1903 / 96 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Apr 1903 18:00:01 GMT) scan diff

gegeben; Beschlagnahme. *

.

Unters , ,

.

2. Left 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 36. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2e. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, i nen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

6. Kommanditgesell Aktie Aktiengesellsch. r , , , ,. 8. Niederlassung 2c. von anwälten.

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen.

[J 624 Verfügung. Die gegen den Rekruten Friedrich Karl Fonne aus dem Landwehrbezirk. Wiesbaden am 10. März 1903 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hiermit wieder aufgehoben. , Frankfurt a. M., den 21. April 1903. Gericht der 21. Division. Der Gerichtsherr: Der Kriegsgerichtsrat: v. Hagen. Hasemann.

17625 Beschlus. ; ö. 23. Februar Die durch Kontumazialurteil vom Mar 1881

über das Vermögen des damaligen Rekruten Infanterie= regiments Nr. 121 Karl Rieger aus Schulerhof, Gemeinde Bürg, O. „A. Waiblingen, verhängte Ver⸗ mögensbeschlagnahme wird eingetretener Verjährung . hiemit e,, tuttgart, ö Ludi Sburg, 5. April 1903. 35. Königlich Wäürttembergisches Gericht der 28. Division. Der Gerichtsherr: Kallee Herzog Kriegogerichte⸗ Albrecht von Württemberg. rat.

lee Ludwigsburg.

Aufgehoben ist die über das Vermögen des am 13. Tobember 1859 in Cannstatt geborenen früheren Rekruten Ernst Hermann Eugen Schaefer aus—⸗

en 14. April 1903. J K. W. Gericht der 26. Division.

ie · · '

Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

T7575

In Sachen, betreffend die . Eversteigerung der zu Skrasen belegenen Russowschen Erbpacht⸗ mühle e. B, wird der auf Sonnabend, den 9. Mai 1903, Horn set as 11 Uhr, angesetzte Ueberbots⸗ fermin mit dem Bemerken in Erinnerung gebracht, daß in dem am 18. d. M. stattgehabten ersten Ver⸗ kaufetermin ein Gebot nicht abgegeben ist. Fürstenberg, 20. . 1993. ;

Großherzogl. Meckl. Amtsgericht.

——

24 Aufgebot.

Folgende, nach glaubhaft gemachten Angaben zu Va ff gegangene Urkunden werden anträgsgemäß zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten:

Die Hantel ;

1) der 10 auf Sigmund Klopfer junior, Bankier

in München, lautenden, unter dem J. April 1902

gusgestellten Attien der Bayerischen Hypotheken. und

. in München Nr. 56 661 bis 50 670 zu 7

2 der drei auf Sigmund Klopfer junior, Banki in r ge. girierten Aktien 6 ö nl he, in München Nr. 268, 343, 345 u je 5 ; ö der iel Interimts. eine der Baverischen Noten bank in München Lit. A. Nr. 02 249, 04 217, 13 6534, je über 5o0 Me, auf. den Jnhaher lautend;

ä Les ü do, stäptischen Unie hen gm Zabrg 18,0 der Kgl. Haupt. und Residensstadt München Lit. E. Ir. 0h id über 200 6, auf den Inhaber lautend;

5 der Sz oso Bayerischen Disenbahnobligatlon Nr. 60 dig schwarz. A481 roth, über 100 , uf den Inhaber an nn, ö. steller: Sigmund Klopfer

ĩ ankier in München. nin een, PHiäntel der l sn Pfandbriefe der Bane= rischen Vereinsbank in München Ser; Il Lit. I) Nr. Hz84 zu 200 ½½ und Ser. III Lit. B. Nr. 4748 zu 160 o Antragsteller: Pauline May, ledig in

a,. von dem Hokelbesitzer Emil Weckel unterm J6. oder 17. Juli 1902 in Bad Kohlgrub ausgestellte an die Srdre Faller und Buchmüller gestellte Scheck Nr. 207 66 auf die bayerische Filiale der Deutschen Bank in München über ld. 0 g lautend. ,,. C. Buch⸗

A. M. Faller & müller, n

rub.

er unterm 13. August 952 in Di e ge,

gezogene, . ; 3. 3 nten „Tonis Ginstein-, Bernhard Moos“, . ly ent A“, ‚Baverische Notenbank Filiale Wüůrzbur ver . am 1. September 199 zahl⸗ bare Hine el über 210. . Ignaz Rosenthal, Firma in Würzburg. . Ill Antrag, der Vorgenannten werden die allen⸗ fallsigen Inhaber der vhrbezeichneten Urkunden auf gefoldert, ihre Rechte 16 ö eraumt wird au ö . Vormittags 11 ze, . imer Nr. 6 /o des Juffiizgebäudetz, beim Kgl. k München I. Abt. a., f. 348. . melden und die porbe zeichne len Urkunden vorzu Elen widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird. München, am 285. Oktober 1902.

Der K. Amtsrichter: Dr. Adel mann.

tsgericht Hamburg. 7669 Amtsg af

ulius Lemy in Rirdorf, vertreten

. fene, . Dres. jur. zieber, 3. Schlesinger in Berlin C., Kalser Wil helm Straße zh, life rer beantragt zur i o n, des

I! oo Pfandbrieses der Hypothekenbank in Hamburg,

. a, ĩ ztestens in dem auf Mittwoch, den rn , , Rachmint 2 Uhr, . herannnten Aufgebotstesmin Hierfelbst, Poststraße . Erdgeschoß ß, Zimmer Nx. ö anzumelden un die Urkunde vorzulegen, ,, die Kraftlos⸗ , e ; * der Urkunde er 3 1

14. Apr . er, zr, limit ericht Hamburg. Abteilung für Aufgebhtssachen.

7574 Zahlungssperre.

Auf Antrag der Ghefran Kareline Wenzel, ge. borene Heininger, zu Michelbach bei Alzenau, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Alex. Berg zu Frank—⸗ furt a. M, wird dem Frankfurter Hypotheken Kredit- Verein zu Franfsurt a, M, verboten, an den In⸗ haber des Hypothekenpfandbriefs Serie 39 Lit. L. Nr. 2658 über fünfhundert Mark nebst den Zint— scheinen vom Juni 1902 bis 1. Oktober 1909 eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungeschein auszugeben.

Frankfurt a. M., den 21. April 1965.

Königl. Amtsgericht. 15. 7604 Aufgebot.

Der Versicherungsschein Serie . Nr. 121 927, den wir unterm 1. Februar 189 für Herrn Wilhelm Sievers, Nagelschmied in Wunstorf, ausgefertigt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich des bezeichneten Ver icherungsscheines auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb dreier Mongte, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Versicherungsschein gemäß Punkt 15 der Versicherungsbedingungen für nichtig 4 r 6 April 19sz Leipzig, den 25. Apri 3.

K Renten⸗ Capital⸗ und Lebens⸗

versicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Müller. 7157 Aufgebot.

ö . Adolf Zais in Wiesbaden, Thelemannstraße . hat das Aufgebot des Kurscheins Nr. 11 über 15 Kuxe der in einhundert Kuxe eingeteilt Gewerk⸗ n. Friederike, Eigentümerin des en und

anganerzbergwerks Hohenstein in der meinde

ffelbach, Kreis Oberlahn, Negierungebezirk Wies⸗

aden, beantragt. Im Gewerkenbuch ist als Eigen, tümer der mit den Stammnummern He bis inkl. 66 bezeichneten Kure der Antragsteller eingetragen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den L. November 1903, Vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Weilburg, den 16. April 19603. Das Königliche Amtsgericht. I.

7553]

Das Amtsgericht Bremerhaven hat heute folgendes Aufgebot erlassen; Nachdem der Kaufmann Paul Rickmers zu Geesthelle den Antrag auf Kraftloserklaä—⸗ zung des Einlegebuches der Bremerhavener Sparkasse Nr. 27 29, auf welches am 4. April 1903 1000 belegt sind gestellt hat, wird diesem für zulässig be⸗ fundenen Antrage gemäß der Inhaber des vor⸗ beseichneten Cinlegebuchs aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermine am Mittwoch, den 20. Dezember 16903, Vorm. 9] Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden und das Einlegebuch vorzulegen, widrigenfalls das letztere fur kraftlos erklärt werden soll.

e, ,, * y 1903.

r Ger reiber 8 m ts:

9 2 6

Der osef Groenwald in ö.

*

läubigerin der auf dem Gru sehörigen Grundstücks Sellistrau Blatt 9 Abterl= ung il Nr. 1 für die Altsitzer Johann und Ka tharing, geb. Koy, Koßschen Eheleute aus dem ge⸗ richtlichen Erbvertrage vom 12. April 1847 und der Verfügung vom 11. Mai 1847 eingetragenen Erb⸗ teilsforderung von 2 Pfennige, welche nach dem Tode der Koßschen

seuͤle oder deren Erben der Witwe Christine Kreft jn Beka durch Erbgang gediehen ist, gemäß § 1170 B. G. B. beantragt: Die Rechtsnachfolger der Sypothekengläubigerin werden aufgefordert, spätestens in dem ö. den A8. Juni 1903, 1 111 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe rannten Nufgebotstermine ihre Rechte anzumelden,

widrigenfallz ' ihre Ausschließung mit ihren Rechten

den 7. April 1903. Königliches Amtsgericht. II.

Aufgebot. . Besitzer Josef Klinger in. i e hat das Aufgebot zum Zwecke der uszschließung der Gläuhiger folgender . Grundbuche des ihm und seiner güter⸗ emeinschaftlichen Ehefrau Magdalena Klinger, geb. ietz, gehörigen Grundstücks Frankenau Nr. 9 ein⸗ enen Posten: ; 36 3 . Nr. 1: 50 Taler Judikatshypothek nebst h og ig. eih . 1. Oktober 18356 des Bauern Peter Jux in Pollkeim, 27 . isJ Ir. 3: 48 Taler 25 Sgr. 6 Pf. väterliche Erbgelder nebst oo Zinsen seit dem 25. Juli 1810 des Rochus Tietz, ; gemäß 5 1170 B. G. B. beantragt. Die Rechts = nachfolger der Hypothekengläubiger werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 5, Juni 1992. Borm. 160 Uhr, vor dem, unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu. melden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem e re. . 33 April 1903 Seeburg, den 18. Apr 3. ö Königl. Amtsgericht.

823 Aufgebot. 6 Die Witwe des . ermann Bock. müller, Delene geb. Möhlenkamp. zu Wolfenbüttel und

2) dle n des Oberlehrers Ernst Gitter mann, Martha geb. Möhlenkamp, zu Holsminden,

haben das , des abhanden gekommenen ypothekenbriefs bezüglich der im Grundbuch von . Bd. IV Bl. 137 an erster Stelle für den Kaufmann i Steinmann zu Altona b. Ham. burg aus dem Kaufbertrage vom 13. Januar 1873 bezw. 15. Mai 1874 eingetragenen Kaufgeldsforderung von 15 606 6 nebst 5 Fo Ilnsen, abgetreten an den Tierarzt Lonig Möhlenkamß vom 1. April 1886 an, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge— fordert, ,. in dem auf den 19. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich=

erhfenutict rel ald Gerichkoschreiber.

neten Gericht anberaumten Au . seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,

folgen wird. olfenbüttel, den 7. April 19903. Herzogliches Amtsgericht. (gez) Reinecke. Veröffentlicht:

7557 Bekanntmachung. In dem Aufgebot von 9

tober 1903, Vormittags E Uhr, verlegt. Berlin, den 29. April 1903. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 82. 7164] Aufgebot. Es ist beantragt, folgende angebliche verschollen Personen für tot zu erklären:

geb. daselbst am 3. Dezember 1865, 2) Seefahrer August Eduard Marius Stene

30. September 18651,

3) Seefahrer . Friedrich Heinrich Stene mann aus Frie

19. Juli 1854,

Boitwarden, geb. 38. April 1846 zu Eckfleth, 5) Matrose

haven

geh. am 24. Mai 1835 zu Zetel, 7) Seefahrer Anton Friedri

Sürwürden, geb. daselbst am 4. April 1849,

geb. 236 st am 19. Februar 1842,

Alserwurp, geb. am 21. Januar 1859 zu

hausen,

weg zu Brake, geb. am 24. Januar 1856,

13) Arbeiter Heinrich Anton Fels zu Roden kirchen, geb. am 10. 36 1851, 5 ;

geb. am 29. Dezember 1859] Brake, geb. am 3. Dezember 1850,

16) Kaufmann Johann Hinrich Martin Mülle zu Eidewarden, geb. am 13. April 1859,

i. t das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der

104 Taler 10 Si ß 1 e⸗

sefa

geb. am 26. Juli 1831 zu Wiemsdorf, geb am 13. April 1840, am 13. Januar 1837,

am h. Oktober 1876, angebli

bei Alaska ertrunk

.

u machen. Brake i. . 1903, März 30. GIroßh. Amtsgericht. Abt. II.

7556 . 6

23 Protokollführer Grich tner hierselbst hat beantragt, den verschollenen Zigarrenmacher Peter . Sigmund, am 2. August 1833 zu r ach a. N. als Sohn des Bäckers Georg Reter Sigmund und der Katharina Marig geb. Krauth geboren, miez wohnhaft in Braunschweig, für tet zu erklären. er bezeichnete Verschollene wird auf gefordert, sich spätestens in dem auf den 24. No. vember 1903, ; unterzeichneten Gericht, am Wendentore 7, Zimmer 73, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, weiche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— chollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht nzeige zu machen. ;

Braunschweig, den 17. April 1963.

erzogliches Amtsgericht. XI. R. Engelbrecht.

,, Aufgebot.

Der Eisenbahnbetriebssekretär W. Nolte zu

Hannober und der Apothekenbesitzer C. Nolte in

Gelsenkirchen haben beantragt, den verschollenen See- mann Hans Nolte, geboren am 30. Nobember 1862 u Göttingen, Sohn des Eisenbahnbetriebsrechnungs⸗ ehre Johann Ernst Friedrich Wilhelm Nolte und dessen Frau, Johanne Auguste geb. Wolff, zuletzt wohnhaft in af für tot zu erklären. Der Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Oktober 1902, Vormittags A1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. I4, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver= chollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— orderung, spätestens im Aufgebotetermine dem Gericht nzeige zu machen. ; Cassel, den 16. April 1983. ; Königliches Amtsgericht. Abteilung 8.

7274 Aufgebot.

Der Schuhmacher Michael Wilwerscheid in Umen hat beantragt, seine Geschwister: 1) Maria Jo⸗ Wilwerscheid, geboren zu Ulmen am 4. August 1839, ohne Gewerbe, ) Jacob Wil

beziehungsweise 1369 von Ulmen nach

perschollen sind, für tot zu erklären. bezeichneten Verschollenen werden au PPätestens in dem auf den 25.

Die vor

Vormittags 10 Uhr,

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗

Wedderkopf, Ger Schr. Ap, als Gerichtsschreiber

. ekenbriefen vom 1. April 1903 wird der auf den 14. Juli 1903 an, beraumte Termin aufgehoben und auf den 2. Ok⸗

1) Diedrich Theodor Sieben aus Schmalenfleth, ge mann aus Frieschenmoor, geb. zu Deichstücken am lie.

chenmoor, geb. zu Deichstücken am auf 4) Seefahrer Johann Diedrich Thümler aus

Wilhelm Fernando Frisius aus Rodenkirchen, geb. 19. Januar 1865 zu Bremer⸗

g) Arbeiter Wilke Meine aus Schmalenfleth, Hashagen aus 8 ,, Hinrich Padeken aus Harlinghausen,

9) Seefahrer Theodor Christian Albert Hinrich ,. aus Alserdeich, geb. daselbst am 19. März

10) Arbeiter Hermann Hinrich Jakob . aus

chweiburg, 11) Seefahrer Johann Hinrich Wilhelm Keune⸗ weg zu Brake, geb. am 2. Oktober 1860 zu Strück⸗

12) Seefahrer Diedrich Anton Gerhard Kenne⸗

14) Kaufmann Hinrich Syassen zu Golzwarden, 15) Seefahrer Christian Wilhelm Carl Prott zu

17) Fischer Christian Diedrich Schäfe zu Harrien, 18) Kaufmann Johann Hinrich Georg Knabbe 19) Gesine Amalie FKnabbe aus Wiemsdorf, geb.

20) Matrose Rudolf Kortlang zu Käseburg, geb. 4 . 2 6

Vormittags 10 Uhr, vor dem

werscheid, geboren daselbst am 14. März 1832, früher Zimmermann, welche beide im Jahre 1861

. Amerika Staat Minnesota ausgewandert und inzwischen

fgefordert, si November 53 vor dem unterzeichneten

Gericht anberaumten Aufgebotstermine melden, widrigenfalls die 2 erfolgen 23 An alle, welche Auskunft über Leben oder Toh der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Anzeige zu machen.

Eochem, den 36. April 1993

Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

760] Aufgebot. 1) Die Fhefrau des Maurers und Eigentümers 5 Löhrke, Anna geb. Knuth, zu Steckliner

aken,

3) die geschiedene Ehefrau des Eigentümers Karl Krüger, Auguste geb. Modrow, separierte Ehefrau Knuth ebendort,

e vertreten durch den Rechtsanwalt Gültzow, hier,

haben beantragt, den verschollenen Mühlenbesttzer Hermann Knuth, Vater der Antragstellerin zu 1, nn m,. Ehemann der Antragstellerin zu 2,

oren am 14. Oktober 1835 in Sparsee, Kreis

zuletzt wohnhaft in Stecklin, Kreis Greifenhagen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem den 14. November E803, Wo LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7 a. anberaumten ee, dr,, ee. zu melden, widrlgenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen mu erteilen vermögen, ergeht die . ferderung, spätestens im Aufgebotstermine dem G Anzeige zu machen. Greifenhagen, den 17. April 1963.

Königliches Amtsgericht. 7555 Aufgebot. Der Pfleger für die abmwesenden Carl und Hermann Riemenschneider, der Ackermann Wilhelm Kupfer II. in Pfieffe, hat beantragt, die verschollenen Carl und Dermann Riemenschneider, zuletzt wohnhaft in 6 für tot zu erklären. Die 1 Ver⸗ chollenen werden aufgefordert, sich späteslens in dem auf den 24. November 1963, Vorm 6 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht am raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserllärung erfolgen wird. An alle, welche Aut kunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu e 2 ergeht 5 i e , spätestens ufgebotstermin dem Geri nzeige zu machen.

Spangenberg, den 17. April 5 g ee

Königliches Amtsgericht. 750] ö Aufgebot. Der Landwirt Johann Georg Heinrich Kühlborn r in Schnellrode hat beantragt. den verschollenen

Andreas Oeste. George Henrichs Sohn, zuletzt wohnhaft in Schnellrode, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich Fätestens in dem auf den 21. November 190. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an eraumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über 3 oder Tod deg

Berschollenen zu erteilen vermögen, erge .

ire, am de n ,, ,, *. u r anberaumten e , ,. m mne gen, wibrige falls die To e wird. N * welche Auskunft über Leben Tod des Verschollenen

uu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗

im ,, . dem Gericht zu

bach, Hallenberg, den 15. April 1903. Königliches Amtsgericht.

7275] K. . J,

Jakob Schmid, Sohn des 8 4 Michael Schmid in Enzweihingen und 2 ifabet d, geb. Lais, geboren am 2. Juli 1854 in nzweihingen, vor 1877 von dort nach den Ver- einigten Staaten von Amerika gereist und seit dem Jahre 1882 verschollen, wird auf Grund Antrags seiner Schwester Marie Zeh in Großsachsenheim aufgefordert, sich spätestens in dem auf Douners⸗ tag, 29. Oktober 1903, Vorm. 9 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Vaihingen bestimmten Auf- gebotstermin zu melden, wöidrigenfalls seine Todes- erklärung erfolgen würde. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die ö g . spätestens in Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 20. April 1903. .

nt.

(ge) O. A. R. * Veröffentlicht durch Amtsgerichtssekretär Merz 756 l] Aufgebot. Der Maurer Otto Krebs in Oberrosphe hat bean⸗ tragt, die verschollene Katharina Krebs, Tochter des Schneidemüllers Konrad Krebs und dessen Che— frau Eleonore geborene Naabe, geboren am 4. Sep⸗ tember 1853, zuletzt wohnhaft in Dberrosphe und von da nach Amerlka ausgewandert, für tot u er⸗ ären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefèrden sich spätestens in dem auf den 2. November 1992. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneie n Gericht anberaumten Uuf, .

51 Ubden,

J. . ; gebotstermine widrigenfalls die Tobdegerklarung, erfolgen wird. Au oder Tod der Ver⸗

machen.

en e b Auskunft über Leben dllenen zu erteilen vermöae l ̃ erteile rmögen, ergeht die?

forderung, syãtestens im Au gebot gern . 1

Anzeige zu machen. . . Wetter, den 18. April 1903

3 Königliches Amtsgericht

6 am 21 Oln gegot.

D 26. Oltober 1356 Distel Strokow ( Goupernem a (Gouvernement Vodoah uh ehelicher Sohn n ,

des Baumeisters Karl Charlotte

.

und seiner Ghefrau Ann