1903 / 95 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Apr 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestenß in dem auf den 23. Oftober 1903, Vorm. IAI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 12. Januar 1903.

Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 82.

6409] Großherzogliches Amtsgericht . Abt. I. ; Oldenburg, 1903, April 4.

. Aufgebot.

Die Witwe des Kaufmann H. Wiedel mann, Frieda eb. Bördemann, zu Elsfleth hat das Aufgebot *. ender , der Aldenburgischen Eifenbahnprämienanleihe von 1871 über je vierzig Taler Rr. 058 Jo und Nr. G31 Ho5 beantragt. Die Inhaber der Schuldscheine werden aufgefordert, spätestens in dem auf den E6. November 1903, Mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgericht, Zimmer Rr. I, anberaumten Äufgebotstermine ihre Mechte anzumelden und die Scheine a , widrigenfalls die Kraftlozerklärung derselben erfolgen wird.

6107 Aufgebot.

Der Schiffkapitän a. D. Claus Erichsen 4us

olnigz hat das Aufgebot eines Interimescheins

tr. 135 auf eine Aktie der Altiengesellschaft Bürger= verein in Flensburg über 1000 6, * seinen Namen ausgestellt, nebst . über Einzahlung von 00 ½ vom Mai 1900 beantragt, er Inhaber der Urkunde wird e . spätestens in dem auf Sonnabend, den 26. November 1902, Vorm. II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 20, anberaumten Aufgebolstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die r n, ,, der Urkunde erfolgen wird. Flensburg, den 9. de. 90ʒ. Königliches , V. ve.

7170 969 Antrag des Realgymnasialdireltors erf

cksicht auf

um Zwecke der Kra . Königl. Saͤchs. ihr el ee Th eit n, über 30/9 r Ren 4 über 500 ν Kapltal der Anleihe vom Jahre 1899 ver boten, . ᷣö. 4 des . eine zu bewirken, insbesondere neu 6schein auszugeben. Die Einlösung der nr, . IJinsscheine wird von dem Ver⸗ bote nicht betroffen. resden, den 20. April 1903 Dres den l hes An gericht.

Bekanntmachung. n Aufgebotsverfahren, hend das Aufgebot der 3 osoigen Rommunaglohbliqation der Preußijschen BVodenkrebit⸗Aktiengesellschaft zu Berlin vom Jahre 155. Serie 2 Lit. D. Nr. IZ8b0 über bo0 „, ist durch Rücknahme des Antrags erledigt.

Berlin, den 11. April 1903.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 82. 7300 Bekanntmachung.

Auf Grund des §z 367 des Handesgesetzbuchs wird bekannt gemacht, daß außer den unterm 16. ds8. Mts. als abhanden gekommen gemeldeten Wertpapieren

Certificate über 200 A. Görz & Co. Limited Shares, auf Namen von Martin Magnus lautend, vermutlich mit Blankotransfers

, . in 3 . J pril 19s den 2 ö a,,. Die Polizeibehörde.

7 Gestohlene Effekten. loch 3 hiermit bekannt gemacht,

daß die nach eten n , , Sonih and North Alabama

Rnilrond boi, 1560s, 1839, 1940 his

, „hör, gor b J. He e bo, Silz = 36 Stück von je nom.

* 200, ö er 18835 aus den Geschäftzräumen der K Brothers C Co., 8, Bishopsgate⸗ Street within in London gestohlen worden sind. ; Vie Zahlung der Coupeng enannter Bonds is bes den Agenten der Ge elischaft eingestellt worden, und es wird ö , . gewarnt, ö u kaufen oder zu handeln. ren ,. ea . zur Anzeige gebracht, daß nach einer mit der isenbahngesen chaft ö troffenen Vereinbarung die genannten Bonds als amortisiert und ungültig betrachtet werden und daß dies in üblicher Weise öffentlich bekannt gemacht t. nie e . in dieser Angelegenheit erteilen die Rechtsanwälte . Mullen and Bosanguet, 11, Queen Victoria⸗ Street, London , ,

Aufgebot. ;

6a. Verwalter des 6 über das Yen g, des Rentners Dr. Heinrich Pfahl zu Bonn 6 * Aufgebots verfahren der Kurscheine Nr. 16k, .

237 der Gewerkschaft 96 . nn , . ö r ) ü

8 . ,. . .

porzulegen, unter nr, af ge err n lein derselben

den 15. Dezember 1902. Gemiind gn es isgericht. 2.

.

Abt. III.

E. C.

ot. 6 Adolf Zais in Wiesbaden, Thelemannstraße

at das Uufsgebot des Kurscheins N liber 15 ., der in einhundert aft Friederike, anganerzbergwerls ö Kreis Ober den, bean g Im . ne, Antragsteller , 3. wr . dem unterzeichneten e ze alot minf n . . vorzulegen, nn lgen wird.

3. 1 ö ; . . Königliche Amtsgericht. J.

tags 10 Uyr, anberaumten Au

rg

bergschen Eheleute,

7156 Aufgebot.

Der Ziegeleibesitzer Carl August Kampermann in Elberfeld. Wiesensiraße, vertreten durch die Rechte. anwälte Dr. Dümpel und Orgler in Barmen, hat das Aufgebot des i, . beantragt, der ge⸗ bildet sst über die im Grundbuch von Barmen Band 75 Artikel 3724 , III Nr. 5 für den Antragsteller auf Grund zweier Urteile der Kammer für Handelssachen in Barmen vom 09. September 1594 und zweier Kostenfestsetzungsbeschlüsse vom 19. bezw. 20. September 1894 derne ,. Hypothek von 3167, 4h S, Urteilssumme und ostenforderun nebst 6 o, Zinsen von 2600 seit dem 5. August 1894, von 28 M seit dem 28. August 1894, von 1612,16 M seit dem L. September i894 und von 13,14 M seit dem 7. September 1896, lastend auf den in Abteilung 1 unter Nr. 124 auf den Namen des Schreiners Franz Fischer in Barmen und dessen Chefrau Emma geb. Scheerbarth daselkst (in ehe licher Gütergemeinschaf') eingetragenen Grundstücken. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ sestens in dem auf den 24. November 1902. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, 2 Zimmer Nr. 43, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, 163, die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Barmen, den 14. April 1903.

Königliches Amtsgericht. Sa.

7163 Aufgebot. ; l . Inhaber folgender Urkunden über im Grund eingetragene Ansprüche:

bu

des ,, vom 6. November 1840 über 300 Taler rückständige , eingetragen im Grundbuche von Danzig, Töp ergasse, Blatt 8 in Abteilung I unter Nr. s für die unter Verwaltun des Magistrats zu Danzig stehende Nathanae Constantin r erlhe Testamentẽstiftung, abgetreten an den ,, Fornée in Danzig, bänkengasse Nr. 34,

2) 1 Hypothekenbriefs vom 14. September 1899 über 15 boo M rüchftandigen Kaufgeldes, eingetragen im Grundbuͤche von Klempin Blatt 13 in b⸗

Brod⸗

teilung 111 Ir. io für den Hefbesitzer Wilhelm a und dessen ü iche Ehefrau, Albertine geb. Krüger, in Klempin,

s) der Rekognitionescheine vom 18. Mai 1841 und 18. November 1841 über 100 bezw. 60 Taler Dar lehnöforderungen, eingetragen fuͤr den Hofbesitzer . Jako Sentp el in Wonneberg im Grund⸗

uche von Wonneberg Blatt 15 Abteilung II unter Nr. 3 bezw. 4 zufolge Verfügungen vom 15. Mai und 18. November 1841 und bei Schließung dieses Blattes übertragen nach Wonneberg Blatt 9 Ab⸗ teilung III Nr. 9 und 10 und Wonneberg Blatt 14 Abteilung 111 Nr. 16 und 17,

H des Hypothekenbriefs vom 17. Februar 1866 über 1650 6 rückständigen Kaufgeldes, eingetragen im Grundbuche von Danzig, n qe e, , Blatt 7 in Abteilung 11J. Nr. 8 für, den Buch druckereibesitzer Theodor Wieck zu Danzig,

65) des Teilhvpothekenbriefs vom 27. Februar 1892 über die von der Post Groß, Czerniau Blatt 24 und Blatt 26 Abteilung III Nr. 19 bejw. 18 über 135,0 6 für den Rechtsanwalt Haack in Danzig, jetzt in Werder a. O, umgeschriebenen 42 „,

6) des Hypothekenbriefs vom 4. Oktober 1900

72 309. or über G0 , Hare buche von . Blatt 23 ung 111 Nr. 2 r den Viktugltenbändler August Wilhelm Bark in nine. auf Grund der notariellen Obligation vom 18

1848,

s) des Hypothekenbriefs vom 11. Juni 1898 über 900 0. rlehn, eingetragen im 3 von . Blatt 24 . ung . ar 2 ö. die

r Franz und Katharina geb. Fleischer Grünen⸗ n in Heubude mit der Maßgabe, äs Kapital nach dem Tode der Grünenhergschen Cheleute auf das Eliernerbleil des Hermann Grünen⸗ berg verrechnet werden soll auf Grund zer Schuld · urkunde vom 7. Februar 1894 am 8. Februar 1894,

M des othekenbriefs vom 8. April 1888 über 41 Taler gr. Muttererbteil, eingetragen gewesen im Grundbuche von Kohling Band!. Biatt 19 Ab. teilung ill Rr. 3 für Karl en n und Albert Gustav Krause und ,, n auf den Kaufmann Markus Lillenthal in Birschau nebst den Zinsen seit dem 1. Februar . 12. März 1888,

den Antra ö . . Fornée, geb. Neubauer, Brunshöfer Weg N zu 2 des eo gf f

daß

orm a. dessen ertrud geb. Senkpiel, in Wonneberg, if en Fellx Wick, des Fräuleins . Helene Wick, sämtli AUnkerschmiedegasse 22, und der 6 Margarelte Bauer, geb. ick, im Beistande ihres Ghemannes, des Schlofsers Gustav Bauer in Berlin,

ee Nr. 69, N des Rechtsanwalts Gottlieh Haack in Werder a. S, des Besitzers Josef Zulewsti in Fzerniau und der Witwe Marie Buchnowski in 6 alle vertreten durch den Rechtsanwalt Jin Danzig, f. . Rosalie Wulff, geb. Bergmann, in Lichtenberg bei Berlin, Dorfstraße 113* zu 7 des Besitzers und Gemeindevorstehers Her⸗ mann Friedri . vertreten durch den anwalt Wessel in Danzig, 6 des Fleischermeisters Ligen Popp in Heu⸗ bude, vertreten durch Rechtsanwalt Sternberg in

Danzig, J der Witwe Caroline Krause, geb. Rock, in . ö durch den Rechtsanwalt Dobe in

,

an

i fordert spätestens in dem auf den 12. Augu 1993, Vormittags AA Uhr, vor dem unterzeich · neten Gericht, Pfefferstadt 33 35 . an beraumten Aufgebotstermin Hechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, w

soserklärung erfolgen wird.

in Danzig,

zu 6 der

e Ge fel deren Kraft⸗˖

sig, den 3. April 1903. Dans ig e ches n tsgrticht. Abt. i.

(T7168 6, z 1. . Posten:

1) Die im Grundbuch von Langeneicke Band 2 Blatt 29 eingetragenen Posten:

a. Abteilung II Nr. 6 Freie Wohnung im

use * 17 für Johann Franz Adam Kugel zu

ngeneicke.

b. Abteilung I Nr. 3 Einhundertfünfundzwanzig Taler 9 Groschen 4 Pfennige für ein 6 der beiden Geschwister Anna Maria und. Theresig Angela . zu Langeneicke, ferner ein freies Ein. und

usgangsrecht fur beide, und die i n. die Theresia Angela Plümpe bis zum 16. Lebensjahre zu unterhalten und zu erziehen, auch das Nähen lernen zu lassen, endlich wegen alleiniger Abtragung der Nachlaßschulden für . eine Kaution zur Höhe von 176 Talern. Alles aus dem Erbrezesse vom 23. Oktober 1867. Eingetragen ex decreto vom 8. Februar 1868. 27) Die im Grundbuche von Geseke Band 56 Blatt 13 Abteilung IJ Nr. eingetragene Post: Die in dem Vertrage vom 10. Januar 1849 für den , w, e,, zu Geseke stipulierten Wohnungs⸗ und Alimentationsrechte x decreto vom 28. No- vember 1860. 3) Die im Grundbuch von Geseke Band 65 Blatt 19 Abteilung 11 Nr. 1 eingetragene 2 Die in dem Vertrage vom 30. Oktober 1844 be- ,,,. Wohnungé . und Alimentationsrechte für

ron Löwenberg, Heva, Netta Löwenberg, ferner das daselbst stipulierte Wohnungsrecht für Kala und Bendix d, in Geseke, eingetragen ex deer. vom 4. Mai 1847. ) Die im Grundbuch von Störmede Band 10 Blatt 12 Abteilung 111 Nr. 1 eingetragene . Zweiundvierzig Taler Kur. Darlehn für die Witwe * Zunsheim zu Störmede aus der gerichtlichen bligation vom 9. Dezember 1840 und 30. Sep⸗ tember 1847 nebst 5/0 Zinsen und Kosten, einge⸗ tragen x deer. bom 24. August 1845, 5) Die im Grundbuch von Geseke Band 48 Blatt 21 Abteilung II Nr. 5 3 Post: Einhundertundvierzig Taler Berl. Krt., Kaufgelder. rückstand mit 50G Zinsen für die Erben des zu Laibach verstorbenen Johannes Graes aus Geseke, nämlich die Sophia Laame in Geseke und Witwe Johann Sigge in Störmede sx contract, vom 31. Oktober 1842, eingetragen ex deer. vom 14. No- vember 1845. 6) Die im Grundbuch von Geseke Band 2 Blatt 9 Abteilung III Nr. 2 eingetragene Post: Zwanzig Taler preuß, Kurant Abfindungssumme für die vier Kinder erster Ehe, als: a. Theresia, b. Franz Hermann, c. Wilhelm und d. Antonette Bunte, aus dem 3 e vom 22. Juni 1826, eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Dezember 1836.

7) Die im Grundbuche von Geseke Band 52

thekenurk welche über gane nr, , , , d .

teilung III Nr. 1 eingetragene 61 e , , ,, , ,, insen ex ohlig. vom 16. September 1870 für die

9 Geseke eingetragen 5) Die Hypo helen urkunde u e t die

e Hyp enurkunde, we im Grundbuche von Geseke Band 54 Blatt 3 Ab⸗ teilung III Nr. 2 eingetragene Post: Zwölf Taler Achtzehn Groschen gemein Geld übernommene Ka= pitalschuld des Juden Heinemann ex oblig. den 5. April 1783 fur den Armenfonds zu Geseke, ein- getragen ex deer. vom 9. Juni 1838, hesteht.

6) Die Hypothelenurkunde, welche über die im Grundbuche von Geseke Band 56 Blatt 18 Ab⸗= teilung III Nr. 9 eingetragene Post: Achtzig Taler Darlehn nebst o/ Zinsen ex oblig. vom 12.

1809 für den Aimensonds der Stadt Gesele, ein- getragen ex deer. vom 6. Dezember 1841, hesteht.

7) Die im ,, . Geseke Band 47 Blatt 34 Abteilung III Nr. 4 und 5 n,, . Vierhundert Taler Kurant Kaution 9 die tadt Gesefe für alle Defekte usw, welche ihr aus der Verwaltung des Rentmeisters Budde entftehen möchten, eingetragen ax deer. vom 15. Dezember 1816 sind angeblich verloren gegangen und sollen auf Antrag der Grundeigentümer aufgeboten werden.

Es werden die Gläubiger der unter , 1 bis 7, be , Posten und die Eigentümer der unter II, J bis 4 gufgeführten Grundstücke aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 18. September 1903, Vormittags 19 * vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin an- zumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten aug⸗ geschlossen werden. Ferner ergeht an die Inhaber der unter III, 1 bis 7, genannten Hypothekenurkunden die Aufforderung, spätestens in dem oben erwähnten Termine ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte r, und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die , der Urkunden erfolgen wird. Geseke, den 11. April 1903.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. 1 des Kaufmanns Hermann Bocke⸗ müller, Helene 6 Möhlenkamp, zu Wolfenbüttel und 2) die Ehefrau des Oberlehrers Ernst Gitter⸗ mann, Martha geb. Möhlenkamp, zu Holzminden, haben das Aufgebot des abhanden gekommenen , . s bezüglich der im Grundbuch von olfenbüttel Bd. 17 Bl. 137 an erster Stelle für den Kaufmann Adolf Steinmann zu Altona b. Ham- burg aus dem Kaufvertrage vom 13. Januar 1873

6823 1) Die Witwe

Blatt 38 Abteilung III Nr. 3 eingetragene Post: Mithaft für Einhundertachtzig Taler 24 Sgr. 8 Pf. Berl. Kurant nebst 5 o/o a , für die minorennen Kinder des verstorbenen Amteschreibers Adami zu Geseke zweiter Ehe ex docum. vom 16. Juli und 23. August 1832.

8) wu im Grundbuch von Geseke Band 40 Blatt 55 Abteilung III Nr. 4 eingetragene Post:

ügust 1817 ex decreto vom 30. Dejember 2. M

ch Blatt 6 eingetragenen Grundstücke

. für den Kommissar Köppelmann zu Er⸗ witte.

9) Die im Grundbuche von Geseke Band 40 Blatt 55 Abteilung 11 Nr. 5 eingetragene Post: 49 Taler 19 Sgr. zu Gesele.

10) Die im Grundb

und sollen a

nd ö

uldner zum der Löschung aufg

en. JI. Das Eigentum an folgenden Grundstücken; 1) An den im k von Geseke Band 6 Blatt 24 auf den Namen der Gheleunte Leineweber Inton Rohde und Rebecka geb. Leising zu Geseke eingetragenen Grundstũcken Flur 15 Nr. 211 und r' 217 der Steuergemeinde Geseke, vorm Osttore, ur Größe von 312 und 3,166n Eigenbesitzer und td steller: Anstreicher Josef Bergmann zu Geseke, 2D n dem im Grundbuche ven. Geselke Band s Bfätt 53 auf den Namen der Eheleute Schneider ranz Tillmann und Katharina geb. Menke zu Geseke eingetragenen Grundstücke Flur 15, Nr. 210 der Steuergemeinde Geseke, vorm Osttore, zur Größe von 62 a, Eigenbesitzer und Antragsteller: Sophie Tillmann zu Geseke, 3) n dem im Grundbuch von Geseke Band 40 Blatt 8 auf den Namen der Glisabeth Rieländer zu Geseke eingetragenen Grundstücke Flur 21 Nr. 30 der Steuergemeinde Geseke, Eigenbesitzer und Antrag⸗ steller: Landwirt Conrad Mar zu Geseke, I An dem im Grundbuch von Geseke Vand 43 lur 1 Nr. 1405 der Steuergemeinde Geseke bezüglich des auf den Namen des Adam Josef Schulte, eingetragenen Drittels, Eigenbesitzer und Antragsteller: Arbeiter Wilhelm Büsse zu Geseke soll im Wege des Aufgebotg auf den Namen der Eigenbesitzer umgeschrieben werden.

III. Folgende Hypothekenurkunden: . 1) Die k welche über die im Grundduche Von Geseke Band 56 Blatt 13 Ab- teilung 1s6 Rr. 2 eingetragene Pest: Vierhundert Taler! Kurant Kaution für die Stadt Geseke für alle Defekte usw., welche derselben aus der Ver⸗ waltung durch den Rentmeister Johann Budde ent⸗ stehen möchten, eingetragen ox decreto vom 15. De⸗ jen ber 1343. beffeht. . 2) Die Hypothekenurkunde, welche über die im Grundbuche von Geseke Band 56 Blatt 20 Ab- teilung 111 Nr. 11 n . Post: Zwanzig Stück bollwichtige Pistolen Darlehn nebst Ho /g Zinsen

udikat für Isaae Goldschmidt

bezw. 15. Mai 1874 eingetragenen Kaufgeldeforderung von 15 600 ς nebst 5 dso Ilnsen, abgetreten an den Tierarzt Louis Möhlenkamp vom 1. April 1836 an, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestenß in dem auf den 19. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. olfenbüttel, den 7. April 1903. Herzogliches Amtsgericht. (gez) Reine cke. Veroffentlicht:

Schr. Ar. als

een fa klärn - wird. wel Leben Toh des Versch ,, . nzeige zu Cochem, den 20. April 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. 1. 7166 Aufgebot. ? 61 Kaufmann Alexander Steinberg zu Gesele hat beantragt, die verschollenen Aron va etta Calmen e e r letzt i eke wohnhaft, für tot zu mtlich zuletzt in e wohnhaft, für to erklaren. Es ergeht an die bezeichneten Verschollenen die Aufforderung, sich spätestens in dem auf den G. November 190, Vormittags 10 i. vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots- termine zu melden, widrigenfalls die ö r Leben

Loewenberg,

werden au dem Geri Geseke,

eee, g. Amtsgericht Knmzelsau. Das Aufgebot zum Zwecke der Todetzerklärung ist beantragt und zugelassen gegen:

14 n ez ar m g nn,, * Mãärz 1833 in Neufels, im Jahre 1851“ nach Austral if ö . . ralien gereist

ohann Deuser, geboren am 23. April 1856 in , seit 20 Jahren verschollen, . 3 Alexander Scheu, geboren am 5. Ay in Künzelsau, vor etwa 10 Jah gereist nd seither verschollen. Die Verscholl werden aufgefordert, sich spä—

ril 1847 ren nach Amerika

ex oblig. 27. Februar 1818 für den Stadtarmen⸗ fonds 6 Geseke, eingetragen ex deer. vom 9. Juni . n, mag

ie Hypthekenurkunde, welche über die i Grundbuche don Geseke Band 1 Blatt 1 n teilung IJ Nr. 12 eingetragene Post: Sechtzund— zwanzig Taler 26 Sgr. Überwiesene rückständige

Kaufgelder gug dem Kaufgelderbelegungedekret 29. i. 1833 nebst bo /o Zinsen und ö fi *

ollenen testens in dem auf Diene Stag, den 29. T 19093, Nachmitta h 2 2 *. 9 gs 2 Uhr, vor dem K. . Künzelsau anberaumten , n,, ö * widrigenfallt ihre Todes erklarung ersol = * Ter ek, welche Auskunft über Leben oder 3 V enen zu erteilen vermögen ö zu erteilen vermögen, ergeht wie

spaätesten im Gerichte Anzeige ju machen. Aufgebot termine dem

Den 21. April 1993. Amttzrichter Buob.