1903 / 93 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Apr 1903 18:00:01 GMT) scan diff

spaͤtestens in dem au

Gnesen, da

wpidrigenfalls die Kraflloserklärung der U

. irti verschresbung der Katharina Schmitz '. t 4 ö 6 m

Nr. I6, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Scheine vorzulegen, widrigenfall die Kraftloserklärung derselben 33 wird.

los 2] Aufgebot.

Der Rentner Carl Ebbinghaus zu Bonn, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Moritz zu Bonn, gt das Aufgebot der verloren gegangenen, auf den

nhaber lautenden Aktien Nr. 64. Nr. 12 und Nr. 125 der Bonner Bade⸗Anstalt über E 1900 Taler beantragt. Der Inhaber der Ur. unden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. November 19902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ ebotstermine . Rechte anzumelden und die Ur⸗ unden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Bonn, den 14. April 1903.

Königliches Amtsgericht. Abt. 10.

6407 Aufgebot. Der Schiffskapitän a. D. Claus Erichsen aus olnis hat das Aufgebot eines Interimsscheins r. 135 auf eine Aktie der Aktiengesellschaft Bürger⸗ verein in Flensburg über 1000 6, auf seinen Namen ausgestellt, nebst Quittung über Einzahlung von 300 vom Mai 19900 beantragt. r Inhaber

der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf 6

Sonnabend, den 26. November 1902, Vorm. I Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 20, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die n e , der Urkunde erfolgen wird. Flensburg, den 9. i 1993. Königliches n ,. J he.

61956 Bekanntmachung. Das Kgl. r . Würzburg bat unterm Deutigen fi endes gie et erlassen: Auf. Antrag des Johann 38 Delmreich, Dekonom in Uigenau, vertreten durch Rechtsanwalt Rau in Nürnberg, er⸗ eht hierdurch an den unbekannten Inhaber des ab⸗ anden gekommenen Mantels des 404 Pfandhriefes der Bay. Boden eredil. Anstalt dahier Serie XLit. G. Nr. 156 9I5, auf ho 9 lautend, die Aufforderung, Montag, den 28. De zember 19023, Nachmittags 2 Uhr, im dies gerichtlichen Siungssaale Nr. gz 11 links anbe⸗· raumten Üufgeböotstermine seine Rechte anzumelden, 2 die Urkunde vorzulegen, anderenfalls die Kraftlos ˖

fre . 3 Apr] 199; rzburg, den 15. wi n fe re des 82 Amtsgerichts.

(L. S.) Andrege, Kgl. Kanzleirat.

——

6437] w ungèsperre über die von der Süddeutschen gos . in Darmstadt; ausgestellten Aflien Rr. bös, Whg, 586 und 2345 wird gemãäß

1022 bf. I Satz 2 Z3-P.O. aufgehoben, da echs Monate seit Beseitiung des dem Aufgebots⸗

ahren entgegenstehenden Hindernisses verflossen sind. ö a. M., den 15. April 1903.

Königl. Amtsgericht. 16.

len, Bekanntmachung. Anfangs dss. Jahres ist hier abhanden gekommen: Der neue Couponsbogen zur Obligation der 30 09 Großhzgl. Badischen Staatsanleihe v. 1892 Lit. A. ,. über 3000 M (1. Coupon fällig am 1. Mai ch ersuche um Anhaltung der Coupons und des Inhabers und Nachricht an die nächste Polizeistation.

III b. 4322. urt a. M., den 18. April 1903. grantfurt d. Mir, , n een! lalgs

u . fanislaus Wichlinskt in 28 8 3 den Rechtsanwalt Karpinski selbst, hat das Aufgebot des angeblich , k angenen von der We Pelagia e,, n . acceptierten. n 1. * . 903 fällig ge 2 rn, nn, Der e, der 3 wird aufgefordert, spätestens in dem tg en 2d, Tehember A953, Vormittags 1 , vor dem mut erbe, Sea r mm tg, i e anzu 2. enfalls die Kraftloserklãrung der Urkunde erfolgen wird. Gnesen, den 4. Avril 903

1903. Königliches Amtsgericht.

oho] Aufgebot. 2 lichte Fleischermeister Mathilde Fillig ger, , . wei gewesene Radle in Usch⸗

drei Miongle nach Kündigu nr n , Dar

n us . S r . e gerd eher Urkunde wird

14. Januar 8 hör 31 19 nf vor dem unter= 1

ine seine eichneten dee g anberaumten Aufgebotsterm echte anzumelden und die . . . wird.

ch Krone, den H. April 1963. . nah ür Amtsgericht.

4646 Aufgebot. 6 Volksbank z e , . Ge

beschränkter vertreten , ufgebot der vom ; 6 e sn 159. i 1895 ansgestellten ö . Hhpolhefenbrlefe über di, im Gfundbn ö 360 Abteilung 11 Nr. 3, Courscheid . * ; , s . 362 * * . . ö

j . ' 22 für 36 . Dei anl g . ö hi e e nn 7h00 M, aus der Schuld.

mm i c rern an r c, 8.

. ö m 29. Olioher

err 2 vor , . .

stens dem auf den A6. De

zember Rol! ittags 12 lihr, vor 2 .

ken, Gerichte Ginme; Nr.) 1 ar,, usgebotgtermine seine Nechte anzumelden

selbst, 396, beantragt. aufgefordert,

ri Wilbelm Schiffter zu

Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos.

erfolgen wird. April 19603. Königliches Amtsgericht. Abt. J.

6422 Aufgebot. Es e e me, h eubrief 1. Nachstehen vpothekenbriese: 1) Auf 22 des Stellenbesitzers Ludwig Klein⸗

wächter zu Ober ⸗Zieder, vertreten durch Rechtsanwalt

Mandowski zu Landeshut, der Hypothekenbrief vom

nrg n, über die auf dem Grundstücke

Nr. 53 Ober⸗Zieder 2377 Abteilung I Nr. 1 6

für Josefa Haasler, geb. Fe verwitwet gewesene Elsner zu Hermsdorf eingetragene Hypothek von 200 Talern. .

2) Auf Antrag des Landwirts Heinrich Teichmann zu Reußendorf, vertreten durch Rechtsanwalt Man- dowetl zu Landeshut, der Hypothelenbrief vom

r, e . über die im Grundbuche von Rr. 35 Reußendorf Abteilung IJ. Nr. 7 für Karoline Ernestine Rummler, igt derehelichte Bauergutsbesitzer Bettermann, zu Reu endorf ein⸗ getragene Hypothek von 71 Vr. 165 S bergroschen

3) Auf Antrag. des Bergmanns Wilhelm Schiller genannt Rummler zu Dittersbach st, vertreten durch Rechtsanwalt Mandowski zu Landeshut, der Hypo⸗ 1. September 1791. ö thekenbrief vom 3 Jun 183735 über die im Grundbuche von Nr. 6 Dittersbach st. Abteilung 1I1 Nr. 3 für re nn , 3 zu Haselbach ein⸗ etragene Hpothek von alern. ; . Fa . des Großgärtners Carl Gottlieb . zu Haselbach, vertreten durch Rechtsanwalt Mandowsekli zu Landeshut, der Hypothekenbrief vom 19. Juni 18656 über die m Grundhuche von Nr. 68 Sber- Haselbach Abteilung IJ Rr. 4 für Ernst Friedrich Benjamin Finger eingetragene Hypothek von S6 Tlr. 20 Silbergroschen. .

5) Auf ug der verehelichten Katharina Lösche, geb. Hangner, fruher zu Haselbach, jekt zu Blumenau Kreis olkenhain, vertreten durg Rechtzanwall Mandowski zu Landeshut, die beiden r, . briefe vom 14. November 1878 über die im Grund- buch von Nr. 72 Qber-⸗Haselbach Abteilung 111 Nr. 17 und Nr. 18 für den Gutsbesitzer Ernst Pohl zu Schwarzwaldau eingetragenen Hypotheken von 180 1 bezw. 360 6. 1

6) Auf Antrag der Erben des Johannes Weirich zu Hartau, Kreis Landeshut, vertreten al Rechts⸗ anwalt Kurnik zu Landeshut, der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Nr. 31 Hartau grüß. Abteilung III Nr. 3 für Johannes Weirich zu Hartau eingetragene Hypothek von 48 Tr.

7) Auf Antrag des Hausbesitzers Gustav Flegel ju Schwarjwaldau, vertreten durch Rechtsanwalt Mandowski zu Landeshut, der Hypothekenbrief vom 1. Oktober 1886 .

16. Januar 1895 über die im Grundbuch von

von 600

Pfaffendorf, vertreten durch Rechtsanwalt Mandowek

ad e, , g dn , r in . .

e , , ie, m . . ö ö ai vertreten Re

ustizrat Dr. sarklus und Dr. Reier zu sch= 5 Se n . die im Grund⸗ buch von * ittgendorf Abteilung 111 Nr. 60 ur den Fabrikbesitzer Hermann Liebig zu Rüstern =. 6. tz eingetragen gewesene pothek von 337, 88 6

taufman,

erg, der

r. 106 Wittgen Grundbuchs für den Wittgendorf aus

Hypothel von 39 Tlr.

des Handelsmanns August Jun, ö. i drr, e, Rechtsanwalt Kurni u Tandeshut, die auf, dem Grundstück des ersteren ir 24 Neun Weis bach Abteilung III Nr. 3 des

ttlieb run che Kuratel Grundbuchs 6 9 2. ö Vr. i

aun a r gerne rinzlichen Kammerdieners III. inf ntrag des Mm , e, . owski zu Landeshut, die Gläubiger . 5 . ersteren Nr. 113 Rohnau Abteilung III Nr. 3 1 , . an, . jährigen Cduard ottlieb ew ek von 127 Blr. 3 Sgr. 6 Pf bel gen n re, des Kleingärtners Hermann doten zu Haselbach, vertreten durch Rechtsanwalt Mandoweki. zu Landeshut, die Gläubiger der auf dem Grundstück des ersteren Nr. 42 Dber⸗Haselbach Abteilung III Mi. 1 des Grundbuchs für die Karl einrich Pohlsche Vormundschaft eingetragene vwothek von 130 Tl. 10 Sgr.

V. Nachstebende ,

1) Auf Antrag des n ,,. August Rummlier zu Michelsderf als iterben seiner am zj. März 1399 zu Reußendorf verstorbenen Ehefrau Dorothea Rummler, fe Krebs, vertreten durch Rechtsanwalt Mandowski zu Landeshut, das an⸗ , verloren gegangene Sparlassen huch der 9 igen sadtischen Sparkasse Nr. 13916 über 1376 9 (Guthaben am 1. Januar 1902), ausgestellt für

asserin. ben n ,, des Fabrikarbeiters Hermann . zu lber he er, angeblich am 2. November i90l entwendete . . *. biestgen städtischen S arkasse Nr. h er 1oJb, 6h „, ausgestellt für den Antragsteller.

3) Auf Antrag der Witfrau Anna Simon zu Rothenbach, vertreten durch den Assistenten

u Simon zu Rothenbach, 2 ö am 21.

zu

aul ch der hie ö. verloren gegangene Sparkassenbuch der

1 chen , 4 über 278,31 , aus . für die en,.

. unbekannten Inhaber obiger Hppothekenbriefe,

die unbelannten Berechtigten obiger vpotheken und

bie unbekannten Inhaber obiger Sparkassenbücher

werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte

Nr. 172 Schwarzwaldau Abteilung III Nr. 1 für die verwitwete Hausbesitzer Rosine Flegel, geb. Tschersich, zu Schwarzwaldau eingetragene Hypothek

8) Auf Antrag des Bäckers Gustav Drescher zu

zu Landeshut, die Hypothekenbriefe vom 5. Mai 1853

i vertreten durch

spätestens im Aufgebotstermin am 23. September 1903, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ r nr n , , fe e ee.

vpotheken un assen r os erklärt und die anderweitigen Berechtigten mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen werden werden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen- standes und des, Grundes der Forderung zu ent halten; Beweisstücke sind in Urschrift oder Abschrift beizufügen; die Hypothekenbriefe und die Sparkassen⸗ bücher sind vorzulegen.

Landeshut, den 9. April 1963.

Königliches Amtsgericht.

6424 4 . Der Schmiedemeister Ludwig Schul; zu Leske hat das. Aufgebot zum Zwecke der . der Gläubiger folgender im Grundbuch des ihm gehörigen Grundstücks Leske Blatt 14 2 ge . 1) 99 Taler 41 Gr. Vatererbteil der Spenstschen Minorennen, e . en auf Grund des Erbrezesses vom 30. September 1777 in Abteilung II un

.

2) 662 Taler 109 Gr. Restkaufgeld, verzinslich zu 3 osg, eingetragen für den Eigentümer Heinrich Spenst in Leske auf Grund des Vertrages vom 27. Mai 1852 in Abteilung III unter Nr. H,

n §S1II70 B. G.. B. beantragt. Die Rechte⸗ nachfolger der Hypothekengläubiger werden auf- gefordert, spätestens in dem auf den 10. Juni 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ dr, Gericht anberaumten Aufgebotstermine hre Rechte anzumelden . ihre Aus⸗ schließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.

. den 9. April 1993.

oönigliches Amtsgericht. loses! Aufgebot. Der Bäckermeister und Eigentümer Ferd. Benner zu Steele, vertreten , den Rechtsanwalt Gröning u Steele, hat das Aufgebot des über die im Grund uche von Steele Band 897 Blatt 17 Abteilung 1I1 Nr. 9 eingetragene Grundschuld gebildeten 2. Ab- schnitts des Grundschuldbriefes in Höhe von 1000 von den eingetragenen 3000 604 nebst fünf Prozent in viertel jährlichen Raten zahlbaren Zinsen vom 14. Jul 1897 an, rückzahlbar nach einer dreimonat⸗ lichen Kündigung, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. September 1903, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an= beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Steele, den 14. April 1903.

Königliches Amtsgericht. 6415

. Aufgebot.

Der Gemeinderat Rank in Neuhausen a. F. hat als Abwesenheitspfleger beantragt, die verschollene Karoline Bauer, Tochter der am 23. Dejember 1371 zu Fort Griffin (Texas) verstorbenen Karoline Bauer, geb, Fay, und des Mustkers Carl Bauer in Amerika, für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Dezember 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstraße 7777s, III Treppen, Zimmer h, anberaumten Aufgebotz. termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung

erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über oder Tod der Vers che unfst über Leben

i

1

Wolff, Kgl.

6 Aufgebot. 95 ,, uma auf Pellworm e ; e schollenen 2 ob tt , * 3 . ene w ölelter dier e, mg e g, n , * 69 Vormittags 11 vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu mel den, widrigen falls die Tod ung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die 9 2 im Aufgebotstermine dem Gericht zu machen. Husum, den 14. April 1903.

Königliches Amtsgericht. 3. (6418 Aufgebot. 8. be c nenl or Erich Seelmann in Königs

8 i Pr. 2) der Hausdiener Heinrich Kroschel in Berlin haben beantragt, zu 1 den verschollenen Leutnant Arnold Adalbert

Imann, geboren am 5. Janugr 1824 in Pase⸗ walk, zuletzt wohnhaft in Krossen a. O. im Jahre 1849

zu 2 den verschollenen Maurer Vinzent nrich Hieronymus Kroschel, geboren am 23. Februar 18652 in Lugau, zuletzt wohnhaft in Kunom,

für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. Januar 190914, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 13, anberaumten Aufgebot termin zu melden, widrigen falls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen 2 ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

fsen a. O., den 6. April 1903. Königliches Amtsgericht. logg Aufgebot. Auf Antrag des Appreteurs Gustar Ferdinand Rotta in Meerane t das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung seines Bruders, des am 17. August 15846 zu Meerane geborenen Archttelten ; Otto Alfred Notte (Notta),

der im Alter von 22 Jahren von Meerane nach n, und dort seit 20 Jahren ver⸗ schollen ist, beim K Amtsgericht einge⸗ leitet worden. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, der auf den 286. November 19903, Vormittags O Uhr, e stimmt ist, zu melden, widrigen alls die Todetzerklä⸗ rung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebetgtermine dies dem Gerichte anzuzeigen.

Meerane, den 17. April 1993.

*

. . . zu 2 4 er-

Der .

6419 Amtsgericht Samburg. Aufgebot. Auf Antrag des Pflegers des verschollenen Friedrich

Wilhelm Ludwig 16 naͤmlich des hiesigen Rechtt⸗

66 lh . G. H. F. Blohm, wird ein Auf⸗

t n erlassen:

ihn 9 der *. 8. 2. . 1 Engi eh, 1 S des uhmachers Joachim e * 3 deffen Cheftau Margaretha Christine

an seine Mutter geschrieben hat und seitdem verschollen itz hiermit aufgefordert, sich pl e in dem auf Mittwoch, den 30. Dezember 190, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, . oststraße 19, Erd⸗ geschoß links, Zimmer Nr. 1, 4 melden, widrigenfalls seine Todeserklarung erfolgen wird. 2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, sermit aufgefordert, dem unterzeichneten ste stestens im Aufgebotstermine Anzeige zu

agen, den 28. Men 180z den . a urge Amtsgericht Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen. gerbsfenliht e , , g n erebenchit⸗ entlicht: z 3t. . 1 als Gerichtsschreiber.

6417 Bekanntmachung. Das Kgl. Amtsgericht Hof hat am 9. April 1903 . Aufgebot, Todeterklärung betr., erlassen: r hren fe. Ehilfe Johann Schöller in Hof, eine Mutter Eva Fischer, Feuer⸗ mannzwitwe in Hof, hat Antrag gestelll, seinen Vgter Adam Martin Schöller, geb. 19. September 1853 in Leupoldsgrün, zuletzt Maschinenputzer in Hef, seit 19. September 1889 verschollen, für tot zu erklären. Der vorgenannte Verscholsene wird daher aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 11. November 1002, Vormittage 10 u

seit . verschollen, zu erklären. r gefordert, ch at vember 1902.

unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine wird. An alle, welche Auskunft Tod des el bollh e zu erteilen vermögen, ergeht

die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeig

6425 Aufgebot. ĩ Bernhard Müller, Landwirt in

in Osn bezeichnete Verschollene

onnerstag, d

Auth! gebbrene Kestner Friedrich Lgenannt 62! Uufgeb ot. kJ na a ausge⸗ J 3 ĩ . kin Jahre 885 aus ontsplie gükclgus Lin, geb, am 20

ktober 1826 zu Urbar e . 1 2. , 26

nete Verschollene I lens in dem auf den 20. No⸗

ormittags 11 Uhr, vor dem

zu melden, widrigen alls die Todeserklärung erfolgen über Leben oder

nzeige ju machen. St. Goar, den 15. April 1903. Königliches Amtsgericht.

Staufen, hat beantragt, den am 18. Januar 1836 in 22 geborenen verschollenen Bäcker Fidel Noth für lot zu erklären. Es 6 die Aufforderung: k 2 * siãh pätelteag in dem och, den 2. D ] mitiags 11 9. Dezember 1802, or.

r, vor dem Gr. Amtzger! hie

anberaumten Au Jebots termin u melden, 2 falle die Todes erklãrung erfolgen wird.

; * * llen welche Autkunft aber eben und Tod

? e zu erteilen vermögen svate steng ; ermin dem Gericht Antelae n man.

Staufen, . April 1893 er,,

Gerichteschreiber &

a, wöidrigen⸗

1. Amtsgericht; & 6423 Uusgevoi. 2 Der Rechtsanwalt mn Notar Georg Hal

ament ber Chbefran r,.

dorsch (Hessen bei