K
.
ö
ö
.
kö
ö
h,
ö * Aktie der Volkabank zu ö 161 über 1500 0 beantragt ⸗ wird hiermit gafgefordert, spätestenz pe
.
Ner 1000 M beantragt. Der Inhaber der Üürkunde w
; nachertzichnete Wertpapiere .
nne een . er tzer h 6 9. 36.
M
Fp?
Der Wilhelm Zimmermann in vertreten durch E. Feser, Kauf. hat das Aufgebot der ng von 1867
bean
e h
. 3 F953 über . Urku richts hier
erẽtag, d
. n Amtsgerichts. 1X. , Amtegerichtesefretär.
Aufgebot.
. eg Witwe Thegdor Kakgrau, Elisabeth geb. Kuck, ö
hat. das Aufgebst der ihr abhanden ge=
Düren Lit. B. Der Inhaber
peer Urkunde dem auf den 29. Cttober 19903, Vorm. o ihr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8, beraumten Termine seine Rechte anzumelden und ö Urkunde verfmlenen, wibrigen alls deten Rraft. lärung erfolgen wird. e würen, den 10, April 1803. . Königliches Amtsgericht. 4. 849 Aufgebot. j 3 Yeechtaanwalt 66 in Heilbronn, als Ver=
4 er der Witwe Sara Wertbeimer in Thalheim,
daß Aufgebot des Plandbriess des Frankfurt t n e , Serie XXV Lit. * .
aufgefordert, pätestens in dem auf den 16. Je—⸗ e ö 5 uneryeichneten Gericht, Jiinmer It, anberaumten Musge batstermine seine Necht, anzumelden und die srkunde⸗ m g n widrigenfalls die Kraftloserklärung ber n. ö . 6 a
n ur 9. „den . ar 1903. rann n e olle; de üer i
—
an n . ermi ue Berliner Pfandbriefe Em. 19 . Nr. 29135 bis n g rief; 2 5 ligerlin. den 2. April 1903. Der Polizeipräsident. IV. E. D. 8403 Betauntmachung. l Ce aden gekommen, 6 gestohlen zu Amsterdam
zum Betrage von M0 Gulden: 413 of Desterreichische Silberrente, bei er Konbersion obgestempest alt. Kronenrente, mit Januar - Jull-Jinsen, Rr. Jago 8a5s0 115558 i gsi ss, gg, deb öh, Ib hz 66937 266933 278785 278789 322093
1311 333404 360973 361522 3615866 364509 zo 6 1099590 zu 1000 Gulden, Nr. 38384 120944
1 371197 390180. 436831 572633 602681
00 Sulden. tig ch
.
den 25. April 1993.
danturg. Ne el e behrde.
Oel, ich. g e gr ge 109 Talerlos Serie 1096 an 4. Habsell: wurde bei der letzten Prämien- Ni b März g. gezogen. h
. im neh ß. nen, . pril oz. Viach K. Polizeidirektion.
fälzische Hypothekenbank, Ludwigshafen a. Rhein.
nnter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 1. und 16. April J. Is. bringen wir zur Kenntnis,
—
3. die Verlustanzeige wegen der 3hoso igen Pfand⸗
efe unserer Bank
Serie 20 Lit. G. Nr. 6 864 über M hoo, — 2 11 643 .
KJ 200, —
eworden ist.
6 a. Rhein, den 25. April 1903.
Die Direktion.
82701 Aufgebot.
Die Pfandscheine:
Nr. 4537 E. ausgefertigt am 1. Februar 1892 über den für Herrn August Wilhelm Niederley, Lehrer in Leipzig, von ung ausgestellten Versicherungs. schein Serie Aà. Nr. 113 937 vom 1. Januar 1852, Nr. 33 V. ausgefertigt am 13. September 1898 über den für Derrn Paul August Richard Tausch gen. Müller, Tapezierer und Pekorateur in Leipzig, ausgestellten Versicherungsschein Serie A. Nr. 122 855 vom 1. Mai 1891 und über die Unfallpolice Nr. 16 871
sind uns als verlgren angezeigt worden. Wir ordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche n n, bezeichneten Pfandscheine auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb dreler Monate, von heute ab gerechnet, ein Be— rechtigter sich nicht melden sollte, die Pfandscheine gemãß Punkt 15 der Versicherungsbedingungen für
egenssantoloz z Ludwigsha
l
nichtig erklärt und für dieselben Duplikate ausgefertigt
werden. ; Leipzig, den 26. April 1903. Allgemeine Renten Capital⸗ und Lebens- versicher unge bant „Teutonia“. Dr. Vi s off. Mätler.
— —
Aufgebot.
gefertigt werden wird. Berlin, den 9 zu e . emeine Versicherungs, Aetien⸗Gesellschaft. ma O. Gerstenberg, n . Generaldirektor.
[io loo] Auf gebot. 3 erehflicht Mane Pichl, gez. Boigiu, im des es slangune, Fran ift, rn ] . Straße 2, vertreten Hurch. den chts r. jur. j
Friedrichstraße rh, * 58 zu Berlin, Neue verloren ge
gewesenen,
zu Berlin-
rg sttos 31 1, gezogen und von st. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ ir g et Pätestens in kem auf den 15. Oktober 202, 8e n. ET Uhr, vor dem unter— Hinten Gericht, Hallesches Ufer 25
3 14, anberaumten Aufgebotstermine eu .
anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widri
die Kraftlozerklärung der Urt. ĩ g Berlin. Tn en, n ne afileen we. Königliches Amtsgericht 11. Abteilung 17.
S273] Aufgebot.
Die Erben der verstorbenen Witw — 2 Ostermann, geb. Venn * .
ö 8 e, Hinrich Jacob
3) der Ostermann,
O mann Claus CGinst Of 2
stermann, ermeister Hermann Jochim sämtlich in Pinne dorf bahen das Aufgebot perl ,, dem Grunͤdbuchblatte des Grundbesizis Band 1 Blatt 65 von Pinnebergerdorf nn, UI Nr. 5
für die Witwe Catharkna Margaretha Ostermann,
geb. Brandt, eingetragene, zu 469
1591 verzinsliche Forderung von . Der Inhaber der Üirkunde wird aufgefordert, srä⸗ testens in dem auf den 21. August 1903, Vor mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebottztermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die
Kraftloserklärung der Urkunde erfol ĩ Lire nnen gr ns Ten wd. Königliches Amtsgericht. 18277 Aufgebot. be Mihlenbes M ir j Jänsch zu Papier⸗ z je Arbeiterwitwe Mart . . . e Martha Seidelt, geb. Fechner,
3] die Rechtsnachfolger des zu rompe am . uni 1895 verstorbenen l been eff a dle Eigentümerfrau Elisabeth Adler, geb. Leh- mann, verwitwet . Scheffler, im Beistande ihres Ehemannes Stephan Adler zu Bomst b. die minderjährige Frieda Agathe Scheffler, ver⸗ treten durch ihren Vormund, den Ackerwirt Johann Peschke zu Bomst, ö 2. Vorstand der Schützeninnung zu Alt. Tirsch⸗ *) die Arbeiterfrau Marie Hel cer 3) VUnis u Tauske bei Schwerin a. W. und der A
d Knispel j Nr. 6, r, . e e. hre e, Lewit. vertreten
* durch den Rechtsanwalt Hering zu Pritz, zu 3: durch den Rechtsanwalt Krochmann zu Bentschen,
zu 4, 5 und 6: durch den Prozeßagenten Badynkki zu Tirschtiegel ö .
haben das Aufgebot folgender Hypothekenbriefe be⸗ antragt:
zu 1: betreffend die bei Luben Hauland Blatt Nr. 42 in Abteilung III unter Nr. I5 b. für den Rentier Albert Lemke zu Waren in Mecklenburg ein getragene Hypothek von noch 4150 0 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 18. Juli 1894, .
zu 2: betreffend die bei Rybojadel Blatt Nr. 16 in Abteilung II unter Nr. 5 für den Elementar- schullehrer Sigismund Lewinsohn zu Oberzycko ein⸗ getragene Hypothek von 180 Taler nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 1. November 1866,
zu 3: betreffend die bei Tirschtiegel Blatt Nr. H29 in Abteilung JI unter Nr. 9 für den Vogt Heinrich Scheffler zu Schrompe eingetragene Hypothek von 300 S nebst 5 vom Hundert Zinsen selt dem J. No⸗ vember 1886, ju 4: betreffend die bei Tirschtiegel Blatt Nr. 90s in Abteilung IJ unter Nr. 1 für die Schüßzen⸗ . zu . el eingetragene und dorthin von Alt⸗Tirschtiegel Blatt Nr. 21 am 28. Juni 1870 übertragene Hypothek von 50 Talern nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Januar 1855, zu H: betreffend die bei Ziegelscheune Blatt Rr. 27 in Abteilung iI unter Nr. 2 mit 156 S für die unverehelichte Marie Knispel, mit 300 M für den minderjährigen Gottfried Richard Knispel ein— getragene Hypothek von 450 M½½ nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 25. März 1875,
zu 6: betreffend die bei Lewitz - Haukand Blatt Nr. 13 in Abteilung 11 unter Nr. I für Johanne Lulse Köckert eingetragene Hypothek von 106 Talern.
Die Inhaber der genannten Urkunden werden hiermit aufgefordert, . 17. September 1903, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine die Urkunden vorzulegen, widrigenfallz die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Tirschtiegel, den 19. April 1903.
Königliches Amtsgericht.
8280 Aufgebot.
Der Rentner Franz Gerschermann in Sterk— rade 1V. 24, vertreten durch den Rechtsanwalt Ohm in Bottrop, hat zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblattes das Aufgebot der in der Grund steuermutterrolle des Gemeindebezirks Bottrop unter Art. Nr. 745 auf den Namen des Lohmann in Sterkrade eingetragenen Parzelle Flur 12 Nr. 1171 Fernewald — Holz, groß ol ar 77 qm, beantragt. Es werden alle Personen, welche das Eigentum an dem aufgebotenen Grundstück in Anspruch nehmen, auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 4. Juli 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebottztermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung an ihrem Rechte erfolgen wird.
Bottrop, den 18. April 1963.
Königliches Amtsgericht.
18279
ven der
Aufgebot. Ackermann Ludwig Augustin Orth in Ro
hat beantragt, den verschollenen Heinrich ir.
pätestens in dem auf den?
n, . 20. September 1859, zuletzt wohnhaft in Roßdorf.
2) der Ackermann Wilhelm Hofmann, Ludwigs Sohn, in Mardorf hat beantragt, den verschollenen Konrad Hofmann, geboren am 9. Juni 1823, zu. 3 wohnhaft in Mardorf, angeblich im Alter von 17 Jahren nach Amerilg ausgewandert,
für tot zu erklären. Die hezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Februar 1904, Vormittags 10 Uhr, vor
termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht . zu machen. Amöneburg, den 20. April 1993.
Königliches Amtsgericht.
7900] Aufgebot.
Auf Antrag des Landwirts Roman Schmidt von Breisach wird hiermit das Aufgebot zum Zwecke der Todetzerklärung des am 5. Juli 1837 zu Breisach alt ehelicher Sohn des Landwirts Benjamin Schmidt und dessen Ehefrau Anna Franziska geb. Brugger geborenen Landwirts und he n. August Schmidt erlassen. Derselbe ist am J3. Januar 1856 nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika ausgewandert und seit etwa 1873 verschollen. Aufgebotstermin wird auf Montag, den 7. Dezember 1960, Vorm. O Uhr, hestimmt. Der Verschollene wird n,, sich spätestens in diesem beim unter- zeichneten Großh. Amtsgericht stattfindenden Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes, zrklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver= mögen, werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
) (gez) Dr. 1 ⸗
Dies veröffentlicht der Gerichtsschreiber: C. Beck. 720] Aufgebot.
Die Ehefrau des Buchdruckers Johann Friedrich Buet, Maria Clisabeth geb. Schmidt, von Fulda hat beantragt, ihren bel ere. Ehemann Buch- drucker Johann
riedrich Buet, zuletzt wohnhaft in ulda, für tot zu erklären. Der bezeichnete he chollene wird ö 363. spätestens in dem auf den 21. Januar 1904. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht , Aufgebotg⸗ termine zu melden, igenfalls die de fern erfolgen wird. An alle, welche Auskunft ber Leben oder Tod des Verscho zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderun, estens im Aufgebots. termine dem Gerichte Anzeige zu machen. Fulda, den 21. 974. 1903.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1V. 178
ga ö
61 e , , id Bleuel in Rückers nen, edle e, n. geen geo
Naria o Handler, geborch. 8. Berens
1821, 5 8 4 6 , =. 11. März . ö ngelus Händler, geboren 22. Februar 185 6) Ludwina Dändler, geboren 13. Juli 1833, I) Fusebia Händler, geboren 18. März 1836, 8) Natalia Händler, geboren 5. Juni 1838s, 9) Gregor Händler, geboren 2. April 1846, zuletzt wohnhaft in Rückers, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. November 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotskermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Hünfeld, den 20. April 1903. Königliches Amtsgericht.
7903 Der Pfleger des Nachlasses der verstorbenen Be⸗ sitzerwitwe Josefine Schlumm, geb. Synakowska, verw. von Wysocka, Rechtsanwalt Hunrath in Konitz, Rat beantragt, deren verschollene Kinder saus der Ehe mit Albrecht von Wysocki) Geschwister von Wysocki, Valerie, geb. am 22. Januar 1859, Felix, . am 30. Oktober 1860, Theophile, geb. am 6, Februar 1863, und Franz, geb. am 27. November 1365, zuletzt wohnhaft in Pietki bei Kl. Chelm, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Oktober 1903, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 49, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes 6 erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotttermine dem Gericht Anzeige zu machen. Konitz, den 20. April 1963.
Königliches Amtsgericht. 8278 Aufgebot. Jakeb Wittich. geboren am 16 Mai 1865 zu Lauterbach, ist verschollen und von dessen Vater Albert Wittich in Lauterbach das Aufgebotsverfahren zum Zwecke seiner Todeserklärung beantragt. Auf Grund dieses Antrags werden aufgefordert: ; I) der Verschollene, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin Mittwoch, den 30. De ember 190, Vormittags 10 Uhr, bei dem Amtsgericht dahier zu 3 widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird; ᷣ 2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine hierher Anzeige zu machen. Lauterbach, am 24. April i903.
Großh. Hessisches Amtsgericht.
18271 Aufgebot. .
Die am 14. März 1856 als Tochter des Einliegers Asmus Hinrich Olof und dessen Ehefrau Maria Christina geb. Wendeborn zu Pronstorf geborene Catharing Louise Magdalena Oloff ist berschollen. Die Verschollene, welche in Lübeck als Dienstmädchen in Stellung war, ist am 1. August 1882 mit dem englischen Dampfer German! von Hamburg aus nach Afrika (Kapftadt) ausgewandert. Sie hat dort einen Postbeamten namens Schwederski Cie g. wie sie einige Zeit später mitgeteilt hat. In Js it 1855 hat sie aug Kimberley die letzte Na gegeben, seither fehlt jegliche Kunde.
dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ A
Auf Antrag des Pflegers der Verschollenen, des . Rougemont in Wandsbeck ergeht an die Verschollene die Aufforderung, sich späteslens im Aufgebolstermine am 14. Januar 1904, Vormitiags 10 uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls sie für tot erklärt werden wird.
Gleichzeitig werden alle, welche über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, gufgefordert, dem Gerichte spätestens im vorstehenden
ufgebotgtermine Anzeige zu machen. Lübeck, 16. April 1903. Das Amtsgericht. Abt. vm.
8275 Aufgebot.
Der Andreas Kübler, Vater, in Mülhausen i. Elf. hat beantragt, feinen Bruder, den verschollenen Georg Kübler, geb. am 4. März 1839 in Brun— statt, zuletzt wohnhaft dasel bst, für kot zu erklären. Der bezeichnete, Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den G. November 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gericht Mülhausen, Saal 23, an. eraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auttunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestent im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Mülhausen, den 21. April 1963. Kaiserliches Amtsgericht.
sn Aufgebot.
Auf Antrag soll für tot erklärt werden: Danner, Josef, Bauerssohn von Hiessenau, Gemeinde Fürsten⸗ zell. 1865 nach Amerika ausgewandert und seildem verschollen. Es ergeht hiermit gemäß F 9b 3. . D. die Aufforderung:
I) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗
. persönlich oder schriftlich bei unter. ertigtem Gericht zu melden, widrigenfalls die Todes« erklärung erfolgen wird; 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des k . zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Aufgebotstermin wird anbergumt auf Mittwoch, den 30. Dezember E90, Vormittags A0 Uhr, Sitzungssaal Nr. 1311. assau, den 22. April 1903. . K. Amtsgericht. (gez) Lucas, Oberlandesgerichtsrat. Passau, den 25 n g Tann lau, den 25. : ichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. . ub, R. Sekretãr. ; 18355) K. Amtsgericht Reutlingen. . ot zum 3 : von enen ᷣ Gegen nachbenannte Personen ist das Aufgebots⸗ 5 zum Zwecke * äärung eingeleitet worden ; I Jo Walz. 19 April 18853 zu . n e , ,. und der geb. Siyz zu Wan n und der J ö ö 3) Johann Geor 18 geb. am 1. September 1829 zu ann ohn deg f Johann Georg Jung und der Anna Barbara geb. Steinmayer zu Wannweil, ; 4) Christine Jung, geb. am 11. April 1833 zu Wannweil, Tochter des F Johann Georg Jung und der 4 Anna Barbara geb. Steinmayer zu Wannweil, auf Antrag . ; zu Ziffer J des Jakob Kern, Gemeinderats in Wannweil, . zu Ziffer 2. 3 und 4 der Christine Mayer, geb. Steinmayer, in Jettenburg. Es ergeht die Aufforderung J I) an die Verschollenen, ich spätestens im Auf · gebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ erklärung erfelgen wird, und zwar hinsichtlich der unter Ziffer - 4 , arten mit Wirkung für diejenigen Rechtsberhältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für ihr im Inland befindliches Vermögen, 2A an alle, welches Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht hievon Anzeige zu machen. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Dienstag, den 12. Januar 1904, Vormittags 10 Uhr. Den 22. April 1903. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Justizreferendär Haas. 7896 Aufgebot. . Rentier Otto Diercks in Rostock, Als hestellter Pfleger, hat beantragt, den seit dem 31. Aktober 1892 verschollenen früheren Kaufmann Ern st Carl Eduard Wilhelm Brandt, geb. in Rostock am 7. Mai 1846, zuletzt wohnhaft in Rostock, für todt z erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich
spätestens in dem auf den 29. Dezember 1903. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erleilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spãtestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Rostock, den 22. April 1893. Großherzogliche Amtsgericht. 7893 Bekanntmachung. . In der Richtung gegen Georg Jakob Pfeiffer, Dekonomensohn von Unnersdorf, wird folgendes Auf⸗ bot erlassen: Auf Antrag des Rechtsanwalts ed lich Schmidt in Lichtenfels, als Vertreter des verheirateten Ablöswärters 6 . von Unnersdorf, wird gegen Georg Jakob Pfeiffer, ge= boren am 26. März 1870 zu Obergimpern in Baden, heimatsberechtigt zu Unnersdorf, . wohnhaft daselbst, S9 fe 8 2 8 . Leopoldine Pfeiffer, letztere eine g 8 ren zum Zwecke der . rung eingeleitet. ,, . . i e, i, ,,. ö ndert ist un K er J P 2 dds. Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des — Gerichts bestimmt 83 zu melden, widrigenf er für tot erklärt werten wrde, Ferner ergebt au alle, weich Ans. art iber Leben oder Tod des Georg Jalob fesfet