1903 / 95 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Apr 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestenß in dem auf den 23. Oftober 1903, Vorm. II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- logerklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 12. Januar 1903.

Königliches Amtsgericht . Abteilung 82.

I6109ĩ groen ,, Amtsgericht 2 Abt. L. ; Oldenburg, 1903, April 4.

; Aufgebot.

Die Witwe des Kaufmann H. Wiedel mann, Frieda eb. Bördemann, zu Elsfleth hat das Aufgebot *. ender n n, der Qldenburgischen ö e von 1571 Über je vierzig Taler Rr. 38 152 und Nr. 6s1 Hoh beantragt. Die Inhaber der Schuldscheine werden aufgefordert, spätestens in dem auf den EG. November 1993, Mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgericht, Zimmer Rr. 15, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Scheine vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung derselben erfolgen wird.

6197 Aufgebot.

Der Schiffekapitän a. D. Claus Eri sen aus ,. hat das Aufgebot eines Interimsscheins ltr. 135 auf eine Aktie der Aktiengesellschaft Bürger⸗ verein in Flensburg über 1000 , ö seinen Namen ausgestellt, nebst , über Einzahlung von 300 vom Mai 1900 beantragt. er Inhaber der Urkunde wird n, spätestens in dem auf Sonnabend, den 26. November 1902, Vorm. LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 20, anberaumten Aufgebolstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde ersolgen wird.

Flensburg, den 9. April 1903.

Königliches i . 32 ve.

7170 Zahlungssperre.

169 Antrag ded Realgymnasialdireltors er e Ludwig Schöber in Uelzen wird mit Rücksicht auf die bevorstehende Einleitung des Aufgebotsperfahrens zum Iwecke der Kraftloserklärung der abhanden ge—⸗ tommenen Königl. Sächs. Ftggr ri r n, über Jo /o jährliche Rente Lit. . Nr. 2h 034 über hoh Kapltal der Anleihe vom Jahre 1899 ver boten, an . Inhaber des Papierß eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Grneuerungbschein auszugeben. Die y, bereits aus ren IJinoscheine wird von dem Ver

nicht betroffen. a,, den 20. April 1993.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Bekanntmachung. lig Aufgebotsverfahren, die fen das Aufgebot der I ooigen Kommungsobligatien der Preußischen Bodenkredit⸗Aktiengesellschaft zu Berlin vom Jahre 158567 Serie 2 Lit. D. Nr. Is8b0 über bo0 „, ist durch Rücknahme des Antrags erledigt.

Berlin, den 11. April 19603.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 82. 7300 Bekanntmachung.

Auf Grund des 8 367 des Vandesgesetzbuchs wird bekannt gemacht, daß außer den unterm 16. dss. Mts. als abhanden gekommen gemeldeten Wertpapieren

Certificate über 206 A. Görz & Co. Limited

Shares, auf Namen von Martin Magnus a vermutlich mit Blankotransfers

in Mr erat yd n Verlust geraten sind. u den 22. April 19093. damburg · . l lege.

Gestohlene Effekten. 1. hiermit bekannt gemacht,

daß die nach⸗ neten ee rn, , Sonih and Torth Alabamn

nr. 1899, 1940 his

go, 1bos, bbs, 183993 4

ie, dog s h s biz, öä 696 bis 4100, 4246 36 Stück von je nom.

* 200, 6 ö er 1883 aus den Geschäftgräumen der . Brothers K Co., 8, Bishopsgate⸗ Street within ö London, gestohlen worden sind. ü Vie Zahlung der Cgupons ere r Bonds ist bes den Agenten der Ge ellschaft eingestellt worden, und es wird ö e,, , . gewarnt, u kaufen oder zu handeln. . Err i nn, zur Auzeige gebracht, daß nach einer mit der Eisenbahngesell chaft 65. troffenen Vereinbarung die genannten Bonds ö. amortisiert und ungültig betrachtet werden und 3. dies in üblicher Weise öffentlich bekannt gemach

nie n , in diefer Angelegenheit erteilen die

urg sse g mel.

. Y and Bosanquet, 11, Queen Victoria Street, London , , ,

T ullens Aufgebot. ;

log, Verwalter des Konkurses über das Yen seen des Rentners Dr. Heinrich Pfahl zu Bonn 3. 39 Aufgebot verfahren der Kurscheine Nr. 164, ö. 237 der Gewerkschaft Callerstollen beantragt. Der Inhaber dieser Kuxscheine wird aufgefordert, 23. zu dem auf den 2. Juli A903 anberaumten Auf

ebotstermin die Kurscheine a n, unter . Geer rn ung, daß s ö. Tie Kraftlozerklärung derselben

erfolgen wird. 15. Dezember 1902. Gemünd, den k e, i,, .

C. C.

Königliches

lend . Thelemannstraße d Ade d n, e e g,, r 11 über 15

ö; t e T Hf an Kuxe eingeteilten Gewerk⸗

entämerin des Eisen. und 6 ohenstein in der Gemeinde Vberlahn, Renierungebenrk Wies. Ilöe l eh 1 6 rg; mmnummern inkl. , hn n. eingetragen. Der runde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1903, Vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Lufgebolstermine seine Rechte anzu. rtunde vorzulegen, widrigenfalls die

ö gen wird. ven 16. April 1905. Königliche Amtsgericht. J.

c der

eilburg, Das

bergschen Cheleute, in Heubude mit der Ma

T7156 Aufgebot.

Der Ziegeleibesitzer Carl August Kampermann in Elberfeld, Wiesenstraße, vertreten durch die Rechts, anwälte Dr. Dümpel und Orgler in Barmen, hat das Aufgebot des ppothekenbrless beantragt, der ge bildet sst über die im Grundbuch von Barmen Band 75 Artikel 3724 . 1III Nr. 5 für den Antragfteller auf Grund zweier Urteile der Kammer für Handelssachen in Barmen vom 10. September 1894 und zweier Kostenfestsetzungsbeschlüsse vom 18. bezw. 20. September 1894 eingetragene Hypothek von 3167, 4 „e, Urteilssumme und Kostenforderun nebst 6 Zinsen von 2600 1 seit dem 53. August 1853, von 28 M seit dem 28. August 1884, don 1612,16 M seit dem L. September 1894 und von 15, 14 M seit dem 7. September 1894, lastend auf den in Abteilung J unter Nr. 1— 4 auf den Namen des Schreiners Franz Fischer in Barmen und dessen Ehefrau Emma geb. Scheerbarth daselhst (in che licher Gütergemeinschaft) eingetragenen Grun stücken. Ver Inhaber der ürkunde wird aufgefordert, spä⸗ festens in dem auf den 24. November 1902, dr,, 160 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, . Zimmer Nr. 43, anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Üürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Barmen, den 14. April 1903.

Königliches Amtsgericht. Sa.

7163 Aufgebot. j ñ 16 Inhaber ,,, über im Grund⸗ buch eingetragene Ansprüche:

9 n,. vom 6. November 1840 über 300 Taler rückständige e . eingetragen im Grundbuche von Danzig, Töp ergasse, Blatt 8 in Abteilung I unter Nr. 8 für die unter Verwaltun des Magistrats zu Danzig stehende Nathanae Constantin I der be Keren eth süistz , abgetreten an den il g n Fornée in Danzig, Brod⸗ bänkengasse Nr.

2) ö Hypothekenbrie fs vom 14. September 1899 über 15 bob M rückftändigen Kaufgeldes, eingetragen im n, . . . 13 Mam 6 tei III Nr. r den Hofbesitzer ilhelm Ene chaftliche Ehefrau,

J. . 2 en ore , Albertine geb. Krüger, in Klempin, ( 3) der greg il e schein vom 16. Mai 1841 und 18 Nobember 15841 über 100 bezw. 60 Taler Dar lehnsforderungen e eng fuͤr den Hofbesitzer ohann Jako Senlp el in Wonneberg im Grund⸗ uche von Wonneberg Blatt 15 Abteilung II unter Nr. 3 3. 4 uf oig Verfügungen vom 15. Mai und 18. Nobember 1841 und bei Schließung dieses Blattes übertragen nach Wonneberg Blatt 9 Ab⸗ teilung III Nr. 9 und 10 und Wonneberg Blatt 14 Abteilung I Nr. 16 und 17, 4 des Hypothekenbriefs vom 17. Februar 1865 über 1650 M rückständigen Kaufgeldes, eingetragen im, Grundbuch von Danzig, Ankerschmiedegasse, Blatt 7 in Abteilung 111. Nr. 9 für, den Buch⸗ druckereibesitzer Theodor Wieck zu Danzig, 5) des Teilhvpothelenbriefs vom 27. Februar 1892 über die von der Post Groß, Czerniau Blatt 24 und Blatt 26 Abteilung III Nr. 19 bejw. 18 über 133,10 6 für den Rechtsanwalt Haack in Danzig, jetzt in Werder a. O, umgeschriebenen 42 „s, 6) „des Hypothetenbriefs vom 4. Oktober 1800 äber 7000 0 Restlaufgeld, eingetragen im Grund. buch von Danzig. Rechtstadt, Hintergasse, Blatt 14 Abteilung III Nr. H für die verwitwete Frau

ere . . r w. in 2 fee 7) 31.

1 4. 1849 über 300 Hr fn , im buche von n . Blatt 23 teilung 111 Nr. . den Viktuaglienbändler August Wilhelm Bark in

anzig, auf Grund der notariellen Obligation vam J§. Auguft 1817 ex decreto vom 30. Dejem

1848, s) des Hppothekenbriefs vom 11. Juni 1898 über 9go0 Barlehn, eingetragen im Grundbuche von eubude Blatt 177 Abteilung 111 Nr. 2 für d en. Franz und Katharina geb. Fleischer . 8 Kapital nach dem Tode der Grünenber hei 9 . *. das Elternerbteil des Hermann 6 berg verrechnet werden foll, auf Grund der Schuld urkunde vom 7. Februar 1894 am 8. Februar 1894, ) des Hypothekenbriefs vom 9. April 1888 über 41 Taler 3 Muttererbteil, eingetragen gewesen im Grundbuche bon Kohling Band! Blatt 19 Ab⸗ teilung II Nr. 3 für Karl erdinand und Albert Gustad Krause und um eschrieben auf den Kaufmann Markus Lillenthal in irschau nebst den Zinsen seit dem 1. Februar 1 am 12. März 1888, den Antra 6 , r n Forn ée, geb. Neubauer, Brunshöfer Weg Nr. 4, . zu 2 des Dofbesitzers Wilhelm Lehre in Klempin, zu 5 des Fabrikbesitze rs Gustav . in Müggau or be, 3. ,, . dessen ud geb. Senkpiel, in Wonneberg, hefe r i, ö Wick, des Fräulein

Danzig, Ankerschmiedegasse rau a, e Bauer, geb. . im Beistande 6 ,, . 8 Gustav Bauer in Berlin, enallee Nr. 69,

i. ves Rechtsanwalts Gottlieb Haack in Werder a. S, des Zesitzers Josef Zulewsti in Gzerniau und der Witwe Marie Buchnowski in i. 36. vertreten durch den Rechtsanwalt

essel in Danzig, . 6 der Witwe Rosalie Wulff, geb. Bergmann, in K bei Berlin, Dorfstraße 113

zu 7 des fer und Gemein devorstehers Her⸗ mann Friedrich in ö, vertreten durch den Rechtsanwalt Wessel in 83

zu 8 des Fleischermeister: Eugen Popp in Heu⸗ bude, vertreten durch echtsanwalt Sternberg in

Danzig,

u' F“ der Witwe Caroline Krause, geb. Rock, in gi vertreten durch den Rechtsanwalt Dobe in Dan

n det, spätestens in dem auf den 2. n 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich · neten Gericht, . 3356 . an.˖ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die uͤrkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraft ˖ sozerklärung erfolgen wird.

sig, den 3. April 1993. . in liches Amtsgericht. Abt. 11.

168 bot. 64 . 3. Posten:

1) Die im Grundbuch von Langeneicke Band 2 Blatt 29 eingetragenen Posten:

a. Abteilung I Nr. 6 Freie Wohnung im a. B. 1I7 für Johann Franz Adam Kugel zu

ngeneicke. ;

b. Abteilung II Nr. 3 Einhundertfünfundzwanzig Taler 9 Groschen 4 Pfennige für ein 2 der beiden Geschwister Anna Maria. und. Theresig Angela . zu Langeneicke, ferner ein freies Ein- und

usgangsrecht für beide, und die in,. die Theresia Angela Plümpe bis zum 16. Lebensjahre zu unterhalten und zu erziehen, auch das Nähen lernen zu lassen, endlich wegen alleiniger Abtragung der Nachlaßschulden für . eine Kaution zur Höhe von 176 Talern. Alles aus dem Erbrezesse vom 23. Oktober 1867. Eingetragen ex deereto vom 8. Februar 1868.

2) Die im Grundbuche von Geseke Band 36 Blatt 13 Abteilung J Nr. eingetragene Post: Die in dem Vertrage vom 10. Januar 1849 für den . zu Geseke stipulierten Wohnungs⸗ und Alimentationsrechte ox decreto vom 28. No- vember 1850. 3) Die im Grundbuch von Geseke Band 58 Blatt 19 Abteilung IJ Nr. 1 eingetragene Post: Die in dem Vertrage vom 30. Oktober 1841 be- d, . Wohnungs⸗ und Alimentationsrechte für ron Löwenberg, Heva, Netta Löwenberg, ferner das daselbst stipulierte Wohnungsrecht für Calmen und Bendix ,, in Geseke, eingetragen ex doer. vom 4. Mai 1847. 4) Die im Grundbuch von Störmede Band 10 Blatt 12 Abteilung IL Nr. L eingetragene Post Zweiundvierzig Taler Kur. Darlehn für die Witwe 89 Zunsheim zu Störmede aus der gerichtlichen bligation vom 9. Dezember 1840 und 30. Sep⸗ tember 1837 nebst 5 o/ Zinsen und Kosten, einge⸗ tragen Cx deer. vom 24. August 1845. 5) Die im Grundbuch von Geseke Band 48 Blatt 21 Abteilung 11 Nr. 6 2 Post: Einhundertundvierzig Taler Berl. Krt. Kaufgelder⸗ rückstand mit 5 Zinsen für die Erben des ö Laibach verstorbenen Johannes Graes aus Geseke, nämlich die Sophia Laame in Geseke und Witwe Johann Sig. in, Störmede sx contract. vom JI. Oktober 1842, eingetragen ex deer. vom 14. No- vember 18465. 6) Die im Grundbuch von Geseke Band 2 Blatt 9 Abteilung III Nr. 2 eingetragene Post: Zwanzig Taler preuß, Kurant Abfindungsfumme für die vier Kinder erster Ehe, als: a. Theresig, b. Franz Hermann, c. Wilhelm und d. Antonette Buntẽ aus dem Teilungsrezesse vom 22. Juni 1825, eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Dezemher 1836 D) Die im Grundbuch von Geseke Band 52 Blatt 38 Abteilung III Nr. 3 eingetragene Post: Mithaft für Einhundertachtzig Taler 24 6. 83 Pf. Berl. Kurant nebst 50so nf: für die minorennen Kinder des verstorbenen Amteschreibers Adami zu

Vikarie ad Stm. Petrum zu

Geseke sen ex decreto vom 2. Oktober 1847. Die Hvpoth.

teil III Nr. 1 et ö n , , e,,

hie, ?) ö

eingetragen teht.

5s) Vie Hypothelenurkunde, welche iber die im Grundbuche von Geseke Band 54 Blatt 3 teilung III Nr. 2 eingetragene 64 Zwölf Taler Achtrehn Groschen gemein Ge übernommene Ka⸗ pitalschuld des Juden Heinemann ex oblig. den 5. April 1783 fuͤr den Armenfonds zu Gesele, ein⸗ getragen ex deer. vom 9. Juni 1835, besteht. 6) Die Hypothelenurkunde, welche über die Grundbuche von Geseke Band 56 Blatt 18 teilung III Nr. 9 eingetragene Post: Achtzig Taler Darlehn nebst 5G Zinsen ex oblig. vom 12. Januar 1809 für den Armenfonds der Stadt Gesete, ein⸗ getragen ex deer. vom 6. Dezember 1841, hesteht. Die im Grundbuche von Geseke Band 47 Blatt 34 Abteilung III Nr. 4 und 3 eingetragenen 3. Vierhundert Taler Kurant Kaution für die

tadt Geseke für alle Defekte usw, welche ihr aus der Verwaltung des Rentmeisters Budde entstehen möchten, eingetragen ax deer. vom 15. Dejemher 1846 sind angeblich verloren gegangen und sollen auß Antrag der Grundeigentümer aufgeboten werden. Es werden die Gläubiger der ünter l, 1 bis 7, be= jeichneten Posten und die Eigentümer der unter II, J bis 4 aufgeführten Grundstücke aufgefordert, ihre l 1903, Vormittags 10 427 vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermin an= zumelden, widrigen falls sie mit ihren Rechten aus⸗ geschlossen werden. Ferner ergeht an die Inhaber der unter III, 1 big 7, genannten Hypothekenurkunden die Aufforderung, pc; in dem oben erwähnten Termine ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte , und die Urkunden vorzulegen, wid . falls die , en, . der Urkunden erfolgen Geseke, den 11. April 19603.

Königliches Amtsgericht.

6823 Aufgebot.

1 Die Witme des Kaufmanns Hermann Bocke= müller, Helene * Möhlenkamp, zu Wolfenbüttel und

2) die Ehefrau des Oberlehrers Ernst Gitter⸗ mann, Martha geb. Möhlenkamp, zu Holzminden,

haben das Aufgebot des abhanden gekommenen vpothekenbriefs bezüglich der im Grundbuch von olfenbüttel Bd. 17 Bl. 137 an enrster Stelle für den Kaufmann Adolf Steinmann zu Altona b. Ham- burg aus dem Kaufvertrage vom 13. Januar 1873 bezw. 15. Mai 1874 eingetragenen Kaufgelds forderung von 15 600 6 nebst ö so Ilnsen, abgetreten an den Tierarzt Louis Möhlenkamp vom 1. April 1836 an, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗

Geseke zweiter Ehe ex docum. vom 16. Juli und

, Nr. 2

ffn ene Post: Taler 1

og Zinsen von =

6e s Hr, s, für die Wine Frlche

ch Blatt z6 eingetragenen Grundstücke

23. August 1832.

8) Yu im Grundbuch von Geseke Band 40 Blatt 55 Abteilung III Nr. 4 eingetragene Post: 2 für den Kommissar Köppelmann zu Er⸗ witte.

9) Die im Grundbuche von Geseke Band 40 Blatt 55 Abteilung 11 Nr. 5 eingetragene Post: 49 Taler 19 Sgr. Hadi tat für Isaac Goldschmidt zu Geseke. al) Die

zu Geseke, einge ex deer. vom 21. Juni 1858 nd angebli 86 t und sollen . Löschung aufg

uldner zum Zwecke der werden. II. Das Eigentum an ö. lenden Grundstücken; 1 An den im Grund buch von Geseke Band 6 Blatt 24 auf den Namen der Gheleute Leineweber Anton Rohde und Rebecka geb. Leising zu Geseke eingetragenen Grundstüͤcken Flur 15 Nr. 211 und r' 217 der Steuergemeinde Geseke, vorm Osttore, ur Größe von 3.12 und 3,16 3 Eigenbesitzer und hte steller: Anstreicher Josef Bergmann zu Gesek 3H An dem im Grundbuche ven. GHeseke Band s Blätt 53 auf den Namen der Eheleute Schneider . Tillmann und Katharina geb. Menke zu Gescke eingetragenen Grundstücke Flur 15, Nr. 210 der Steuergemeinde Geseke, vorm Osttore, zur Größe von 62d a, Eigenbesitzer und Antragsteller: Sophie Tillmann zu Geseke,

3) Än dem im Grundbuch von Geseke Band 40 Blatt 8 auf den Namen der Glisabeth Rieländer zu Geseke eingetragenen Grundstücke Flur 21 Nr. 30 der Steuergemeinde Geseke, Cigenbesitzer und Antrag⸗ steller Landwirt Conrad Marx zu Geseke, I An dem im Grundbuch von Geseke Band 43 lur 1 Nr. 1408 der Steuergemeinde Geseke bezüglich des auf den Namen des Adam Josef Schulte, eingetragenen Drittels, Ei ö und Antragsteller: Arbeiter Wilhelm Büsse zu Geseke foll im Wege des Aufgebots auf den Namen der gigerbest r r, werden.

II. Folgende Hypothekenurkunden: ; I) Die Hypothelenurkunde, welche über die im Gruündduche von Geseke Band 565 Blatt 13 Ab- teilung 17 Nr. 2 eingetragene Post;: Vierhundert Taler Kurant Kaulson für die Stadt Geseke für alle Defekte usw., welche derselben aus der Ver⸗ waltung durch den Rentmeister Johann Budde ent⸗ . ex decreto vom 185. De-

stehen möchten

zember 1846, beste t . 2) Die Hvpothelenurkunde, welche über die im Grundbuche von Geseke Band 56 Blatt 20 Ab—= teilung 111 Nr. 11 n , Post: Zwanzig

Stück vollwichtige Pistolen Darlehn nebst 5oso Zinsen

Bendix saͤmtlich zuletzt in Geseke wohnhaft, erklären. Es ergeht an die bezeichneten die Aufforderung, sich spätestens in dem auf den G. November 190, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotg-. termine zu melden, widrigen falls die . erfolgen wird. pber Tod der Verschollenen zu erteil

werden au dem her

7272

fordert, spätestens in dem auf den 19. Jann ar 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich= neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ solgen wird. olfenbüttel, den 7. April 1993. Herzogliches Amtsgericht.

(6 Reine cke.

entlicht Wedderkoy f, r ,,, als

Tod Versch zu ̃

die Aufforderung, spätestens im Aufg

Gericht Anzeige zu m Co den 20

em, n 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

T7166

Aufgebot. Bei Kaufmann Alexander Steinberg zu Gesele hat

beantragt, die verschollenen

Aron er.

Calmen

Loewenberg,

für tot zu Verschollenen

Alle, welche Auskunft über Leben

en vermögen, efordert, spätestens im Aufgebots termine e Anzeige zu machen. Geseke, den 11. April 1903. Königliches Amtsgericht.

K. Amtsgericht Künzelsau. Daß Aufgebot zum Zwecke der Todetzerklärung ist

, und zugelafsen gegen:

ichael Spindler, geboren am 22. März 1833

3 in Renfelt, im Jahre ish nach Auftra ö und seither verschollen, ch Australien gereist

. Deuser, geboren am 23. April 1866

thof, seit 20 Jahren verschollen, 3 Alexander Scheu, geboren am J. April 1847 in Künzelsau, vor etwa 10 Jahren nach Amer gereist und seither verschollen. ; 3

? ; le Verschollenen werden aufgefordert, sich spi⸗

ex oblig. 27. Februar 1818 für den Stadtarmen⸗ fonds ö. Geseke, eingetragen ex deer. vom 9. Juni , nag

ie Hypthekenurkunde, welche über die i Grundbuche von Ges Band 1 Blatt je 2.

eseke teilung 111 Nr. 12 eingetragene Post: ĩ ö

Sgr. überwiesene rückständige

Kaufgelder aus dem Kaufgelderbelegungtdekret 29. ir 1833 nebst bo o Zinsen und rr far 9

testens in dem auf Dien gta z v g, den 29. , Nachmittags 2 Uhr, vor , gericht Künzelsau anberaumten Auf gebortz ier 3 w. . widrigenfalls ihre Todes erklang 5 1 An alle, welche Auskunft über Leben orer 3 Verschollenen zu erteilen vermögen hit

Aufforderung, spalrsteng .

Gerichte Anzeige in uf gebottzterm ne dem Ayril 1903. Amterichter Bueßb.

Den 21.