1903 / 97 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Apr 1903 18:00:01 GMT) scan diff

werden gewahr, daß wir den * zur Erkenntnis nicht zu 8 Vertrauen schenken dürfen, vielmebt z Maß nötig it, Mit den großen Bewegungen im Weltraume

Werke näher auf sie einzugehen. ö Gine neue, die 15. . der Bergwerkz und Hüttenkarte des Oberbergamtebezirks Dortmund erscheint soeben im Verlage von B. Baedeker in Gssen unter dem neuen Titel Industrie and erkebrekarte deg Riederrbeinisch-Westfälischen In: du strie be sirks ‘. (4 1) Die Karte ist beinahe um ein Viertel größer geworden als ibre Vorgänger, da infel ge der Ausdehnung des wes ali chen Bergbaueg auch die Gegend ostlich don Dortmund bis nach m., Unna, Wer ( i und Soest und darüber binaus dem Kartenbilde einderleibt werden mußte. So reicht sie jetzt von tern und Beckum im Norden big Lennep, Neuß und Düffeldorf im den, desfen gesamtes Stadtbild mit den hauptsäͤchlichsten industrtellen AUalagen aufgenemmen ist, von Mörs, Rheinberg und Büderich im 5 Westen bis Saffendorf. Neuengeseke und Völlinghausen im Osten. . Wie bisher, werden außerdem auf 3 Nebenkarten die Städtebilder Dortmund, Duisburg Ruhrort und Essen gebracht. Da die Anzahl J der Namen der Bergwerke und industriellen Anlagen erbeblich Per. mehrt worden ist, o ist die Karte jetzt fünffarbig hergestellt. Der Karte de ist ein alpbabetisches Verzeichnis der Bergwerke Salinen, striellen Werke und Ortschaften nach ihrer Lage auf der Industrielarte

Kurze Anjeigen neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt

Mim iktrde. Gin Stäck moderneg Leben ven Maria Jan it iche. 250 . Deiße Lippen! Gine Liebeggeschichte don Berthold Korach. 3 0 Dresden, G. Piersons Verlag. . In ternationale Rovellen- Bibliothek. Rr. 1. Ruf ische ute ren. Spie ruten von Skttale tz. Deutsch von A. Sch ol. München, Dr. J. Marchlew ski u. Go 3. Der Welt koldester Wahn. von Franken⸗ ons *

be r 8 6. PR e . Singviel. * Der bedeut same 83 Tustspiel von Albert August. 1,350 A Dresden,

Verlag.

lpeare fen Gin Liederstrauß von A Billing. 4 A

G. Piersons Verl Weißenburg Von 1. Bleibtreu. Illustriert ven Chr.

Rg 14 . Krabbe. * 6. K 369 te e, , in Predi 2 en. e ung ugnisse von ; 2 Frommel. K. Gerok u. a. a2 ven Georg Hiller, G. Gd Mallers

le 3 ö ** ere ere. 161 ö ; reihan ü Ben Ludol . . Cen , re 88 lut in den Reichstag! In ernster ein zu ernster und aller rnst Freimnt.

m 6 Decar Damm. Ratgeber für die Konfervat n 21 e n 2 1 . und i b er,. Fremden vom ee n. n e *

in Mit Plan und Karte. Gine gl A in . Sprache . 6 3 am . e

BSandel und Gemerbe. Der Beschäftigungsgrad im Mär 1903 nach den Nach=

2

weisfungen der Kranken kasfen.

aug 260 Orten der. Bas sind rund 140, aller im R iche best Wen, Dagen waren 5 Gemein ae fran en fa fen, 2 Drt⸗ 57 32 Janunqekranken affen. 1350 Betrie bg. und Fabrtkkrantfen- ka * 3 8 Taffen 226 ilfotassen (Baukrankenka x.

n . März ein fiemlich artes Steigen des all gem et n en Beschaf.˖

; enn , e, e , , , , n r , 33 Von dieser waren an dem genannten ver iche run ne ,. bei den Mitgliedern 23 D air; berfichert: Ten, ; ö. . 2 3. r . * . n, , erer W die freiwillig dersicherten als

. der . re, man nicht in Arbeit stehend ganz weg wag zwar 4 4 * gn,

aber der Gin facher —w— nun n ge ö.

*

; 1 die Zahlen der an diesem Tage unf Kranken mit 1

O64 männlichen bezw. 27 42 weiblichen Per onen aß.) so ergibt sich ür den . Ayril ? J bei den an de Bericht zer stattung an=

bleffenen Kaffen (abgeseben don den fakassen) ein Steigen der zeschaftigungeziffer um 101347 Perfonen.

Pie Jahl der freiwillig Bersicherten ist gegen den 1 Mär we auch bereitg im Vermenat bei den männlichen Mitgliedern marück= 2 den weiblichen gestlegen, und jwar um 2132 bejm.

3

bei 1 3 die Jabl der am 1. Myril d J erwerb s. ald ranken gegen ken J. März d. J eine be 11 * um Mer männliche und 16 18 weibliche Personen am 1.

Mär. Die Bewe des Vormonat, k

ö oudtetassen, deren den 2 , e, g

Genau genommen dan a zu erhalten, unt * ,,, ii die Kassen die Zahlen dieser liefern im stande sind, wird, Feblers, die ganze Zahl der erw

ondere an

anlaßte.

zuweilen

Marz gegen den sonen.

kann, geht er dahi der Bewegung im ferner die Bessern

der Bautätigkeit im Zufammenbang st

auf diefe Kassen. Bei den

An und Abmeldungen nach Gewerbegrupven unter Ausf J ind. zie ses era te dor d 3 Be Neberschuß der über n Frankfert a M Inis in 2657, im Be˖ en, nr, , affe 33. 62 in 16364 a, , , , . en Putz m un ich and Nlttanftalten. die in die er Grupve flarke Neueinstellungen von Arbeiterinnen erken , , ,

Soweit aus dem vorliegenden Zabl des Arbeitamarkts im Vormonat *

der

z entnehmen,

im Baugewerbe in in F r. 200.

die am des M Mär d. J schäftlaten . waren am S im 2179

Vormonats

Von diefer

7000 des im

daß nat eine durchgreifende Die

derei

Das die ö

Der Hauptanteil die Gch, m,. Rund Zuwachses an männlichen Mitgliedern Röerbaupt, wie ing. männlichen Mitgliedern, entfällt ichen Mitgliedern steigt dies Ver unabme allt nach dem

entfaͤllt auf ein

. es im 6 (lleidungs. und k— ie den weiteren Hauptanteil der Stei in Anspruch nebmen. , er, , de n, n, m d=, r e,. .

Wärme im März, welche in der Konfekttongtadustrie uad allen mit ibr zufammenhängenden Gewerben starke Arbeiterelnstellungen der.

enderg früh ein fetzende

Geringfügig im Verhältnis in den Schwankungen bel den Drta. krankenkassen ist, wie im Vormonat. die Bewegung bei den Betrießg. kassen (Fifenbahn und Postbetriebskaffen) and bei den Fabrfkkranken. kasfen gewesen. Diese Kassen, welche Mitaliederstand von 665 8365 männlichen und 178 23 weiblichen Mitgliedern umfaßten, hatten am 1. April d. J eine S g der Mitaliederzabl um 7295 männliche und 855 weibliche onen auf.

1. März d. J. einen

Gs kommt dadurch wohl einerseits zum Ausdruck daß die Gees. industrie mit einem ziemlich festen Stamm gelernter Arbeiter arbeitet, so daß die Schwankungen bei den Betriebekaffen überhaupt nicht den Umfang wie bei den anderen Kassen annehmen. Andererseltz aber i daraug wohl auch dage der Großindustrie im Berichtgm Aenderung noch nicht erfahren hat. induftrie e, . ** zeigen sogat eine geringe Abnahme itgliederftands, die en der Be . 2 2 ö rawerka- Sinkende Tendenz; zeigen teilweise auch noch, wie m d Tassen der elektris chen Betriebe, wogegen nach dem C Material bei den Papierfabriken ein weiteres Steigen der Nit lleder., zablen zu erkennen ist. ö Für Frankfurt a M. wie für Düsselderf and Aachen liegen dem Kaiferlichen Statistischen Amt besondere Be magen der bei den dortigen Trankenkaßen in der Gliederung Dung einer Anzabl Gerwerkearten. tern dieser Städte ausgeführt

die wirt schaftliche Rassen der Tertil.

mannlichen Mitglieder.

Kleider · und Wische.

ger cbweif nnen üer

als am n, , , , 6 ö

XV and ˖ 3 . und Wasserderkeßz eine selche um

zen waren am Schluß des onat in Damburg meht beschh igt ar

enmater al über die Bewegung t daher ein Schluß gejogen werden

n. daß der Arbeitsmarkt fich in Fertfehnng Februar weiter nn stiger Realter kat. da

ng teils dem

1

gewerben und einzelnen Jndustrien

induffrie, während in den großen

industrie und der T

Steigerung des Beshaftign

getreten fit

wie

Baugewerbe und den mi

ig i ebenden Gewerben a gute gekommen ist, teisfßs ben GBerleibung w

nnd Reinigangs-« mnabesen dere der Par er⸗

Industrien, der Gllen and Stahl

erttliadustrie mit derein zelten Augaaß men eine

nasgrades im allgemeinen nech nicht ein.

( ag den im Reslchzamt deg⸗ 8m 1

Der Zucker

Dag rr ,

ö

immerhin r .

t de, r. K be der Mengen für ol

85 ) War fe ie hedeutendste und CGoneaff auf

Die nr n elnschließ lich des betrug 2 073 300 42 ä

Steigerung don 257

handel 1m J

abre dem

2 1902

233

33 335

en.

090) d bedentet.

, 917 809 Griechenland und Kreta 193 8699 nnn, 30 999 w 800 * —— 4 don Afrika. 4 nn,,

66 009 32700 47 209 55090 25 009 weng 125 609 47 690

Tůurtei 41

2 mern eReltten, a du strie .)

der i rn den Treiest

, . auf r r

trtfugalpils und Farfa . er 70 009 oo) Beete 52 Zunahme e mit 1 . 2

ö

1891 Differenz d mr 179

73 00 4a

2 6 .

atzgebiete des Triester Markts waren: 1902

1

2 4 ö: 31

7 3

* * ö.

2 *. 3335

1 **

de gz Sed 3 333333 i m,,

3. 1

S* 8E. 3 333325

Seund dann dad die derten Regierung

i on anf Pe 1 ;

Jacker ere i Franken au joo ien aemæcht.

aus Desterreich . ru ei keugen, weden R2 GM) da 83 2 glagen. e fr diele Jer ant ae, Die Ver arc füße, denn e der Jenn der Janl irn 28 Rol wurden nach Ostendier er Teen aber 1 6 G99 d- (10 M, 'der R . 61 Ausfall den rjabre geg ni den ket aren ink! 6 der dr. dem 8 2 oi in * ‚— 2rten (unter NWagake der Menn 41 e, ,, er, m, ena m ge, Meller l und Gencasts 851 00 (,- ar nja e n fass o, = Warfeljucer Brote ol O0 1a Go) lic 2 a 8 * 16 6 1 en ich an 1 3 42 gegen 163 Nicht kae Ginlaß an den Jacker kandel dergan genen Jabre der stark. Wert bewerb den Grrori webt nad mehr an Reden selen bier die asfabrsfffern Flames auf iaegefamt 1275 00 42 belieren uad linder, ie folgt, derteisten. DRindier 410 Ghana 191 3 Jm. atari. Sten Mm dn Nurelmeere, gl de, e, Sä, mar, S dalla 8 do de, Marerte 780 -. Malta MM) z 9 ** a, Gresdellannten vnd 2585 42. ; Befsenderg fößlbar machte an Renkertenn Lrefabr pad Gre rltaanre, en Irland. de,, bat nämlich, um die Keimische Jadustrk nn i , , e ,, Dita dera . See. R . England wage Ja fel gede len Gaglaad lm dergan Jahre aber Slarne ber Trier nar 1 beta *

leiten der terre iht ichen erung kt bie 1 Jatereffen ten beffen, da 96 nach dieser dien . lelteten Scheitte don Grtelg fein werden.

atferlichen Tenfalatg fa Triest)

Nie der lande.

w 20 33d eren kerung bat der NMeelten lraaten een, g, ge mr ef mr ü Federn nd de gefeges dem 28 Janngat i897 dergelent-

ol Arne 1 8 1 des qenannten maßen lauten:

Gg wird cee Jacker tener Jam fel genden E

2. Kar dia von nicht agerer Ge ü Vrch den tim tesende Ror db. Min und Landennncker font ale eich n,

8 Zactersor ten

den 3, oder Kaöberem Gebaltt- w r ai m e Hane ae, ? fan, dee n.

6

49 Dftard ingen, mie dei erer be

Ned, Melaße, Sir red erde, Fl eiten w * * det Rin keit z fafter diefer ln] it als 8638 so wird die Steer mn, ; kde Giekenn rer G dar

ĩ . * Gia den. d u.

Trauben a aus Satz nebl aden er few * der auf k fein gemachte Mrssteeꝛeꝛꝛ ,

br moll bestlamang za erlafen. Dehler Gafatench n ebe der Stern n.

dem Genffeler ern erer, ta Kraft 2 an fruberrn

GS tranatwe in- Ppredaktie and Rieder lan den.

am den Trfakbranntwern 2 bre cee Three, den, fe, , telt. ch inen an 22 23 6 und