1903 / 98 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Apr 1903 18:00:01 GMT) scan diff

ist der Gegenstand des großen Bildes von Corinth, das die Breitseite des Saales einnimmt und schon von weitem den Blick der Besucher auf fich zieht. Bei aller Anerkennung der malerischen Qualitäten sind doch hier eigentlich nur zwei Bilder zusammengefũgt worden, der Stier und ein Damenbildnig, um in diefer Vereinigung ein für manche vielleicht pikantes Nätsel aufzugeben. Ven dem dritten Bilde Gorinths: Gertrud Eysoldt in Oscar Wil des Salome“ ist nur ju hoffen, daß es mehr der Salome ähnelt als der Schauspielerin, denn ebenso gut gelungen wie wenig anziehend ist bier die Charakterisierung. Die Landschaften Leistikows vermögen dem Bilde seines Schaffens nichts Neues hinzujufügen. So schön auch der Hubertussee im Grunewald ist, die große Landschaft im HBesitz der Nationalgalerie ist doch noch nicht übertroffen worden. Von einer anderen Seite zeigte sich der Künstler in dem Seestück, die Heimkehr. Mit ge⸗ m Segel kehrt über die blauen, an den Felsen hoch auf ritzenden Wogen eine Anzahl von Fischerbarken zum Lande zurück. Auch bier bat wieder Leistikow 3 Möglichkeit alles Gegenständliche vereinfacht, ein für Seestäcke eben o interessantes wie schwer zu löfendes Problem. Trotzdem hat das Bild bei aller Derbheit im einzelnen etwas ungemein Frisches und zeigt die llebe— volle Naturbeobachtung des Künstlers. ; .

Slevogts Reiterbildnis hat seinen Platz dem Reiterporträt

Wilkelm Trübnerg gegenüber gefunden und fördert so ju mannig, aachen Vergleichen auf. Slepogt ist der Nervösere, er sieht viel arbiger als Trübner, dieser ist einfacher, aber er weiß den Bau des Pferde, den Zusammenhang zwischen Tier und Reiter, Sitz und Haltung mit so wuchtigem, fast. brutalem Können wiederzugeben, daß das Slevogtsche Bild dagegen, etwas Schwaͤchliches erbält, das auch durch den Reij der Farbe nicht auf⸗ gewogen wird. Weniger gelungen ist das derbe Bild des Postillons, während in den Landschaften, namentlich in dem Siegfriedbrunnen im Odenwald, das malerische Können des Künstlers einen glänzenden Sieg feiert. Cin Porträt von Alice Trübner, eine im Bett Liegende Malerin Jda Görz darstellend, deren Gesicht aus den Feder. kissen und Decken sichtbar wird. zeigt wieder, wie oft in Deutschland Talent mit Geschmacklosigkeit sich verbindet.

Von den beiden Bildhauern, die dem Vorstand der Sezession an⸗ gehören, Fritz Llimsch und August Gaul, hat ersterer neben einer gefälligen Bronzestatuette, dem Mädchen mit dem Spiegel, und der gut getroffenen Büste des Staataministers von Miquel eine Salome ausgestellt, der, wenn sie in der Haltung auch etwas 6. ist = ie stützt sich mit dem linken Arm in einer sehr unbequemen Slellung auf die linke Hüfte, eine Haltung die von Klimsch wohl kaum zur plastischen Darstellung gebracht ist 2 ein großer Zug nicht abgesprochen werden kann. Zwei kleine Bronzen, Käuze und Fisch⸗ Potter, won Gaul sind wiederum Prächtige Proben seiner großen plasti. schen Begabung und des eindringlichen, die Besonderheiten der Tier natur scharf erfassenden Blickes. on anderen deutschen Bildhauern, um diese gleich vorwegzunehmen, seien 24 erwähnt Stanislaus

auer, dessen elegante weibliche Tigur in ihrer Haltung an den Idolino gemahnt, und riedri

Nicolaus der erst seit kurzem

mit roßem ü sich der Kun des Bildhauers . hat. Nach dem glücklichen Wurf, der ihm mit dem „Sandalenbinder“ gelungen, hat er hier wiederum einen zweiten Erfolg

und gleitet an dem Kopf und ü Idee und die ute

In Gegenwart des Grafen von Turin, des Unterrichtaministers Nast, der Spitzen der Behörden und einer großen Zahl Künstler ist, wie W. T. B. meldet, gestern vormittag in Venedig die 5. Inter- nationale Kun 1 5 worden.

Theater und Musik.

Berliner Theater.

Im Berliner Theater ging am Sonnabend Seribes Schau⸗

= Die Verleumdung“ in der Bearbeitung von Eugen von agow zum ersten Male in Scene. Im Ganzen darf man behaupten, daß das Stück durch die damaturgische Behandlung des Genannten, welche die fünf Akte des Originals in drei r, , . an Kürze zwar gewonnen, an Würze aber verloren hat. Seri Stärke lag niemals in der Charakterisierung der Personen, sondern im feingeschliffenen Dialog, in dem er Meister war; dieser aber machte eine gewisse Breite, wie er selbst als gewiegter Bühnentechniker sehr wohl erkannte, 8 Notwendigkeit; selne Bühnenwerke sind mit 2 darauf auch Bezug auf die r. die er mit kluger Berechnung vor⸗ zubereiten und wach zu erhalten verstand, aufgebaut. Hier beschneiden wollen, heißt alfo berstümmeln. Es ist eine Verkennung der Tatsachen, wenn man glaubt, die Scribeschen Bühnenwerke, du Umarbeitung der Bühne wiederzugewsnnen. Der ganze Sill ist veraltet, die Ober- ächlichkeit des Inhalts verstimmt und das Unwahre der oe nnn ö. ab. Kommt aber einmal die Zeit, wo. man ihnen ein lturbistorisches Interesse wieder zuwendet, so wird, man sie auch

lieber in ihrer Ursorm kennen lernen wollen. Die Aufführung,

Theater.

Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern. baus. 167. Vorstellung. Orpheus und Eurndike. Dper in 3 Akten von Ehristoph Willibald Ritter von Gluck. Tert nach dem Französischen des Moline. Ballett von Emil Gracb. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 111. Vorstellung. Die Ahnfrau. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Franz Grillparzer. Anfang 73 Uhr. Mittwoch: Opernhaus. J6z. Vorstellung. Sieg ˖ ed. In 3 Akten von Richard Wagner. 8 Gröbke, 83 . n 2. st; me: rr vom Königli ( in . Als Gast.) Anfang 7 Uhr.

die dem Schauspiel zu teil wurde, hatte viele Vorzüge. Besonders übten die spitzigen Wortgefechte, welche die emporgekommeng Bour⸗ geoise Madame Guibert (Fräulein Frauendorfer) mit der Marquise de Savenay (Fräulein Wenck, der Vertreterin des angisn régime, auszufechten hatte und in denen Seribes glänzende Dialektik am meisten zu ihrem Recht kam, eine belustigende Wirkung aus. In den anderen Rollen zeichneten sich Fräulein Rauch, die Herren Pittschau, Rohland, Siebert und Walden, sowie besonders auch Herr Schindler als beschrãn lter Bürger von Dieppe aus. Das Stück fand eine freundliche Aufnahme.

Im Köni lichen Opernhause geht morgen, Dienztag, Orpheus und Eurydike' von Gluck unter Kapellmeister Dr. Mucks Leitung in Scene, Den Orpheus singt Frau Goetze, die Eurydike Frau Herzog, den Eros Fräulein Rothauser.

Im Königlichen Schau spielhaasg gelangt morgen „Die Ahnfrau. von Grillparzer in der bekannten Besetzung zur Aufführung. Am Mittwoch wird zum ersten Male das indische Spiel des Königs Kalidasa Sakuntala! in, der deutschen Bühnenfassung ven Marx Möller aufgeführt. Die zur Handlung gebörende Mustk, ist von Ferdinand Hummel. Den Tanz hat der Ballettmeister Emil Graeb einstudiert. Das Werk ist vom Oberregisseur Max Grube in Scene gesetzt und vom Oberinspektor Brandt dekorativ eingerichtet.

Am 24. April hatte Seine Königliche Hoheit der n berzog von Sachsen das Schauspielensemble des Hof⸗ theaters aus Weimar nach der Wartburg beschieden. Es fand Abends vor Seiner Magjestät dem Kaiser und den anderen Gästen die Aufführung des originellen Lust⸗ spiels Die deutsche Komödie“ von ermann Schlag in dem dazu hergerichteten prachtvollen Rüstsaale statt. Seine Majestät sprach am Schlusse dem Generalintendanten von Vignau in huldvollen Worten Seine Freude und Anerkennung aus sowohl. über das lustige Stück als auch besonders über die einzelnen schauspielerischen Leistungen und das trefflich geschulte Ensemble.

Mannigfaltiges. Berlin, den N. April 19053.

In der Mitgliederversammlung der Berliner Rettungs⸗ gesellschaft am 24. d. M. wurde nach Vorlegung des an dieser Stelle bereits erwähnten Jahresberichts (vgl. . 96 d. Bl.) dem Vorstande Entlastung erteilt. Die beiden Rechnungsrevisoren und vier ausgeloste Vorstandzmitglieder wurden wiedergewäblt. Ein Antrag eines Mitgliedes auf Erhöhung des Jahresmindestbeitrags

wurde, abgelehnt. Sodann berichtete der Vorsitzende über die Begründung eines „Verbandes der Einrichtungen für erste Hilfen, woran sich eine Besprechung knüpfte. In der sich

anschließenden Vorstandesitzung erfolgte, die Konstituierung des Gesamtborstands durch Wiederwahl sämtlicher bisherigen Mitglieder. Neu wurde in den Vorstand der Verwaltungsdirektor des Königlichen Charitsé⸗Krankenhauses, Geheime Regierungsrat Müller gewählt.

Am Donnerstag findet im Saale der Königlichen Kriegs⸗ akademie (Dorotheenstraße 58 59) ein Wohltätigkeitsfest statt, dessen Ertrag zur i en, für Frauen und Töchter gebildeter Stände in Krankheitsfällen bestimmt ist. Der Veranstalterin, Frau Anna Goldbach, ist es gelungen, eine ganze Reibe von Damen und

erren der Gesellschaft owie namhafte Künstler für die twirkung zu gewinnen. Der Geheime Admiralitätsrat Klein, err Dr. Quedenfeldt, der Damenchor von Frau Siarka⸗ hlers (Selistinnen: die Damen Dora Kabitz, artha Krecker,

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die guten Freunde. Donnertztag, Abends 8 Uhr: Die guten Freunde. XN. (Friedrich Wilhelmitädtisches Theater.) Dienstag, Abends 8 Uhr; Wohltätige Frauen. Tustspiel in 4 Akten von Adolph Mittwoch, Abends 3 Uhr; Der ledige Hof.

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der ledige Hof.

Berliner Theater.

berg. Mittwoch: Der Hüttenbesitzer. Donnerstag: Alt⸗Heidelberg.

Theater des Westens. Kantstt 12 Diens. tag: Zum letzten Male:

elene Stahl) vertreten den gesangli Teil, außerdem kommt das gere wh Schrippen von J umann 6 Leitung des

orträtmalers Bruno kow zur Aufführung (Mitwirkende: Frau

herese 8 . und die Herren Leutnants Keller, von Olberg und Riesen). Während der Pausen und nach der Vorstellung werden die Damen des Komitees rfrischungen verkaufen. Im Interesse des guten Zweckes ist der Veranstaltung ein zahlreicher Besuch zu wünschen. Eintrittskarten zu 5 6, 3 t, 1 M (Stehplatz) sind in der Musikalienhandlung von Raabe und Plothow (Petedamer Straße 21) beim Kastellan der Königlichen Kriegsalademie, bei den Mitgliedern des Festausschussez, im „Invalidendank“ (Unter den Linden 16), im Warenhaus für Armee und Marine (Neustädtische Kirchstraße) im Warenhaus Wertheim (Leipfiger Straße) und an der Abendkasse 2 Die Besucher werden gebeten, in Gesellschaftstoilette zu erscheinen.

Der Freiwillige Erziehungzbeirat für schulentlassene Waisen war am Freitag zu einer Arbeitssitzung zusammengetreten. Dem von dem Ehrenpräsidenten, Wirklichen Aßmiralitätsrat Di. elisch erstatteten Berichte ist zu entnehmen, daß in der letzten Zeit der Kasse wieder recht namhafte 3 gemacht worden sind, die einen Gesamtbetrag von rund 2000 6e darstellen. Außerdem hat Seine Majestät der Kaiser und König einen Beitrag von 500 M bewilligt. Der mit allgemeiner Anerkennung aufgenommene. Wegweiser . die Berufgzwahl“ wird demnächst bereits in neuer (zweiter] Auflage er⸗= cheinen. An Unterstützungsgeldern wurden dem Leiter des Pflegewesens 8 insgesamt 1915 M bewilligt. Nach . eines bezug ichen Berichts durch Herrn Liebmann wurden sodann Beschlusse über die im nächsten Winter vorzunehmenden Veranstaltungen zur Ver⸗ stärkung der Vereintzzeinnahmen gefaßt. Des weiteren wurde, an- knüpfend an einen Bericht des Amtsgerichts rats Dr. Köhne, die Pfleger ordnung eingehend besprochen. Prinzipiell wurde ferner genehmigt, da der . Erziehungsbeirat in Zukunft an geeigneten Ausstellungen beteiligt. ;

Posen, 25. April, (W. T. B) Imi wird gemeldet: 3ug ig von Hohenstein in Westpreüßen fuhr Hei der Einiahrt in den 2 Berent um 4Übr 48 Min. infolge falscher Weichen. . auf leere Wagen auf. Drei Reisende erlitten geringe Nautabschürfung und Quetschungen. Beamte wurden nicht verletzt. Die Beschädigung des. Materlals am Zug ist gering, an den leeren 2 dagegen erheblich. Der Zug wurde neugebildet und fuhr mit 20 Minuten Verspätung ab. Der Verkehr erleidet keine Unterbrechung.

Polen, 27. April. (W. T. B) Die Warthe steigt seit einigen Tagen ununterbrochen und steht heute 210 m. In Pogor⸗ zelice war der Stand am Sonnabend 236 m, hente 3830, in Schrimm am Sonnabend 1,51, heute 227. Das Wasser steigt noch immer.

Hattingen, 27. April. (B. T. B) Der „Hattinger Zeitung? zufolge ereignete sich in der Nacht zum ö in e. 61 Friedlicher Nachbar eine Explofion schlagender Wexßter, bei der H Bergleute, darunter 3 schwer, verletzt wurden. Einer der Verunglückten ist feinen Verletzungen erlegen.

Würzburg, 27. April. (W. T. B. eute früh stieß der Münchener Schnellzug Nr. 90 bei . der Station Heidingsfeld auf den zu überholenden Güterzug Nt. 3 nach Treuchtlingen. Der Schlußbremfer dez Güterzuges wurde schwer und die Zugführer beider Züge leicht verletzt. Die Maschinen beider Züge sowle der Dienstwagen und die drei Schlußwagen deg Güterzuges

wurden schwer beschädigt.

Ba stia (Korsika), 7 April. (B. T. B) Das von den meisten Mönchen verlassene Dominika nerkloster in Cara bg wurde von etwa hundert Personen vollständig geplündert. Acht Mönche, die in dem Kloster zurückgeblieben waren, wurden unter dem Schutze von Gendarmen nach Bastia gebracht.

Venedig, 25. April. B. T. B) In Gegenwart des Grafen bon Turin, dez Kardinals Sarto, des eld id e r f, Nast, des ranzösischen Unterrichtgminssters ChaumiH und der flädtischen Be— hörden fand heute die feierliche Grundsteinlegung des neuen Glockenturmeg von San Marco an Stelle des eingestürzten Campanile statt. Der Bürgermeister, die. Minister und der Kardingl Sarto hielten Reden, die von einer zahlreich er⸗ k Menschenmenge mit begeillertem Beifall aufgenommen

urden.

Skjelskör (Seeland), 25. April. (B T. B) Nach einer Meldung von „‚Rißaus Bureau“ sst heute um 4 Uhr hier in der Nähe ein Ballon des Beutschen Vereins für Luft; schiffahrt, der heute vormittag in Berlin aufgestiegen war, ge landet. Unmittelbar nach dem Niedergange des Ballons, * dier eutsche Luftschifferafshiere wohltebalten entstiegen, er pig ien der Vallon aug unbekannter Ursache und verbrannte voll ttẽn 6 Die . blieben unverletzt und reisten alsbald nach Ber

4

zurück.

New Port. 26. Aptilsl CB. . B) Ehn Telegtamg ah , , meldet, daß nahezu die ganze schaftt. Biegen mit samtlichen Banken, Telegravbenämtern und Geschã

äusern niedergebrannt sei, weil es an Wasser jur Bekämpfung des Feuers fehlte.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Wien, A. April, (W. T. B.). Heute vormittag um 9a / Uhr e , König von Sachsen auf dem festlich ge⸗ schmü en Südbahnhofe ein, Dort hatten sich eingefunden: der Kaiser in der Uniform seines sächsischen Ulanen⸗ regiments, die hier anwesenden Erzherzoge, der Prinz Philipp von K und Gotha, der deutsche Botschafter mit dem Botschaftspersonal, die biple, matischen Vertreter der deutschen Bundesstaaten, der öster⸗ reichisch⸗ ungarische Gesandte in Dresden, sowie die Spitzen der givil⸗ und Militärbehörden. Nach der Begrüßung der Erzherzöge und Vorstellung der Gefolge fuhren die Majesäten in? bie Hofburg, auf dem Wege don den begessterten Jurufen der Menge begrüßt. In der Hofburg würde der König von den Hoschargen und dem Minister des Aeußern empfangen. Die Prinzessin Mathilde von Sachfen harte den Hossonderzug bereits auf ber Station Meidling verlassen und sich nach dem Augartenpalais begeben.

Neapel, T. April. B. T. B.) Der König bon 6 ist heute, um 19 Uhr Vormittags, nach Rom abgereist.

Tunis, A. April. (W. T. B.) Der Präͤsident Loubet ist heute früh hier eingetroffen und an Bord der *. d'Arc“ von dem Bey und dem Generalresibenten Pichon begrüßt worden.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)

gänger.

XArronge. Gesang und Tanz in 3 A. Schönfeld.

Diengtag: lt · veidel⸗ als Spreewälder Amme.)

Am 6. Mai: Julius Einödshofer.

Der Verschwender.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:

Thaliatheater. Dreedener Straße 72/73. Diens. tag: Der Posaunenengel. Ausstattungesvosse mit 3 Akten von J. Kren und 8 Musik von J. Einödshofer und M. Schmidt. ,, Thielscher nfan ; Mittwoch: Der . e Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Charleys Tante. Benesiz für Herrn Ftapellmeister

Bentralthenter. Dienstag: Chinesische Flitter wochen. Vaudeville in 3 Akten von G. Talbot.

Familiennachrichten. Verlobt:

Sein Doppel

von Falckenstein (Frankfurt a. O- Padrojen

R rieda . x un, Landrat Paul Winckler (Schlölen⸗ itz. . Frl. Ingeborg von feln mit Hrn.

Hr. Hauptmann Üdo von nobels⸗ dorff mit Frl. 5 he . 4 2 3 ö

o von Krohn (Friedrichzort). = ofessor Dr. Bruno . 6. 3 Gestorben: Hr. Botschafter J. D. wh n gz 6

eime Rat don Reubes (a gn geberß, ., n,

can püelbauz, 112. Vorfiellung. Jum rsten 2 ö 1 Gin Iindisches Spiel des . den in 3 Akten 24 Ferdinand Raimund. Anfang 7 ühr. r. General d. Kap. von af en i . 2 ü 1 Verspiel . 1. en. 81 ustk von. Conradin Kreutzer ö. Lehmann, Hiittwach? Ehinesische Flitterwochen. Dgcar Graf von Haren ere, unn Laren ; he e, wn arten ine ö, ö . r,, J er r en, i ce g 6. n aer, Unfans b nh. Ber gig ifi r Lilli Lehmann und Pellealliancethegter. Dienstag (vorletzte Vor, München). * Ir. ene ile ; 3 2 er ge . hen, rem Kögenizß. ls ne riar. stellun): Pick und Pocket. Schwank mit Gesang Gti). = hr. 6 . D pstath. ö . Freitag? Erstes Gastspiel von Helene Odilon. und Tanz in 3 Alten, mach dem ang 83 tiftsdame Fil. Ida von . Ks mi aiichen Schon 6 stenn Gräfin Dubarry. A. Barré, von Hans Brennert und Grich Ürban. Neutsches * 1 3 . 3. 3. . mit Einlagen von dakt Vanna. ter. Dienstag: wron Nenes Theater. Schiffbauerdamm 43. Dien Begumil Zepler. Ifan r. zortlicher Nedaltenr Nittwoch: 7 2 nn tag Pellegs und Melisande. Anfang 74 Uhr. e ,. , de nene di. Ce r, , e er err enburg.

Donner lag 2 Schillertheater. O. (C6

ttwoch: Pelleas und Melisande.

NAesidemth

läer tester)! Dieng Dienstag, Abends 8 Uhr: Die guten ö

E e Tin i Lu silzen bon eile ,. 1

enter. Direktion Sigmund Lauten⸗

Trianonthenter. und Universitätgstraße.

Lutti. Lustspiel in 3

Schmant in Fei eich. . el T ae e , fn ar,

Uhr.

Georgenstraße,

ten von 8 und Franclg de Crolsset. Deutsch von . 2 Anfang 8 ;

e, ,,,. Dr chdruckere ; 1. e e, R ruhe Nr. J32.

Zehn Beilagen (elnschließlich Börsen · Bellage)h. (302)

iwischen Dienstag: Die

*