird, it Flanellette. Der Actitel wird in vielen Qualitäten Eugt, entweder einfarbig oder mit eingewebten Streifen don 3 Garn oder guch in verichledenen Dessin? bedruckt. Zei 'fäcbter Ware müssen ganz helle Farben gewählt werden; wird arbteg Harn mit verwendet, so empfiehlt sich die Kombination
nelle Des
und Würfeln. Man verlangt ö und origi⸗ aber Ware muß in erster Linie schwer und dauer⸗
die dast sein. Baß der deut be Arlllel g achtet als der angsche sst. if
1 2
dem Jaequardstuhl
auch darauf zu gicrufũhten.
daß er breiter ist. Gine große Nell hill außer kem der reiz; den großzten Abfaß er elt wie bill git War m Delailprelß von h bis ee pro Yard. . Den bedeutendsten und wichtigsten Importartikel den aftikanischen Tertilwarengeschäfts kilken Baum wol ldecken. der werden vornehmlich von den Kaffern verwendet, die — Peripherie eines jeden größeren oder kleineren Orts in aus nden. Vor sieben Jad n kam dieser Artikel ausschl England, wäbrend er jetzt zum größten Teil aus Belgien im wird. Die Decken sind weiß oder gefärbt, glatt und mit 6 Bordüre oder weiß mit farbigen Streifen; sie werden aus unge . die Baumwolle verfer tigt, und zwar glatt gewebt (nicht dic ßere it englischen Decken) und auf beiden Seiten autgeranbt. Die de verschteden je nach dem Markt, ä den der Artikel bestimmt ist. nach Angabe des Bestellers. Ganz gleich gearbeitet wie die ecken sind die mit farbigen Streifen auß gefärbtem Gam. sonders wichtig ist es, nur Decken mit hellen und lebbasten auf den Markt zu bringen. erung Die Mittel fie d Hellebbung der weiblser Kasserznöer ite sind jumeist Baum wollsteff, sowohl auz gebleichtem als uch gebleichtem Garn, in lebhaften Nuangen. gefärbt oder mit via teln mustern bedruckt und in den verschledenften Breiten, je nach al⸗ weck, dem das Zeug dienen soll. Manche Stoffe . endentuch verwendet, andere als Gärtel., wicher andere als S k oder lose don den Schaltern berabhangende¶ Aleider, ben, als Turban oder sonstig. Kopfbedeckung uw“ Gg ist bert e enbe e daß jeder Stamm nur beftimmte Artikel berlangt vnd an seinen i wohnheiten streng feslbält. Wa i die eine Gegend pa suderen Kaffernstämmen wicker nlcht absatz big., Sit de 8 n ig 6 * Marki genau studiert und kennen dei; edätsnise der einelnen Gingeborenenstämme genan. . Die Bell dung der Männer ii bedeutend einfacher als e fingeborenen Franen; fie kestehle setilick aut cinen nne , m, schiefenen Schmuckgezen fänden und der erwähnten Hanmwol l der Gingeborene in wei vorzieht, weil er sie in der Regel j Außer den oben, geschflderten Baumwolldelken werden noch gus Dunkel eärbten Bzumwolsat fällen import erf sewie . rgestellte Decken aug gefärbtem Baum letzter 3 haupt fachlich dentschet und österre chischet Pe Absatz erner billige fertige 9 Stadt kommt oder sich an der Per wberle zwungen, europäͤische
Wochen wieder in em Fall genügen , ufent halt und gutem Ar . rene jur AÄnschaffung besserer Artie. , Wir kwaren und ünter leider finden bedeutenden i i n . gk. der ilimatischen Jerbaltnisse, die
Den finden we . D 163 . starten Abslatz. Hei n n den besten teueren
engůischẽ Fahr tale wolf ssenkon
. 6 eren Er — * in denen ö. land
wolle mit Gar n, en, ß ib h
bie leben n left s ü,, we, de dh. . entsprechen
undschaft am besten
dafrik ĩ .
7 . k . .
, . Bedarfgartitel in 1er e. n Vezug auf die des arktes 363 tete fg 2 — . ien ger , Industrie· auf Seite 628 biz 631 geschildert worden den . 66 — angefügt werden sich aßz von Bedarfogegenständ bie zh che cesern, anden und auf ble 3 Sowobl die elektrische⸗ Straßenbahnen in Kalte alt 1 in Algandrien gehören belgsschen Äktiengeself Verstellung n m der Sir heb iar en don einer deutschen Gesellschaft vorgenommen worden, die arc . . wn 3 . e letzteren a 5 , er e e , m,, 9 nächster Zeit in Aegypten aum zu erwarten sein. Die 2 r,. werden aus England die Telephonaprarate aug , Grikson). , . . en ; d f . . ö , DSelatrage par le Gaz, welche sich mit — 5 6 ; installationen in größerem Umfange befaßt. Von den deutschen Import · und Kommi en . kechs fegt sich en irre. ns , Ren eon mit, dem Jnbort alk n dag ele, 2 ie ist befenders allet, e . 5 2 . e gen. e un Dalten von ve n. i n 5 . verbunden sein och a * schwer fällt, unter den ieltrec· mme lin nd germngen Vebarf des iqhptsch 2 chen Gegenffänden geeignete o , . en ,, , , ,, d Ge en . euten z ⸗ des Kaiserlichen 5 * 8 9
.
Die Gewinnung känstlichen Dung ert in 1 egrpter-
Die in Ae twickelnde von künstlichem 17 beginnt dem e . J
in An pr ger. nommenen Import rtikels fühlbare Tonkurrenz In n aper Vis vor karze / 2 ᷣ ü. 3. 6 diglich die Cairo illigen Prei ö. dan mn l bet seit 2 —
Ileuerelngg dera rh cf r le Et ne, Blut aug ,
inn ir nin, Sebbagh u .
. ö . ll hat. Dag ihren . 6 darlager⸗ mn, ö.
einen, 0 ; ufer gelegenen Orte, clas die en he, möen gen ens se, en gn ö , lern lenstpe de, ,,,, die importierten , e g f 3 8 Via ster 0 . ( 45 ak ste .
1