1903 / 96 p. 21 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Apr 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Fünfte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M 9G. Berlin, Freitag, den 24. April 1903.

—— n en auß den Handels-, Gaterrechtz,, Verelng., Genoffenschafts . Zeichen, Muster und Börsen registern, über Warenzeichen, Patente, Gebraucht. Der Inhalt disser Bellage n welsbeg ie Bela . gin auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel .

muster, Konkurse sowie die Tarif und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, e

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. . u

J ü Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Das Zentral-⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der elhstabbck dig k Reichsanzeigers und Königlich g, Bezugspreis beträgt M 80 8 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 3.

Staalzanzeigere, MW. Wilbelmstraße 32 bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druchzeile 20 3.

ö 2 Vom Jentral , Handels register fir das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 96 A., 96 B. und 96 C. ausgegeben.

F metische Mittel, Arzneimittel, Badezusätze, Borax] schuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gas⸗ Gum mischä

Warenzeichen. . ,,, Borsaͤure, Kampfer, Seife, brenner, Kronleuchter, . Bogenlicht⸗ ö. dem Namen den Toiletteseife; Seifenpulver, Waschpulher, Putz, lampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, S

(Es bedeuten: das Datum 6 . amen den Pama, Polier und fn g, für 3. Leder, Petroleumfackeln, Magn iumfackeln, Pechfackeln,

Tag der Anmeldung, das hin * i der X ctas! Glag und keramische Erzeugnisse. Stärke, Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, Wachestõcke,

Tag der Eintragung, G. Geschäftshetrieb, W. Glan z stärke, Stärkepräparate, Farbzufätze zur Wäsche. Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Caloriferen,

= Waren, Beschr. Der Anmeldung ist eine Be · Qs . Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate; Kochherde, . chreibung beigefügt.) . ö ö . n ,,,, ö . e. 6 lafse 22. ö 9 ö ö darren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische = ern, Ro Nr. S0 00. S. 2262. i 17112 1902 Rieth apparate; Ventilationsapparate; Borsten, Bürsten, W Bi orter,

Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, rucht⸗ Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Hrenn—⸗ scheren, Haarschneideapparate, Schafscheren, Rasier⸗

He, M vtnd fo eh . Ludwigstr. 50. o dn G 316 1903. G.: Leder⸗

warenfabrik. W.: Leder⸗

1069 1902. Sächsische Milch- Centrifugen, waren, nämlich; Vörsen Bae, Fee , meser, Nasterpinsel, Puderquaste, Streichriemen fabrit G. m. b. S. ant Erzgeb. 2113 1v03. Geldtaschen, Brief. und. . Kopfwal zen, ie en Lockenwsckek, Haar—⸗ G.. Milchzentrifugenfabrik. W.; Raͤderzentrifugen. Schreibtaschen. Zigarren pfelle, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Nr. So 002. D. 3612. Klasse 2. mie e,, Schminke, e, ,. Puder, Jahnpulber, kohmen sch.

isitkartentaschen, ĩ

Pomade, Haaröl, Bariwichse, a ng, Par⸗ Damen Hand und An⸗. . 3 fümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschen⸗ e getz chen, Reisenecessaires. Gürtlerwaren, näm. baare, Perücken, Flechten; Photphor, Schwefel, lich: Bügel und ,. sowie a . für AUlaun, Bleioryd, Bleizucker, Blutlaugensal, Salmiak, Lederwaren, Kerten, als: Gürteltrag⸗ und nhänge⸗ ssüsfige Koblensäure, fal Sauerstoff; Aether, ketten und Haken. . . , r, ,, ng ae d. .

produkte, Jinnchlorid, Härtemittel, Gerbeertrakte, gummi; technische Gummiwaren in Gestalt von Nr. 89 009. D. 2680. Klafse 4. Gerbeferte, Kollgzium, Chantalium, 5, Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und

x salpetersaures Silberoryd unterschwesligsaures Na · Riemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe; 33 tron; Goldchlorid, Eisenoralat, Weinsteinsäure, halter und Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, fiber er unn Dral säure, Kaliumbichromat, Queck, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, ĩ

lberorvd, Wasserglas, Wasserstoffsuheroxyd, Sal ˖ Nautschuk. Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, * . 4 . petersaͤure, Stickstoffoxydul, Schwefelsäure, Salz. Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geld⸗ . r eg, n nen, saure, ef ö 83 Jod, Fluß taschen, Briestaschen, lun g maren, n oieärch e. 15/10 1902. Deutsche Garvin Maschinen. Hertrich von Tviletkeartikeln. W.! Dau, und säure, Pottasche, Kochsalz. Soda, Glaubersalz, albums, Klappftühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feld⸗=

ö ar gn, 150). . ; bon 2 Calciumctarbid, Kaolin, Cisenvitriol, Zinksulfai, stecher, Brillen, Feldflgschen, Taschen becher, Maul- gern. Att. J ö Vl uc ei Toiletteseifen in fester und an, . Form, Par Kupfervitriol, Caiomel, Pikrin säure, Pinksalz, Ärsenit, ö. ,

aschinenfabrik.

; lveri körbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder

; sümerien, Cau de Cologne, medizinische und kosmefische Benzin, chlorsaures Kali; photographische Trock ffiniertes x Ve ,, maschlnen, Automaten, Werkzeugmaschinen. Pra pbara le Can dlin . , ,, n, nzin, chlorsaures Kali; photograp ische Trocken ˖ raffiniertes Petroleum; Petroleumäther, rennöl, 5 ; ! t . z = d ' . ö? Nr. So Go. R. 7605. Klasse 26 c. Puder, Fanrbᷣle, 6 . platten, pbotographische Papiere; Kesselsteinmittel, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenol, Dochte;

. e Vaseline, Saccharin, Vanillin, Siccativ, Beizen, Chlor⸗ Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren; Möbel aus Holz, und Präparate zur Zahn. und Mundpflege, zur kalk, Katechu, Braunstein, Kieselgar, Erze, Marmor, 3 ö.

89 6 Rohr und Eisen; S . ei Sti l sen; Strandkörbe, Leitern, Stief elknechte, Pier 3 e. . if Pflege des Bartes, Haar. Schiefer, Kohlen, Stein fals, Tonerde, Bimestein, Dig. Barnwinden, Harken, Kleider tänder, Wascheklammern, saͤrbemittel und Riechkissen. lerit, Marienglat, Asphalt, Schmirgel und Schmirgel⸗ Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten,

Nr. 59 O10. D. 2289. Klasse 26. d 2 , en. ö Schachteln, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, . 365 . = Hummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsen., Goldleisten, Türen, Fenster; bölßserne Rüchengeräte;

m, ö. , , , , Cöln a. Rh. . schnur, Hanspackungen. Wärmeschutzmittel, nämlich: Stiefel böller, 2 Sarge, . , 1 ö All 03. G. ee en, und Korksteine, Korfschalen, Kieselgurpräpgrate, Schlacken. Flaschenkorke, Flaschenbülsen, Kor kwesten, Korkfohlen, 26 , g. affee⸗ und Kaffeeersatz. W.: Kaffee wolle, Glaswolle, Asbestfeuerschutzmasse, Asbestschiefer, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl;

ind N Asbestfarbe, Asbestplatten, Asbestfiliplatten, Jute, Nr. 59 9014. S. S251. Klasse 2G C. Kork. und ö h Maostorfsch 3 1902. Diamant Denmts e ng, Flaschen · . i ch fen ü

Dol Pulverhörner, Schuh⸗ 7 ie Pfeif Sigdkgri I A. G., Rheinau ö 2175 1

ffe, Türk

holjfabrik. W.: Zündhöljer (unter beson derem k nischen Zünd hölzern). Beschr.

Rr, 0 Gin. B. 887. nian 12. , 2h s6 1902. Carl Breiding X Sohn,

8 Soltau i. S. 21131903.

nannt fte fun ge g , ,. ,, , n , , n . che bysansn nn seuemsses allet Schthwarenfabrit und schror. Stahlkugeln. Ste 63 pi che, Inn meg le, un , 1

6 ; . tannsol, Bronjepul per, Blatt metall, Quesilhe ohne kunshliche Falbungh, 6. ö : ( . Stanniol, Bronzep Magnessum, hallabium, Vontrollarparate, Herkausggmntematen Damn ke fel, 81 2. len lt ock netes 3618 h Wismit, Wolfram, Platindrahi, Platinschwamm, Kraft masch nen Göpel, Mähmaschinen, ch⸗ 221 1903 d arme en gries cr ner. 9. Pod . , 285 ech. Magnestumdrabt, Lasi⸗, Tiag. und maschinen, Milchzen ugen, Fellere maschinen, Schrol⸗ ; ebr. 1 J 1

4 in n ,. W apparate, Meßinstumente n zum

r ĩ ienen tiven; = abriken A. G. Homburg v. d. 2 e, Pi Küchenkräuter, 26 14 Anker, Gisenbahnschienen, Schwellen, e n. ; 1. w,, ö. orrß. Lambresht, an m rz vnn. Hopfen, Robhaumm olle, 6 Kaen, , menen, g ngen, niederlassung zu an n r mn nl. VW.: Eier. Flachs, 3e. . mi Pumpen, Förderschnecken, Gigmaschinen, lithogra. , un 9 utzholz. 84 8 z, . h z hsche und Buch druckyressen Mliaschinenteile, Fraun nudeln 36 d. Sas Rlasfe To e- , ; schirme, Relbeifen, Rartoffelreibemaschinen, Brot⸗ Nr. 59 00 . 1 * 1 J

f ö i fangen, Schiff sschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, schneidemaschinen, Kassergllen, Bratpfannen Eis⸗

. , n ere e !, ne e, 6. Schlauben, Muttern, Splinte, Haken, schränke, Trichter . Papierkörbe, Natten,

* en fer rn, Moschus,“ Vogelfedern, ge. Jammern, bo Sperrhörner, Steinrammen, Klingeljüge, Orge J Klavlere, Drehorgeln, Streich⸗

reibbaut 9 iich; Talg rohe * und! gewaschene Senfen, Sicheln, Stu ohme er, ßbessecke, Mesfer, instrumente, Blazinstrumente, Trommeln, Zieh. und

ö Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Scheren, Deu. und Dunggabeln, Hauer, Plantagen Mundharmonikas, Maul trommeln, Schlaginstrumente, che, ö

ö . Fisch⸗ messer, Höeb⸗ und Stichwaffen, Maschlnenmesser, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spiel dosen, 6 5 e ner, r, , . Uerte, Belle, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Musikautomaten Schinken, Speck, Wutst, Rauch ein, Iren ge leflere, Sch datt chemisch pharma · S aufeln, Blasebälge und andere Werkzeuge aus fleisch, zöelfleisch er rtf getrocknete und mari= uf rene und Produlte; ih ne, 'Gifen und Stahl; Stachel zaundraht, Drahtgewebe, nierte Fische; Gänsebräste, Fisch⸗, Fleisch, Frucht. , . Lebertran, ieber heilmittel Serum.“ Drahtkörbe, Vogelbauer, Oehr. und andere adeln, und Gemüsekonserven; Gelces, Gier, kondensierte

Man Suunspßb

eng . n e s 5 h 5 . ö Ta e, Schmalz, Kunstbutter, Speise⸗

eis, Graupen, Sago, . Maccaroni, Faden⸗

; ). z ter, nägel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal⸗ und Mehl, 3 8 rn d g . n . emasll ere, ver inte, geschliffene Koch nudeln, Kalgo⸗ Schokolade, Bonbons, Zuckerstangen, ö d a . en, Peffarien Suspen forsen, Waßferbet ten, und Haughaltungsgeschirre aus Eijen, Kupfer, Messing, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Strup. Biscuits, . . n halationgapharate, mediko⸗mechanische Nickel, e tn. n , j , f ö. . . 1 . ; ; Tunstli ? ; Honig. Relsfuttermehl, Erd⸗ . 72 1903. HSartweizengries ˖ K Teigwagren˖ Maschinen; Känstliche Gliedmaßen und Augen; Wasserklose its, Kaffeemühlen, Kaff ein aschinen, Wa ö . g n n e,.

ohne länslsiche kaͤrhung.!

d. S. (Gebr. R indrinde, Kampfer, Gummi] maschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter,

6 , 35 i, n., 3t Zweig⸗ . i,, . ar, . , . . Rammen, Winden, Seiden, Pergament Luxus unt⸗, Ton⸗ und

ö 6 i l, n n urg b. 8. T. el 6. WB liga tobise Alon. Ambta, Antimerulion, Caraghen. Aufiüge; Radreifen auf Gllen, aus Stabl und aus Iigarettenpapler; Pappe, Karton, Kartonagen, niederla ; ; . / ö

G. Hürmmeiengrieß und Teigmwarenfabtit. W.! moos, Condurangorinde, Angosturarinde, Curare, Gummi; Achfen, Schlittjchuhe, Geschütze, Hand Lampenschirme, riefkuverte, e Tete, Papler⸗

* ĩ w Geschosse, gelochte Bleche; Sprungfedern, servietten, Brillenfutterale, Spiel⸗ und Landkarten, ( Ziernudeln = ** Rlasse T. eg mn. & . . We l, k. ö 6 ie. döbel⸗ 23. Baubeschläge, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holz= ; Nr. So 06. O. 24 h Cell fen, Perubal sam. medizinische Thee und Schlösser. Geld cht inte, , Drnamente aus tapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk;

aͤtheri ele; Labendels, Rosenöl, Metallguß; Schnallen, Agraffen, Defen, Karabiner . ; ich

R AKEL ö Jalape, Carnaubawacht, haken, ö a , . Drucker jengnisse; Etiketten, Siegel! M Rrotsnrinde, Piment, Guillajarinde Sonnenblumen dl, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gf e, marken, Steindrücke, Chromoß, Deldruckbilter ij ell Ton abohnen, Quebrachorinde, Bay Rum. Sassa⸗= . und gestanzte , ,. Metall. Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschhren 2612 1902. Oesterreichische , . en, hei. . Veilchenwurzeln, Insellenpulver, ,, apseln, Eitungen, Prospekte, Digpbanien? 6 , .

Vertr. Pat, Ann. C. Me lcknadeln. S Slockzjwingen, Noch., sch ne, en,, 6 If cs g f , . Glasfabrikation. ttel gegen Maßstaͤbe Spicknade gl rachrohre, Stockzwingen ö Waschgeschirr und Stand gesate , h

Pießspan, Zellstoff, Holzschliff, Photographien,

. .

1 anzenschddlinge, Mittel gestanzte Papier, und buchstaben; Schablonen, Steingut, Glaz und Ton; Pere, ,, W Glas wlinder. r , ö Winkel hafen, Rohr⸗ fare HRetorten 2 ee iscbnt ne e gos. W. sss. Fiasffe 1. uma, Karholfaurt Filß. Frunnen, Rauchhelme, Tauche laphargte, Nähschrauben, Nohglas, Fenstergia— 69 2 tr. . V ste, Seidenbüte, Strohhüte, Baflhüte, Spyarterie· Kleiderstäbe, 6. mieden, Faßbähne, Wagen zum Flag, orkischtgz 9 gi ö 6 bohlglas, fark. Ml ZA Sohl AF ö. Mißen. Hel ießlich Kinder. und Krankenmpagen; Fahr. Glas. und Porzellensolat ont dhe Klatrh hien, sarich Mack, Ulm a. d. D. u. ö ahrzeuge, Feuerspritzen, S litten, Karren, Verblendsteine, Terraco oren, Glasperlen, , 2/10 1902. Heinrich 3 90d G.: Fabrilation und gewirtte Unterklesder; Schals, Leibbin den; fertige . Speichen, da gf. Raben, Raßmen, Piefke e, * racotten, Nippfiguren, ge e mn, Illertissen in , . 6 65 ar. Kleider für Männer, Frauen und Kinder Koller, Leder. denksta rb glg n enorme, Glabmosqlen, a n ,,. Tolettewasser, Kopf ö i e lg, 3 decken, Läufer, Teppiche; steffe, Vronzefarhen, Farbhol extrakte; Leder, Sättel, pfeifen!“ . Glasuren, Srarbüchsen, Len

fl Zahn. Leib., n . aumzeug, lederne Riemen; j Quasten, issen, ange fange * . , , Heere Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Hand. riemen; lederne . . *. ;

Stickereien; Fran . ; frangen, Borden Ei 2 und Schrei hs a tlserer Tin, , m,,