werden. Die Stellung der Reglerungepraͤsidenten würde durch eine Aenderung des bestebenden Zustandes auch geschädigt. ö
; mit- Düsseldorf (Zentt): Wir werden für den gen , . chluß stimmen; wird dieser abgelehnt, so treten wir für die Anträge unsereg Freunde von Savigny ein.
Damit schließt die Erörterung über den 5 4.
Der Antrag auf Wiederherstellung der Regierungsvor⸗ lag wird gegen die Stimmen der Konservativen abgelehnt und die Kommissionsfaffung gegen die Stimmen der Konser⸗ vativen und , , , angenommen.
Die S5 Bb, 6, 7, 8, 9, 10 und 11“ des Entwurfs werden in der Kommissionsfassung ohne Erörterung angenommen.
(Schluß des Blattes.)
Dem Reichstage ist nachstehender Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Feststellung eines Nachtrags zum Relchshaushaltsetat für 1903, nebst Anlage zu⸗
ega . gegangen 91
Der diesem 8 als e nn Nachtrag zum Reichs ü 8 ngsiahr wir 3 en. ng 33 00 M an einmaligen Autgaben des
außerordentlichen Etats
und in Einnahme auf 5 633 400 . ö. festgest llt und 9 3 Reichshaushaltsetat für das Rechnungsjahr 1903 hinzu.
§ 2. Der Reichekaniler wird ermächtigt, außerordentlicher Ausgaben die Summe des Kredits flüssig zu machen. In den diesem Gesetzentwurf beigegebenen Erläute⸗ rungen wird folgendes ausgeführt:
Titel 12a: Nachdem der Reichstag die zu Vorarbeiten und zum ,, ür ö Di rc des Reichsmarine; am ts in den Gtat der Kaiserlichen Marine für 1903 unter Kapitel h Titel 9 und Kapitel 13 Titel 14 der einmaligen Ausgaben ein ö Forderungen abgelehnt hatte, ist eine . günstigere
des kt möglich geworden. Eg ist. gelungen, einer. 5 rr , ge. 0 den Neubau in ö. genommenen
zur Bestreitung einmaliger von 1106 000 * im Wege
erabminderung esellschaft zum welche für die
ückeß in der Bellevuestraße zu einer ,, zu bewegen, andererseits won der J r ln rn ltere Nr. 25 ju erwerben wünscht, J angebotenen en zu erlangen, em Erlös aus dem
Leipziger Platz Nr. 13 und
8 da in ern . eiern, de ne en fm, i.
31 er Vlenstgebäude bis zum 30. April 1967 eine jährliche, nachtr fi zu zahlende Miete von 180 000 S gefordert wird.
Vile Besitzer der in der Bellepuestraße zu erwerbenden Grund. stücke forderten bei den ersten, vorbehaltlich der zu bewilligenden Mittel
abgeschlossenen Kaufverträgen . 6 9880 000 4,
) haben fetzt ihre Forderungen durch Nachtragsher
räge ermäßigt bis auf w ;- Mbh . mithin weniger 387 500 .
Die Gesellschaft für Hoch. und Untergrundbahnen hält indes an ihr . Angebot nur für den Fall 2e. — um 1. Mai 1903 ein tragsetat und der chlossene Vertrag big zum 18. Mai . 0
se Verkäufer der Grundstäcke in der Bellevuestraße es 26 t, ihre in den ersten Verträgen ein gen o en 52 r den 15. Mal hinaus ju verlängern. seser Umstand sowie dle Ue if .
ich günstige Gelegenbeit zur Befriedigung des ie, , nn, g kaum 322 bieten wird, . zur Vorlage
eführt. bien e , stellt fh der Kaufpreis für die Grund ⸗˖ stlcke in der Bellevnestraße ieh auf im ganzen 5 hoz ooo 4, bie Stempel ⸗ und sonstigen ebenkosten des Kaufes .
betragen. 3 33 runderwerbekosten als oc , d 573 900 40. eren, * die Bearbeitung des Bauprojelts und jur Vorbereitung des, angekauften Tertaint für die Bebauung ein Betrag von ; . 3 - von welchem indes der , . geschätzte Erlös aus den auf Abbruch zu Herkaufenden Baulichkeiten in Abiug
9 500 4, zu bringen ist, bleiben — ö. so daß für 1803 insgesamt anzufordern sind. ; 7 D Tod M* ih Ausgabe steht der Verkaufspreis . d ö n en Pienstgrundstücke Leipziger Platz Nr. 13 un ö , e nn e ite me. . in den Rachtragsetat als Ginnahme eingestellt ist. i.
aus Anleibem itteln zu becken. 1903 bis jum 30. April 1907 — elthunkt der perautsi rer h zablbare Miete von 180 6o0
Eg bleiben demnach nur noch dem Hi , in, Räumung der verkauften Grund⸗ it die jährliche ö.
. den hn berelt zu stellen sein.
Statistik und Volkswirtschaft.
zbewegung des Jahres 1902 im Ti n en Reiche.)
ahre 1907 wurden im Deutschen Reiche. wie wir dem
m J 1055 St reikg beendet Reid en. entnehmen, im 6 un? L288 im Jahre 9) ö, m rl hi, ge gn aht, Die Ausdehnung
tlichen , ,, , Iös9g9 bis 1902 ist aus folgenden ß oteeite erde, ore en Beendete Betroffene Ebsolute in alacdegin dn feiernde Jahr Streiks Bet ebe geht n , . 36 21 99 338 38, 68 63 . 33 122 803 41, 10 9007 1900 10656 4561 hh 262 39,13 3 *. 1900 1060 3437 , . . 53 . tsjahr 1902 gegen das Vorjahr owo . a,,, Betriebe, wie in den i. der
kenden dans er mfolge ber Streitz zum Feiern geiwungenen
tistik der „Streiks und Aussperrungen ,, .
erscheinen.
) Die aufü im t im 2 * . .
2
Arbeiter eine nicht unerhebliche Abnahme stattgefunden, während , ⸗ be eblieben ist. Unter den vier in Vergleich stebenden . ö pig 1902 die bei weitem geringsten Ziffern nicht nur der be—⸗ troffenen Betriebe und der streikenden sowie der gezwungen feiernden Arbeiter, sondern auch — mit alleiniger Ausnahme des unmittelbaren Vorjahrs 1901 — der zur Erledigung gelangten Arbeitseinstellungen. Den bedeutendsten Anteil an der Ausstandsbewegung des Jahres 1 hatten, wenn bei diesem Vergleich die Zahl der beendeten Ausstände zu Grunde gelegt wird, das Baugewerbe mit 467 Streiks und 27 330 Steikenden, die Industrie der Holt und. Schnitzstoffe mit 135 Streiks und 3544 Streikenden, die Textilindustrie mit 101 Streiks und 7569 Streikenden, die Industrie der Steine und Erden und die Metallverarbeitung mit je 68 Streiks und 21865 bejw, 261 Streikenden, das Bekleidungs. und Reinigungs ewerbe mit 60 Streiks und 2070 Streikenden, die Industrie der aschinen, Instrumente und Apparate mit 45 Streits und 2616 Streikenden. Etwas anders wird die Reihenfolge der Gewerbe⸗ gruppen, wenn man die Bedeutung der Ausstandébewegung nicht nach der Zahl, der Ausstände, sondern nach der Ziffer der streikenden Arbeiter bemißt; insbesondere würde alsdann zu den sieben am meisten in Mitleidenschaft gezogenen Gewerbegruppen anstatt des Bekleidungs- und , mit 2079 Streikenden und 60 Streiks die Gruppe. Bergbau, Hütten, und Salinenwesen, Torfgräberei mit 2572 Streikenden und 14 Streiks zu rechnen sein. Ein Vergleich der beendeten Streiks dez Jahres 1902 mit denen des Jahres 1501 zeigt eine Zunahme der Ziffern bei den vollständig erfolgreichen und den vollständig erfolglosen, hingegen eine Abnahme hei den nur teilweise erfolgreichen Ausständen. Vergleicht man die Erfolge der Ausstands= bewegung des Jahres 1902 mit den Durchschnittserfol des Zeit ⸗ raumz 1599 bis 1902, in welchem insgesamt 4837 rn zur Be⸗
endigung gelangten, darunter loß7 mit vollem, 1454 mit nur teil- weisem und 2349 ohne 4 Erfolg für die Streikenden, so entfallen auf die beendeten Ausstände Durchschutt im Durchschn der Jahre 1855. 1802 im Jahre 1962
mit vollem Erfolge 21,380 / 0 2,5] Oso,
mit teilweisem Erfolge. 30 06 0 2,17 0so,
ohne Erfolg... . 48,566 0so hb, 32 osoꝗ.«
Das Jahr 1902 entspricht sonach hinsichtlich der 9 der Streik fälle mit vollem Erfolg ziemlich genau dem Durchschnitt des Zeit. raumes 1899 bis 1902, bleibt hinter demselben zurück bezüglich der Fälle mit nur teilweisem Erfolge und geht über denselben hinaus, was die Ziffer der vollständig erfolglos verlaufenen Ausstände anlangt. Aussperrungen wurden im Jahre 1902 46 beendet gegen 55 im Jahre 1901, 35 im Jahre 1909 und 23 im Jabre 1895. Aus- gesperrt wurden hierbei 10305 (6414, 9085, 298) Arbeiter, während außerdem 207 (265, 226, 1728) Arbeiter infolge der Aussperrungen zum Feiern gejwungen wurden. An den Aussperrungen waren ins. esamt 948 Betriebe (gegen 238 607 und 427 in den drei Vorjahren) eteiligt, von denen 63 (60, 192 und 366) durch sie zum völligen Stillstand gebracht wurden. Von den im Jahre 1902 beendeten Aus= sperrungen hatten 30 vollen, 7 teilweisen, 9 keinen Erfolg; es ent fallen auf die beendeten Aussperrungen im Durchschnitt
der Jahre x33 * Idoꝛ im Jabte por mit vollem Erfolge 46,76 0 /o 6h, 22 0 so, mit teilweisem Erfolge 29,0 o/o 15.22 0/o, ohne Erfolg. 23,74 0o 19,6 0/0
In welcher Weise die einzelnen Gewerbegruppen dur Streiktz während des Jahres 1902 in Mitleidens 3 . wurden, ist aus der nachstehenden Zusammenstellung ersichtlich.
7 2 . . . ⸗ S5 * ; ö Kunst⸗ u. Handels. . . 1 2 J Bergbau, Hütten 1 . wese orf⸗; . , , n, gen, o, n ndu er . Erden 68 94 26 2185 677 13 20 35 methseet:. sg ess is 26 us n , e Industrie der Ma⸗ ,. 5366 I a . 48 58 8 2516 67 190 9 29 Chemische 3 . 1 1— 16 — — — 1 Industrie der 6. stwirtschaftl. . , . uchtstoffe⸗ Seifen, Fette, eee, 2 2 — 50 — 1 3 1 Terrst Zndnsti 1617 ur dJ 765 zan es 23 d ö ö 4 8 — 35 — — 1 3 , . . 20 161 13 611 1 6 1 dustrie der Ho * 3. toffe 135 218 58 3 544 74 20 28 87 3 . ; un Ge lte 6536 57 1 , e, . und ungs⸗ 2. 9. 60 409 124 2070 7 25 29 17 gi , fg. ö 467 199 510 27 330 4175 105 85 277 lygraphische .. . 11 8 ünstlerische Ge—⸗ i . 3 3 — 17 — 1— 2 6 - 9 9 — b20 — . erkehrsgewerbe. 16 16 56 665 3 9 Sonstige Gewerbe 1 1 — 15 — — — 1
Von den im Jahre 19892 beendeten 46 Aussperrungen mit gas betroffenen Betrieben entfallen 15 mit bot Betrieben (darunter 56 zum volligen Stillstand ebrachte), 5360 ausgesperrten und 161 ge jzwungen * felernden Arbeitern allein uf die Baugewerbe, und jwar 19 mit vollem, 2 mit teilweisem und 3 ohne Erfol — ferner 9 Aussperrungen mit 349 betroffenen Betrieben . um völligen 8 n. gebrachte) und 1199 ausgesperrten
rbeitern 2 die Metallverarbeitung Lmit teilwelsem und 1 ohne Erfolg, = utsperrungen, die amtlich mit vollem 6 endeten, mit 45 betroffenen Betrieben darunter J zu völligem Stlllstand gebrachte), 690 guggesperrten und 2 ge. zwungen ern., rbeitern auf die Bekleidung s. und Rein
un gs gewerbe, „ 3. Aussperrungen, von den en L mit volle ĩ . ,, , w,
2 a errten ) ö . ,, , n anennben teertdin kbeinern au di
und zwar 7 mit vallem
Das Internationale Stattstische Institut wirb, wöie W. X. G. meldet, seine ; i selrr rien lee e , , ,
n.
—
Zur Arbeiterbewegung.
In Berl in sind, nach der- Voss. Ztg. ö. , 3 Lob ö .
ö 9⸗ — Die Töpfer⸗ nn, . ,. (vgl. Ne 94 e, eine Ein 34. aneh tgeb h üh len 3 gebern her ren, ge ; ö der Vereinigten Jerbch der Berl ndustrie
estellt werden; 6 Lohnforderungen
ut bezahlte une e . sich dem neuen Berufe des Ma⸗ line m, fe,, , , d, een atig⸗ ; New Jork wi ö 8G. ge et, St ann 3 5 ö ,,. 2 e , rern auf Grund eines neuen Lohntar er t tritt, beigelegt worden sind (vgl. Nr. 58 d. Bb). 63 *
Land und Forstwirtschaft.
Der Saatenstand in Preußen um die Mitte des Monats =. April 1903. ach den im Königlichen Statistischen Bureau zusammengestellten Ergebnissen der Erhebungen über den * der 96 in Preu berechtigte derselbe um die Mitte des Monats April zu folgen Erwartungen (Note 1 bedeutet; sehr gute, 2: gute, 3: mittlere Idurchschnittliche , 4. geringe, 5: sehr geringe Ernte): Winter- weijen 3, (im April des vorigen Jahres 3, Winter. spelz 2.3 (2.2), Winterroggen 30 (2, ). Klee 2,5 (257, Luzerne 2.7 Lb), Wiesen 27 (2,8) — Wegen Auswinterung, Mäuseschadeng, Schneckenfraßes u. dergl. wurden um gepf lügt: 17,6 so (im vorigen Jahre nur G, 15, im Jahre 1901 dagegen 26 50 /c) der . e 23 Dire rg. . 23 ** n des Anbaues von Winter⸗ oggen, 1, 78 bezw. 540) e des Anbauesß von Klee u ; (0,35 beim. 2„e0) c/o des Anbaueg von Luzerne. . nes Erläuterung dieser Zahlen wird in der Stat. Korr. folgende rkt:
Nachdem sich infolge ungünstiger Witterung des vorigen Sommer die Räumung der Aecker allgemein verspätet hatte, n, auch mit — Bestellung der Winterfelder nicht rechtzeitig, teilwelse erst vier Wochen später als in ln fs verlaufenen Jahren begonnen werden. Sie war deshalb, als schon bald nach Mitte November strenge Kälte eintrat, bei weitem noch nicht beendet. Die demzufolge veranstaltete außerordentliche Erhebung ⸗), welche soeben abgeschlossen ist, ergab gegen die vorjãhrigen Anbauflãchen, nach den ermittelten Ernteflächen unter Hinzurechnung der Umpflũ ungen, einen Minderanbau im Staate von 3,1 Hundert⸗ teilen beim Zinterweizen und 4,7 beim Winterroggen. Die Bestellung wurde, wie sich bei der Aufbereitung der ermittel ien Angaben heraus. stellte, noch während der milden Witterung des Dezember und Jannar in einigen Gegenden gefördert Erlitten schen die ersten Saaten des Monats Seytember durch
empfindliche Nachtfröste zu An Oktober eine S j . 96 * r 2 des *
O wurde durch — 31
mn
ternun
* ese
wenig ie Fröste ohne Schneedecke verursachten an den späten Saaten, besonders aber an den englischen Weizensorten, bedeutenden „so daß man gegen letztere, welche alljahrlich verhältnismäßig viel autwintern, bereits Abneigung empfindet. Die diesjährigen Um⸗ flügungen werden einen bedeutenden Umfang einnehmen, welcher . erst mit einiger Sicherheit durch die Maibericht; wird ermitteln Die angegebenen Um lung, f, sind nicht end⸗ gültig, da mancheg dem äuferen Eindrucke nach töte Stück einstweilen noch liegen gelassen wird in der Hoffnung, daß bel baldigem Eintritt wärmeren Wetterg manche Ie, abgestorbene Pflanzen . wleder erholen dürften. Diese Hoffnung gruͤndet sich vielleicht nicht mit Unrecht auf das langsamere Keimen des zur Verwendung gekommenen vorjährigen Saatkorng, welches nur eine . erlangte und dann feucht eingebracht aufbewahrt wurde. Die Umpflügungen berechnen sich im Staat auf 1799 vom Hundert des Weizen. und 2,16 des Roggenanbaues; am böchsten waren sie in den Regierungsbezirken Magdeburg und Aachen (46,55 und 39 70) für Weizen, in Gumbinnen und n mn 1390 und 10,30) für hg, Teilweise stark mitgewirkt an der Bes * der Saaten haben die Mäͤu se; sie sollen sich seit dem letzten Herbst . vermehrt haben. allen Landesteilen zahlreich vorhanden, scheinen sie den bis zum bschlusse dieser Zusammenstellung hier eingegangenen 4692 Berichten keel eine besondere Plage zu sein in den Regierungsbezirken Frank⸗ urt, Stralsund, Posen, J , Breklau, Liegnitz, Hannover, Hil des⸗ heim, Stade, Lüneburg Cassel, Wiesbaden, Koblenz, Düsseldorf und Sig⸗ k wo sie den jungen Saaten und der Luzerne, hauptsächlich aber dem Klee beträchtlich . aben sollen. Man versucht vielfach, sie durch Gift zu vermindern. n 3 en tierischen Schädlingen werden vereinzelt aus den Regierungsbezirken Potsdam, Köekin Vegn itz, hannober, Münster Ttler und Aachen Maden, Hessenflicgen. Roggenälchen, Schnecken und Würmer gemeldet. k Waß den Stand der einzelnen für den Aprilbericht in kemmenden Fruchtarten anlangt, so muß gesagt werden Berichten der Vertrauensmänner nur das beurteilt wird, ist, Und das ist beim Winterweizen nicht viel, dab ö er ist meist grau; nur vereinzelt nden über befriedigende Durchwin erung. D *
assen.
in Frage daß in den was zu sehen von dürfliger Der Stand . Meldungen ih den e in mm iat ödurchs hn die Rach, ndl ergibt , , , n ,, , denn auch bie Noten jumeist unter, nene Elnen gange teilen gehen Wiesbaden, Koblenz,. Duel dorf und * n den RgYierungebencten Winterspel j, welcher fr Preußen r über dem Mittel. bestrken Kobleni, Triet, Aachen und Steel mn den Reglern. ea don geringer Bedeutung ist 1 auf Kleinen Flacken bn. beträgt die Staatenole zie et, F bes tem
den. Während sie Syn a c ̃ deren. Während sch det San,,
J ) Nähere Mitteilungen en olgen in elnem