und Verfetzungen. Im a
in das Inf. Regt. von
ö
v. Heim burg, Oberlt. der er , Hauptmann;
mann des
au . mä. e, Be .
(. Nr. J (Potsdam), 8 2 * Zieten
* = g 5 rlin . Nr 11 13 Naße ell
zum d des Kaiser Fra I — des ö z. F. (Torgau), Carr m. Regts. — * Leke⸗
Per sonalveränderungen.
Königlich Preußtische Armer.
ö ngen. Beförderungen — .
rhr. . Ledebur, Lt. Inf. Regt. Graf Barfuß (4. al)
n, 16. 1. Grolman (1. Posen) Nr. 18 versetzt.
1 Im Beurkaubtenstande. Berlin, 18. April. Befördert:
rye des 2. Garderegts. F. r die Ltg. der he e, Gardegren. Regts Nr. 2
i Gard 2 nm . Vizefeldw. des 4. varde.· Dalberstadt) Prin;
gta. ¶ ; dziwill (11 Berlin), Vizewachtm. des Gardekür. . . un in]. Vijewachtm. des 3. Gardefeldart. v. Gettberg, Lt. der Re. des Kürassierregiments
Nr. 3 (Bartenstein), Romeycke,
81 Res. des ö Trainbats. Nr. 1 (Lötzen), — zu Oberlts, ,
egts. Graf Gneisenau (2. Pomm)
, Göbel Söerkin, Vtzefelbhw. deß In. Regt. von der Din 67. — * Nr. 54, Joachimi (Inowrazlaw), Vizewachtm. deg Dinterpomm. Feldart. Regts Nr. 53. — zu Ltg. der RNes⸗ Wilke, Lt. der Res. des Golberg. Gren. Regts Graf Gneifsenau
Gr. v. Für sten stein, Lt der Res. (Brandenhurg) Nr. Potsdam),
anfen, Lt. der Landw. Inf. 2. . (1 Berlin), — zu berltg.; zu Lts. der Ref. die Vizefeldwebe 1 chultze G Berlin) des Inf. Regt. Graf Tauentzien
von . (3. Brandenburgischen! Nr. 20 Stautz
i Berlin) des Niederrheinischen Füsllierreniments: Nr. 38,
otsdam) des Inf. Regts. Generalfeldmarschall Prinz
6 5 ö 68. — — Nr. 64. Willnow Ber li
bezw. Vijewachtmeister:
6 ts. * Wilhelm Nr. 112. Bad. * egts. Kaiser Friedrich III. Berlin) des egwig ⸗Holstein. Inf.
163, Wal raf (Guben) des Feldart Regts von Holtzendorff . a 1 Dandw. Inf. 1 Aufgebotg. Gr. D.
Regts. Kaiser Nikolaus L. von Ruß.
randenburg) Nr. 6 (Lx Berlin) 6 Res. Offisieren des
rains 1. Aufgebots
47 ö 9 den Ne. Df ieren des Gardetrainbats, — ver —
Schmidt (Posen) des
Schultze (1 Gssen] Dberlte.
Dauptleuten;: zu Oberlts die ta. Graf Bose (J. Thüring) Rr rbein Ful. Ne ta. Nr. J5 el Gen) Lüdecke
. R n ez stläl) Rr. 5ß, Jabn des Inf Regt. ö nr
dmarschall Prinz F 61 (Mülbeim a. d Rub), Nr 65 1
Inf. Regts. Nr. S7, Conrad 38 40 (Großhergog .
von Sach 6. Thüring. Inf Regte. Nr. S
Drag. Regts. Nr. 15, Bend
an 0 . 87 in ge 3. 3 — . u art, e, n . er il, n .
Mar) Oberlt. der Res. deg Inf R. 8 Ferdi 2 * der Res⸗ Inf. Regts. Herzog Ferdinand aunschweig (6 Westfal) Nr. 57 Geldern) * *
Bräutigam des 1. 0
67 (Barmen) Hentgen des 2. se * Golsman des Ulan.
. Ur — . Regt 1 ö .
f ots, Oberlt. der Res. des 1. Oberrhein. Inf. Reg , n
,, Nr. 3 m⸗
denburg.)
8 . ö. n Rr. 0 Man
renzel l fels) Lig. der
i g , Ter a.
1dwebel bezw. Vac Ifter 2 ö. Vize Gren. Regts. König 6a nn! Eg Glogau) eg
J der Res des Inf. Regt. Nr. 56 (Wesel), van Gem ber
Schu l te Elberfeld) der Landm. Inf. J. Aufge bai, — Its der Nef Bam mann M Jnf. 31 (Glberreld), Siedh off des Niͤder⸗ Rosen brock Mülheim a. . Murr) (Geldern) des Jnf. Negtg. Vogel don
Graven des 5. Rhein.
ö ee
3
*
zu 2
ring. Inf. ) des J.
e fm ann er (6 urt) des
, e r e,, n. — 6 3 — ae n . f.
J he Hag
Ludwig Wilhelm (3. 2 r. ͤ 663 deff Dfenk * * *. in, Fed. 22. Speise enburg), — ; saff.
* Regts. 3 5 . Saargem und) Viefeldw. des
ch Vizewachtmeister des 2. See nan fh eldartillerieregimentg Nr. 51. Thoene, Oberleutnant der Landw. Inf. 1. Aufgebotg (Danzig), bine. Dberlt. der Landw. 6. 2. Aufgebote 2 — mn auptleuten, Fitzner, Lt. der Nes. des 6. Pomm. Inf. Negta. Nr. 49 Sn pie Lt. der Res. des Litau. Ulan. Regt. Vr. I2 (Danzig Rabn, Lr. der Rel. des Feldart. Regtg Nr. 71 Groß · Somthur Dan ig) Kun igk . Torn ier ( Deutsch⸗ Eylau, Engler (Marienburg), Ltg. der Landw. Inf. 1. Aufgebotg, Blevhoeffer (Danzig) St. d. Landw. Feldart. 1. Aufgebotg u Oberlts, Orlovins 183 V w. des 7. Inf. hene Nr. 142, zum Lt. der Resl, Gö bel ü Erb, Wiener (Gießen), Oberltg. der Landw. 1. Aufgebots zu Haupt; leuten; zu Oberlts die Lts. der Res. Wünsch des 8er 1 Wittich (3. 6 Nr. 83 (Gießen), Schol; des 1. Feldart. Re 27 Dranien (Wiesbaden). Kalle dez J. Unterelsaäss. Feldart. Regt Nr. 31 (Wiegkaken Hohen, emser des Berg. Feldart. Regts. Nr. 59 l,. a. M). Simons (Frankfurt a. M.). Vizefeldneekel dez * Regts. von Wittich 3 Kurhess Nr. 83, Lap orte (Frankfurt a 5. Vizewachtm. des 2. Rhein. Hus. Regtg. Nr. g., Brüning (Sangus, Vijewachtm. des Glsäss. Trainbatg. Nr. 15. — jn Ltg. der Rel. Amling, Königl. württemberg. Vt, der Landw. Inf. a. D, bie ber in der Landw. Inf. 1. Aufgebelg (Stuttgart! in der preuß. Armer als Lt. mit Patent dom 1. Dezember 1855 bei der Landw. Inf. 1. Aufgebots angestellt Lackner, Oberlt. der Rel. des Branden kur. Kran bann nr, , UWöechabenn, jn den R, Fl, m n, Trainbats. Nr. 15 versetzt.
Befördert; Schulte, Oberlt. der Landw. Jäger 1. Aufgebotg (Konitz, zum Hauptm, Frhr. v. Maltza hn, Lt. der Ref. des Garde ägerbats. (Stralsund) Försterling, Lt. der Ref. deg Hannoh. . Nr. 19 (Dengbrüch, Wen dt, Lt. der Landw. Jäger 7. Aufgebots (Küstrin⸗ — 66 Lt der Res des Gardefnßart. Regts (II Berlin) Siebert, Lt. der Landnm. Fußart. 1 Aufgebetg Heidelberg), — zu Oterlts, Pa sel (Hildesheim Vhhefelr mw. deg
hein. Pon. Batg. Nr. 8, zum Lt. der Res, e dnnn, Viefeldw, jum Lt. der Land. Pion. J. Aufgebofs, G genol; (Greeld), Vijefeldw. des Gisenbahnregtz. Rr. 1. zum Tt. der * ; Ibschtedzbewillignngen. Im Beurlaubtenstande. Berlin, 18. April. Der Abschted bewilligt: . Grone, Haupt. der Nef. des Königin Glisabetk- Gardegren. Regtg. Ne. 3 (11 Braun. her Gr. v. Berg⸗Schönfeld, Rittm. der Res. des J. Garde⸗ ulan. e . (Celle) — diesen beiden mit der Grlaußnig zum Tragen ihrer bisherigen Unif Gr. Eckbrecht v Dürkheim. Rent. martin, Rittm. der relandw. Kad. 2. Aufgebotz ( zgenan), Rötger, Oberlt. des 2. Aufgebots 3 Gardelandw. d. tg. (Pots dam], Schroder, t. Des 1. Aufgebets . Gardelandw. Nenn Iii Berlin Neut au r,, Hanptm, der Res. deg Leibgren. Nentg.
dnig . 1II. (. Brandenburg) Nr. 3 umbin nen), mit der Grlaubnig zum Tragen seiner bisherigen Üniform. Kutzner Dberlt. der Landw. Jaf. 1. Aufgebots (Inster burg), Ea d tri. Sberit. der Tandw. Jnf. 2. Auf gebote Vötgzen, = Peiden mit e Erlaubnis zum Tr der Landw. Armercun form, Bartelt, Dberlt.
der Landw. Inf. 2. Aufgehots Mastenburg), Fu wert, Inf. '. i e e Reimer, t . * **
ackernagel, Lt der Res. des .
von Wittenberg (3. Brandenburg 33 65 . behnss Ueberfükrung zum Sanitätspersonai. Putzer, &i der 3 des Bemm Train. Rats Nr. 2 (Stralfund), Ba ren fein, Daupinm
der Res. des Altmark. Feldart. Negts. Nr. 45 iv Berlin, mit Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeenn form, 8
Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebotg (I Berlin), mit der Er⸗ laubnis zum Tragen seiner bisher gen Untform, Richter, Able⸗ meyer, Rittmeister der Landw. Kad. J. Aufgebots (17. Berlin) beiden mit der Grlgabnig jum Tragen ihrer bis berigen Ulniferm Rötger, Oberlt. der Landw. Inf 2 Au fgebotg (I Berlin), Ho semann (Friedrich Lt der Nel dez if. Nentz. im Heinrich von Preußen (Brandenburg Nr. 35 Berlin Fe⸗ hufg ebertührung sum Santtatgpersonal, Gusolt, Lr. der Re dez 3. Niederschle. Ja. Regt. Nr. 5 (i Berlin, Fricke, . der Rande. Ja 1. Aufgebetg l Berlin,. Fetzeldt, It. der Lauzm. Inf. 2. Aufgebot (randenburg a. D Ricola ( Mar] Sauptm. der Nes. des Feldart. Regtg General feld zeng meter (i. Grandenbur ) Nr. 3 Magdeburg;. Wierg dersf Richard Ri
der Landwehrkawallerle 1 gebetg (
(Galberstade Ile n, 2 der 4— ** Westentels) reiner, 4 des y Ttains 1 * , 2 Winter, Slerlt. der Nef 2. , , Re. m Löhr (Magdeburg ore . 13. 6 6 X ; *. en, 3 . 34 wan, xt. * She ta . der —— ien e.
. * 4. . . 5. . * 7 .
de *.
ren, 2 are,, Dberst. der Landn. Infanterse 2. bots Ratibor) 36 Et. der Rel. der eld wenne. . witz (1. 7 Nr. 21 ge ie. D der
2 . behᷣ⸗ s. deg
. ö 7 2 ö.
7 t . . . * ö
B ing, leutnant Dr al . ) . . 1 — * Landw. Armeeun erm, 1 11—
22
ö
5
2
.
ĩ 5 2.
— 2 17252
. 6 3 . * —ᷓ‚— y ö 88 732
Darmsla dt i Darmstadt 8. , , ner
Oberlta. der Landre. Jäger 2. Ritter Stettin , ,,, , . beiden .
nm Tragen ee , 5 Fiege, m — 4 a , g gebot ann — * wo. . gebot (ij Berit, K r lm ig, et. der Landw. 2. Aufgebei grapbentrurpen ¶ Riel)
Katholische Tannen, 14 April. Schult, Div. Pfarrer in 6
nahme der dies eit gen Va n, dem D Mar 103 mn
r 35. Div. nach Graudens, — dersetzt.
Beamte der nn,, 9
Durch Allerböchste Sestallun gen il. 1, Otenmniend. Rat ait dem Gkarntrer ais Gebe mer Krim; Verstand der Mntead der milltärischen Jastttute, . Kriegsrat und Milltärkatendanten, Gzbert, Jatend Intend dez XI. Arwmeckerre., jam. Gehbermen fragenden Rat im rie gamianssterlum, — einannt.
Durch Anerbschste 12 — ann . . He
.
Thiel, Garn. Berwali. Ibigrimm Rhede, Chris, Sazrarette bel. dem Garn. Lasarett ji Bertin nad in *. Rendant don der Unteroff. Vorichule in Annakutg. Al Rechaungarat, if dbach, l eeman ag. Soörner,,, Dberam im inner und Rem chiedexotarmin tet atotzn ia 47 — Wehre und Braknpänen, der Cbarakter ; derlie
24. arch Jer fügung des &rtegs a in isteriuneem Ober ah lmeister 1 lar er, er net dem 2. rem ö 8 Ulan Negt. Nr. 11, zum III. Armeckerpe, glein Ousld 2. Gemländ Jas Rente Nr 151. jum TViik Ar dem Füs. Bat. Gren Negte König Friedrich der Greßhe ( Nr. 4. * IV. Armeckorpg, — der etzt. S6. pril. Banrniet, Der wann, F reꝝ, diätare bei den Ju lendaataren des J. Armeekorr be Re XL, Armeckorpg und der 196. Die. Ber gan Krainick, Bö dier Bereaudiatare Fe den Did. Herm des J. eme terpe, der 6 Te, m, de, lorra. Mengeltec, Schesfesek, Seiler, erer Bareandiatare bei den Jatendantaren des XV. em Krhe, des urdekerrg nad der id dhe ,, Sekretãren, Mer er (Otte. Raaelt', Bede, 11 * . ntendantaren deo X, ken, de, dll, ea des dnnn, ättrien, Blauenstein Dencker (Je bann *. * den Jatendantnren der ji. em des I und des X . — za Militãrintend. Negistratoren, ernannt. 3 7. April. Doen nee, Bareaudiatat den . . mj e e fee, n ne, n. e 2 . vrik van der Kleyn, Rechnanghra 2 Ober bachbalterei der Generalailittrtasse, auf ehren Penston ia den Rabestand ver sent 1. Ay ri. Bieg, 52 — dem ur mr. Nr. 3d. unter Hebernweisun n der Terpeintend d e,, intend. Sekretaren ernannt 1 pri. iter ach, Gekefwer Rriegatat e-, ie Stelle des Mlltärkatend bel der JInkend der stitute sibertr
61
Imeister a. derfetzt: uchs abteil. der
6 te.
Luet ber dom J. Bat. Inf. 3 ben
kum Hus. Ne t. Teng Dumkert van Italien ( ⸗
b. kHageteilt infelge Versetzmng: Werner dem 9
Graf Tanentzien ven Wittenkerg (' Branden
dem 2. Bat. IJ. Großer ogyl. Def. Ja Gee,
Quiz de der . Abteil. Minart rar , Durch Verfügung der General ki .
gentent und Pienierkervg and der Fe nag 2.
Sültz, Rec angarat, Festunggoberbanarrtrt.
ar 98. 2 * in ö . J on Bit 1 Fer n
ͤ sfen, banrarte de
n , , n
oblenz jn or enen
Been und Freiburg.
. ( Gania lich Carσœ∘ssNm‚eͤö'aisches) * 131 . ; en. ud nnr , n, , nn, , 183
2 Felaingen gen nene, K . . .
. * ö .
ö