loss] Aufgebot. , Der Ackerer Joseph Dhligs in Gpsendorf bei Glehn bat das Aufgebot des verloren gegangenen Yvpothekenbriefes vom 6. Oktober 1894 über die für Pi im Grundbuche von Liedberg Bd. VIII Art, 384 eingetragenen Darlehnspost von dLreihundert Mark nebst ꝑ Zinsen seit dem 1. Januar 1887 be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Immer Nr. 12, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird. Odenkirchen, den 10. Wril 1993. Königliches Amtsgericht.
559g] Aufgebot. 8 haben beantragt: ;
z n zermeister August Römhold aus Stendal, vertreten durch die Rechtsanwälte Justiztat Francke und Re ztsanwalt Nachtigal in Stendal, das Aufgebot folgender auf den ihm gehörigen und jm Grundbuche von Stendal Band 16 Blatt 863 auf feinen Namen verzeichneten Grundbesitze in Ab⸗ zeilung Ul unter Rr. 6 und 7 daselbst für den Zimmermeister Johann ö jun. zu Btendal eingetragenen Hypotheken von:
. 23 Talern Ruranł nebst Ho Zinsen aus der Obligation vom 14. Mãärz 1851, eingetragen zufolge Rerslaung vom 17. März 1851, .
. Talern Kurant nebst 8 oso Zinsen aus der April 1354, eingetragen zufolge Juni 18564,
Nerdinand Schulz aus Jarchau, tzanwälte Justizrat Francke Lin Stendal, das Aufgebot folgender auf den ihm g börigen und im Grun buche rchau Band 1 Blatt 13 auf feinen Namen
J 9 Brundbesitze in Abteilung UI unter
Urkunde vom 39. Verfügung vom 3.
Y der Landwirt vertreten durch die 9 und Rechtsanwalt Nacht
Nr. 8 da für den am 19. Januar 1833 ge borenen Rudolf Albert Nitze eingetragenen Hypothek
33 Sẽübergroschen 1 Pfennig nebst aus dem Ablöfungsrezesse vom 4. De⸗ vom 1. Februar 1846, kommission der Provinz Sachsen bestätigt vom 5. — ober 1848. Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. November 1851 .
3) der Ackermann August Fri drich Möhring aus
T'ustizrat Staude vertreten durch den Justizrat Staude in s
von 97 4095 3infen dem zember 1345 nebst N ichtrag von der Königlichen Gene
*
das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ Dppothekenbriefes über die auf den dem keller gehörigen und auf seinen Namen im
stedt Band 1 Blatt 31 ver zeichneten Grundbesitze in Abteilung 11I unter Nr. 5 far die verebelichte Ackermann Ludwig Friedrich Möhring, Marie Sepbie geb. Krach, eingetragenen Dopothel von 2160 Talern (eingetragen aus der Ur⸗ Hande vom 24. Juni 1854 zufolge Verfügung vom
h
undbuche don Gi
vom ⁊7. Juli 185).
Die Bläubiger der Hvporhekenforderungen bgzl. jhre Rechtsnachfolger und der Inhaber des ge—⸗ nanntben Sppotbekenbriefs werden aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 8. September 1902.
v Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 20, anberaumten Uufgebots termine ihre Rechte anzumelden bezw. die Urkunde
wird. Stendal, den 1. April 1903. Königliches Amtsgericht.
5687] Aufgebot.
Die Stiftung Rudolf don der Tinnen zu Münster, verkreten durch das Exekutorium, hat das Aufgebot des noch nicht zum Grundbuch übernommenen, in
der Gemeinde Ahlen (Kreis Beckum) belegenen Grundstücks Flur 11 Nr. 212/38 — Possenbrock — Weide — 1 ha 18 a 84 4m groß, mit 2,79 Tr. Reinertrag — beantragt. Alle Personen, welche das Gigentum an dem aufgebotenen Grundstück in An= spruch nehmen, werden aufgefordert, ihr Recht spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte auf den 26, Juni 1903, Vorm. 11 Uhr, an— beraumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls sie mit ihrem Rechte auf das aufgebotene Grundstück ausgeschlossen werden.
Ahlen, den 3. April 1903.
Königliches Amtsgericht. 6697] Aufgebot.
Zum Zwecke der Eintragung des Grundstücks Fl. I1 Nr. 5I3s 0. 228 Künsebecker Heide Holjung 3a 12 am 91 Tlr. R. C., welches bei Anlegung des Grundbuchs ein Blatt noch nicht erhalten hat, in das Grundbuch hat der Kolon Friedrich Dangberg, Nr. 27 Gartnisch, das Aufgebot des bz. Grundstücks beantragt. Alle diejenigen, welche das Eigentum an dem aufgebotenen Grundstück in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, ihr Recht spätestens in dem auf den 23. Juni d. J., Vorm. AA Uhr, an Gerichtsstelle angesetzten Aufgebotstermin anjumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf das auf⸗ gebotene Grundstück werden ausgeschlossen werden.
dalle i. W. 14. April 18053. Königliches Amtsgericht. Mufgg dor. ö Vinzens Wetzel Ehefrau, Genovefa in Kuppenheim, hat den Antrag hestellt, dezlglich des auf Gemarkung Rauent hal be, Khenen, im Grundbuch Rauenthal Bd. MIL Heft? J. Abt. Nr. I auf den Namen des Reinhard Krüger Ghesrau, Glisabelh geb. Schindler, in Kuppenheim
ö65b] Rr. 8326. geb. Schindler,
eingetragenen Grunstücks L. B. Nr. 316 die ge⸗ nannte, alg Cigentümerin eingetragene Ehefrau Krüger im Wege des Aufgebotsverfahrens mit
hrem Nechte augzuschließen. Diese wird aufgefordert, ihr Recht wätestens im Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls hr Ausschließung erfolgen wird. Auf⸗ Vo en n wird bestimmt auf Samstag, den *r Je Vorm. 10 Uhr.
den 16. April 1903. Gr. Amtsgericht.
gez) Renner. Der Gerichiß Der off en licht:
5
J igschreiber G ; * S3 Zirter) 8e. . Sr. Amtegericht: 6593] ma gericht serretar
Die Schrift gießer Wage vor,
ech ? w, kunde vorzulegen, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten bezw. die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen
sich spatestens in dem auf den 28. November 1903, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstraße 77 78, III Treppen, Zimmer h, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf ⸗ orderung⸗ spätestens im Aufgebotẽtermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 9. April 1903.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84. 56595
Daß Amtagericht Bremerhaven hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der am 13. Juli 1859 zu Deuben geborene Friedrich Hermann Schneider, welcher verschollen ist, wird auf vormundschaftsgerichtlich ge⸗ nehmigten Antrag seines Pflegers, des Berginvaliden Karl Anton Däbritz in Deuben, aufgefordert. spätestens in dem hiermit auf Mittwoch, den 23. Dezember 1903, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Bremerhaven anberaumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden soll. Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermittelungen zufolge der vorgenannte Friedrich Hermann Schneider am 24. Mai 1892 vom deutschen Dampfer Gera“, auf welchem er als Heizer be⸗ dienstet war, in Baltimore desertiert ist, kurz darauf an seinen Logiswirt in Bremerhaven um Ueber- sendung seiner Papiere geschrieben und diesem mit geteilt hat, er arbeite in Baltimore in einer Fabrik, daß seit dieser Zeit aber jede Nachricht von ihm fehlt, ergeht an alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Bremerhaven, den 14. April 19093.
Der Gerichtsschreiber des Amtegerichts: Trumpf, Sekretär. ö 383] Aufgebot. .
Der Rentier Johannes Fenske in Deutsch Krone hal beantragt, den verschollenen Bäcker Augustinus Paß, zuletzt wohnhaft in Deutsch Krone, für den er a Pfleger bestellt ist, für tot zu erklären, Der bezeichnete Verscholleng wird aufgefordert, sich spätestens n dem auf den 114. Januar 1904, Vormittags 109 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spatestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Deutsch Krone, den 14 April 1903.
Königliches Amtsgericht. 34 Aufgebot. ; er Rentier Johannes Fenske in Deutsch Krone beantragt, den verschollenen Franz Schmidt, zu⸗ wohnbaft in Deutsch Krone, für den er als ger bestellt ist, für tot zu erklären, Der be⸗ eichnele Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Januar 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen
Deutsch Krone, den 14. April 1805. Königliches Amtsgericht.
öh gs]! Aufgebot.
Der Kaufmann Jakob Vogel in Spenge bei Her⸗ ford, als Pfleger des Nachlasses des verstorbenen Dandelsmanns Moses Silberberg daselbst, hat bean⸗ tragt, die verschollene, zuletzt in Haltern wohnhaft gewesene Dienstmagd Johanng Silberberg für kot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den LI. No—⸗ vember 1903, Vormittags 97 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolger wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Dod, der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotskermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Haltern, den 8. April 1903.
Königliches Amtsgericht. n Uufgebot. Auf Antrag des Martin Rauch, Abwesenheits pfleger der abwesenden Marie Hotz von Fränkisch⸗ Krumbach, wird die Genannte, die am 27 Janus 1863 zu Fränkisch Krumbach als Tochler d . storbenen Johannes Hotz von da geboren und vor etwa 16 Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem, unbekannt wo, abwesend ist, aufgefordert, sich spätestens in dem hiermit auf Freitag, den 18. De zember 19093, Vorm. 19 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todes- erklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht an alle welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, späͤtestens im Aufgebotstermine hiervon dem Gerichte Anzeige zu machen. Auch werden die unbekannten Grben der Verschollenen aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens im Aufgebotstermine anzumelden, widrigen falls das hier kuratorisch perwaltete Vermögen der Verschollenen an die gerichtsbekannten Erben ausgeliefert werden wird. Reinheim, am 31. März 1903.
Großh. Hess. Amtsgericht.
5591 Aufgebot. Die Elisabetha Rist, geb. Dürr, Witwe des gewes. Schreiners Martin Rist, in Hopferbach, Gde. Otters. wang, O. A. Waldsee, hat beantragt, den verschollenen, am 15. April 1863 zu Fünfhäuser, Gde. Ottergwang, OMA. Waldsee, geborenen Johann Baptist Rist, Sohn des 4 Schreiners Martin Rist und der Eli⸗ sabetha Rist in Hopferbach, zuletzt wohnhaft in Hopferbach, für tot zu erklären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 12. Dezember 19903, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen= sallz die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späͤte⸗ — * im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen.
ver
ö! . Paul Buchbo F Adolf Dnchbon in Breslau ga boh in Berlin 1m 8. Mär: 6? in Berlin 2 bea nteag, ihren Schriftgießer Johannes August —— ĩ gaben den welcher 1885 in Berlin wohnhaf 6 uch holz. . se dor 65 aufgehalten hat, seitdem aber verschollen rt 1352
erflären. Der bezeichnete Verschollene wir
und
Waldser, den 14. April 1903.
Königliches Amtsgericht. . (gej) Straub, A⸗R. Veröffentlicht durch Amtsgerichtssekretãr Ocht.
loss Auf
* bot
Der Rechtganwal ian .
e. anwalt NRoehricht in Zeitz bat als Pfleger beantragt, den verschollenen Tischlergesellen
Karl Emil Fritzsche, zuletzt wohnhaft in Spora, und den Karl Bernhard Wernsdorf von Zeitz für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Mo- vember 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolger wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Zeitz, den 7. April 1903.
Königliches Amtsgericht.
5586 Aufgebot.
Der Kaufmann Wilhelm Schreiter hier hat als Ver⸗ walter des Nachlasses des am 20. März 1903 hier
. . ꝛ 1g von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß spaͤtestens in f
dem auf den
gebotstermine bei uns anzumelden. Die Anmel! n die Angabe des Gegenstandes und des Gr der Forderung zu enthalten; urkundliche Bew stücke sind in Urschrift oder Abschrift
unbeschadet des Rechts, vor den Verbind aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen u beräcksichligt zu werden, bon dem Erben nur Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedig der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein He
schuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteils:
Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger. denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Nordhausen, den 4. April 19603. Königl. Amtsgericht. Abt. 2. 56603] Oeffentliche Bekanntmachung. In ihrem am 8. Mai 1885 errichteten, am 7. Marz
1963 eröffneten Testamente hat die Witwe Wil. helmine , geborene Gehrad, hierselbst ihren außerehelich geborenen Sohn Julius Ezuar i, , ,,. hn Julius Eduard
Berlin, den 9. April 1963.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 965. 5600 .
Der Schuhmachermeister Johann Ferdinand Grnst Landvoigt, zuletzt in Kupferberg wohnhaft, ist n Ürteil des unterzeichneten Gericht, vom 7 Apr! 1903 für tot erklärt worden. Als Todegtan ist der 31. Dezember 1902 festgestellt. .
Hirschberg, den 38. April 19093.
Königliches Amtsgericht.
—
os) Das Königliche Amtsgericht zu Ne . ; 8 Dien . hab' em i Tr fön, susnndt O..
165. tannt:
Die Bauernsöhne Andreas, Auauf
) Andreas, August und Gar Wallocha aus Poln. Probnitz werden für tot * klaͤrt und als Zeitpunkt ihres Todeg der Januar 1893 festgestellt. 3
oõ959] .
Durch Ausschlußurteil des unterzeichnete vom 16. April 1903 ist der am 359. Augqust 1839 n —— eren. Bäcker August Karl *
etermann für tot erklärt. 8 Tode ist de 31. Dezember 1897 . am, ,.
Regenwalde, den 16. April 19093.
Königliches Amtsgericht. 5957] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unter eichneten Gerichts ie Gericht? dom 9. April 19063 ist der am 11. Juni 185 in Wald or geborene Fabrikarbeiter Josef Postin fuͤr r Als Todestag ist der 1. Januar Reinerz, den 9. April 1903. Königliches Amtsgericht.
n Gerichts
6596] Das K. Amtsgericht München 1, Abt. A f. 3.8
hat unterm 11. April 1903 nachstehendez ut schluß⸗ urteil erlassen: ; J. Für kraftlos werden erklärt: 1) Auf Antrag des Bauers Wilhelm Schnell in Rappertsweiler, Gd. Flunau, als Sequester des Nachlasses des Max Wizigmann, Privatier in Loder⸗
hof; die 3Y olgigen Pfandbriefe der Süddeutschen Bodenkreditbank in München Ser. 45 Lit. 1. Nr. 364 083 zu 200 M und Ser. 51 Lit. R
Nr. 535 S66 zu 200 MS . Auf Antrag des Privatiers Karl Schlachter in München, der Kaufmannzehefrau Charlotte Kager⸗ meyer in Vilsbiburg und des Max Schutz mann in
Vilsbiburg: a. die Zh osoigen Pfandbriefe der Bave⸗ rischen Vereinsbank in München Ser. 24 2st. B Nr. 111 523. 111 23, iii 55d, 1II 33, 1II 533. 1j 33, . 534, 111 538, iu ßgs iii s
ois, 111 535 . e joo n 1, z 39, 111 540 zu je 1000 ; p. ie
Ih oloigen Pfandbriefe der Baverischen Hypothe und Wechselbank in Hypotheke
( n y, , in München Ser. 33 Lit. j. Nr. 257 847 zu 1000 6 und Ser. 1 Lit. 6. 6 Nr. 4679 zu 169909 .
3) Auf Antrag des KR. K Karl von Trentini in Bozen der ige b dbrieñ der Bayerischen Hypotheken. und Mech st en ri München Lt. IJ. Rr. 4h 162 u 200 M dank in 4 Auf Antrag der Dekonomengehefrau Ros Grasmüller in Schlegeldorf, Gd. Lenggri . 6 3M Noige Pfandbrief der Bayerischen Ger. nad 1 5 München Ser. VI Lit. B. Rr. Ih Cie n e n 5) Auf Antrag der Pfarrerswitwe Male 6 in Nürnberg; die J vseigen Pfandbrich. een uh rischen Vereinsbank in München Ser. 7175 21 64 Nr. SI72 zu 2000 ½ und Ser. J Lit. G6. R 3 ju 560 . il. C. Mr. 656 ; 97 Auf Antrag des Gastwirts Jo in Mörsdorf: die bayerische Grundre ir Raf · Nit. II i241 9 73] 2 drentenobllgation 7) Auf Antrag des Gütlerg Leonhard Bod
*. . Dberlandesgerichtzrats
hann Winkler
—— ( ⸗ ö netz ky in Ransbach; die 4 0½οige bayerische Grundrente schuldverschreibung Nr. 199 610 185 152 zu 25 51
83) Auf Antrag der Kaufmanngwitwe G Wallach in New Jork; die bayerischen Präamlen— anleihescheine von 1866 Ser. 269 Nr. 13 111 mn Ser. 2177 Nr. 123 836. 566
7 Auf Antrag des Rechtsanwalts Nobert Mau- meier in München als Verwalter im Konkurse jb r daz Vermögen der Firma B. A. Fuchs Sohne n München: die 4 0ͤé0igen Ostbahnaktien J. Emisston Rat. Rr. sos, 11690. 150311, ißozaa, ibn 150844, 150845, 191351, 191352, 191353 zu .
leonore
200 FI
in Balingen:
ar
10) Auf Antrag der Firma Georg Link u. Seb am ? 16h in München
Füůrstenfelder Straf mann acceptiertes 16 mit der Unterschrift des Ausstellers Wechselblankett über 2500 M 11 15 ntrag
12 Ar Kaufmannseh Bertha Baumann, gel in G6 mien 17. Juni 1873 auf den Namen der ischen . 2 . = Försters Michael Wachter in ich en gestellte Vebensverfeherunaszvolic- der erischen gestellte Leber icherungspolice der ? ö 1. und Wechfelbank in München Nr. 10 60 2. 1V = 12) Auf Antrag der Mül lereit e siberstochter Henn Gerß zu Redentin er Mühle bei Wismar die e, 3. Januar 1895 auf den Namen der NMiblen, er Henn, Gertz ausgestellt' en
Rr 12 604 der Bayerischen München. osef
eleute *
36 09 ge Pfand⸗ bank in Munchen
Kesten dez Vei⸗
vader, nach Maß ) tigen nach Kopfteilen zu tragen. München, an 16. April 1803 er K. Sekretär: Schmidt.
5601 :
Durch Urteil deg unterzeichneten Gericht? vorn
3. Ar 91 9. 4 r 293 und
ind d A1 licheine J 51
I sehngesellschaft zu Westrbaudersehn
Ron glich
Amtsgericht 1. in Leer. loꝛ 49] us schluß urteil. Verkůnd t am 6. A 1 1903 * 1 born, Resten da g mnggebänghe agen ir am 14. Avril LU... , benen Veri eichnig der verkündeten und unterschtie Urteile Gerichts aktuargebilfe 224 3 Narbael 1* 8** rof herzos , , mr emed durch l 6.41 in Birkfensel Birkenfeld in in. ar Recht
ff zu Birkenfeld
llstreckungs gericht vom 1894 wird bie mit für kraftlo flart
tragt Raphael U
Kronenberger in Sor stadten.
(ge) Wolff. Veroͤffentlicht 1 lich . * 8.) Brenner, Gerichten ktuargebilfe 5599] * In der Anfgebofssache J 1 d z 8. ö vir * wornunm des Landwirts Gustad Borchers m
le,
c . Yol 2 e Vorarbeiters Heintich Ottilie geb. Bo das ,
3) des Lan nrich
ö 1. WNalter, 4) der Ehefrau deg Landn 1 Gal
1 Glara geb. Borche
3 27 Grob 5) des Sattlers Ferdinand Borchers in nm. Biewende, .
der 9m 1 2 Trnfertb 1. vertreten durch die Rechtg anwälte Goferth!
II., und
. j . n om züers Herman
AJ der Ebefran des Můhlenhesitzer . ver Bracke, Sal u - Dent nn n treten di Gvfert J. Ind angel ka n , We ssenbü, in der 1903 durch den richts asse t erkannt
6g we fo Am .
ju 1 der Sypothelenl är den
mann Cramer von Gl
* . 191 ö 5 1 Ichuld⸗, Pfand⸗ und Burg ifteverschreibu ng id, 12. November 1849, eonf. am 158. Dejembe mmm am 31. Januar 1841 im Grundbuche von r tal My J Bl 19 783 27 * Hfranene Ran Od J. VI. 19. 76, 77 n. 78 eingetragene. ofen zu 2854 M nebst 31 ot Iinsen und etwaigen ind 1 ; ; 405 Tale zu 11. a. die gerichtl gation über od cl, Kurant nebst 46 Iinsen dem notariellen ment vom 27. Janua galt b. die gerichtliche atien über 10h 1” ge- nebst 40, Zinsen Darlehn forderung aus ł r 26 1 iehr er un bung po richtlichen Schuld. und Pfand verschreibune 16. Mal 1869, ö unt beide laut gerichtlichen Protokolls em g. Wiime ö e n 320 sibergegangen an m. eb v . ien 41 1 1 r Secnise n Remln 181 . 26 ch 33. 11 B. 169). *
tragflellet zu tragen.
alchteschtelber.
als G
Bekanntmachung. Herlchte zlußurteil des unter
2
eichneten ⸗ ] Ma
Witwe
J und die Jeustad und?
ihren Rechten und 22 Grundst h Gore Judenrebler Grundtn
7
Koschmin, den 7. April 1903. Königliches Amtagericht. . lost Oeffentiiche Juftellun g jn Dan Die Ehefrau Uanes Rau, geb Mars beck Prozeßl vollmãachtigter: . Arben in Altona, klagt gegen ng ug laus Hint. Friedr. Rau, 9e frũher a serberder Stormarn ter ( w Jußfenthaltẽs, nabe der Bellagte vor, ca. Jachthan rechen jn brel Jabren