Zweite Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
(Schluß aus der Ersten Beilage.)
srdert: Gr. v. Carmer, charalteris. Schles.) Nr. 1, Frhr' t. 16, v. Kame ke / Pomm) Nr. 5. s8. A la suite Büdingen⸗
Zu überzähl. Rittmeistern be Rittm. im Leibkür. Regt. Gro de, , .
im Hus. Regt. Fürst Blücher von
Der Charakter als Rittm. verliehen: den Ober
Armee: Prinz
Birste in., Gt. v. Haßfeldt⸗Wil den burg,
lohe Oehringen.
Gr 9 Oberltg. befördert; die Lts. v. Scheliha im Leibkũr. oßer Kursürst (Schief Nr. J und kommandiert bel der Bets. im Kür. Regt. Kaiser Nikolaus J., von 6, Rabe v. Pappenheim im D — antenffel (Rhein) Nr. 5, 8 8 nnop. Drag. Regt. Nr. g, v. Lücken im randenburg) Nr. J, de Greiff im Hus. oseph von 36 König ven Ungarn ( 26 rbprinz von Ratibor und C Gardes du 2 ein auf den 5. Sey aten seines Dienstgrades verliehen. 7 Rogalla v. Bieberstein, zu Pferde Nr. 17, in das 2. h drag 7 Nr. 24; die Ltg. Gr. v. Seherr⸗ 8 t riedrich III. (2. Schle Hie n erde, 6. 13 Jäger zu rde Nr. en. Kaiser Alexander II. 3, in die Gekadron Jäger . im Königin Ghijabeiß Gardegrenadterregs ment 2 e. 43 83 ĩ „v. Kotze im Anhalt. Inf. . *. Magdeburg. Di
n Konstantinopel, v. B ußland Brandenburg
t. Freiherr von
Köni 3
dekow
Kleinecke im 9 Rbein. Inf. Regt. 6 enstleistung beim Litau. Ulan. Regt. terichs, Lt. im Hus. Regt. Könt wer vom 1. Mat d. J. 3 bagen kommandiert., Reitz ner, Li. r e zu Pferde und bis Ende 9 t in Apia kommandiert, in dieses Gr. v. Bau diffin stsee, a
ö.
on der 8
.
ttr. Chef im 2. . le, — r, n,, n
hatt. ch e el
u Kommandenren
.
6 Re
ell ut hr
6 li
den
Negts K Fur hess. I cldart. )
Lothri ; n, , n,.
6
ö
Major als Abtei.
— r.
antels,
ies mig. olstein) Regt. tember 1900 vordatiertes
Oberlt. in der Eskadr. roßherzogl. He
Nr. J, in die Eskadron Garde⸗ Drag. Regt. Nr. 2l, 236
don Raßland (1. Brandenburg)
r. J3, kommandiert Nr. 10, in dieses 160, kommandiert r. 12, in dieses Regt.
ja suite des kombinierten i d. J. zum Gou⸗ ctachement wiederein
ten kom 77. Scytember bistatt (Pomm.) Nr. h
ruder, Oberst und Kommandeur des Feldart. Regts. ven F g. Srl, Nr. 1 zum Kommand F
ls Vt. mit Pa Furst Blücher von Wa
laden ernannt: die Obersten:
. Garn
de e, 2 er nn;
gts., — beauftt uder, Major und andenr in das 4. Gardefeldart. Re und Battr. Chef v. der Feldart. ernannt. S eralstabe der 1. Dir, a f. 4 , w. e = be der 1. 336
tm. in dem Sen Kommanden t dẽr Führun dem
sutant der Insp. der Feldart
unter Ueberweisung , zum Ko selben Reg .
r .
te, Kommandeur
nm andeut des ö ajor un = Ver
t ajsr und K
ter r n Stellung als
s, als Abiell. Commandeur
ra en (2. Schles . deur im 3. Lot il. Rommanden ö.
des 2. Westfäl. Feldart.
Berlin, Montag, den 20. April
Regts. Nr. 22, als Abteil. Kommandeur in das 3. Lothring.
Regt. Nr. 69, Detm ering, Hauptm. und Battr. 5 . ; Fi Feldart. Regt. Nr. 30, zum Stabe deg 2. Westfäl. Feldart. Regtg. Nr. 26, — versetzt. Friederich, Oberlt. im 2. Bad. Feldart. Regt. Nr. 30, unter Beförderung zum Hauptm vorläufig ohne Patent, zum Battr. Chef ernannt. Faustmann, Major und Abteil. Kommandeur im ö. 2. Feldart. Regt. Nr. 66, ein Patent seines Dienstgrades ver⸗
ehen.
Zu überzähl. Majoren befördert; die Hauptleute; Schwing beim Stabe des Feldart. JRegts. Generalfeld — (2. 8 Nr. 18, Schubert beim Stabe des Trier. Feldart. Regts. Nr. 44, Brom eig. Militärlehrer an der verein. Art. und Ingen. Schule.
Ein Palent ihres Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten und Adjutanten: Reichert der 16 Feldart. Brig, Köhler der 19. Feld= art. Brig, Hoffmann -⸗Scholtz der 35. Fel dart. Brig. den — und Battr. Chefs; rhr. v. Heim im Feldart. Regt.
eneralfeldzeugmeister (J. Brandenburg.) Nr. 3, Frhr. v. Beaulieu⸗ Marconnay im Feldart. Regt. Prinz Regent Luitpold von Bavern Magdeburg Ny 4 Mauve, Steiner im ö. Regt. von Podbieleki I. Riederschles Nr. 6, Hopf im 1. Westfaäl Feldart. Neat. Nr. v. Burchard im Feldart. MRegt. von Scharnhorst (1. Hannob. Nr. 19, v. Koppe low im 1. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 16, d. Lewin ski im Feldart. Regt. General feldieugmeister (3. Branden burg) Nr. 18, Ficinus im 1. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 19, d der Sardt im 1. Pesen. Feldart. Regt. Nr. 20, v. Fuchs im Fefe Feldart Regt. Nr. 24, v. Brandis im 2. Dannob. Feldart.
egt. Nr. 2, Reimer im 1, Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 31, Die, Weich el im 1. Lothring an . Nr. 33, Die tmar im Kurmärf. Feldart. Regt. Rr. J9, Illiger im Cleve. Feldarzt. Megt. Rr. 43, Hen nig im Lauenburg. Feldart. Negt. NM 45, d. Mellen⸗ thin im , ,. Feldart. Regt. Nr. o3, v. Poten im Minden. r. Regt. Kr. 58s, v. Rapvard, Gieße im Berg. .
egt. Nr. bh, v. Kreagk im Großberzogl. Mecklenburg. Feldart. ; eo, Schlott im 4 Lothringischen Feldart.
. Nr. 70. v. Herff im Lehrregt. der Feldart. Schieß⸗ rl, BWollfeiffen. anti. aügreß., dem 1. Bber Kisäf. n,, Rr. 15, unter Ernennung um. Battr.
bef im Regt. Kemmallein, Hauptm. und Battr. Chef im . arl. Regt. Nr. 72 Hochmeister und kommandiert zur Dienstlei tun als Bezitksosfizier beim Landw. Bezirk Graudenz, mit dem 30. Apri d. J unter Erteilung der Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie, mit der geseßlichen Penston zur Dip. gestellt und zum Beirkoffizier beim Landi Bezirk Graudens, Sr. v. der Schulenburg. Wolfs burg, Oberlt. im. Feldart. Regt. Nr. 72 Hochmeister, zum Hauptm, vorläufig obne Patent, befördert und mit dem 530. April d. J. zum Battr. Chef, — ernannt.
Verseßt: v. Fahland, Oberlt. im 1. Nassan. Feldart. Regt. Nr. T Oranien, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne
atent, als Battr. Chef in das 3. Nafsau. Feldart. Regt. Nr. 65, Faede, Dberlt., im Vorpomm. Feldart. Regt. Nr. 38, unter Be.
v. Garnier, Lt im 2. Schl
Humbert von Italien (1. Kurhess Nr. 13. u Oberltg., befördert: die Lis. 8 Regt, Müller Krgautwa
*
1
zm 6 Id von Bayern, dem
.
Regt. Rr des Fußart. .
m a ge. aths, Micr und Oberfeuerwerker⸗
Direktor der J. Art. Depotditeltion, Richard, Major 6 is. 6 J. Westpreuß. Fußart. Regt.
d im
Rr, II, zum Ersten Art. Dane vom Platz in Thorn, — M m Stabe des Westfäl
. r ee gr 7 236 Bats. Kommandeur in ie
rt. J ; art. t. Rr. 11 versetzt. Rehm, Hauptm. im . ie wr, n.
n. borlkuß 6 Major im Kriegs⸗ m, rt. Regt. von Dies kau
Schles.) Nr.
melster (Granden kommandiert. T Fußart. Regt. N
Major und Bats. Fu in en e, n Pension und der Erlaubn art. Regts. Encke enn, um Vorstand des 5 . nn
er in rg Nieders
zum Art. Offizier vom P weiter Art. . eim⸗
33
Stabe des Hohenzollern. Stabe des Bad. h. Fußart. Schießschule.
förderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, mit dem 29. April d. J. als Battr. Cbef in das an. Regt. Nr. 72 Hochmeister,
es. Feldart. Regt. Nr. 42, in das 2. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 34, v. Wel zien, Lt. im Groß kerjogl Mecklenburg. Feldart. Regt. Nr. 60, in dag Hus. Negt.
r Braun im 2. Garde Feldart. Regt.
abtell. der Feldzeugmeister Uniform des Schlesw. Kommandeur des Inf. diefer mit dem 2X6. April d. J. mit. der Erlaubnis zum Tragen der Regt. Uniform, Gr. . Frhr. v. Toppoletzan n.
Spaetgen, Kommandeur des
1902.
Di ten, i e nachgenannten, zur . beim Großen Generalstabe
kommandierten Offifiere unt affu ihrem Dienst⸗ verhältnis in die beef en 3 ein ö d err Reder, Major à 1a suite deg Rhein. Fusart. Regts. Nr. 8,
Schulenburg, Hauptm. à 14 suite des rdefußart. Regis,
ü hn, uptm. à Ia suite des Westfaäl. rt. Regts
2 bnesorge, tm. und — u fijier vom
Platz in 2 als Komp. C n das Fußartillerier (Pomm) Nr. 2 verse reuß, Hauptm. und Komp.
ĩ . z 3. ; egiment m Fußarf. Regt. von Hindersin (PDomm.) Ur 2, zum Art. Offizier vom Platz in Da ernannt. Scheele, —— und Art. Offizier vom Platz in el, als Komp. Chef in das Bad. rh Regt. Nr. 14 25 * Sterzel, Hauytm. und Komp. Ghef .. Regt. Nr. 16, zum Art. Offtzier vom Plaß in annt. Ein Patent ihres Dienstgradeg verliehen? den tleuten Vomp Chefs: Lamm im 3 Regt. von Linger ( ) nr Linden im Fußart. von Hindersin (Pomm ] Nr. 2, 6iß im 66. Regt. Generalfel dieugmeister (Brandenburg) Nr 3, Web er, ü6erßen im Niederschle Fußart. Wegt. Nr, 5, n, . el im y Regt. bon Diegkau (Schles.) Nr. G, La porte nn l ußart. Regt. Nr. ', Traumann im Echles mig. Sol stein. ußart. *. 3 5 2 38 achs. a, . t. 10, aardt im 1. Westpreuß. Fußart. Regt. 11 or us, Hauptm. und . dern — e w ! 6 u Komp. s ernannt, un 1derun uptleuten, vorläufig ohne Patent: die Oberlts.. Anger im 44 . von Linger (Ostpreußs) Nr. J, Kaiser im 6 Fußart. Regt. Nr. 7, Schulze im Hohenzollern. Faßart, Regt. Ne. 15. Wolff, Lis. im . Regt. General meister (BGranden⸗ burg) Nr. z., Vollgolö, Lt. im Wesshrenß Fuhart. Niegt. Rr. is, — iu Oberltz. befördert. Adams, Oberli. im Hohen 2 Regt. Nr. 13, in das Westfäl, 2 Regt. Nr. 7 i Knopf, Lt. der Ref. des 2. Wesipreuß. Fußart. R Nr. 15 (Inowrazlaw), 6. in diesem Regt, vom J. Mai d. J. ab auf An Jahr zur Dienstleistung beim Niedersächs. Fußart. Nr. 10 mit der Maßgabe kommandiert, daß während dieser = selstung fein Patent alg vom 15. Jäali 1898 datiert anzuseben ist. Stolte, Oberlt. im Fußart. Regt. von Hindersin (pemm) Nr. 2, vom 22. Mal big 4. Juni d. J zur Beiwohn ung der Schießlibungen der 1. Matrosenart. Abteil. kommandiert, Mudra, Oberst und Chef deg Stabes der Gen Insp. des Ingen. und Pion. Korps und der Festungen, zum Inspekteur der ? hien Insp. ernannt; derselbe trägt als Oberst in diesem Ver⸗ ältnis die Uniform des Westfaäl. Pion. Bat. Nr. 7. Dingeldein, berst in der 4. Ingen. Insp. und Inspekteur der 6 Festungsinsp, zum Chef des Stabes der Gen. InsE des Ingen. und Pion. Ko und der Festungen ernannt. zürn, Dberstlt. in der 4. Ingen. 2. und Jngen Osftner vom Platz in Metz, mit Wahrnehmung der Geschafte des Inspekteurs der — * beauftragt. Hohen⸗ steln, Mejor und Mitgliet des Ingen Komitee, unger Ver eh ung in die 4. Ingen. Insp. zum Ingen. Offer vom Plaz in Men ernannt. Schroeter, Major in der . Ingen ip, kommandiert zur Dienstleistung bam Ingen. Komitee, als Mütglied um Ingen. Tomitee versetzt. Klehm et, Dmptm. in der . Ingen. Iny, zur Dienstleistung beim Ingen. Komitee kommandiert. Befördert: Treschel, Oberstlt, in der 1. be ten der Festungtin r * Dberste:
mer, mn,
9
z Brig r. . krig re, 'n, Koblingki, e.
1 Nr. 99, dieser m ; deg Charakters als Gen. Major, Henze
Regts. König Friedrich der 2 s. lau niform
berften: v. Wrochem, Kommandeur des 1. 5 Nr. 51, Sasse, Komma Hansent. ö. 5, v. Hag En, Köoinmandeur des 3 Dberrdein Inf. Negts. kem 24. d. M.,, — alle drei unter Verleihung n, Kommandeur des stpreuß) Nr. 4, mit der Gr⸗ nis zum Tragen der 6 Brunk, Chef der Zentral- mit der Erlaubnis zum Tragen der olstein. Fußart. Regts. Nr. 9, v. Br ie sen, gis. von Alvensleben (6. Brandenburg) Nr. ha,
.
ren. Regts. König Willhelm JI. (1. Schles.) Nr. 10, mit dem 22. d. M. unter
der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform; v. , im Thäring. Hus. Regt. Nr. 12, unter er ibn, arafters als Major und mit der Erlanbnis zum Tragen der
egts. Uniform. Bei Abschied mit der gefetzlichen Pension bewilligt: den Obersten:
Gerding, Kommandeur rn. 5 Nr. 1, unter Erteilung der Erlaubnis zum T ö Regts. n.
sferm, Geppert, Kom. mandeur des 3. Oberel säsf. Regis. Nr. 172, mit der Erlaubnis zum Ttagen der Megig. Ünfform, Frhr. v. Nordenflcht, Kom-
mandeur des Inf. Negts. erdinand von B ö 9 Westfal) * 57, m . 6. n Braunschweig d
nis zum Tragen der Regis. niform, Kolbe, Kommandeur des Feldart. Regts. von Holtzen⸗ orff (j. Rein) Nr. s, mit der Erlaubnig zum Tragen der Regitz Uniform, v. Fabrice. Major und Abteil. Kommandeur im (Größ herzogl. 6 Feldart. Regt, Nr. 60, mit der Erlaubnis zu Tragen der , Uniferm; den Quptleuten: Frhr. v. Ya semn ba . be m Nadeburg. Rägerbat. Nr. J, unter Vene. des Charakterg als Major und mit ber Erlaubniß zum Tre bisherigen Uniforin, Frhr. v. Dou wald Komp Chef m Inf — Büloẽm don Vennemißz (6. Westfaäl) Nr. h, mit — Ri Tragen der Regts. Uniform, Graßhoff, Komp. Ehe 24
eihung
reiherr Hiller ingen 9e . 966 ven Haertringen (. Polen) Nr Meg f, Nen. . im 1. Dberelsasf Feldart. Regt Nr 1 ö baunsen, Crlaubnls um Tragen der Rente näre, dl, , n, , diesem mit der ; 9 der Regts. Uniform den Ritt ⸗ it der 16 Gstadt. Che im 2 Nein m, Vittmeistern D. ie be- , NMbein. Du. Regt. Nr. g. unter e, . en. als Major und mit der Erlen kee , Kanter erleben niform, v. Fo ü der Crlaubnit um Tragen der gent TE. Foreade de Biair, Geehrt, 1è Ne gte. ) mit der Erlaubnis 14 — be in Leibaarde ö. v. ungeln, aggreg. dem] 1 — der j det Aussicht auf Anstelluna' in randenburg. Drag. Me ö Tragen der Regte ung um Imgidienst une der
4 ** 8. Unifor — pteuß. Inf. Regt. Nr. 3 2 — * Wen a 1. Aussicht