örde verstorbenen Bauunternehmers Heinrich Kock
1.
testens .
u grteilen vermögen, die Aufforderu . Aufgebotstermin dem Kgl. ere, stein Anzeige zu machen. Staffelstejn, den 16. April 19603. Kgl. Amtsgericht.
18915
6, . um Zwecke der Todeserklürung.
G. unzerehelichte Arheiterin Ludwing Ann
Morgala (Murkalla), zuletzt in Tarnowitz . haft, 2) der Halbgärtner und Kaufmann Carl Demarezhyk, zuletzt in Pohlom, Kreis Tost · Gleiwitz wohnhaft, werden auf den Antrag des Pflegerß, . srmeisters Franz Koste zu Tarnowitz bezyiehm er Ehefrau sowie gleichzeitigen Pflegerin Fofefa Demarczyk zu Pohlom, aufgefordert, sich spätesteng im Aufgebotstermin am ES. Januar A994, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 16, zu melden, widrigenfalls die . erfolgen wird. Gleichzeitig werden alle, welche Auskunft über 24 oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermöqkn, aufgefordert, spätestens in jenem Termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Tarnomitz, den 14. April 1903. Amtsgericht.
18276 Aufgebot.
Auf Antrag der led. Ling Krämer in Dresden ist von dem unterzeichneten Gericht das Aufgebots= verfahren eingeleitet worden zum Zwecke der Todes⸗ erklärung de; am 20. Juli 1752 in Dresden als Sohn des Geheimen Regisfrators Ernst Gottließ Krämer daselbst geborenen, zuletzt in Schönberg bei Brambach J. V. wohnkaft gewesenen Friedrich ämer, von dessen Leben seit dem Jahre
Königliches
Leopold 1839 leine Nachricht eingegangen ist. Als Aufgebots⸗ termin wird der EI. November 1603. Bar- mittags 10 Uhr, bestimmt. Der Verschollene wird hiermit aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotetermine zu melden, widrigen falls feine Todes. erklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht an alle, die über Leben oper Tod des Verschollenen Auskunft eben können, hiermit die Aufforderung, davon ie , im Aufgebotstermine dein Gericht Anzeige ju machen. Auch werden für den Fall der Todes. erklärung Krämers alle, die an seinen Nachlaß Erb- ansprüche zu haben glauben, vorgeladen und auf— gefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermine anzumelden, mit dem Hinweise, daß sie sonst mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden. Adorf, den 24. April 1903. . Königliches Amtsgericht.
18377 Bekanntmachung.
An 2. Januar 1963 ist zu Lesigfeld, Gemeinde Herjborn, verstorhen der Altenteiler Andreas von Borstel. Diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, werden aufgefordert, diese Rechte bis zum 22. Juni 1903 hei dem unter⸗ zeichneten Gericht zur k zu bringen.
Glückstadt, den 15. April 1963.
Königliches Amtsgericht.
8326 Vekauntmachung.
Am 21. Februar 19603 ist zu Glückstadt verstorben die Rentnerin Rebecca Seidel, geb. Prien, verheiratet gewesen mit dem am 27. Oktober 1589 zu Glückstadt Derstorbenen Küpermeister Franz Friedrich Seidel. DiFejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß der genannten Witwe Seidel zustehen, werden auf— e,. diese Rechte bis zum 22. Juni 1902 . dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu
ie
der 3 (früher Y o/nigen Preußischen konsolidierten Staatsanleihe von 18582 für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 20. April 1993.
Königliches Amtsgericht J. Abt. 84. 730 Beranntmachung. ;
Durch Ausschlußurteil des K. Amtsgericht hier vom 20. April 1369) wurden auf Antrag der Ge—⸗ meindeperwaltung Waaglhaupten, als Vertreterin des Armenfonds und deg Schulfonds daselbst, die zz oso , der Pfälzischen Hypothekenbank in
udwigshafen 4. Rh. Ser. 13 Lit. G. Nr. 2533 über 00 „6, Ser. 33 Lit. D. Nr. 11 688 u. 11087 über je 200 6, die beiden ersteren auf den Armen. fonds Waalhaupten, letztere auf den Schulfonds daselbst vinkuliert, für kraftlos erklärt.
Ludwigshafen a. Rh., 22. April 1963.
K. Amtsgericht. 79905 Bekanntmachung. ;
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 28. März 1993 sind die Gläubiger mit ihren Rechten an die im Grundbuch von Luckenwalde Band II Blatt Nr. 109 Abteilung II Nr. Bz ein⸗ i ,. vpothek von 275 Tlr. ausgeschlossen.
ie Hypothek wurde auf Grund des gerichtlichen Kaufvertrag vom 29. April 1848 für den Tuchmacher⸗ meister Friedrich Wilhelm Lachmann und seine Che⸗ frau Hanne Louise Lachmann, geb. Dalichow, am Il, Mai 1848 eingetragen. Der üher diese Hypothek gebildete Brief ist für krastlos erklärt.
Luckenwalde, den 11. April 1903.
Königliches Aintzgericht.
8269 Oeffentliche Zustellung. Die Masseuse Elin Friedericka vereheJl. Altmann, n Gustapson, in Manz — Prozeßhebollmächtigter:
echtsanwalt Justisrat Seyfert in Bautzen — Hlagt gegen den Gymnastikbirektor Heinrich August Gott= . Altmann, früher in Zittau, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Anträge, die Ehe der Parteien wegen böswilliger Verlassung der Klägerin seiten des Betlagten . cheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die zweite Zivilkammer dez Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 22. Juni 1993, Vormittags O0 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei kan Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 3 wird dieser Auszug der Klage bekannt gema Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Bautzen, am 24. April 1903.
8261] Oeffentliche Zustellung. Frau Minna Anna Klara Brucks, geb. Liesegang, zu Berlin, Andreasstr. 33 v. IV. bei Liesegang, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Haspert hier, Neue Friedrichstr. 76, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Lederarbeiter Albert Hermann Paul Brucks, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Auf— enthalts, in Sachen 34. R. 319. 02, auf Grund der Behauptung, daß der Bellagte sie am 13. Juli 1899 böslich berlassen hahe, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Che. zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebzehnte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts] zu Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 13, auf den EL. Juli 1993, Vormittags LI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Cwrichte zugelassenen Anralt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
; 1. Giückstadt, den 18. April 1903 Königliches Amtsgericht.
58274] Aufgebot.
Die Witwe Ginille Kock, geb. Pehrs, in Eckern, förde hat als Erbin und Vertreferin der minder⸗ hrigen Kinder des am 8. März 1903 in Eckern,
Aufgehotsverfghren zum Zwecke der Aueschließung von Nachlaßgläubtgern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen
en den Nachlaß des verstorbenen Heinrich Kock , in dem auf den 160. Juli go:, Vor= mittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgeßotstermine bei diesem Gerichte Anzumelben. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandeg und des Grundes der Forderung ju enthalten. Urkunzliche Beweisstücke sind in Ur= schrit oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschabet des Rechtes, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtniffen und Auflagen beräcksichtigt zu werden, von den Erben nur im oweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger
denen die Erben unheschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Nechtsnachteik ein, daß jeder Ertze ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur . den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗
18253 Bekanntmachung.
Durch Urte! des . Gerichts vom 15. April 1903 ist der Steuermann Wilhelm Ferdinand Johannes Schtüter, geboren am 10 De kember 1871 in Ottensen, zuletzt in Altona wohn⸗ haft gewesen, für tot erklärt worden.
Altona, den 18. April 1905.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3 a.
8284 Betanntmachung.
Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom , Wryril oz ist der Seemann Hans Magnus Christian Dreyse, geboren am 6. Juli 18358 in Preetz, für tot erklärt worden.
Altong, den 13. April 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. 3a. 158252 Betanntmachung. Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 13. April 1303 ist der Maschinist Friedrich Georg Wilhelm Nuppnau, geboren am 3. Oltober 1865 in Lübeck, für kot erklärt worden. Altong, den 15. April 1965. Königliches Amtsgericht. Abt. 3 4.
wird diefer Zugzug der zriage bekannt gemacht. Berlin, den . April 1303. Kehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. ZK. 17.
18258 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Konditor Anna Fischer zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Balder zu Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Konditor Friedrich Fischer, früher zu Breslau, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und
den 6 für den allein schuldigen Teil zu er⸗
klären. ie Klägerin ladet den Beklagten zur
mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 2/3, Zimmer J,
im II. Stock, auf den ⁊. Juli 1903, Vormittags LEH Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Breslau, den 21. April 19093.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8267 Deffentliche Zustellung.
Die verehelichte Klempner Anna Süßmann, ge⸗ borene Rost, zu Breslau, vertreten durch Rechis.— anwalt, Justizrat Lisser daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Klempner Karl Süßmann, früher ju Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen schwerer Verleßung der durch die Ehe begründeten Pflichten, ehrlosen und unsittlichen Verhaltens sowie böslicher Verlaffung, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den an der Scheidung schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des RNechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Breslau Schweidnitzer Stadt. graben 2s3. zimmer sl im JI. Stock, auf den T. Juli 190, Vormittags EAI Uhr, mit der Auf⸗ ae, einen bei dem gedachten Gerichte ,
Inwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 22. April 1903.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 18255 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Auguste Nielsen, * Welz, in Waldenburg, vertreten durch den Rechtg anwalt Bodenstein in Celle. hat als Klägerin gegen ihren Ehemann Ludwig Rielsen, zuletzt in Rosario de Santa Fe, Argentinien, früher in Harburg 3. E., zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, bei dem 1, Zivilsenat des Königlichen Oberlandes? gerichts in Celle Berufung erhoben gegen das Urteil der 1I. Zivilkammer Königlichen Landgerichts zu Stade vom 1. Dejember 1967 mit dem Antrage: das Königliche Oberlandesgericht wolle unter Auf— hebung des angefochtenen Urteils die zwischen den
Betanntmachung. nch Ausschlußurteil vom. . ril 1903 ist die Saul se e n, Lit E. Nr. 5l7 31 über 300 4
Parteien bestehende Ehe scheiden und aus sprechen,
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Berufung vor den J. Zivilsenat des Königlichen Bee enen, n gte zu Celle auf Mittwoch, den 8. Juli 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zu—⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungtanträge bekannt gemacht.
Celle, den 25. April 193. 3 Der Gerichtsschreiber Königlichen Oberlandesgerichts. 8265 Oeffentliche Zustellung. ö 99 Ehefrau . O. Adrian, r, ö Idoux, zu Lach, vertreten durch Rechtsanwalt Stehle zu Colmar, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Jofef Gekar Adrian, früher in Mejsengott, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die wischen den Parteien bestehende Ehe aus Ver⸗ , en des Beklagten für aufgelöst zu erllgzen, und ladet den Berlagten zur mündl chen, Ver. handlung des Rechtsstreitz vor die 11. Zivilkammer des Kai erlichen Landgerichts zu Colmar auf den 9. Juni 19603, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu“ gelassenen Anwalt zu bestellen. gam Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Colmar, den 23. April 19973. ;
Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
8262 Landgericht Hamburg. Oeffentliche il n g.
Die Ehefrau Caroline Frieda Dorothea Auguste Kühn, geb. Goosmann, zu Han burg, vertreten durch Rechtzanwalt Dr. Mar H. Corten, welche gegen ihren Ehemann, den Jigarrengrbeiter Carl Wilbelm Reinhold Kühn, unbekannten Aufenthalts, auf Grund ĩ 15683 Bürgerlichen Gesetzbuchs auf Ches. cheidung klagt, adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtestreitg vor die fünfte Zipiltammer des Land= gerichts zu Hamburg (Altes Rathaus), Admiralität. straße 56, auf den K. Juli E993, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 5 Zwecke der fn fllein Zustellung wird diese adung bekannt gemacht.
Hamburg, den 24. April 1903.
S. Kuers, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 8256 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Marie Tenberken, geb. Karnbach, zu Brandenburg, Werderstraße 19, Prozeßbevoll mäch⸗ tigter: Rechtganwalt Dr. Legeler zu Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann, den Weißgerber Max Ten- verken, unbekannten Aufenthalts, früher zu Genthin und Brandenburg, unter der Behauptung, daß der Beklagte Ehebruch getrieben habe, auf, Grund des Fz lö565 des Bürgerlichen Gesetzbuchs mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und in dem Urteil auszusprechen, daß der Beflagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Be. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potgdam auf den 28. Mai E903, Vormittags 9 ihr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Potsdam, den 21. April 1963. Noa, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivillammer 2.
83531 ꝛ Stuttgart. Oeffentliche Zustellung.
Der Karl Kapp, Schreiner von Berg-⸗Stuttgart, jur Zeit Zuchthausgefangener in Ludwigsburg, ver— treten durch Rechtsanwalt Dr. Löwenstein in Stutt⸗ gart, klagt gegen seine Ehefrau Margarethe Kapp, geb, Funk, von Walldorf, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abiwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, für Recht zu erkennen: „Die am 2. April 1877 zwischen den Parteien geschlossene Ehe wird geschieden; die Beklagte wird für den schuldigen Teil erklärt“, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Dienstag, den 14. Juli 1903, Vormittags sI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Den 24. April 1993. e, n Selfferich, H.-Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7884 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Peter Sucholinski, Johanna geb. Peters, zu Duisburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗= anwalt Dr. Gießing hier, klagt gegen ihren Ehe— mann, früher zu Buisburg, jetzt unbekannten Auf. enthalts, unter der Behauptung, daß derselbe sie un April 1902 böswillig verlassen habe, auch die Her— ausgabe der im Klageantrage bezeichneten Wäsche— und Kleidungsstücke, welche sich im Besitze seiner Mutter befinden, verweigere, mit dem Anträge, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen,
l) an die Klägerin zu deren Unterhalt monatlich im voraus, zahlbar am 1. eines jeden Monats, 6 40 zu zahlen,
2) an die Klägerin folgende, in seinem Besitze be⸗ findliche Kleider und Wäschestücke: 3 wollene Kleider- röcke, J Chamoisrock, 2 Chamoisschürzen, 1 Unter⸗ rock, 1 Nachtjacke, 2 Paar wollene Strümpfe, 2 Hemden. 1 Federpelz, 1 Winterjacke, 1 Mantelette, L Paar Schuhe, 1 Hut, 10 Handtücher, 6 weiße Taschentücher, 9 Bertüberzüge, 2 weiße Tischtücher, 3 Biberbetttücher, sowie sämtliches Kinderzeug und 1 Kinderjacket herauszugeben,
Ja das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er— ären.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 3. Juli 1903, Vormittags SI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg, den 21. April 1903.
. ⸗ Bremer, ; ö Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 7879) Deffentliche Zustellung. ; Das Fräulein Olga Paulig, Inhaberin eines Ateliers für Varisté, und moberne Theaterkostüme in Berlin, Zimmerstr. 60, Prozeßbevsllmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Julian Katz, Berlin, Prinzen.
daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, den Beklagten auch mit den Prozeßkosten belasten.
straße 26, klagt gegen die unter dem Künstlernamen e, Ideal auftretenden Artistinnen
2) Fräͤusein Mariettz Roed.
I) Fräulein Angele Vincken, letzter Aufenthalt in , jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der ehauptung, da ; den Bellaglen auf Vestellung 3 Chansonettenkostüme jaut Jeichnung zu dem vereinbarten, auch angemessenen
reife von lob M. geliefert habe, Dellagt die
chuld auch anerkannt, Teiljahlungen von 150 4. monatlich angeboten, bisher jedoch nur eine An'; zahlung von 160 46 eleistet haben und noch 850 herschulden und daß ferner für ein in Nurnberg und spaäler in Kopenhagen anhängig gemachtes Arrest— bersahren die in einer der age beigefügten Auf. stellung verzeichneten Kosten im Betrage von 35,35 ber Klägerin erwachsen seien, die sie bon den Be⸗ klagten erstattet verlangt, mit, dem Antrage:
Y die Reklaglen kostenfallig pn verurteilen, an
Klägerin 855,35 M nebst 40o Zinsen
it 1. August 19602, m
1 . Aga Burom, J
60 M. ö . 3 e 1. Sltober 1502 4. J60 M, , 1. November 1902, . 56 S6 , 1. Dezember 1902, gbr e . 165. Februar 1903
uu gh Urteil, exentJ. gegen Sicherhellleistung des.
ie , ein n . . Betrages, für äufig vollstreckbar zu erklären, . de nen , ladet die Beklagten zur und ichen Verhandlung des ꝛechtsstteitẽ vor 564 te, wi kammer des Königlichen danzgericht⸗ . in, Ver in Neues Gerichtsgebäude — Grunerstraße, J. Stoch. werk, Immer 13. auf den 23. Juni 109. Vormittags 10 Uhr, mit der Auf orde zung, einen bet dem gebachten Gerichte zugelassenen Anmalt bestellei. Zum Zweck? der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug 9 ,, ,, gemacht. den 11. Apri . wer nn . lit n als Gerichts chreiber des Königlichen Landgerichts 1. Jivilkammer 3. g. Zahnarzt Dr. chir. dent. A. Haft zu Breslau, Gartenstraße 58, Proz hbekoll mächtigter Rechts anwalt Iltmann in Breslau, klagt gegen das Fräulein Valeska Schiptn, früber zu Bret lau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behquptung, daß die Beklagte ihm sür zahnärztliche Behandlung im J. und 11. Quartal 1901 und J. Quartal 1902 219 ο schulde, mit, dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 210 6 nebst 4001 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und Tragung der Kosten des Rechtsz— streitz. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Breslau, Schweidnitzer Stadt⸗ graben Nr. 4, Zimmer 41 im ersten Stock, auf den 1. Juli E903, Vormittags 9 Uhr. Zum wet der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 16. April 1903. Königliches Amtsgericht. 8259 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Emil Schoen, Inhaber Alexander Schoen zu Breslau, Friedrich Wilhelm-⸗Straße 103, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Perl in Breslau, klagt gegen den Kaufmann Waldemar König, früher zu Breslau, Trebnitzer Straße 23, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung — daß sie dem Beklagten auf seine Bitten im November 1992 zur Bestellung einer Sicherheit Wertpapiere im Betrage von 400 M, welche sie für 408 55 M angelauft, liehen hahe und die dieser veräußert und den Erlötz ür sich verbraucht habe, — mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 408 55 MSι nebft Zinsen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünft. Zivillammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 215, auf den EE. Juli L902, Vormittags 9 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen wel zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 29. April 1903. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8264 Oeffentliche 8 ; Der amerik. Zahnarzt Charles Mueller in Dresden, Prager Straße 6, Prozeßbevollmächtigter: Nechts« anwalt Dr. Wieck in Dresden, klagt gegen William Charles Candler, früher angeblich in Dresden, Marienstr. 7, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er ihm auf vorhergehende Be⸗ stellung zahnärztliche Arbeiten zu vereinbarten und der zahnärztlichen Taxe entsprechenden Preisen aus- geführt habe, daß Beklagter ihm hierfür 610 schul dig geworden sei, ihm hierguf aber nur einen vom Beklagten nicht eingelösten Wechsel über 300 46 gegeben und den Schuldrest trotz Mahnens bisher nicht bezahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten gegen Sicherheiteleistung vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, dem Kläger 310 „ nebst 4 o Zinsen seit dem 1. Februar 1902 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur muͤndlichen Verhandlung des Rechte. streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 16. Juni 19903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelgssenen Rechts gnwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ᷣ Der Gerichlsschreiber des Königlichen Landgerichts Dresden, am 26. März 1903.
S268 Oeffentliche Zustellung.
ö. Kaufmann Jonas Cohn in Landsberg 4. W, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Pohl in Lands“ berg a. W. klagt. gegen die Zirkuebesitzer Adolf Grastmückschen Eheleute aus Böchingen L. d. Pfalz, 3. 3. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm die Beklagten aus einem am 9. Januar 1962 erhaltenen Darlehn noch 92 89 schulden, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn gaz M nebst 400 Zinfen seit dem 1. . 1902 zu zahlen. Ber Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Landsberg . W. auf Mittwoch, den 24. Juni 1903, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Landsberg a. W., den 22. April 1963. regorkiewi
Greg ewiez, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.