elangt. Ein bleiches, abgebärmtes Antlitz, über das 1 ö 3 zwei Tränen 56 fließen, dasz ist daz Bild des henzigen Mesepotamieng und 8 önnte ez zum alten Glanze erwachen und lachende Fluren . sonst an den Ufern von Euphrat und Tigris 2 2 wo der Boden, wie in den. Krongätern , angebaut ki äh, i, w , in i eiten die reichste Frucht, . faltet ch wieder der lachende Garten, alg welchen ung die é * Babylonien schildern, und kaum en Kulturgewèchs gibt 364 ler nicht glinzend gediche; Weinen nen Baumwolle, Dran gen mi Palmen Ein Datielkern, in die Erde gelegt, entwickelt bei Y einiger ö drei Jahren einen 185 Fuß hohen 2 — Prosesfor Delitzsch liebt das Land nicht bleß seiner großen Er⸗ 36 en wegen, sondern auch, well er trotz des gegenwärtigen trostlosen er, 8s an dem Glauben Kesthalt. daß einJe Landschaft von diesem 26 um nicht dauernd der Menschbeit verloren fein lann. Er liebt . deng es hat auch heute noch seine Reize. 2. die sengende Sonnenglut ist. seitweise furchtbar, ö 5 ü! im Sertember 43 G. im Schatten, d0 biß 607 C. ö er Sonne; zeitweise war Furch Stankstürme die 8 . verdunkelt und die Mückenylage erz ch, wogegen ur die eine Hilfe gibt, daß mit der Zeit die want immun wird. * . einem furzen Winter vm Deiemben bis Februar gibt es * ärz und April einen sbznen Lenz, der auch das Land mit allen . lieidet. Desbaltz binterließ auch zie wäbrend der genannten ; . ausge führte Reise von Syrlen nach Babylon, so be lich und eln sie mitunter sich ie so bar jeder Bequem lichkeit, dennoch e Erinnerungen. rer Schilterung einer Talfabrt auf dem von Diar bekt ahnärtz, erbob sich die Sprache des Vor- . 6a. zu düibyr ambhjchem Schwung. Pie Abwechselung der Fabtt . öntzeit der Flußufer ließ äber alle Unbequemlichkeiten und . binwegseben, wie sie auf einem Fahrieug nicht mangelten, * 3 großen Floß bestand, auf dem ein dürftiges Zelt er Seine Kenntnig des Atablschen bat dem Vertra genden gestattet, 7 Volkzleben näber za treten. Da berührte es ihn eigen ⸗˖ wie viele verwandte Züge die gegenwärtige Beyboͤl kerung derse gigen dor 30 nnd , Jabren besitzt, wie 9 BVarstellungen fich allem Wechsel der 3nerlannten pern, jum Troßz erhalten Faben. wie an die Macht des 3 1. 1eglauht und anderer Aberglaube aufrechterhalten wird, e, Umfänge mel nrächliegen. . Jormen de Acer. Herate und der Palmenyflege, einschließlich, der a , ene sind noch die nämlichen. Nur die kriegerischen tinkte g ene, , br, , def, g. Saustrechtes Schon . e ne Steigerung erfabren ju baben. an rad. Rinder spielen anf der Stra Bauchaufschlitzen. eule ne geht aus ohne sein Gewehr, sein a. und seine an en h. dem barmlosen NRelsen den, der obne e auch den ben n Te matbt. Dean es erscheint den Araber gan ebenso wir kein · . als eine einlen htende nnd satreffende Du bes he bei Du . a ere ein Gewehr; ö gebört, wag Du alt Bẽsitz In Bahren myfand Prosessor Deligsch große Freude an dem kene den 2 36 * ; reilich muß man ju finden? dh die Mitteilungen Herodets über Vabvlen verwirklicht ̃ Vater der Geschichte. bat sihz, indem er die j der Orientalen für bare Münze nahm, arg äbren lassen. Nach ibm sollte Babylon ein Areal be auf dem Vendon und Paris Platz gebabt bätten: mfang der Stadt, turm boch die Umfassungs mauer. hren glaubte ein wen,. die se Größen · en; er lie 2 durch einige Trämmet in byleng täauschen. Heute kennen wit, teils ug abs rliegenden Anzzrabungen, tellt Durch too. 51 2m bie kein Heringeter als Nebukadnezar eli n binterlaen bat und di; ung n Auaggrabangen geleitet haben und böchst
den Ne ; ram n, gerg N erbaute, ft e tigen Herr Taran ansch *. mit i in buntfarbigem . oel ; der Göttin Ema n dem Tempel des . zodens ng mz 63 Wat der o. * K 8 noch . . . Arh 6 die Unfassungsmaner ist auf und dag berühmte
28 ven Babel frei
au w tdeckung eines — 1 — , Forus bel der Etohberun den Babylon 1 und wiederum witd bei diese — Herodot ein Bett cht don seinem Nimus einer treuen Darste ang dei bsteign sse genemwmen. auch a Landgleute eifrig mit Aus⸗ Cie eren . . me en nen Piat nn Sn.
Musgedehnt
. * e besicbenden. Tri bei . Wüstensand bede
ä als wo tiefg
Pl z 9
6 über den
hin, it es geglückt, Trümmer don e
. lich, die in der un
en, Wir pnr, aun gefunden er in die
allez, dem,
[bte Gänge orer on Farah bilden n mit einer anderen
0 gewesen und jene unde von Fa 4 nen , ingen, daß die . rift tatsächlich aus r. Hieroglvphenschrift berhorge gangen * Professor Delitzs Liter. ädün sihtvoller rt an einer Reihe von Abbildun stiäge von Farab, die finmfählig dartaten wie beispielgmwe Dand, Fuß in der Pätelen Keilschri Strahlensonne e 2. ai , en en. un e Augbeute dieser ee 9
Erfindun . . u .
würde. — Der mit großem Beifall belohnte Redner wurhe alsdann 3 dle n n . — . noch durch eine Unterre mit J i r 36. . 23 r ; — — , mi nen, n mme, ö 3 r
Im Oberlichtsaal der Kunstbandlung Eduard Schul te, Unter V ⸗ . D St der Deut Damn f⸗ den Linden, find Gem älde eng l(ischer Meister des VIII. Jahr. 6 , n ,,
hunderts (Sammlung G. Sedelmever in Paris ;: ; t langem hat in der oben genannten i lnb 1 3 9 ö . ie. .
Kugstellung stattgefunden wie diese Gs ist wohl das erste 4 dem. W. NR ein⸗ ke ,,,, , ins * aufgenommen.
an
vorgeführt wird, und sie erweist auf das lagendste, j Gebiete n , des XVIII. 3 4 6 . . 36 n 3 Hof Deutschen aäberkegen waren. Das Urteil über die englische Malerei gala er . en n ,, e e. 3
ist schwankend. 6 die einen mit glühendem Enthusiagmus ngland als die Stätte Preisen, von der die moder, ĩ
Außgang nahm, ist die Meinung der anderen e f, , 5 GesundheitẽwGesen, Tierkrant heiten und Absperrunge
. ü 51 * n en 567 4 4 36 fehlt die geschicht˖ mastregeln.
i n elung un e Tradition, dafür ist .
66 mn, a 6 6 die aof 5. kane g 35 3 ö , e ger, eee.
den 9 1 1 offenbart, und. eine elch? Cpisod daß en Art in Sumatra eingehend . nber ren
o und Anmut, voll Kraft d durch die Bilder dieser nur guf kurze 57 gie n,. . ; , . 5 von Bert Beri
ae hl en Äusstellung illustriert. Und wer sie gesehen, wird es desto taff unbegreislicher finden, wie die ö ung der . Kunst so fade 13 ral wude lan gmwellig, so Kis jum Lärvischen abgeschmackt werd te, . tftebende gekochte Nei nehmJe Ke me in sich au. — ö 1 . 0 nir ö. i a * 9 ö , den Krankbeitsstoff im menschlichen Körder bilden nstballe in Hamburg erwerngt. Millais. Burne Jones, 1 werden mußt und Watts vermögen neuen Rahm dem alten binn rig e . * r . 66 39 — = . 2 k in den letzten Dezennien Jie er dandschafter an teibten. diese Mitteilungen ö * 53 6 . lünte! der atoßen Zahl. der Porträts besndet sch auch ißt m än n in Kamerun dem . Deut 2 ; ae re, Amahl kleinerer landschastlichen Stadien, denn eint geschichtliche „on vor Jabren bin ich der Ueber Bedeutung. innzwohnt. schon im 2s. Lebensjahre gesterbene re, wie fie an der afrikanf i e, Richard Parkeg Beniggt an war der Vermittler jwischen englischer keine Infektionkranfheit ist, sondern —— und , hicher Kimst. Cr, der schen im 15. Jahre die Erlaubnis im Sinne der in Nülien grafsierenden 6 Viese t, im Lonpre ju kopieren, der Shüser det role dee Beaux. sachlich das Nerven system ende Krankbett wird . Arts ünd des Malers Groz, war durch Ernie hung HDalbfranzose ge lich durch den Gen = norten. Durch ibn wurden en clische Malt veranlaßt, ibre Aufsatz über Schla uh 16 . 23 . * 8 . e,. 28 ö. lich au onst able, der so Anreger un rer für die Meister ; , ö ertlare Beri⸗ Schule von Barsijon, für Coco Rousseau und Duprs wurde. 82 — . Vergi 5 . — 1 Vielleicht wird die kleine, fein ge timmte „Ansicht von Taen' von mittel, wobel eben nur die Ernährung m Dontngton den Vorrang vor den bier auggestellten Werken des be. rage kommen konnte e m e gl, cibmteren Constable erbalten; es sind zum Teil Skizzen, aus denen ,. bestãtigen die fröberen Erfahrungen durchaus nehme kann die Bedeutung dieses Malers erkennen läht. Gonstables daraus Anlaß, borzuschlagen, daß jetzt die (Garnäbtang arch erdienst war es, im Kolorit die Landschaft von der olländischen Reis und ifleisch in den G. fen durch die J obhnte fe wentionellen Fatbenftimmung befreit un baben. und r. krach er jandesübliche Kest erfcht wird. Sollten bierbei gänstige 3 — 1 — —ᷣ 3 k 6. werden. Io würde später in Erwägung im nchen frei und un von jedem ala 4 . * Y zeutendste sein, ob nicht systematisch und schrittweise die Ernährung durch Reig ; 32 s Seima ern der und Salfleisch bei einigen Kategorien der farbigen Gouvernements⸗ dort ais Sohn eines Müällerg seine Jugend verbrachte. Aber i narf ir; 4 . werten sönnte, V bel den Pole truppen. ( ͤ ; ie letzten Erbebungen bezüglich der lafkrankheit der Neger, . 6 geringem Maße in 2 vorbanden wovon ich * Fall im 83 rn 2 — ju behandeln k 53 ) 5 3 ö. * zwang 263 ts, die die Meisternamen können mich nur in der Annahme wieder bestärken, daß der Grund jener in von Revnol ds, Gatnsborougb, Romned, Dopkgner, La.· Uganda, Angola 2. so verheerenden und schnell tödlich verlaufenden wrence und Raeburn tragen, slen gemein sam, mögen sie anmutige KRrankbeit in dem Genuß ven robem ben. un zweckmaßf ig bert stctem — — Damen,. wirdige. Maronen elegante Frauen, ernstbasie Mantoß in fuchen ist. Die Schlaftt nkbeit it aud ber Kren Haluneus im samiltenpäter oder selbstbem aßte Würdentrãger darstellen, ist ein Na. Nordosten des Kamerun ebirget als Diwapagombe wohlbelannt und ge. färlichleit der Darstessung, ein Freibeit der Haltung und ein Geschmack fürchtet, die Leyra alt 5332 Jeren alls lemmt die Schl aft rantben —— — — recht Häufig vor. Wenn der von min * 22 26 86 = . 8 3 —— 6. in ö 4 essbl dez künstlich Jurcchtgemachten und dat Miß. uad . a en, s 1 ob * 6 — au 14 Wirklichkeit lar 1 1 — n verbteilende Belebrungen jtner Krankheit nerich genelen, mi, immer derlasen wa, bie, weh, Der Ginheiß im oben erwäbuten Jeätungthericht, den Rein n . . w . == und selhst dort, wo wie bei auf Cinmal für länger dauernden 2 — onteta 2 . e, e,, an 8 jeweiligen Bedarf ju kochen, erscheint mit beachteng wert . m
den f
Am . Dunning bei
Rivalen Thom
Marquis of Vangdowne, fine lebe sg Ha
de hl eg, foo el was stark iniert. . .
wird die Kunst die von 1 die
, , n,. ᷓ ,,, ber Mela llporrat
vielleicht ist daz . de von peiruͤe 73 Millionen weniger als 10h
loser Haltung, die Arme vor 3 gegen 1501 bie efremben Heber seen Barn. Abffi Denen aber; im Ver e sorjahren um 32 erm.
Gore. Auch die Millonen kleiner. Der Privatdiskont am
en. Die fremden Wechsellurse eien oldausfuhr nur in 66 a
werde nicht beabsichtigt. iskussion hlermit ein ver⸗
86 ) die Vorzüge det Markt sei auf R / gestie Marla Fagniani, . wenngleich eine
attfinde. ine Diskontveränderun er Zentralausschuß war ohne
so der M k
romantis und g
Nachdem noch einige Papiere zur. Beleihung im
, , dtn ö . aler borwersen. ombardverkehr zugelassen worden waren, wurde die Si Bedeutender ist das Kindervortrãt der Denrietla Hanbury von . n Häeynösds Mi waͤle war, erf geschlossen. 1. r ne Ten. e re , e. seinen ö. ist vie 5
mit eon s wan rene ⸗ ¶ Weitere Nachrichten äber „Handel und Gewerbe 61
Jiustigen Dorothy Bland, der berühmten ; . 2 * —— 64 rzogs von Clarence, die trotz Ersten Beilage. iin zender Versptechungen ihrem uspielerstand nicht entsagen = . r alle und, nachdem fe ißten Gelichten mit lehn Finder bes tt Theater und Musik. ö dergessen an ver e ne; e n , 6 . Königliches Opernhaus. llkäig don Tbemas qnäe ne ben besten Heses Mesters. n der gestrigen Aufführung ven Wagners rer Tit
en beiden Töchtern, gehört nicht iu Mernler fk n neben dem Lehnsessel des Valerg knieende eistersinger von ruberg, lang, Meohwintel 2 i. . ae more im Sintergtund ste hende, in Braun die * des 23 — ö . . bekannte Gast ist im dn ch ester Kurch die Geswugen 1 der Haltung auffällt. * ner dunkeigeffrbten, besonders in der tisfern Lage Gus zi bigen 8 inland stammt Hen rz ackäar i r fr in Chinburg Darttenstimme von an ehmem Klang, feine Aussprache des Textes bo an cette nnch karren Uusenthalt in Eee, en, len, ft mastergfitigg fein Horta berät Intell gen. In der Wiedergabe * . Heimat Urückfehrte und dort Kis zu setnem 1823 er- der anspruchgpollen, hirr senst von Hern Vachmann als wü n n . t im Auclande nicht so bekannt geworden Nachfolger von Fran; Betz 1 vortrefflich vertretenen Ren y f Roll Ubmohl gerate er Cigenf haften besiet, bel, Wine fehr achtbare Lelftung, oba boch ene (län, olle . 1 9 ie , n. . kenden Hirn des Vorbilder ganz iu erte hn. Das lag einesteils — Jame stammt von 4 Der Damgestelte seines Organs in der Höhe, anderntells an ein an der e, nm eh , , 5 kater Hafgbinde und braunen der Bewegung, die mit dem breit angele, 4 gewisen G erhosen! beguem mit mabergeschlt genen Beinen auf Finem lassenen Wesen Hans Sachsens nicht —*— ö er und wean g Stahl, der linke Arm ruht auf, der Stuhllehne, die Rechte war. Trotzdem aber muß man antennen, 2 Ginklang u h uf dem Knie. Gs läßt sich aum iwas. Einfacheres Namur deg Schusterpocten im gan fen rich en, dal er die flehen und Anspruchslosczes . t auf ere Milleuschildernng ber, ahm die Aufführung unter der . nig er ahh batte 74 2 abelmerste
3m
ĩ ein grünlichgrauer rund schließt das Bild ab. Und in der hier bekannten, oft gewärdieten Be r Richard Straus denen 3 ind M Farbenffächen so fein neinander abgestimmt und dabei Verlauf. en, oft gewärdigten Besetzung einen icht aum — von ar daß allein durch die koloristijche Traft das Bild Schillertbeat genden n Len besten gehört. Unterstütz:i wird, der Eindruck durch eater O. (Wallnertheater)
— k as Schiller t x e Jeichnung; scharf und bestimmt heben sich dit Kontarten Das Schllertbeater bat geftern ein Ulteren wen del verne H .
Sy 2 pon dem neutralen Hintergrund ab und gehen der da Stück ven Sardon, daß 3 rgestellten be fi 1, daz im Jahre 135 J emwungenheit freien Natürlichtectt dest' Kas Tbemg. V' intimes] nen jn Kelchen ven ö . ö
n n . ill, muß bis zu Velak que] Athen“ n m, dat Grundmetzz za Shaker me,, . — * . aß die sogenannten guien 6 1 wen Fteunde dagegen selten find.