1903 / 94 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Apr 1903 18:00:01 GMT) scan diff

6829] Aufgebot. ĩ

Die Witwe des Christaf Jakob Schreiber, Helene geb. Geßner, zu Wiesbaden vertreten durch Rechts. anwalt Dr. Burgheim und Hirschler hierselbst, als Bevollmächtigte, hat beantragt. den verschollenen Sohn, Schiffoffizier Johann Theodor Schreiber, geboren am 20. November 1863 zu n n a. M., zuletzt wohnhaft gewesen in Frankfurt a. M., für tot zu erklären. er bezeichnete e . wird aufgefordert, 65 spätestens in dem auf den 3. No- vember 19603, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerllärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder

Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht

die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Frankfurt a. Main, den 39. März 1963. Königliches Amtsgericht. 15.

16831] .

1 Johann Adam Hebeler, geboren am 16. Marz 1845 in Geismar, angeblich vor länger als 10 33 nach Ämerila auägewanderl und seltdem venschollen, Pfleger: Federviebhändier Adam Hebeler in Geismar,

2) Johann Georg Orth, Johann Adams Sohn

eboren am 6. Dezember 1840 in Geismar, angeblich m Jahre 1857 nach England ausgewandert und seit 25 Jahren verschollen, Pfleger: Ackermann Adam Kurze J. in Geismar,

3) Heinrich Andreas Malkus, geboren am 25. Dezember 18595 zu Höͤntrop, zuletzt wohnhaft gewesen in Fritzlar, angeblich seit länger als 10 Jahren e . Pfleger: Korbmacher Ludwig Wett in

ar,

* da seitens der vorgenannten Pfleger be⸗ antragt ist, sie für tot zu erklären, aufgefordert, sich vaͤtestens in dem auf den 17. November A902.

ormittags 10 ühr, nor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung ar,. wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Ted der Ver. schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht darüber nrg zu machen.

Fritzlar, den 14. April 1903.

Königliches Amtsgericht.

kan fat m Delin .

Der Rechtsanwalt Metzler in n . antragt, 9 verschollenen Hermann Räther, uulsßt r e fn in Langendorf bel Gülzow, Kreis Kammin, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spaäͤtestens in dem auf. den 21. November 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf . gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes, erflärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft be oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Nufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

KFammin i. Pom., den 8. April 1903. Königliches Amtsgericht.

16429 Aufgebot.

Auf Antrag des Baͤckergehilfen Karl Eugen Trommer in Aue wird dessen Vater, der am 30. Dezember 1853 zu Mühlgrün geborene Mühlen. besitzer Karl Gustav Trommer, der im Mai 1890

7162

seinen Wohnsitz Lauter verlassen hat und seitdem unbekannten Aufenthalts ist, aufgefordert, spã⸗ testenz im Aufgebotstermine, den 22. Janüar 19094, Vormittags 9 Uhr,

dem unterzelch⸗ neten Amtsgericht u melden, widrigenfalls seine Län zerklärung erfolgen wird, Zugleich werden alle die, weiche Auskunft über Leben und Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, un e ,. pã⸗ teftens im i tmr dem Gerichte davon Anzeige zu machen. berg, den 18. April 1993. k Sächs. Amtsgericht. l6827] Die rn, weig, den m 1 im emann, den n Paul . zuletzt wohnhaft e, . ren. r ,,,, spätestens in dem auf den

Uhr, 190, Auf⸗

Todes.

gesglsterming pan nchen, e deen nich Ui en

erllärun

D t die Aufforderung, lestens im Ke n , ben g, . zu machen. s, den 15. Apr .

, Königliches integer ict.

6410 Aufgebot. . ö 29 Bureauvorsteher Josef Lewicki in er als Pfleger des verschollenen Dakar Heinrich ; . vertreten“ durch den Justizrat Thiel, bier, bat be

; verschollenen Oskar Heinrich Kinel, 2 e , e, ,. . 5

jus Kinelschen Eheleute, N, für tot zu erklären. Der ehe chnet. Verschollene wird auf . ih , nn. .

z. Novem = . n

Mae mn r, vor dem unterzeichneten . anberdumten Aufgehotstermine n melden, 2. . falls die or ert mung; erfolgen 3 n alle, boelche' Austunft über Leben oder To

chollenen zn erteilen bermöqhn, geht. d

orderung, ele. im Aufgebotetermine dem Gericht . zu machen. ö.

n. g. April 2 reschen, ö Umttgericht.

t. Nu gebn rannten Erben des

Straße 13, ver⸗ erdinand

Rechtsanwalt Kager,

usch ye . hier orden. Person werden aero, 15. ril 1904, Vo unterzeichneten III T

enden Erben legitimierenden. 6

ö r fn

. Erben . und zu über⸗ chu

ig ist, von ihm weder Rechnungs⸗

t des Bauen

nur Feraußgabe des dann nech von der Erbs Vorhandenen zu fordern berechtigt ist. Berlin, den 8. April 1903. j Königliches Amtsgericht J. Abteilung 82. 6830 ; Aufgebot.

Der Kanjleirat Sommer in Bromberg hat als Nachlaß verwalter des am 11. Juni 1992 in Brom. berg verstorbenen Majors a. D. Max Schmidt von Osten das Aufgeboteverfahren zum Zwecke der Aus , von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden ehr. aufgefordert, ihre e nch gegen den Nachlaß des verste benen

ajors Max Schmidt von Often spälestens in dem 2 den 11. Juli 1903, Vor- mittags 11 Uhr, vor dem unterzei neten Ge—⸗ richt, Zimmer Nr. 9, im Landgerichtsgebäude, an. beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Dle Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der ene g, zu enthalten. ÜUrkundliche Beweisstücke sind in , rift oder in Abschrift beizufügen. Die Rage, läubiger, sich nicht melden, können, unbe . des por den Verbindlichkeiten aus Pfli tteils˖

en und 89 berũcksichtigt

rben nur insoweit 2 aus⸗

ß ergibt.

ö. noch Ersatz der gehobenen Nutzungen, i.

a mfr.

Pflichtteilgrechten. 1 für die 8 haften, tritt, wenn sie Rechtsnachtell ein, daß jeder ] Teilung des Nachlasses nur für den seinem entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Bromberg, den 16. April 1903 Königliches Amtsgericht.

be ihnen nach der . Ehn

6828 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot. Auf Antrag der Witwe des verstorbenen Wasser⸗ chouts Alfred Friedrich Tetens, nämlich der Frau auline Marie Sophie Tetens, geb. bon Eitzen, wohnhaft Eimsbütteler Straße 37, werden

, . . ö alle Nlachlaßgläubiger deß am 1. Juli 1836 in Wilster eborenen und am 13. Januar Iooz hierselbst ver. enn, Wasserschouts Alfred Friedrich Tetens aufgefordert, lhre Forderungen spätestens in dem auf . den 10. Juni 19033, Nachmittags 2 Uhr, anbergumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zinmer Nr. 1, anzumelden. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils. rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung an als sich nach Befriedigung der nicht aus. geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit.

Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung ju enthalten. Urkundliche Beweiestücke sind in Ur— schrift oder in Abschrift beizufügen.

Hamburg, den 14. April 15903. Das Amtsgericht Hamburg.

au Ferner bezeichnet ist, angebl Ghefr

Tagelbhners Adam Hilbertz sewesen ist. Ke forte en, den 17. April 190 Königliches Amtsgericht.

; Beschlust. . kotz verwitweten Grundbesitzerfrau Henriette Krispien, geborene Dembiany, in Strzelniken ist am 73. Oktober 1991 ein Erbfchein erteilt, in dem bescheinigt wird, daß ihr Ehemann, der am 1. Februar 1901 verstorbene Grundbesitzer Eduard Krispien, mit ihr in Gütergemeins aft gelebt habe und allein von einen drei Sohnen, Otte, Juljus und Paul Krispien Dieser Erbschein ist unrichlig und wird

ei. für . erklärt.

April 1903. . dnn . Amtsgericht. Amtsgericht Geislingen.

lohn eg n. Personen sind dur n, schlußurteil des . WUmtsgerichts Geislingen für to

ä den, und zwar; erg hee iel vom 23. Oltober 1902 1

a. die am 10. Dezember 1834 zu Kuchen, O. A. Geiel ingen, als Tochter der verstorbenen ledigen Glisabethe Ströhl bon Kuchen geborene Anna

t Gairing, . 36 . 8 er fr 1850 zu Stubersheim

scher Sohn der Barbara Heidemann, ,, Tes Lukas Münkle in Stubers heim, und des Caspar Wachter der seinem unehelichen Kinde * . . Namens gestattete ge⸗ risto achter, a en vom 77. November 1902: der am 1. Dezember 1861 zu Geislingen als Sohn des Jakob Siehler, Bauern, und der Clisabeth Siehler, geborene Ströhlen, geborene Johannes

e, . 24. Dezember 1992:

3) durch Urteil bom *: Donzdorf als Sohn der am 23. Februar 1860 3u 5 363

knechts Jose des rer er agg le. ö g. Weber geborene

rey, 19. Februar 1803 I) durch Urteil . 36 zu . als Sohn

2. ät ; a. der am 9 Weber und feiner Ghefrau

geb. Gisele, geborene Bernhard

Franziska früher in

Therese Weber,

Weber, . 9g. April 1844 geborene ö 9 G. Kibbi, Arztes,

iberei Kgl. Amtsgerichts. 86 gare erh Term er

m * a

6433 ö. Heinrich Heiling gnt. Niebert zu

In der ID des Kolons

Rödder,

Abteilung für Lire e,, en r pen hetm.

Veröffentlicht Thodt, 3. Zt. Gerichts schreibergehilfe,

2 chreiber. 1

e

xs zu . 2 , . Rn im eiseck wird hinzugefügt, daß n. cborene Weisbeck, die in dem Aufgebgte 3 8

2) des Anstreichermeisters Wilhelm Dresemann zu . vertreten durch den Rechtsanwalt 5

el bst.

hat das Königliche Amtsgericht in Dülmen für eg f g, aria g 9 z

u 1: Die Maria Anna Heiling gnt. Niebert in Roder bejw; deren Re , . werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die für erstere in Abteilung II. Nr. 2 des Grundbuchs von Kspl. Dülmen Bd. 3 Bl. 1 eingetragene Abfindung von 150 Tlr. bar und sonstigen Gegenständen und Rechten ausgeschlossen.

Zu 2. Die Ghefrau Hoffmann, Gertrud eb. Deckenhoff, zu Dülmen bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die

von Stadt Dülmen eingetragene Abfindung von 15 Tlr. ausgeschlossen. Auch wird das über die Post gebildete Hypothekendokument für los erkl —⸗ Die Kosten hat der jedesmalige Antragsteller zu ragen.

ülmen, den 15. April 1903. Königliches Amtsgericht.

6431 m Namen des Königs! 891 der Aufgebotssache des Anbauers Gustay ulze zu Alteno, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kessel zu Luckau, hat das Königliche Amtsgericht , durch den Amtsrichter Bossart für Recht erkannt: Alle diejenigen unbekannten Personen, welche das Eigentum an dem zu Alteno belegenen Grundstücke, ofraum vom Plan b Kartenblatt 2 Nr. 171724 üher Kartenblatt 2 Nr. 157 24 2c.) von 6.38 a röße, das ein Grundbuchblatt noch nicht erhalten hat, beanspruchen, werden mit ihren Rechten aus— geschlossen. Luckau, den 4. April 1903. Königliches Amtsgericht.

16811

Die verehelichte Schloßer Martha Scholz, geb. Kühler, zu Görlitz, Krischelstraße 11, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtöanwalt, Justizrat Rockau zu Görlitz, 8. gegen ihren Ehemann, den . Max Scholz, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu Görlitz, mil dem Antrage, die Ehe der Parteien zu , und den Bellagten für den allein schuldigen eil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des echtestreits vor die este Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf. den 19. Juli 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der , , . einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der , Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht. 4 R. 44163. Görlitz, den 17. April 1903.

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

für erstere in Abteilung III Nr. 23 des Grundbuchs na

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des streits vor die II. Zivilkammer des Königl gerichts zu Stuttgart auf 1903, Vormittags 8

6513

*

Zwecke der 4 Zustellung wird dieser Auszug

der annt g Magdeburg, den 15. April 1903.

Kleinau Gerichteschreiber des Königlichen Landgericht. 6810 Suttgart. Oeffentliche Zu

Die Marie Giauer, geb. Wolf, in Echterdingen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schmid in Stutt⸗ gart, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Grauer, Sattler, von Cchterdingen, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, für Recht zu erkennen:

1) die zwischen den Parteien am 15. Oktober 1839

2 geschlossene Ehe wird dem Bande geschieden,

!. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, ;

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreit, vor die 11. Zivil lammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf den 26. Juni

1902, Vormittags . mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten k zugelassenen Anwalt zu bestellen.

en 17. April 1993.

zu

Helfferich,

H. Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. 6809 Stuttgart. Oeffentliche Zustellung. In der Rechts ache der Rosa Dees, geb. in Stuttgart, . vertreten dur . Eßlinger II. daselbst, gegen ihren mann Eugen Dees, Kaufmann bon Waiblingen, zur Zeit mit unbekanntem 53 abwesend, Beklagten, Chescheidung, ruft die Klägerin wieder an und ladet

Rechts ichen Land eitag, den 3.

hr, mit der Aufsorde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu

Anwalt zu bestellen.

Den I7. April 1x96.

; Sel fferich, H-Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. SDeffentliche .

Der Tischlermeister August Nicolai in Groß⸗ . als w . . Mäãär n elbst geborenen August Karl Nicolai, Proz ö mächtigter: Rechtsanwalt Peter in 96 klagt gegen den Glaser und Tischier Mar Stein, früber in Sachsa, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter der Kindesmutter, der ledigen Minna Nicolai in Großbodungen in der gesetzlichen Empfängnis zeit: vom . Jun bls 1. Ok⸗ tober 1900 beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kinde von seiner Ge⸗ burt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebens.

6807] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Wilhelmine Hedwig Clara Kästner, geb. Baum in Hildburghausen, vertreten durch den Rechts- anwalt Voigt in Gotha, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Heinrich Louis Käftner, zuletzt in Gotha wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung, mit dem Antrage, die jwischen den Parteien bestebenden Che zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des n e, vor die erste dez

en,. des Eisenbahnarbeiters Bath, geb. Lembke, genannt Kasch, in Wolgast, . bertrẽten durch den Jusfizrat Gichstedt zu Wa

agt gegen den Chemann Eisenbahnarbeiter Bath, früher in Wolgast, jetzt un ekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, wegen hebruchs und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Bie Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des ge hte lr itz vor die

nwalt zu bestellen.

dachten Gerichte zugelasenen

geb. Boyens, in Kiel, Prozeßbevollmãchtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Horn in Kiel, klagt gegen ihren Che= mann, den Büffetier Friedri Detlef Emil Loh⸗ mann, früher in Dietrichsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung. daß der Be⸗ klagte mehrfach die Ehe gebrochen habe, mit dem AÄntkrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe u scheiden und den Beklagten für den schuldigen Lei zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den EI. Juli 190. Vormittags 10 ühr, mit der Auffgrderung, einen bei dem ge⸗ dachten . zugelassenen walt zu bestellen. Zum Zwecke der . K wird dieser Auszuf der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 18. April 1993.

Knieschke, .

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 6804 Oeffentliche Zustellung.

86 Arbeiferin Sopbie. Reimann, geb. Fuß zu Loburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Stern zu' Magdeburg, klagt gegen ihren Chemann, den Arbeiter Michael Reimann, unbekannten Auf— enthalis, früher zu Ziepel, wegen schwerer Verletzung

Martha

Aufforderun . alt zu um Zwec . Zustellung wird dieser Auszug der

ö wegen ade Verhandlung über die dem Beklagten bereits 31 gestellte Klage, deren er den Antrag s

den Beklae ten kostenpflichtig oll⸗ er,, nee zur

nsen se

Dor bas Amtsgericht zu Bremen auf den 19.

6812

jahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jedes Kalendemwierteljahrs fällige Geldrente von viertel jährlich 30 , und jwar die rüäckständigen Betr sofort, zu zahlen, und das Urteil für vorläufig v streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be klagten zur te , Verhandlung des Rechts streite vor dag Königliche Amtsgericht in Ellrich auf Mittwoch, den 24. Juni 1902, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen 34 stellnng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Erich, den 14 April 105.

elassenen 23

z d ĩ bekannt gemacht. . dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in ase ert 1. April 99) d den 2. Juli 1903, Vormittags erlin, 2 ) n, * 8 2 cinen bel dem ge⸗= Pilkowski, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts 1 Zbilkammer 25 a.

wege ber bffentlichen Zustellung wird dieser 16378) Oeffentliche Zustellung. . e der Klage bekannt 2 In! Sachen bes Hänsermarlers August Mil ftein Greifswald, den 13. April 19603. in Bremen, Klägers, vertreten durch die Rechts⸗ Ze brows li ; anwälle Dres. von Pussau, Heinemann und Hogrewe Herichteschreiber Ce än glichen Landgerichts. . en. 2 und ld, , 806 Oeffentliche Zustellung. udwig Hohn, früher in Bremen ; leg . af; . Lohmann, bollwerk 23 6., Aufenthalts, Be⸗

jetzt unbekannten t

2 aus einem Mäklervertrag,

der Kläger den 5 zur mündlichen nhalts

36 durch vorläußf

ahlung von 300 46 ne ejember 1901 zu ver

2 t 400

.

dem 19.

1903, Vormittags 95 Uhr, Gerichts mnie Nr. 65. Zum Zwecke der öffentli 33

. wird dieser Augsug ber Ladung bew. Klage kannt gemacht.

e,, e.,

er Ge reiber misger ö Niedlich, Sekretär.

2 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma * Pfeiffer u Cassel, Prozeßbevoll=

mächtigler: Nechtganwalt Thomann zu Göttingen klagt gegen den Buchhalter A. Bartenb fr r L n lest , a, er auf Grund eines We vember 1902, fällig am 16. Februar 1963

sels 4. 4. Bodenfelde, 16. No⸗ Antrage: den Beklagten d . 23 g urch vorläufig vollstred—

bares Urteil zur Zahlung von 290560 e n , lebst *g

4 It. Unbelannten Aufenthalte,

der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrage, die Ehe der Urteil auszusprechen, da an der Scheidung trägt. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. treits vor die vierte Zivilkammer des Köni andgerichts zu Magdeburg, Dompla auf den 11. Juli 1903, Vormittags 9 Uhr

mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu k

; . ; Beklagten zu an arteien zu scheiden und ein handlung des R Feen int mänd der. Bellagke die Schuld] des ö. e ch

Die Klägerin ladet den! 32.

öniglichen gelassenen 6, Zimmer 29, offentlichen

Zinsen seit 16. Februar 1963 ͤ 2 ? 9 303 zu ve Ile Kläger ladet den 1. 28

. Zwilkar

his in Göttingen —— ormittage 19 Uhr, mit der bei dem gedachten Gerichte za⸗ zu bestellen. am wege er

ng. d tsstreits vor die 11 oͤniglichen Landgerich ͤ ; Juli 1903, V Aufforderung, einen

Anwalt

3 2. ka. —— dl wird dieser ut ug der Klage Göttingen, den 13. A Der Gerichte schreiber .