1903 / 92 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Apr 1903 18:00:01 GMT) scan diff

nicht bloß davon abbängig, wie groß das Unterstützungs⸗ Wobltätzgleit eine auch von Schnabel beimke bedürfnis ist, N auch 2 in wel Um Armenpflegen t dabin i, die sozialpoliti, befreundeten en ange die oft über das dringendste Bedürfnig binaus . An schen i geschaffene Entlastung der Armenpflege diese in stand Schnabel muß

prüche ihre Befriedigung finden. Auch Bavern kieket dafür Bei. e bab, teils freimillig, teils entsprechen? der . satte Selbstzufriedenbeit der piele, daß gerade in gut sitnierten Beilrken die Zaßi der Unter. der Ansprüche der nu erf enn f . wel 8. durch die infolge eltern h slätzten eine relativ größere ist als in armen 6 weil eben der Sozialgesetze geschaffene ; 2 Be 6 ort, wo die wohlhabende Bevölkerung auch größere rmenlasten nicht völlerungeklassen verursacht war, die Unterstützungen reichlicher zu be. drückend empfindet, Tie Unterstäungsbedärftigkeir nach einem viel messen Au die armenstgtistischen Ergebnisse Baverns eben flügge gewordenen Amfsg der weniger strengen Maßstabe bemessen wire als in armen Gegenden. sprechen wohl für die , . der Intensitäf der der boch oben am Felsen hausenden So werden viel fach die auf der einen Seite für die Armenpflege ge. rmenpflege als Folge der Sojialgeseßzgebung, wenn lehrreich alg anziehend ist, wat

Geffen Cilefunn rc freigebigere Üntersftägungsgewgkrung guch bei den Landgemeingen noch die Wirkung der Heimatgesetzinderung und von 1 wirk, wie geschickt die

6 derart i ,. daß eine Minderung der . der Ünter , in Betracht kommt, Auf den Kopf der Bevölkerung trafen vom Gier im ö wissen, damit sie den geri

stähten nicht einte t. Aufwande für Ünterstützangen überbaupt im Jahre 1551 1.14 A gegen nebmen und die Brütem rm. bähsch mäammen bl. Ginen be- Es drängt sich auch noch die Frage auf, ob es nicht schon als 143 in Jahre 190. ! sonderen Rei Herr Kearton feinen Vorführangen durch sehr

eine wohliätlge Wirkung der Solalgesetzsebung betrachtet werden Die Bedeutung der angeführten Durchschnittsziff ern darf jedoch naue Wiedergabe der Tierstimmen, des Kuckucks, des ;

muß, daß die relative Jahl der dauernd ö mätzten wie der Ver nicht Tberschätzt werden, da diese nicht das Maß der Armenbelastung r, der lagelaute des Kanin Doch a

ö - . armten am Schlu ber besprochenen Periode wesentlich die. der Landegbedölkerung ausdrücken; denn nicht der gesamte Unter iere, sch⸗ Schlangen Eidechsen. . 2 6 ist wie fe 9 ** 6 nicht eine bedeutende . wird unmittelbar von der Lr err, aufgebracht, 323 nd in den Kreis der Darstellung K 3 bes

Kchöhnnn einn'treten it! denn die in den sollalen und wirhchast, fender er sindet seine Deckung jum großen Teil. aus den Clzenen büßsche Pendantaufnahmen beigen ie eine einen Wicsendlan bielen lichen Verhäͤlt iffen Baverng in der Periode 1851 00 erfolgten Ginnahmen der Armenpflegen, insbesondere den Renten der Armen Gänfeblümchen darauf im unerschlossenen, die andere im völlig er⸗=

seßr wesentilichen Veränderungen sind gewiß nicht obne fonds. schlossenen Justande der Blüten. Im ganzen eine böchst erfreuliche influß auf 22 Geh. 6 ven gn, geblieben Im Darbietung, auch unter dem . orjüglichkeit Jahre? 1851 war Bavern noch ükerwiegend. Agrrfigat; bereit Ven der Zeitschrift dez Königlich vreußischen Sta— der Photographien, Eltern nicht saumen, ibren Kindern diese

die Berufszäblung von 18955 ergab ein Uebetwiegen der in öl e Bie mn ger t sochen dat en zwelnndblerlitten Jabr= Anschanung mm verschaffen. Sie würden ibnen Dank wissen, wie es Bewerbe. Induftrie und Handel tätigen Bevölkerung; weite Gebiete, i cen rr, . reihe a , die Kinder bei der ersten Darstellung durch gelegentliches Aufsauchen deren Bedölterung noch am 1. der besprochtnen Prriode rschlenen. Ez enthält neben Per alljährlich gegebenen Hauptütersicht teten. .

in patwlarchaltschen Verhältnißsen babintebte, sind in den bach ett. äber Tie Bewegung der Bwölkeenkg. , demäl im Jahre Jol. wickelten Verkeßr, in den vom Prin ipe der freien Kon lutte be⸗ junãchst. sonlal statistische Streif sige durch die Materialien der Veranlagung A. F. . dem Bericht über einen vom Direktor des König⸗ berrschten Frwerbökampf einbelogen worden; der Jug der Vevbllerung ur Ginkommenstener in Preußen gon 1302 bis ol gus . Feder lichen Botansschen Garteng, Geheimen Regierungsrat, Professor dom Lande in die Stadt ist besonders im letzten Jabrlehnte auch in don Georg Gert. Sodann behandelt Dr. Ma fe rie Dr Engler gehaltenen Vortrag in Nr vom 11. muß

avern besonders lebhaft er die Bevölkerung der größeren Binnenwanderungen im ö Staate nach erg 185905 bis 2 daß der Mangrovebaum durch B ng“ (- ni Was

nicht

meinwesen ist außer Verbältniß mehr als die des platten Jooo*. Entlich bringt das Heft eine Abbandlung don Dr. F. Kühnert tung des Bodeng der Forstwi Varschub leitet. Lm des gewachsen; in vielen Gegenden cst der schroffe Unterschied aber rie . n 96 tenen... Den übrigen 36 bilden on Mais, 22 Weijen. Mohn wischen d stärsischen! und ländlichen Verhältnissen verschwunden eine Hücheranzeige und die Statistische Rorrespondenz. imd Kartoffein gesagt ist. bencht re, .. hadurch, daß diese sich jenen, genähert. baben. ie die Zu erwähnen ist, daß der Perauggeber, Prässtent E. Blenck, fiation Amani, sondern auf, den in bara gelegenen Ärmensfatistit: Barerng ergibl, ist Tie Zahl der. Unterstttzten känftsg die Jeitscritt in Nicksicht auf Kos 'schhelsete Bekanntwerden Lon Kwal der Jod m böber liegt als Aman und nur den drirten in den Sizdten beym. ben! Benirken mit mebr stäntißchen wichtiger Abband lungen 56 lcd nl Werte lt hre heften, sondern in Teil der Regenmenge gufweist wie Aman. Hier sidet auch bie

hältnissen eine weltaus böbere als auf dem Platien Lande. Man e erer orm, die sich bem Bedürfnisse besser anzupassen veimag, Aufforstung und Anzucht von, Gucalyptug 2c statt. Wag über Aut.

Pird. dargug wohl nicht mit Unrecht schliehen können,. da. dis, g maeffasflnkwwirb. Umsang und Presg eines Jahrganges werden sebnunge ben Kulturen zt Eingeborenen gesagt wurde, st Frochene Umgestaltung der ö und wirtschaftlicen Verhaältnifse 86 nicht verandert. ö auf daz Küstenland und auf die Umgebung . wern eine erhebliche Erhöbung der Zahl der öffentliche Armen . in der Steppe. 2 U 3 27 deren n y. e d , , Zur Arbeiterbewegung. 2 Scnlalgfege 3. Ginwtckung di ; n Anwesenbeit Ibrer Majestäten des Königs und der Königin isse wi ; In Crefeld haben, wie die Krefelder Zeitung, meldet, in einer Die ere. . nent onen ist, wie am Bonnabendnachmittag abgehaltenen Dersammlung der Zut, von Italien, de n n e, . der Minister und

dies in den Verbälteissen Hegt, in den einzelnen Jahren der Periode stindigen Seiden weber der Firma Bret tabl u. Ce. (vgl. der Spitzen der Behörden fand wie W. T. B. am Senn⸗ kJ ,, , , , u inwobner trafen : 10,8 un 12,8 anstellung . he . ö vorũber gebend Unterstũtzte 26 Stimmen . wurde, die Arbeit beute. Montag wieder 2 . 8 be, r 3 2 i * Scht beträchtlich, namlich von 56 8 im Jabre 1888 auf febmen. Die Wiederaufnahme der Arbeit ist heute allgemein unter ae mne Un bracht, cbenso det ltalienisch. Un eerichtem im ser ; or im Jabre 186). bat die Zabl der unterstäßzten Jugend. den vor dem Gewerbeggrichte alt Ginigungsamt vereinbarten Be- ziste hl der r befn ie, der g mn und Kie Ktonighn die us ligen Personen abgenommen; ist e der dingungen erfolgt. Der Faßrikantenverband wird in einer besonderen ö ee e, , m , , de, nenn . Periode 1m o ge age, ; * 9 2 i äber die Aufbebung der bereits aus gesprochenen ö ese ed allein auf die Gru igung beschließen. ; 6. , . 2 daz Schu geld und die 3 bor dwa 12 Wochen aus gebrochene Autstand der Löffel, osten der de brmittei e n, e kestrstten werden. Ihie ie re bei der Firma Gebr. Noelle in Lüdenschei (vergl. ; . ; abl betrug 186 nut noch 2g 127 gegen 7 6683 im Jahre 1881 die Ur · 1.783 b. Bl) hat, wie die Rb. Westf. . meldet, für die r ,, . Aus Athen wird dem W. T. B. telegrapb ert; Die ach hierden liegt in Ter namentlich in den Staten vielfach er. inen ungünftigen Verlauf gen em nen. Die Arbeiter gelangen pl selkst ju] italsenische archäelogische M ission Hat bei erakleion auf klgthn vollständigen Aufbebang des, alzeldeg und dem bierdarch der Ansicht, daß der Strell für sie verloren ist; in cner am Donnerttag der Insel Kreig einen berrlichen Palast aufgedeckt und r 5 2 Wegfall 23 . nt Ttüßung. Die Zabl der auf abgebaltenen Versammlung wurde beschloßen, den Uusstand für beendet schiedene Gegenst ande von berdorragendem Interesse gesunden. Die

echnung den rene eftege erhaltenen und erteègenen Pu erlidren und die Arbei beringungtlos wieder aufzunehmen. Von] RNachforschungen werden weiter fortgesezt. , er 77 3 von 14 8894 im Jabre 1881 auf 8 in den Streit getretenen S ar. werden sebr viele vorlã ufig bereltz 2 Mahre ( (rbebt. Die hachste absolut. Ziffer wurde arbeiteleg sein da bre Arbeitsstelle inswischen besetzt wurde; nut eine don 1897 * 16 mi do g reicht, den de it de s f eng Angabl dürfte wieder eingeste lt werden Naturgat in Deutschland. Belanntlich wir Naturgas in ogar um 6 6 abel chen ändig Kunken. ven e ah dos je , Boezmanng Burcau- eifährt, erlitß der Nerddeutische ] Nowwamer la in industriellen Zwecken in Crbftem Mah stabe aus.

üt Armen vj Dersonen. In deft Al der Schriften des Deutschen Vereins Llovd in Brem en folgende Bekanntmachung: „Die Nachricht,

b z Wenltakialest ist bereltz kei Befrrechang des Er. daß wir jut Grnänhung un setet Ha fe na rbelterbe landen in Bremer. schaflliche Men ateschrist Dimmel und Gäbe. berichtet, ein allerding m Verein über die Ginwttkang der Sozialg ee haben auswärtige Urbeiter heranzteden e e . hai so jablreiche An. aur scbhr Feschrankieg Vorkommen von Naturgaf mat

ilen Deutz inko ö

. usgaben der Armenges und Armenpflege im gin beit len und Gebiet nestralischen Stemkatle . * n a 2 * 8 1 J ö . 9 1 nen zi 1. 3 == ie Dan Dortmun! 5 ł ö. * erung der A en- nn. . . 1 4 3 ; 6 * K. tend 13 tatsachlich end w. rige 1 m: mie. .

genutzt. Neuerdings ist auch in Deut schland, wie die naturn en-

. e M .

K. e ee e üs, e el i n,. 4 23 3. men vflene. er r . 2 wa, n dnn, dr = a , TH re . . i durch einen 3 3 9 dern . 2 . der 8 . e. J , . , m * an l . . en , m. Der . b . . . 95 ö 53 mit ö . —— Niederlage der An ö ö

Straßen und erswangen die Schließung verl ei Verhaftungen i 3 2 1 der . Schloßherrin“ von

des iederhergestellt. rch geld. lage rungs justand verhängt. Die Ruhe - . lite heute wieder aufgenommen werden. . ich ers. en 8 Die ö ena sind, nach einem Telegramm der KRöln. Ztg“, Mannigfaltiges.

rhebli wan. die Sa fenarbeiter im Luc tame Berlin, den 20. April 1905.

eilweise sebr e

ät, wie vielsg un z isers und der Kaiserin Friedri . . k 2 . hl der ten du a , . . vor . 3 * . * * e . aus 2. pen 2. 3 Ye e e, nner, enn, 2 ö .F. Aus dem Haushalt der freien 6 1 efertigt werden. Die ö. werden auß dem Stein bergestellt, ver ledernen Gr pen bon Unterftüzt ! ist die Za 9. n ,. = r ge een. ö. 9 ät die Siegegaller Vern endung fand, während Nie Aichiteliut in e .

legen, Lier t also die durchscht rt iche in le ftr g ttuiche Unter- a, , i me , wel Whunnenschalen geraucht, deren Beschaff ing, da ede aug einem

= g betrug diest durch chn bengwürdl gen, humoristisch efärbten Tertes als vor allem . . 53 fe, e Schmeleriglelten bieiet. Bie erte

53 den,, 15881 189 1900 . die . wurben, ist der Engländer Herr Richard Kearten, 2 . 6 . bem Vege bon Meran in Tirol 6

* d ge. ö . bei weitem nicht im Verhältnis zum igt stẽtz ** . ingeladen batte ürbeber des Vortrags, sowohl des Laaser Marmor ausgefübrt wird. Für die letztere werden u a. auch terpre n deulscher Sprache Herr. Dr. Claude du 1 . . er , Ganleitend wurde versichert, daß alle zu zeigenden nach Berni, Sie ist io en arg, en m, * w

und wiegt sög Zentner: elne Last, zu der

j . 83756 46 * blicksaufnabmen, bis auf zwei besonders ; 2 ate f gie Person überhaupt 1509 921 . ,,, Erie gen, rg, re, g,, d, . 3 , ,,. * . 2. ) . u ö ür * bend unterstülzte 3 4 3 gene ihne r , 31 2 2. . ir sein werden, wurde ein besonderg dauer hafter, wetter eftet eine mit Helene, Herson , licheg. Dieser Versicherun armor gewählt.

w g entsprachen dann n,, as usz uon, wee en en,, ,,,

2 ĩ i i ber die Witterung im Monat März 1803 berichtet erhaltene besonderg für die reizenden Bilder aus dem Uebe . richte ö. 2 6. ĩ ; . 96 . 2 Herre n, 9 der er re 283 sein Bruder aber das Königliche 2 . 3 23 . . für J 1 K . ; è9. rstũ ung 5 an Mühe kosten lassen, beispielsweise um das oder jenes 1 1. fo k. 6 2 lich 2 der und lig ne . weisell os ist eg Erhöhung der du , hne, ,, n inbare Vögelchen in einer Betätigung als sorgende 6 . 8j . . 6 * * r nnetung Lieth . tell weise dadurch veranlaßt worden, daß die besonders in 2 den, Mutter oder in aner Aufmerksamen Aues auf Die peratur . n 9 utnabme einer Frestperiode um den 10, Etter ndl tene bebentende Mete 6 . , bissen aus der Inseltenwelt auf die photo zphische Platte andauernd über Durchschnitt, ganz besonders aber nach 3 n 9 auch der Wohnungen, dann die in Az der zu bannen! Stundenlang lagen die eifrigen Photographen zu. dem 20, wo Tagesmittel erreicht wurden, wie fie mu un e 2 BVerbe sserung. den Lebenshaltung eines 43 1 Armen. weilen guf der aner, un en schtues Plätzchen im geeigneten Moment Jabres eit n den lrßten füntsig Jahren noch nicht ** 3 t hel erten Ünsprüche der Verarmten selbst die Arm u ersassen, und sistige Veranstaltungen wurden nicht gescheut um die Celommen sind. Dag Gesamtmittel war meist um Fe . en 7 3 del Gemesssun der Ute fützungen 1 6 urcht vor der Annäherung deg nschen mit seinem schwarzen ordosten sogar um mehr alt 0 ju hoch. Auch wie Kertate n 6 * imstand, daß diefe Erhöhung der ich ch 6 udtasten bel den Tieren z besiegen, fei. daß man burch tage, Tenperalurmaßima bon 26. und darkber find für ben Mi n Unterstützung ingb ede, auch i, ee, er, erungg., langez 1 . 3 . 9 der ö. sikes , . 666 . ng . blieben im größten Teil dez ö —— Leben n ewöhnte, oder da ; allerha m wielsährigen Durchschnitt weit zurck. zumaf nm *. des . 6. wo . chen. Hiaße wie in den Städten nde ee, , en, *. ausgestopften Fell eines Schafes oder deutschland, wo mehrfa 42 ? t . ung im misfleten assen 9 * . bei der , gm, ö. in der Hülle eines sen verbar Eigentlich ist es für ist Nur in der . ein Drittel der : Verarmten e Durchschn es Iz Bp. den Men E J! ab

ieder nicht 1

X Nermal nenge gel

n zwischen Niererrbemn ehr geringer Ucberschuß

ommenden Grup chen beschämend, daß er rer ittel bedarf und die war ein allerdings Entsprechend der verhältnis n

norme) . . . . di kielnen Tier? in die Parmlosigkeit des Schafes und des Ochsen größeres

und Untere 11 Ver zeichne n.

n ven .

eben big 1890 nur um ein 69e En Pertranen schen als in die zegebenenfalls ja auch nur wohlwollenden wenige Schneeta. ltnis nißzgg beben emperatat ga.

e des Alters m, 23 ire fe hien, Absichten des Menschen. Doch dem sei, wie ihm wolle, sedenfalls hat ö 21 8 alt are l, , , 141 * fee , , n, ien n f hnlilit e Amr nunterstützung eine Bern Kearten bier cine Sammlung urwüchstster Tierbilder verfinigt, * Fäachlande nicht zur Bilbung dae.

ͤ decke, und auch dit Geh g mterllhnerert: lie hreielhen ficht. ändegr hat gan rech; Penn ez sunclen 6 Lro4z. ker kKakereen— bitge wurhen an, . Wirf an gr Sor laiges⸗ 2 ,. gad sn der ä. dem Ausdruck der Tiere seelische 6 leckt uad ie n cen , delle dene n . l n=,

2 6 in, bed Centschen Verena füt Armenpfiege und ! Gefühl dafür erläutert, . B. die Mißvergnügtheit der mit Nahrung im 6 8377 eint erbeblich m Henne ae.

Zeit big zum . en,