1903 / 93 p. 32 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Apr 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Wiem tindraht, Platinschwamm, Reis, Graupen. ** —— Maccaroni, Jaden. Nr. 38 909. G. ao. Riaffe 12. (. . 2 . 82 nudeln, Gewürze, Supvpentaseln. Essig, Sirup, Anf Blat 3 des ben e , i Eisenbabnschienen, Sch vellen, Laschen, Nägel, Malz, Honig, Neisfuttermehl, Jaumwmoil en aatmehl, n Bautzen besteberde *. Tircfende, Unterlageplatten, Unterlagsringe, Draht., Grdnußkuchenmehl, Traubenzucker. Schreib, Pack; 2 08 Sana Wa genkanuanftalt und 12 24 fie; Fagonstücke aus. Schmiedeeisen, Stahl, Druck, Seiden. Pergament. Schmirgel,, Turus., trische Bahnen (porma

d eiserne Bunt, Ton⸗ und Zigarettenpapier; ve, Karton, Atriengesentschaft n Oomhurg . ö Rartonnagen, Lam enschirme, 3 icfkwert, Pavpier⸗ nel J ** 3 ** ente dan Gel chen der Prein 63 . Fre pbenteile Lransanlen, Telegrarkbenstangen, Schiffs. laternen. Papierservietten, Brillenfutterale, Karten, , 6 * zlattmeta 4 Derin Philirr Wilke n Altin Motschm ö . 6 Bolzen. Niete, Stifte, Schrauben, Kalender, Kotillonorden, Täten, Tapeten, del. e eünktut, trocken? Bronze, Pinsel un 2.

. burg eingetragen werden.

auwert, Metall naärfchen. rn, n fog

inte, Haken, Klammern, Ambosse, tapeten, Lumpen, altes. Papier, altes Taumerk; . K Bauten, an I. pril 1923. . —— Sen en. Sicheln, Stroh. Pießf pan, Jellftesf, Dolis cet, dotograpblen. Aenderung in der Person des Rsalalihe Amtsgericht. meser, Cßbessecke, Miesser, Scheren, Heu- und pbotograpbische Druckerzeggnisse; Etiketten, Siegel⸗ 3 ae m, eder me. PDungzabeln, Dauner, Plantagenmesser. Hieb. und marken,. Steindrücke, romos,. Del ruckdilder, nhabers. e, , a Kreer chte * ven . Fen, Maschlnenmeffer, Aerte, Beile, Sägen, Kurferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Kl leb. Ne 31461 (6. 4654) RA e 1 10. 35. e r,, , a, ms am fit in die ne, Genen gchnnsein, Blackie Jeihinegg, Prysbetre, Hörbie; G5 g rt. . Zutgtge liche dom . oo um ben am de, ge,, , , mn, Drmäller n 22 und bölzerne Wẽerkleuge für Schmiede, och, Waschgeschirt und Standgefäße aus Persellan, 164 1833 am Keßler à Gohne acht, Cafsei, den Ran mee, ,,.

unter ; * . . ö * - ter der Firmen S. A. Windmäler 3 ! Zimmerleute, Steingut, Glas und Ton; Demilebns, Schmelz. Kl. 38 Nr. s 198 (R dos Ren, , , , m, 1 6 on lich haftender 22 8 . feel Retorten . Lampenzylinder, Zufolge Urkunden dom 182 u. 1146 1803 umge⸗ —— 1 n irma . Mönter, Uhrmacher. Win jer Stell, Nohgias, Fenstergl. Banglas, Hohlalaz farbiges geschtieben am 16, 195 au Rncinische Zpreng - 6 Rr , beute gelegt. macher Rünstler, Möaschinenbauer. Böttcher. Man er, i rich 6 * 1 m. ga m. ern , 3 G. m. b. S., . . zirua veatundet? 13 z . ol berer. ler, Küfer, In⸗ Isolatoren, asverlen, gel, e Küppersteg b. Göln a. Rh. er, . Nr 109 sta Serser Terracotten, . 8 w 862 . (. 6 d. 8 10 1301. 8 11 * 22 Ge ell schaft . ; raht, Drahtgewebe, Tonornamente, asmosaifen, Prismen, gel, usclge Uirtuade dem Lass löse umarshe en, dt, n, deten, Oe . Glafuren, Sharbüchsen, Tonpfeifen; Pesamenten, am 181 1893 auf Gremer Silberwarensabrit ö 9 2 68 * Pbil 1 ae, Tech eden, iche hetenateln. Hefthäsdela, Schnüre, —— . 2 Orr ice, e veilchen 6 . Zirickna awattennadeln, Nadeln Frangen, Berden, Litzen, Spitzen, Häkelartikel; Haftung, Sebaldabrück B Bremen 6 . r i . Angelgeraät . Stabifedern, Tinte, Tusche, Nadiermesser, Gummi- Kl. 4 N. 15 29 (J 365 RM, d o 4 86. Beckum. 9— 642 schaften känttche öder; Netge, Harpunen, Neuen, glaser, Biel. und . Tintenfässer, Gummi- Zufolge Urkunde vom 3153 i963) um geschrieben am nigli ? Ichtäasten, wufessen, Hufnagel, gaßelserne Gefäße stemhel6, Geschäftebicheg. Schriftenordrer, dinge, 171 1053 auf, Schar nfrein Tiussan. und Viech. dename. locken; emailliert vpernnnte, geschliffene Koch und Winkel, Reiß eu ge, Heftklammern, Heftzwecken, Mal. . J. A. John, Attien.

Gesellschaft, Beroffentlichungen aus dem Dandel

2 t ss ĩ Die Dblaten. Paietten. Mal · Jibergachosen H Grfur? . . 26

; 3 Gisen, Kupfer, Messing leinewand. Siegellack, Dolaten Paletten ! n Hurt. l —— x w bretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Mo Kl. 13 Nr. 31 6088 (P. 2315 R. A v. 13 12 1991. da * e Otte Maren . Wasserksoselts. Jaffeem len. Taff eem aich nen, Wasch delle; * ö in,. . = uma schrieben Tana geb. Tuch, , Bene beim 4— . ĩ 3 In, Wringmaschtnen, Filter, unterricht und Zeichenunterricht; napven, Feder- 3 auf Zelle ary, em! . 3 kästen, Zeichenkreide, Estompen, Schieferiaseln, Fabriken, Berlin, Heljmarfssir 11. ae, , d, ge ee, . ( ö * ̃*

= 62 Wwe Wwe. . 3 2 2 * 5 * 3 z. , * 1 Nr. 490 252 29019 RA 1 Nach . N. Mayer 1 . dae, R a, aus Staßl und aus Griffel, Tichenbefte; Zündhütchen, Patronen, Putz- Kl. 2; P v. 7. 11. 99 em Derr dei J , , n , , , , , . en Geschess ö ; Sprt leder, Rostschutzmittel, Stärke, wn , 25 228. 3. 10. d tes Geich itz urch die feucrwaffen, Geschesse gelechte Bleche. Sprungsedern, leder * el * ie, Blechspiel,. Zufolge kunde vom * 226 dem Grwerb des Geschat ö or e, Möbel Baubeschläge, Seifenpulder; Brettspiele, Turngerate, om 232 1903 um eschrleben am Anna ge5. Tusch, ans geschlessen. . 1 . . aren. Ningeispizle Pix pen, Scanfelerde arren. s n mn, , , dem, d Ce, Gefen. 3 De rie d, 2 Der deu Met on; en, Agra fen, Desen. Karabiagr. theater Sptenaftoffe ind kötzet, Amoiccg Schwefel, schaft mit beschränkter Sustung, Näderkae mann Jes· Vchuß mann in Bens beim elle Bin e Sporen. Stesabügel, Kürasse, 8 n, b. Cöln. ö e, r, , n dar s . . F ate, gedrehte, gefräste, Lithographiesteine, lithogr 1 ) i 5 5 en. Die ien andete o Il ral n n nn, Zement, Teer, . Aenderung in der Person des r 2 2 e, e. ö sel gle chentar ein Brahtseile, Schirmgestelle, Torfmull, Gips. Dachwappen, Kunststeinfabrikate, Vertreters m, , , ö, alle A d= . 1crnadeln, Sprachtohre, Stock jwingen, Stuckrosetten; Robtabat, Ra achtahak, Zigaretten, r i, Re os me, ters. Der, r ,, , de mn, d,. 4 z . Schablonen, Itgarren, Kautabak; Linoleum, Persenninge, Roll 3 pa 7 W. e, R-. v. 5. 9. 99. . * ren t. Prekura( ü e, , dn , n. Winkel bafen, Rohr. Tbutzwände, Segel, Rouleaur. Jalousien. Säcke n, Anm Ur, Dag Landenberger, Berlin 2

J rf 8X. 19 (Eeimgetr. am 151 1953 Benahe lm, den 11 17. rr 1801. . . ; a. ö „Ubren, Webstoffe und Wirkstoffe aus . 3. 3). 2 2 ; ö ö . , e, 2 ü . Gt. Sess. mis aer cht Bere

r x . 4. 3 ; Vertr.: Pat. Anw. R. S . 1. x m. z em diefer Stoffe im Stück; Sammete; R. Schmeblik, Berlin Rwe. 6 ne rin. deleregifler

iesiäck Künder. und Krankenwagen; Fahrräder, sus & * Ken on,; Wachstuch, Leder. Einggtr am is a 1303 —— e ö ö ,

; a , Mbreilung M.) e nn ene, de, debe Han Si Kn asm an m af, . Mer spellhen, Jaum eng, lederne Riemen; Treib- stangen; änstliche Blumen; Masten dannen, Ri. jz Mir. a1 118 (R. 2373 . rarer , ,. n, ücberae Mcdeltz är Fewerriner, Schäfte, Fieser, Fächer. Daillet und Wacheperlen . 6 , n n. 6 de, rell, Ver sichermeae mem. Soblen, . / Nr. 886 voa. , s. Riasse 2. pate Pat. Anwale d gung Glasẽr kee. 0 4 lavven, Schuhelastika; Pele, zwaren, Firniffe, alin 8M S3 (eingetr. am 131 , Gharlottenburg. K i 1 e e e, nn , ü, g. ; Ro. Rr. (W. ge, R. U. . 16. 8 1909. . K . .

Gefabten deg Trangverts für Dan . (. 23 Dagobert Landen b 3 men leinen, Tauwerk, Gurt, 1112 182. Albert Wünsch,. Stuttgart, Hohen. Berlin 8W. I9 Leingetr. anden berger, schtnen und Kernel nnd fr de aer

aer, e, s, g,, wann ete, W, Gertln, den gf den hn üs) D Ferne nn, , ,,

n . ; dab ittel Raiserliches Patentamt. Väbre jede h gar, wenn deren h Mal zwein, . Nr. G8 oon n, e . Rliasse 2. 2— m los von Damyfschiffen und als

1 Wro ; ben 22 2 2 als Mitall der ange borrn, Gberali nate k * der Ladung ven der Verstcherung. ;

83 . 6 3 Ce. . 5 and els re ister d = ——— lann feine eigenen z aren; Gold. un ilberdrähte, 2 3 * Tressen, Gold. und Silbergespinste; Caen; und g ö

nen Gründung fonds 199 9099 A z em. 6202]! Vorstand Direkter Garf Range,

201 1903. A Plate, eb. S 8 5 r De Fßefrau Annan Gem 16 7 * 354 9 en, . 2 3 ö Gia bitten ir I. 2 163. K Hamburg, Der Sbefrau August. cv mnanns, Sibilla geß. Damp fert Kenessen dan den,,

—* 2— 91 Fabrik pharma Reuter, in Aachen It für die Firma „Everling Binnenschtffer in Cbarlettenkurg6 I . 2

Metall und Porzellan; Gummischuhe, Luft. reifen, Regen röcke, Gummischläuche, Hanfschlaͤuche,

; ; Ersatzpraͤparat für * Heymann“ daselbst Ginnesprokära rt NLersicher ng deren auf De , . Han mn ssbse daten Shweig bil en Badelabpen chi Englischeg Pflaster. ö (bv -R. A. 442) z t Die Erlaubnis zum 1 . 1 rurglsche Gummlwer n n un, an c Nr. 38 9903. S. 8113 Kiasffe 1d rp. WUachen, den 17 Arril 1993 10. März 1903 erteilt. Fermer ird er eg; Gummiwaren, einschl leßlich Gammitreibriemen; Kgl. Amtsgericht. Abt. 5 zutragen elannt gemacht: Die Deãhee Dosen, Büchsen, Serviettenringe, Federhalter und Gottesgabe Allens ein. . . sroz] Ile gt. dnnch Veit age im dorars . latten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummi- X

1 22 . * we e ,, e, ,. 8 n ndschuhe Gummipfropfen, Rebgummi, Kautschut, 6,12 18902 4 . dee , ü. 3 1 83 6 —— —s . ter eit 2 wien, um mi, Kautschu 17 1902. Adolph Suesgen, Trab d die Firma Hermann storzenieẽmeti in Alenstein . der Wutapercha. Valata, Schirme, Stöcke, Koffer, Neise. Mosci 2163 go * . R 4 ansrrũche T. Dekanntmachanger cha, Valata, Schirn Koffer, Reise ˖ el. 2113 1903. G.: Wein band * und als deren Inhaber der Kaufmann Dermann taschen. Tabalzbentel. Tornifter, Geidtaschen, Brief. ; ; einhandlung W. Weine. ruckt

: ö 2 . . Korzeniewgli daselbst eingetragen. erden in den Reiche anzeiger, n ta cen, Jeitange mappen, Photographiealbums. Klapp. Mm 8s do. G. 3s os. Alaffe 188. änenfrein, dn 14. eg Dar, ad, der Berftand a ee lt faba tühle, Bergstöcke, Hutfuiterale. Feldstecer, Brillen, Königl. Amtgaericht. General berfamml dna. Der 4 mit b r gen ede, ite, e. mr, err, os, n, ,, ö , ,,,

; ; e ; nöl. Mi dle, : ie Fi

. . m 6

a . nch tara . 56 t mit dem Sitz in Ansbach. Ünt ede, wren, d, n. die g Matrazen, Polsterwaren; Möbel aus Holj, Reri 232 1901 Wimme Dr. Görtz. Jennv geb. beireiht b Nine Ferre e, doe, ,, ,. und Gisen; Strandkörbe, Leitern, Stic: e knechte, Gatter man Ayl, Reg ierungeß. Trler. 2153 1993. eine Gisen und Kohlenbandlung. , Vochen far eden Fan. lyersamm e de . . Wäsde fla nen, Ge, Wein kau md Wenkankeln . Weine. Une bach, 11. April Jh. ü 1 dem Mulden, Polsipielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, 388 992. . k n Kol. Amt t. rer , , Naästen. Schachteln, Bretter, Dauben, Vile rahmen, 9 . 62 66 Auerbach. - m , 6205 * * == etlich ö ,,,, : Sarge, Werk en gie fie, die Firma G. J. Gaßier in Mucrbach n en,, 5 zei ab . Flaschenbsilsen. Korkwesten, Korkloblen, 21112 1892. Tollmever eingetragen worden, daß di ö ülder, Törthlatte n Reet tung sr age, Ker imerl; e Cie., Nieustadt a. Nice k Doljspäne; Strobgeflecht; Pulberhörner. Schuh 9. Hanneder. 266 183. Sarl Fard ch Vähler mn Aäer kach durch een Al. anzieber, Pfeifen hitzen. Steckgriffe, Türfünten, & Ebampagnerkellerei. W-

Jed lie me er —— 6 * der Taufmang Gurt Frig ,. ,, mur ö Schildpatthaarpfeile und ⸗Messerschalen, Elfenbein, Champagner. 6 8 0 —ᷣ— 41 efangenen 0 C0 elne Stimm. nit Billardhalle, Klaviertasten platten, Würfel, Fal Kon g San, Ante aen trage jedech nur 8 Stimmen. ; beine, Elfenbein schmuck, Meenschaum, Meerschaum. ww t.

39 rund Krit e, Tehmnche n mn 208] durch eigen Stsmmberechtiaten⸗

. * = ; 2 ; Raden- Raden. Sandelare 1 pfeifen, Zelluloidbälle, Zelluloidkapseln, Zelluloid . ü gister. broschen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck Nr. ns os. O. ausga. Klafse 16e. Nr. 8325. In das dieg.

Handelgregister Abt. A. mer ai Stinamen anderer in der Mantelbesatze, Pupdenkspse, gepreßte Ornamente 3 D.3 . Firma Weper n ift nstartkaft. len rh K 3 wurde heute eingetragen. Die Firma ist Den Berk a der G neralrersa , n figuren, Kegel, Kugeln, Bienen körbe, Starkästen, Baden. 6 Arril 1903 Verstand, kei desfen Bebindernng Abornstifte. Buchabaumplatten. Uhrgehäuse; Ma—⸗ 5 2 n glied de Ausstchigrats u sind⸗ schinenmodelle aus Holjz, Gifen und Gips, narm Ce, de 2 . ärztliche und zahnärztliche, vbarmajeutische, er⸗ hi . . 5207 ) Rebe drr enn. n g, n , thopadische, gomnastische, geodätische phrsikalische, ge.. ist i n ,,, Car mar chemische, elettrotechnische, nautische, dete. Ser a e n nr g n,, dasel bst e , iche Jnstrumente, Apparate. un ten · ; mit cinem Mit⸗ . ; 6 Di ena per e. Meß instrumente, kee m, nr TVerttemnns da G uf nn 2 e. ,. Verkaufsautomaten, Dampf · —— * den 19 April 1933 —“ , mn kessel Rraftmasch nen, Göpel, Mähmaschigen, Dreck. 311 1902. Dr. E. Soldermann, Lichtenthal Ron iglicheg Amts eric 3 ** 1 Rerl in, cinen, Milchzen rifugen, Kellercimaschinen. Schtot— b. Baden · Baden. 213 1903 G.. Gewinnung ., Fes Amtsgericht. Za. J Vile ln Grameng * . ö Automobilen, Lokomotiven; Werfzeug⸗ und Vertrieb von Mingralwasser und Apotheke. Jug Ten. Borsland 60s] ; nich m e nlchließlicch Nähmaschinen, Schreib- B.. Thermalwasser und Quellsalie an, f 66 . Warmer Gauge sen Werlig. NMecklenbrt an Sir ckmaschlnen und Stickmaschinen; r '

ahnungen, Mttiengesent. Men emann n Berlin.

und Rr. so 009. C. 1378. zFriafse b. haft . Barmen, e ,, , 4 3) Richard Iran denb arg. Gba . Lillinanns dasell ft nie vabrikant Friedrich

äche HBuchdruckvreffer eschieden und an seine n Si ll ——

ene, Rabessen. . . . der Kaufmann Rudol Till * = ;

wa demalch inen, Kare, er 22 stan demiigl ie de ben n ann, mier man Ger

ö . Barmen, den 15. April 1993. D.

i, n Tlavtere, Breborgein. Streich. Koͤnigl Amtegerscht. 8a. 2 . ;

ndharmon ; a te, Trom eln, Ji h⸗ und Iarmen. [ = ** (. . .

dr nn, . ie, dee, e. Fir die Kommanditge e llckaft auf aun en l Dir, n n , mn, . Musikautomaten; Schinken, ern l iel dosen, der Firma Barmer Bankverein Dineberg] dertteten den er ede.

fleisch, Poͤtelfleisch, ger 14 Fischer Ge in Barmen!

ker st dem ätiften der Gesellschaft, enn ä . nierte Fische; Gan ebrüste ch Mar Heineken in Duüsseldorf und dem de n e ane mn ener benellt een, und Gm nfckon eren; Gelen Ban

28. on, Oyüsche Aunstalt G. Nodenflock, wisted Rut olf Molcndat in Barmen satn an Kalt mit nem wirklichen irma Milch; Butter, Kase, Schmalz. Ku ö „Seen 3 2163 1903. G. , Ber. Gesamprokura erteilt . 8 5 n det e m, g , n zer fette. Speiseble, Kaffee, Kaffee surrogate, ar . Bg ichen Objertipen. D. Pheto. Barmen, den 15. April 1993. nta anden 6

*

j den 158. April Königl. Amiggericht. 3a. * * *