1903 / 93 p. 29 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Apr 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 58 930. G. 7291. Klasse 24.

Rronheim, Haltenhoff K Co. S., Hannover, Gr. Packhofstr. 22. . G.: Export und Import patentamtlich f chützter Neuheiten. W Ein Präparat aus See⸗ chlamm als Bade und Waschmittel.

Nr. 58 9232. G. 3131.

1/10 1992. m. B. * 1903.

Klasse 28.

Enzerotti

17/1 1903. Phil. Rud. Entzeroth, Cöln a. Rh., Dobenzollernring 79. 1933 1903. G.: Verlauf von Zigarren, Zigaretten, Rauch., Kau- und Schnupf⸗ tabak. W.; Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak. —Beschr.

Nr. 58 933. C. 38538. Klasse 28.

Marla

20 12 1902. Casanova Cigarettenfabrit Caspar A. Neuhaus, Dresden, Deubener Str. 29. 1913 1903.

: Verfertigung und Vertrieb von Zigaretten, Rauch, Kau. und Schnupftabak. W.: Zigaretten, Rauch, Kau- und Schnupftabak.

Nr. 58s 931. O. 1527. Klafse 2.

28 1802. Hstasiatische Sandels. Gesen Hamburg. 19/3 1963. . ö a. eschäft. W.: Metalle in rohem Zustande, Metalle n. teilweise verarbeitetem Zustande, und zwar: in Blechen, Stangen, Blöcken, Drähten, Stiften und. Bändern. Metallene Beieuchlungs., * ö Koch. und Ventslatigngappargte und Gerte somie deren Bestandteile. Löffel, Messer, Gabeln. ö zeuge für Tischler, ce der. Schuster, .

sosser und Maschinen bauer. Nabeln jehlichg Art.

Tärangeln, Tür, und Fensterbeschläge 9. Tür. und Vor nee i er. F n gn, Nägel, Schrauben und Bolzen. Maschinen und aschinentesle Wasch⸗ becken, * Becher, Teller, Tassen mmen, Kannen und Töpfe aus Ton oder Melall, emailliert, bemalt, verzinnt oder galvanistert, Fahrräder und Pöotorfahrzenge für Land. und Wasserverl ehr sowie deren wi en! Photographische Apparate, Glas⸗ waren Allet Art, insbesondere Fensterglas, Lampen zylinder, Lampenschirme Lampenteile, Lampenbassins, Gläser, Perlen und Prismen, farbige Steine und Maͤrbel. enen Uhten, Schirme, Schirmgestelle und Schirm ge Spazierslöcke und Krücken, Uhrketten, L loldb e, Blechdosen, Musik⸗ nstrumente, orzellan⸗ und Steingutwaren,

pielwaren, acht perlen, Bernstein, roh und derarbeitel, echt und imitiert, Gürtel, Blei. tifte, Federbalter, Tinte, Tintenfässer, Ra⸗ ler dumm. Nadiermesser, Stahisedern, Steg. lack. Thee⸗ und Gervierbretker aus Soli, Pieiall Mer sonstigen Stoffen. Matten. Brillen,

incenez, Fern⸗ und Dperngläser sowie dete optische Instrumente. Schnupftabaksdosen, i haken, Bettstellen aus Holz oder tall. aug gebogenem Holz, insbesondere Stühle. S ;

Aachen, echt oder unecht. Leynische Waren. old, Sllber. und Brillantgespinste auf Baumwolle oder Seide. Gold. und Silberdraht, 66 old, Blatt Rl Goldbronze in flüssiger und fester Cohn.

pfer. und Jinnfolle, Jindhölkt auß achs,

zol und. Pawser, Lichte, einschließlich ig., .

eife. Gummibälle, Puppen, Schuhe. Stiefel, Sohlen, Decken, Bänder und Kämme. r., und arbwaren, Malfarben und LTuschkästen, Cochenille, arbhöljer und arbhol zertrakte. Garne, birne. ö

olle, Halbwo ide, Jute, . ee n, * Spitzen. estickte, gewirkte

alb⸗ emischt amte, en,

trü S 5 in f. .

vorhänge aus Wolle, chen, Patronen, unition. , e und

Sch Saͤbelscheiden,

and eg, Tabalsbeutel sowle Leder e n n,, verarbeitetem Zustande, Redern chse und Lederappreturen Schmirgelleinen, Schmirgelpapler, Schreibe, Yruck, und Packpapser. Jement“ Hautle, Felle und Rauchwaren, orsten und Bürstenwaren. Harm fh euig fn Chemilalien ieh. ,,. Praparate. Animalischer und vegetabilischer 3 Wachs, tierische Eingeweide, konserierl e Gier lz igeib, Gimeiß, Holzöl, Anis,

Anigöl, konservierte Früchte, Ingwer, Saffian, Cassia, Cassiablüten, ssiaöl, Antimonerz, Arsenik, Bleierz, Haäuteabfall, Tierhörner, Tierschwänze, Tamelwolle, Ziegenbärte, Ziegenhaare, Ziegenwolle, ferdemähnen, Menschenhoare, Vogel bälge und lügel, Federn aller Art, Federnkiele, Federnschleiß, Dansstränge, Hausenblasen, Fischmägen, Kanthariden, hinagras, Gulaliagras, Chinawurzel. Rhabarber, Galangal, Gallnüsse. Erdnüsse, Ossa, Sepia, Moschus, Kokons, Seidenwürmer. Sesamumsaat, Turmerie, Tanninpulver, Kampfor, Bast. und Rohr⸗ geflecht, Basthüte, Strohborten, geschältes Rohr Rohrabfall, Stöcke. Palmblätter, Bambus hölzer, ro und verarbeitet, Thee, Kaffee, Feuerwerfskörper. Aetherische Oele, Speisesle, Haaröl und alle sonstigen Dele. Parfümerien und Mundwasser. Wurmkuchen. Biskuits und Bonbons. Fleisch⸗, Fisch, und Gemüse⸗ konserven, kondensterte Milch, Kakao, Schololade, Saucen, Essig, Senf in trockenem und a ge ustande, Käse, Butter (Natur- und Kunst“, Zigarren, Zigarillos und Zigaretten. Rauch, Kau—= ünd Schnudftabake. Zigarettenpapier. Zigarren. und l e n, Takakspfeisen. Moussterende und fille Weine, Bier, Stout, Ale, Liqueure und sonstige natürliche und kunstliche ineral⸗

Spirituosen, . Spiritus, roh,

waͤsser, Fruchtsäfte und Limonaden. rektifiztert und denaturiert.

Nr. 58 9235. W. 4138.

Klasse 12.

*

8 N wand rr

284 1902. Wallerstein C Bachstez, Wien; Vertr.: Pat⸗ Anw. Th. Daueke, Berlin SW. 61. 1913 18903. G.: Kommissions⸗ und Exporthandel. W.; Wollene, halbwollene, baumwollene, seidene, halbseidene, hanfene, flachsene und jutene Web und Wirkwaren, roh, gefärbt, bedruckt und unbedruckt, und zwar; Tuche, Buckslins, Kammgarnstoffe,

Chepiots, Zanellas, Futterstoffe, Musselins, Flanelle,

Cachemires, Merinos, Satins, Sammete, Plü Seide, Baumwoll stoffe, Möbelstoffe, rer r, m. Kappen, Mützen, Hüte, Spitzen, Sttũmpfe, ocken, Handschuhe, Litzen, Unterzeuge, alle Arten Garne und Nähzwirne Bärsten. Pinsel, Stricheln Gabeln, Löffel, Türgehange, Ketten, Schlõsser emaillierte und verzinnte Cisenwaren, dekorierte und undekorierte Blechdosen mit und

er, . e eg .

en,

Tabakt osen dschuh e g , 237 i. . 1 Tassen. Fensterglas, Spiegelglas, zylinder, f Gläser, Glasperlen, Glaaringe, un echte Schmuck kuͤnstliche Steine. Porzellanwaren, und zwar: Puppen, r. Gefäße, Wasch, Tisch. und Jier⸗ geschirr, Kinderspielwa ien, Leuchter, reibzeuge, Pfeifen, Dosen, Spucknäpfe. hygienische Klosetks, Bidet, Waschapparate, Dosen aus Porzellan, Schalen, Stoßel, Phiolen, Porzellanplatten, Knöpfe, Stock. und Schirmgriffe, Spphonköpfe. Tinte, Blei. und Farbftifte, Radiergummi, HDandlöscher, Schieferiafeln, Griffel. Bandwaren. deder und Fa⸗ biilate daraut, nämlich: Lederausschnitt, Schuhe, Süäefel und Pantoffel, Treib, und Streichriemen, Rriestaschen, Geldbörsen. Notübücher, Möbel. und Wagenbekleidungen, Handschuhbe, Hutfutter, Peitschen, Suasten, Koffer und Handtaschen Etuis aller Art, Mappen und Gürtel. Optische Fabrilate, nämlich: Wätten und Zwicker, Bullen. und Jwickergläser, Fernrohre, Dyerngläser, Thermometer und Baro⸗ mieter, Kompäsfe, Vbotegraphische Apparate und fi kähortelle, Hoöhispiegel, zptisch, Linsen, opt che sisionsinstrumente, Stereoskope, Mikrostope, Kaleidoskepe, Kalloskope und. Lupen und Telel kope. Wichfe. Seife, Putzhomade, Leder ett Kerzen, Nacht⸗ fichte, Dochte, Sig jellack, ünstliche Blumen Bücher, Bilder, Leim, Märbel. Gummi⸗ an n und Gurtaperchawaren, und war: Bälle, Ballons, uppen, Kam me, Pfeifen, Zigarren und Zigaretten⸗

pitzen. Nr. 5s 936. G. 2199.

Klasse 12.

6 Carlowitz Co., Schanghai und

mburg. 1933 1963. G.: Im und , , ,. . Metalle in rohem und teilweise bearheitetem sowie in Form von Barren, Platten,

J Stangen und Draht. Schignen, Ketten, Träger, Achsen, Gestelle, Rehre, 3 n Brücken⸗ teile, Schiffe platten Kesselbleche, Bolzen, Niete, ge⸗ lochle Bleche und Draht gewebe aus. Cisen. Töpfe, Defen, Räder, Fundamentplatten, Säulen, Ventile,

3 1902

ustande, echen,

für Ha er, Fabriken, Land und Forstwirts Eisenbahnban, Schiffahrt und Wegebau. Messer, Gabeln, Scheren, Sensen. Sägen, Feilen, Beile, Hämmer, Hieb, und Stichwaffen. Schußwaffen und Geschosse. Nadeln. Lampen, Lampenteile, Lampen. zylinder. Knöpfe. Wachsperlen. Aus edlem Metall gefertigte Tafelgeräte. eonische Waren. Bier, uckerwaren, insbesondere Bonbonz; Biskuit; ement. Zündhoöl er, Lichte, Seife, Parfümerien. ummischuhe, Gummikämme, Gummisohlen, Gummi- schläuche, Gummikälle, Dichtungsschnüre nnd Boden⸗ belagplaften aus Gummi. eden, Tuche, Verband stoffe, Flauelle, Merinos, Schirtings, Kleiderstoffe, Shawls, Unterhemden, Strumpfwaren, Litzen, Posa= nenten, Lampendochte, Garne, Strumpfbänder und Bänder Kondensterte Milch. Düngemittel, Firnisse, Klebstoffe. Tinte. Medikamente. . piegel⸗ glas, Preßglas, Fensterglas, Glasprismen und Glas= perlen. Butter und Margarine. Portemonnales und Geldbörsen. Tapeten, Wandbilder, Schreib= und Zeitungspapier. Karton und Pappe. Schild—⸗ patt; Dregen, und jwar: Wurzeln., Hölzer, Rinden, Blätter, Blüten, Früchte und Samen. Getreide, Hülsenfrüchte, getrocknetes Obst. Dörrgemüse, Pilze, Kon serven. Kork, Rohbaum wolle, . Hopfen, . 3 mr. egras, Kopra, almen; Vogelfedern, rohe und gewaschene Schaf⸗ wolle, Felle, Häute, Korallen. ,, Nr. 58 937. C. 3571.

1555 1902. Carlowitz X Co., Schanghai u Hamburg. 1933 1805. G.: Im⸗ . geschäft. W.; Lampenteile, Lampen zvlinder. Aus Tlem Metall gefertigte Tafelgeräte. TLeonische Waren. Farben und Farbstoffe. Bier. Zucker. waren, insbesondere Bonbons. Biskusts. Gummi⸗ schube, Gummikäm me Gummifoblen, Gummi⸗ schläuche, Gummibälle, Dichtungsschnüre und Boden⸗ belagplatten aus Gummi. Unterhemden, Strumpf⸗ waren, Litzen, Posamenten, Lampendochte,

Uhren, xrismen und Glasperlen

Portemonnaies und Geldbörsen. Tapeten, Wand⸗

Früchte und Samen. und

8 8 5

m stede, urg 1. 193 1963. G. und.

8 W.: Ketten, rückenteile,

Bolzen, Niete, * e n e,, opfe, en, Räder, Funda mentplatten, Säulen, Ventile, Waschbecken, Schirmgestelle, Spucknäpfe und Teller aus Metallguß. Maschinen und Maschinenteile aus Metall. Geschosse. Aus edlem Metall efertigte Tafel gerate. Leonische aren. ö. = waren, Lampendochte. inte. ü l ( libren. Spiegelglab, Preßglas, 7 X f S ensterglas, Gier ne, und 1 ff wf . Hlasperlen. Butter und dar-

arine. Portemonnaies und Geldbörsen. Tapeten, andbilder, Zement. Schreib. Pack, Druck.,

Seiden. Pergament⸗ Bunt Ten“, Luxus. und Zigarettenpapier; Karton und Pappe. Nr. ds dz. Sch. S357. Nlasse X.

Remetol“

14110 1902. Franz Schneider, Nürnberg, Finkel⸗ ö . 7. 1933 1903. G.: Vertrieb von Heil⸗ mitteln.

Nr. 58 946.

W.: Eucalyptus vräparate. F. 13 2z8.

Klasse 2.

old 1902. Christian August Friedrich,

Waschbecken, Schemgestelle, Spud näpfe und, Teller aud Metallzuß. 1 und Maschinenteile aus

i. Sach, Moltkestr. ISß R. 153 dos. 6 der

Metall, . ) a r rn, Metallene Werkienge

Schreib, Pack, Druck Seiden. Ton., Luxus. und Zigaretten,

. ö t, n,. Dbst, 3 Dül senfrüchte, ge⸗ For acht erben.

stellung und Vertrieb von Heilmitteln. M.: Ruhr⸗ und Choicrapul ker. ebene pu ver. , Blutreinigungspulper. Brustpul ver.

ö rustthee. Kräuterwein. . er 1 er. tismusöl. Wunderyfla ter. Untvers ö 23 Nr. 58 9g. H. 860168. e 8.

1610 1902. Rudolph Herrmann, London; . ö * . den .* 1903. 5: Import. und Crwortgeschift 3 en für Oele, Lade, Anstrichfaten und y, e. Nr. 58 9az2. B. 1829. niaffe a.

24110 1902.

R. Æ S. Vorster, Hambur 193 1905. G.: Import- und e ,,, . Eisen und Stahl, in Blöcken, Barren, Stangen Platten und Bleichen; Diaht aus Eisen, Slahl, Kupfer, Zink, Zinn und Legierungen berselben.

Drahtstifte, Drahtgeflechte. Wagenachsen und Wagenrader. Nr. 58 943. H. 8249. Klasse 9 4.

Reiher

201 1903. Peter Holzrichter, Radevormwald.

n, G.: Schlittschuhfabrik. W. Schlitt⸗˖ Nr. 58 941. J. 1174. Klaße v .

62. 19093. Fischer Juchs, Noß⸗ wein i S. 193 1963. G6 Wagenachsen⸗ und Wagenfedernfabrik. W. Wagenachlen und Wagenfedern.

bapien; Karton und Pappe. Schildpatt. Drogen, und zwar: Wurzeln, Hölöer, Rinden. Blätter, Blüten, ö .

Rr. 8 vas. 3 v. nage or.

Stahil!

Rr. 8s oOzo7. M. Sοs1. alasse 16 v. Jeni,. vidi, ici. am, sah und ziegle.

14111 1502. Meunier * C., Chätel. St. Germain. 193 1503. G.: Schaumweinlellerei. W.: Schaumwein.

Nr. 58 948. Kd. 7399.

8 111992. . Knöllin⸗ er, Roth e . von Bronzefarben katen un 6 ag⸗ metallen. W. Bron in , =. lich der

glasse 17.

uminium-

bronzen und Patent⸗

bronzen), Brokate und Blattmetalle. Re. ss oa. T. 300. nia sse 21.

ch, Naunhof

Deutsche Sohn,

30 n0 18992. M. Steiner

Franlenberg i.

Neformbette ommanbiig

1 18 is wn, don und Handel mit Bertflellen, * unt