M 93.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels,, Gü muster, Konkurse sowie * Tarif und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthallen sind,
Siebente Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag, den 21. April
ts⸗, V ins, G chafts., cheint * in .
esonderen Blatt unter dem Titel
„ Muster⸗ und Börsenregistern,
1903.
über Warenzeichen, Patente, Gebrauchs.
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. au. an)
Das Zentral ⸗Handels re Selhstabholer auch dur Staatanzeigers, 8w.
sster für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für die Kön fe nm des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ilhelmstraße 32, bezogen werden.
Bezugspreis 85
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich etrãgt I S 50 8 für das Vierteljahr. — ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 4.
int in der Regel täglich — . 1 44 2
Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 93 ., 93 B., 93 C. und 93 D. ausgegeben.
Warenzeichen.
Es bedeuten: das Datum vor dem Namen den ag der Anmeldung, das hinter dem Namen den Tag der Gintragung, G. — Geschäftsbetrieb, W. — Waren, Beschr. — Der Anmeldung ist eine Be⸗ chreibung beigefügt.)
Nr. 58 901. R. 15635. e n, teglitz, oßstt. 27. 187 1903. ki Pavier ⸗, Schreib und Schul utensilien˖ handlung. W.: Billet. Brief⸗ und Schreibpapier. Briefum ⸗˖ schläge. Brieflarken. Trauer papier und „Karten. Papierlassetten. Zeichen., Paus, Lösch Filtrier⸗ und Seidenpapier. Formulare. Gratulationskarten. Ansichtspostkarten. m und Postkartenalbums. Tampenschirme. Küchenkanten. Gebet; und Gesang⸗ üicher. Kontorutenstlien, nämlich: Notiz⸗, Konte=, Kassen. und Geschäftsbücher. Briefordner Fali= mappen. Zeichenutensilien, nämlich: Reißbretter, Reißschienen, Winkel, Tinten. Tuschen. Weistifte. Radlergummi. Schulutensillen, namlich: Schreib, Rechen. und Zelchenbefte. Jensuren, Ordnungs⸗ und Schreibmappen. Schreibfedern und Federhalter. Nr. 58 902. W. 1524. Klasse 38.
Hoc
Nr. 8s 903. W. 4536. Klasse 28.
Prinzivalli
Klasse 27.
waren ⸗
Schlosser und Maschinenbauer. Nadeln jeglicher Art. 833. eln, Tür, und Fensterbeschläge sowie Tür und orhangeschl er. Fischangeln. Nägel, Schrauben und Boljen. Maschinen und Maschinen⸗ teile. Waschbecken, Eimer, Becher, Teller, Tassen, Kummen, Kannen und Töpfe aus Ton oder Metall, emailliert, bemalt, verzinnt oder galvanisiert. Fahr⸗ räder und Motorfahrzeuge für Land. und Waf er⸗ verkehr sowie deren Bestandteile. hotographische Apparate. Glaswaren aller Art, insbeson dere Fenster glas, Lampenzylinder, Lampenschirme, Lampenteile, Lampenbassins, Gläser, Perlen und Prismen, farbige Steine und ärbel. Knöpfe, Uhren, Schirme, Schirmgestelle und Schirmgriffe, Spazierstöcke und Krücken, Uhrketten, ,. alle, Blechdosen, Nusil· instrumente. Porzellan. und Steingutwaren, Spiel / waren, Wachsperlen. Bernstein, roh und verarbeitet, echt und imitiert. Gürtel, Bleistifte, Feder halter, Tinte, Tintenfaͤsser, Radiergummi, Radier⸗ messer, Stahlfedern, Siegellack. Thee. und Semyier brelter aus Holz, Metall oder sonstigen Stoffen. Matten. Brillen, Pincenej, Fern- und Operngläser sowie andere optische Instrumente. Schnupftabaks—⸗ bosen, Betthaken, Bettstellen aus Hol oder Metall. Möbel aus gebogenem Holz, insbesondere Stühle. , ,, t oder unecht. Leonische Waren. Gold, Silber. und Brillantgespinste auf Baum- wolle oder Seide. Gold. und Silberdraht, Rausch- old, Blattgold, Goldbronze in li e, und fester ö Kupfer⸗ und Zinnfolie. Zuͤndhölzer aus
acht, Hol und Papier. Lichte, einschließlich Nacht lichte. Seife. Gummibälle. - Puppen, Schuhe, Stiefel, Sohlen, ⸗Decken, Bänder unh Ramme. arben und Farbwaren, Malfarben und Tuschkästen, Cochenille, Farbhölzer und Farbholzextrakte. Garne, wirne. Bindfaden und Gespinstfasern aus Wolle, Baumwolle, Halbwolle, Seide, Jute, Hanf oder Flachs. Verbandstoffe und 43 Gestickte, ge⸗ wirkte oder gewebte Stoffe aus Wolle, Baumwolle, Halbwolle, Seide Flachs, Hanf und Jute, ungemischt
Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Qbst, Dörrgemüse, Pil ze, Küchenkräuter, Hopfen, Roh
umwolle, Flachs, Zuckerrohr, Nutzholj, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Seegras, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhaus früchte; Moschus,
Vogelfedern, gefrorenes Fleisch, lg, rohe und 3 lauen, Hörner, Knochen, Muscheln, Tran,
elle, Häute, Fischhaut, Fischeier; is 1h 96 Kaviar, Haufenklase, Korallen; te nnüff e Menggerietlere. Schildpatt. Abführ⸗ mittel, urmkuchen, Lebertran, Fieberheil mittel, Serumpasta, antiseptische Mittel, Lakritzen, Pastillen, illen, Salben, Kokainpräparate, natürliche und ünstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze, Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Sugpensorlen, Wasserbetten, Stechbecke n, In halationsapparate, mediko⸗mechanische Maschinen, künstliche Glied⸗ maßen und Augen; habarberwurzeln, China⸗ rinde, Kampfer, Gummiarabicum, Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar Agar, ö ,, Aloe, Ambta, Antimerulion, Caraghenmoos, Condurangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel Fenchelöl, Sternanis, Cassia, i,. Gasstafleres, Galangel, Ceresin, Peru⸗ balsam, medizinische Thees und Kräuter, ätherische ele, Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, alape, Carngubawachs, Crotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Que⸗ brachorinde, Bay- Rum, Sassayarille, Colanĩffe, Veilchenwurzel, Insektenpulver, Rattengift, Parasiten vertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Haus= schwamm, Creosotsl, Carbolineum, Borax, Salpeter, Sublimat; Filibüte, Seidenhute, Strohhüte, Bast⸗ hüte. Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damenhüte, 6 Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Leib, Tisch⸗ und Bettwäsche, Gardinen, Hosenträger, Kra—
. S
wehrfutterale,
liche Köder, Netze. Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Glocken. Wasserklosette, Kaff eem sihlen, Wasch⸗ maschinen. Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Kräne, Ila schempüge, Bagger, Nam men, nden, Auftüge, Radreifen aus Gisen, aus Stahl und aus Gummi, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handbfeuer= waffen, Geschosse, Sprungfedern. Wagenfedern, Rost⸗ stäbe, Schlösser, Geldschraͤnke, Kaffetken, Ornamente aus Metallguß, Schnallen, 1g. 24 Sporen, Stei f Kürasse, Blechdosen, 3 Fingerhüte, Metallkapfeln, Flaschenkapseln, Schirm gestelle, Ylaßstabe, Spicknadeln, Spra ohre, Stock⸗ zwingen, gestanzte Papier und 3 , Schablonen, — . Buchdrucklettern, Winkel ⸗ haken. Rohrbrunnen, Nauchhelme, Taucheraryparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmie den, Faßhaͤhne, Wagen einschließlich Kinder und Kran kemwagen, Fahr⸗ räder, Waff erfahrzeuge, . n, Schlitten, Karren, Wagenrãder, Speichen, elgen, Naben, Rahmen, Lenk⸗ stangen, Pedale, Fahrradstander; Leder, Sttel, Klopf⸗ peitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treibriemen, lederne Möbelbezüge, Feuere imer, Schäfte, Sohlen, Ge⸗ Pattonentaschen, Aktenmappen, Pelze,
elzwaren, Firnisse, Lacke, ö Klebstoffe, Dextrin,
Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Behrermasse, Nähwachs, Schusteriwachs, Degras, . Schneiderkreide, Garne, Zwirne, Bindfatben, Wasch= leinen, Tauwerk, Watte, Pferdehagre, Kamel haare, Danf, Jute, Seegras, Ne sselfa fern, RNoh selde, Bett federn, Dein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzertraft,
Maljwein, Fruchtwein, Frucht safte, Kumps, Limongyen, Epirituosen, Wqueure, Bitterg, Saucen, PVickles, Marmelade, Fleischextralte, Punschertrakte, Num, Kognak, Fruchläther, Rohspirstus, Sprit, Hresbefe, echte Schmuckperlen, Edel und Hal bedel steine, leonische Waren, Gold- und Silberdrähte, Tressen, Gold. und Sil bergespinste, Beschläge aus Alfen de, Neusilber. Britannia, Nickel und Aluminum, Schlitten schellen, Schilder aus Metall und Porzellan,
3 ; . 31 n e d Gummischuhe, Luftreifen, Negenröcke, Gum m ich anche, 131 1993. Wellensiek * Schalt, Speyer oder gemischt. Gestickte und seidene Bänder. Samte, watten, Gürtel, Korsettz, Strumpfhalter, Handschuhe, Hanfschläuche, Gummi piel waren, ,, a. Rh. 183 1903. G. Herstellung und Vertrieb hlüsche Flanelle, Trikotagen, Strümpfe, Socken, Lampen und Lamwpenteile, Laternen, Gat brenner, Badelarvpen. Hirurgische Gummiwaren, Radiergummi, von Tabalfabrilaten. W. Zigarten, Zigaretten, Litzen und Dochte Wolle, Baumwolle, Seide, Jute, Kronleuchter, Anzundelaternen, Bogenlichtlampen, technische Gummiwaren, einschließ lich Gummitreih Rauch, Kau- und Schnupftabak. . Danf und Ilachs in rohem und teilweise verarbeitetem Gläblichtlampen, Illumination lampen, Petroleum. riemen; Dosen, Büchsen, Servlerttenr nge, Fecher Nr. ds vo J. W. 120 Klasse 8. Justande. Moskitonetze und Bettvorhänge aus Wolle, fackeln, Magnesiumfackeln. Pechfackeln, Scheinwerfer, balter und Platten auß Hartgumms; Gummlhand⸗ ö Baumwolle und Seide, Zündhütchen, Patronen, Defen. Wärmflaschen, Caloriferen, Rippenbeinkbrver, schuhe, Gum mipfrop fen, NRobgummi, Rant chu, 1 fin lb 1. Fennel are Patronenhülsen und sonstige Munition. Se. clettrijche Heizapparate, Koch berde, Backb fen,. Brut. Gurtap late 6 . j ; und Zündschnüre. Hieb, Stich, und ußwaff apparate, und Malsdarren, Vent ente. laldl fk , Richard Wiedmann, Bremen. 183 Portemonnaleg, Tabaksbeute der in rohem ode: 186 6. en. W.: Zigarren. — r , e und Lede: . Delcht. . . Barbi rer Nr. ds vos. O. 1600. nrianse a8. , . 32 . . . , I ö , , 47 , 6 . 8 räparate. Animalischer un Piepenker ö
Anisöl,
Jg. s, tierische Eingeweide, konservierte Eier, Ei selb, Eiweiß, .
d oblenfaur
ior e Früchte, Ingwer, Safran, Cassig, Cassiablütten, fi 81 i on er e he rg. kern 2 , . Arsenik, Mleiern, ö. . r,, , r W. Rauchtabak, Kautabat, , , . e ne. en, 8 . J. Schnupftabal, Zigarren und Zigaretten. 38 6 Veel älge und . Federn aller Art, J. . 6. uloid⸗ Nr. 88 vo. J. 1822. Tian .. Jedernschleiß, Han sstränge, Hausenblasen, t. Queck ãlle vkaps. 2 8 schma en . Chinagras, Gulaliagras, . ue 3 h vr un, Betuhrketten, Sta! . Rhabarber g n n ie, 2 . . ; . . oschus, Kokons, . 0a . 10 1 ee , erer e ne , ] Kam er, Bast und ohrgeflecht, ate, ö i 2611 1502. J. Reiß Mannbeim. 18/3 1903. 6 geschaltes Rohr, Rohrabfall, . wan nahe hit G. 31 fabrik. W.: Zigarren. blätter, Bambutzhöljer, roh und verarbeitet, . nastische . n ben, , Kniase 38. , g l , hetherhche Sele, Obe e. Nr. ds do?. . Don. ö ir , und alle sonstigen Oele. Parfümerien z 1 * Mundua s . K Kohlen, Steinsalz, Tonerd 2 j 684 106 , i 5 ;, Schokolade, Saucen, Marienglas, Asphalt, Dichtungs. und Packungs- gutomaten, Frastma en,, ⸗ dus ee g, g. Thorbecke ,,, ö 6 n lbockenem und n, Dmg, , Weg n g. 3 . . heim. 183 jo93. G.; Fabrikation und . „Butter (Natur. und Kunst,), Zigarren, Zig. fit ; ö. ö rg nge ; 6 hae e dn, , r.. . uz k . 3 . . ] 4 kel re , , , ö 9 J . . ertrieb van Mahtabat 3 abak, tabake, Zigaretten ĩ ; le Weine, baumwolle, Guano. Pflanzennfhrsalze;. Kupfer, Stichmaschinen, Pumpen, Förder chm = l ,, , 1 in, i , ,, n, , , g, ned,, . Mir s ooo. G. IBS os. niasse 4. ak. Timonaden. Spirituz, rob, rettißtiert und . 2 1 n, .
denaturiert. Nr. 58 910. L. 1120.
Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maul⸗ , la y , nn, . Darm⸗ lber, Lotmetall, Jellommetall, Antimon, Magnesium, saiten, Notenpulte, Spiel osen, Musikautomaten, alladium, 83 i. Platin draht, Platin. Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch HYbtelflessch, chwamm, Platinblech agnesinmdraht, metallene ö getrecknete und marinierte Fische, Gänse⸗ Ketten, Anker, Gisen bäͤbnschienen, Schwellen, Laschen, hrüste, Fisch, Fleisch., Frucht. und Gemüsekonserven, Tirefonds, Unterlagsringe, Façonstücke aus Messing Gelees, Eier, kondensierte Milch, Butter, K je, und Rotguß; S . rauben, Ambosse, Sperr Schmal, Kunstbutter, Speisefette, Spee le, Kaffee,
Drähten; Lagermetall, Zinkstaub, Bie schrot, Stabl⸗
Riasse A2. kugeln, Siablf äaäne, Stanniol, Blattmetall, Queck
ner, Gtelnrammen. Sensen, Sicheln, Stroh, Kaffeesurrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reig, Gren, 8 = bestecke, Messer, 8. Den. und Dung. Sago, Grieß, Macchroni, Rar . 0 . gabeln, . Planfagenmesser Hieb. und Stich. Schokolade, Bonbons, Zuck . . waffen, Maschlnenmesser. Aerte, eil) ] Sägen, Pflug. Suppentafeln, Essig, Siruß, Witt r, eme, 85 . 3 schare, Korkzieber, Schaufeln, Vlafebafge metallene bäcke, Daferpraparaie, Backpulver, Mal rot, Zwie⸗ 29 6 * 6 I und hölzerne Werkzeuge für Schmiede, Schlosser, futtermehl, Baumwollen saatmehl 6 Donis. Reis, ⸗ 0 6 Mechaniker, Tischler, Zimmerleute, Klempner, Traubenzucker Schienh 9 Esl⸗ 2 ußluchenmehl, — * 6 — 8 Schlächter Schuhmacher, Sattler Landwirte, Gärtner, rettenpapier, c . Druck. und aa * ; 8 ͤ Gerber, Hüter, ö Win zer, Stell macher, kuperfe, Hawe r een, ame hirme, Gr eg. 26 1902. Oslastatis dandels . Gesell Sa 9 J . Tünstler. Maschinenbauer, Böttcher. Maurer, Schsfz. futter ie erraten nen, Par er erden, Bren. . ,,, 8 fe . helle Dehler Räseg n. Tapeten. Fele lerer. Kotihonerben, Linen, . 9 W., Metalle in rohem er . . stallateure, Gleftrotechniter, Ingenteure, Dytiker, Tauwert Pre en, mpen, alten er alten 9 e de, dere rd f, . Rlker ul b ö. . i e. hebr. en,, . 96 vois⸗ ö tangen —⸗ ö izungs⸗= . 9 8 l „r tdhmaschinennadeln, Stek.! Siegelmar key al e, nnd erzeugCnnWn ö Band . allen Beleuchtung. z ö nadeln, Sicherheitgnadeln, He ß Siegel marken, Steindrüce, Gh —? 23 und e , , e, den Kir 42 1902. Liütgens e. ö Stricknadeln Krawatten nade 3 ., n U. . Haticrungen, 8 Jeuge rr gn We, Gänter, Gärmer. 155 15.5. G. Gin. nd Arbfubtgeschest. W.; gischt weckt, Fischhngeln, Anzelzer a än ä,. de, teh n d n,
tiegel, Retorten, hien