. Chin gischen k. eregiment Mr. Os; in
Bat. . die Stab ar te geln ef (3. Sannod) Rr. r. Dansauer beim Gren. 38 Brandenburg.) Nr. 12, bei . unter Border
1 2664 Inf. Regt. von 3 bei dem 2. Bat. dieses Regt, Regt. Yrin Carl von Preußen n Fůͤs. Bat. dieses Regt; zu ng zu tabsärzten die Oberärzte:
Dr. nen i urtin beim Regt Graf Bose (1. Thüring) Nr. 31 bei dem gü. Bat. . 3 * gi 1II. 6 Schles
Nr. 11, Moller beim 2.
estpreuß. Fußart. Regt. Nr. 16,
bei dem 1. Bat. Inf. Regts. von Alpen ieben 6. Branden burg) Nr. 2 Dr. Caen bei der Unteroff. Vorschule in Weilburg, bei dem 3. Bat. 6. De n, nf. Regts. Nr. gh, 2 Drucken ⸗
2 beim Füs. Regt. von 2. Bat. Inf. Regts. 96
Hersdorff (Kurhess.) Nr. S0, bei dem
arkgraf Ludwig Wilbelm (3 Bad. Nr. 111,
pr Kaufmann beim Bergisch. Feldart Regt. Nr. og, bei deni 1. Bat. 9. Rhein. Inf. Regts. Nr. 160. Dr. Peters beim Gren. Rent. Graf Lielst don or (l. el e Nr. d, bei dem
Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, dieser ur be , Befördert: zu Saber ten die Oberärzte:
atent. . nütgen beim
3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, bei dem , , n Wahl. flat, Br. rn na . Hus. Regt. Fürst Blächer von Wahsstatt n Nr. h, unter . zum Abteil. . 2 reit. Abteil.
eldart eg von n, riten die Assist. 1
Niederschles.) zu 2363 n, beim z. 1
Regt. Nr. 760, Dr. * beim 2. Lothring. Inf. an 361 13. Dr. Saschow beim Füs. Regt. Fuͤrst Karl 5 von
dart. Regt. Nr. 30, Dr. Bu . 1 Sn n Nr. 3,
16, Dr. Schwalbe beim L Posen. . Ce g, 3 P — 86 Regt . edrich
1. F., Dr. Sim on be
Dr. Bu lipus beim 1 rderegt.
m dad rf , 5 . Dr. Bau⸗
mann m 3. Magdeburg. 5 Nr. 66, r. Tres pe
* k Graf Kirch
Dr. Stühlinger beim 1. 6 Regt. Rr. 115, Dr.
iesen (Westfäl.) Nr. 4, Dr. Na zu Assist. Aerzten die ünterãrite:
2. (. e , Nr. 46, Großherzogl. deh Infanterie Custodis beim Kür. iegt. von pp beim Invalidenhause in Berlin;
RForsch beim Inf. Regt, von der
gt (5. Pomm.) Nr. HJ, Dr. Gil dem eister beim 6. e r, Inf. Regt. Nr. 149, dieser unter rn g,. Gren. Regt. Graf
ö. von Nossendorf (j. Westpren Regt. Prinz Carl von ußen (
N c. Weyert beim Gren. 2232 Nr. 12, unter Ver⸗
Hein zum ee et. * 6. Generalfeldzeugmeisser (2. Grandenburg) i
r. 135, Dr. Viereck m M
antfelder Fel dart. Negt, Nr. 75,
. e beim 2. Bberschles. r, Regt. Nr. br. dieser unter
u,. zum 2. Westpreuß beim Braunschweig. Inf. Regt.
Fußart. Regt. Nr. 16, .
Nr. 92, Darr lebau en beim
1K dart. Regt. Nr. 1, dieser unter ee, * . ae g, II. von Hessen ⸗Hom ech 3 6 ö )
Nr. 14, denwaldt beim 6. Thüring. . en , , ö. Leibkũr. . . ßer ; . **
der Res.: Lotz (Dagena les
die Assist. Aer te
Nr. 76, Hase beim J ö. 63 unter Verse * . 9 . berärzten: die 81 st. Aerzte
1 ich Zenker . . . —
n 3 Sake 39 Berlin r. rückner
der Landw. Aufgebot:
i Sthal Dr. B . 2 16 e. 5 Br. ak. (1 ohen. ch
a 5 6 Di Ba
. ö Dr. Möller 36 Aerzten: die Unter rite
stock,, Dr. i ' 3 Dr. Witte ge nc, Dr.
erner eng Dr. ö
6 . 1 3 .
38. Ho, zar 21. m. Dt. 5 *
zur 38. Div; die Oberstabg⸗ und
abtei 1 se, 7,
t. . * ea. 6 .
— Regis. N * . 2 . W ö
*. Bals. Nr. 4 6g . ach des 1. Bats. n 4. Lang nf. Megts. ift 72,
Reni ven Tonrbiere G. Posen) rr i, Fang, Wg. d, *. . * ig g 3. von Courbidre
365 , Re 4 r. . jose nb beo
k. gr, mu Kalter ,, . das mis i re n
*. Landw. 1. ö gebots, 8.6 Dr. Wend 9 n b g og Ferdinand von rn fa, . .
kè Oil, 6 ren. Megtg.
* t. Nr. 16. .
Chrrejft. ttz. han n , .
ats. erg Dr. 9 ,
Ink. en Nr.
z. Bais. 1. Oberrhein. Inf. ,
che te. von A 2 i Reese fen r,
in
11 e, , .
r. b2 3 77; Vi ꝰsh . 2. 4. . Dess. .
irren bach, Assist. Arzt beim 1 3 ä, — in den Sanit its 3 er Res. K.
Der Abschied mir in. chen ech, . .
en Dr. Gie len
Kehrer des. Banöiger Zuf.
Dr. Pie erleihung des Charakters als Gen
2 entJ der Feldartille i
r Fehr, auf gn enn g im ö. ildienst
ei. . r ont Wil eng, III.
ö g . . . 1
rng. 4 . eng . en gt . 39. e, . * ;
diesem mit der Aus 3 au 6. ö ai dig z . 9
Stabg, und Bats. i, 1 ö. . n lh 3 . Wlibelm 6. 3 * 11, der nn . der ö Pension fein, eren Der Abs . illigt ln er (6 Breslau), Dr, 3 . II Berlin) h e, mite der R re veme ver ö 6 , Hlinden, 8 . i . lber D,. . 1 um Tra lie bisherigen Uniferm, 66
derich Karlgruhe), Stabtärz ; 1 w 9 i der e. zum Tragen seiner .
. ki ern, Dr. en n. Stendal), Sberarlt der Land h 1. Au.
Schonen ch ö. (1 Brauns
hann), Dr. Diesin
chweig), S Stabsärzite der Landw. 34 ‚. =
ti, Br. Hen kel (Stade), Dberarjt 2 Landw. 2. Aufgebott
Literatur. Die . des 2 u Am sterdam. 208 Kunstdrucke 2. . 6 6 *. e, Text von Dr. Karl . Il, M
Kunstverlag von Franz R. beabsichtigt, die n, . 63 6 alerien in sehr preigwerten Publikationen a. rößeren elsen des Publikums zugängl * machen, eing Aufgabe 3
. roßen Prachtausgaben der Museen 2 in 13 an.
5sen 2 ist. Das vorliegende stattliche Buch gibt die
Han mn rtt des Reichsmuseums von Amsterdam wieder und gibt zu⸗ leich dadurch einen ers 12 Ueberblick über die Meister der
. Schule. Die Gründung der holländischen Landesgalerie
ällt in die Zeit der französischen Revolution. Zuerst befand
ich das Nationalmuseum im Haag, dann wurden 1898 auf
Befehl des Königs Louis Napoleon die dortigen Bestände
. ! . fie ern nr 69 86 fee ort ö 6. f ohal gegründet. Auch nach dem Sturz der französischen t
blieb das . erhalten, die Stadt Amsterdam hatte schon im
2 1808 das berühmteste Bild der Sammlung, Rembrandts .
wache und Die Staalmeesters⸗ leihweise dem Museum abg⸗ egeben.
In n. ZƷahren wuchs die Sammlung durch eine ganze 233
Don Legaten und Ankäufen zu ihrer igen , eran.
Kabinett von Heteren mit 137 Gemälden kam hinzu, ferner die Samm-
lungen Dupper, van de Poll und Bicker und schl eßlich die prachtvolle
Sammlung ban der Hoop. In sluger Beschränkung waren bei sämt
sichen Ankäufen nur Bilder des Landes berücksichtigt werden, so da
es jetzt kaum ein anderes Museum gibt, in dem die bolländische Kunst so gründlich kennen zu lernen ist wie im Reichsmuseum in Amsterdam. Diese Eigenart des Museums ist auch in der 2
ö, besonders berücksichtigt worden. Von den 208 Blättern ringen 185 ,,. Meister, und von diesen entfallen wiederum uf die Haarlemer Schule 48, auf die Amsterdamer Schule aber ber achtzig. Die Frühzeit reilich ist spärlich vertreten. Von der Art des
XV. ehe, e. vermag nur das prächtige Sühneopfer Jesu
Ghristi? des Geertgen von St. Jans einen Begriff zu geben, desto
reicher ist die Ausbeute aus dem XVI, und XXVII. 5
Von Haarlemer Meistern selen die prächtigen Porträts des Frans
Fals genannt, darunter das kostbare Dopvelbildnig, den Künstler
und seine Frau darstellend das mit Recht eine Verkörperung
der guten Launen genannt ist. Neben ihm ist der größte
Schatz dieser Schule das Werk des Jan Steen. Nicht weniger als
I Bilder diefes seltenen Meisters bringt die Publikation. Nach
diesen beiden Großen * Malerei treten die Schüler des Frans Hals
Adrian van 8 Bega und Dusart mehr in den Hintergrund,
während mit Ter och wieder ein i ne ih a erreicht
ist. Es ist eine . der auch in der Berliner Galerie ver-
2 Liebesscene, die Goethe einst in wunderlicher Verkennung des
enständlichen a . Ermahnung“ 8 . Die Land⸗
. der Schulẽ, Philipp Wouwermann, Lingelbach, Claes Berchem
und Berch-Deyde, machen den Beschluß 3 Abteilung. In der
Amsterdamer Schule wird alles durch die Werke Rembrandts be⸗
berrscht. Neben der Nachtwache‘ und den Stall meistern“ sind
hier auch die so eigenartig anmutende „Judenbraut“, das
Bildnis der Admiralswit we Baas mit den wundervoll geinalten
Händen, der rätselhafte Narzissus! und dann vor allem jene auch
als Fragment bewundernswerte Anatomie des Doktor Deymann“ zu
nennen. Aber über Rembrandt darf man nicht die Vorläufer der
. und Gildenbilder, die Werke der Kornelis Ketel, van der dort, Werner van Valckert, Elias Pickenoy und Thomas de Keyser
dergeffen die zwar, namentlich die älteren dieser Meister,
in, der. Komposition zuerst trocken und kunstlos erscheinen, bei näherer Betrachtung aber durch den intimen Rein der
Cinzelbeiten gewinnen. Einen weiten Raum nimmt die Schule
Rembrandts ein, der sich sodann die Meister der holländischen dandicha t malerei Aert van der Neer, — Jacob van Rupsdael, Meindert Hobbema und Adrigen van de Velde anschließen. Hervor⸗ zuheben siñd noch die fünf Interieurs des Pieter de Hregh, des a in der Wiedergabe des Sonnenlichts in den behaglichen 6 e bahländischen * Von den Vertretern der anderen
. des X en . . 2. in ö ö muth, Berlin. 6. Saif . esmal wieder ö .
und englische B besonderes Interesse er , 2
. dem ö. sebung von rdnung und Aus ie für
etellt, die in ihrer 6. 1 , . schen du .
2 ö
. dt und , . ö e 6. Fassade verlan ssel zu errichtende neue Nathaut, ö ö Roth in BDarmstadt und der . ber Architekten Berger und Wilde in Berlin, denen der jweite Preis erkenn wurde. S8 X. Georg 2 Formen schatz. Eine Quelle der ö
bring sen wieder ein es . aus den ver⸗ . Gebieten der ye ern Künste und des Kunstgewerhes, ö letzteres ist reich vertreten. Unt den Skulpturen sind von besonderem Interesse die zum ersten Male veröffenklichten Ab- e ,, — 3 öh ö von dem baverlschen Bildhauer Roman Anton Allegorlen auf die 834 und die önheit; sen z 3 im . des ebemaligen . des 7 rn in München, und sind wohl n . 4 mn zu Gesicht gekommen, ohne daß sie ihrer Bedeutung . gewürdigt wurden.
ure neu erschlenener . deren n vorbehalten bleibt. Berliner ., Auf Grund der b0. Auflage von
G. Grust. .
plan von Berlin Berlin, Dag Deutschtum in U V geg ⸗ , . 9. W on Dr. ado. 1,50 4
The restoration of the ancient irrigation work on the Tigris or The re- ersation of 3e by Sir William Jr,. Cair, National brinting Department.
Der einunddreißlgste , a Bäberiag und feine Verhandlungen nebst dem medizinis. e be e, w e und Witterungsberichte für die Saison 33 Bearb. und berausg , . tzenden, , , P. Dengler. Reinerz, Verlag
n B
Der gegenwärt ge Stand der eie. e. Von Willy Weidner. 1426 4 Magdeburg, allehn Kone,
Das Gesetz über die 1 von , entum vom 11. Juni 1874 Mit 3 . Ministeriums der öffentlichen Arbeiten er den . 22 erläutert von F. Seydel, Eisenba ,
7,50 . Berlin, Carl Veyniannt Ver
Das , ö der k — der 3 2 vom 29. September . ber tr. die Gewerbegerichte vom 123 6. Igbo , . zer
E. 28 und Dr. M. Fürst. In zweiter bearb. von Dr. 2. Wil helmi und D. R. Bewer. 42 . Carl Heymanns Verla
, ,. . der e,, ,n, . nebst ihren 3 barstädten 4 arlottenbur ir dorf . 3 . ren sämtlichen Vororten. . hältnis: 1: 36 000. 1 Berlin, 2 Institut Jul. k 3 —
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrunga⸗ ma rregeln.
Belgien.
Nach einer Verordnung der belgischen Regierung vom 31. v. M. ist die Einfuhr argentinischer . . Belgien nunmehr 4 . 5 ungen g. Einfuhr . 5 Aber die Häfen von
gen ö Se . zu erfolgen. Gleich nach der Ausschiffung die Tiere durch die Tierärzte dieser Häfen zu untersuchen.
2) Innerhalb dreier e nach der Landung sind die Schafe in — * . e. 6 e,. mäßigen, in der Nähe der en ndlichen a chlachten. Der Trangzport der Schafe vom Schiff bis zu den 52. 836 e. mittels Wagen zu erfolgen.
3) Die Tiere können auch mittels Wagen nach einer der für die . von Antwerpen, Gent oder Ostende dienenden Gisenbahn-⸗ tationen gebracht werden, um nach den Stationen Brüssel (Midi) Brüssel (Guest), Anderlecht (Abattoirs), Gent oder Lüttich befördert zu werden.
4) Gleich nach der Ankunft auf einer dieser letzteren Stationen 8 die Tiere mittels Wagen unmittelbar und unter Aussicht der
rtspolijeibehörde nach dem Schlachthaus von Brüssel, beziehungz⸗ weise Anderlecht, Gent oder Lättich zu bringen, um dort pateftens
innerhalb dreier Tage geschlachtet zu werden. (Vergl. Reichzan;= vom 2. Februar d. J, Nr. 50.)
und * mn 25 e e, 464 Gren
Keil und Riecke: . Schulatlat, bearbein Realschuldirektor Dr. R. Pohle und lar fre d e,
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichs amt des Innern kr ,, Nachrichten für Handel und Industrie“.
Rußland. ; Zolltarif. Im Ayprllheft des Dentschen Handel garch wird der neue russische 5 veröffentlicht werden Die Königliche
vsbuchhandlung von EC. Mittler n. Sobn, Berlin 8w., 2 raße 68 - 70, hat einen Sonderabdruck dieses Tarife zum Prei nor
chen . über das
Waren —
r r len, ö.
Jene, . . ö — mit der . e.
ng auf bestimmte Einfuh . urkmentschai vom 1 6 6. bruar 13
J enießt die Vergünstigungen der . also auch in ben Häsen
5 .
Russen und dem von eingeführten Bescht schon im 6 von T n , g. ; * rus 1 ssische . n allen 4 9 olf (Artikel VII), und jwar die des . Gin⸗ 2 arilz A. nicht nur bel der Einfuhr russtscher Cröeugnisse, sondern bei ö. rn. Einfuhr , — 64 4 taatsangehörigen und e ergü ö ! * . G. auch bei der Ausfuhr nach anderen Landern ußlan m 22 ö . den . ö 2 e , me, etzt für eine ö. die hib o/o i *. 1. 9 len war, . 1a i Gs
d dies unter anderem: ien. n ch rennh . utter, 1 2 ö 23 ö. se; ag. . rau 8 und e Fische 1 er aller Art nter auch 866 ö 1 höchstens 30 8 2. und in zen 5 des Gewebes , . e, Eisen⸗, Zinn., 3 und Gold, Silber ing alk, Gips, Rohbaumwolle, Hier ee. und i , Selbenkokons, Seiden ö Lumpen, ö 11 Hacksteine, Bücher, Noten, Etiketten 3 r 2 Rach Artikel III des Vertrages werden Ausfuhrzölle, die bisher in Persien von allen Waren in wahr von bose vom Werte erhoben worden sind, künstighbin won der im Vertrag geregelten Ausfuhr nur noch in den im e, O. vorgesehenen galet und in der dort fest⸗ die. l ge Han san ech * j enthält ganz erhebliche Begünstigu gu dr nach Rußland, 3. B. für Reis, 2 beitete Häute; bearbeitete 3 Glace, Wolle, Baumwoll en gem e
gen der per i cher Früchte, Cberrecn. und Gr Seit enge webe, Wollengewebe
3 . 6 Warten. die nicht in ran , mm, , ⸗ 6 die Ver ellung nach den allgemei nen Lari sen 6, mann Beobachtung des Wei ltbegün tigung rechtt ———— unter
a 35 3 und Aubfubrbandel mit Persten ber We 8 ge 3 nir ] G8 V
Dandels. und er e m , 16 rund unseree K
gůnsti ungen teil, die die — m 11. Jun 187 an den R
russischen Staatz ange bort zen , wic we dsr 5 — 4