1903 / 98 p. 29 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Apr 1903 18:00:01 GMT) scan diff

n rohr für ochthrennern

inn . des 6. ö inge ö. 1 . 9.

e rener, f 4 . , 1a. 197 361. k f

ü. August Petzolt, Bamberg.

573

lättchen durchgebogen ist. .

das gelochte Thiem u. Dr. burger Str. 35.

a

21. T. 5237

Ja. 197 590. Umgekehrter Gas gluhlschtbrenner tragenden Ablenkk. . . en

en enkkappe für die ase. Ahrendt 4. 363 3. 03. A. 3. ö

ündporrichtung für Gruben⸗

.

eder dliche Spitze angerissenem Zündbande. Bochumer

mit einer am unteren Co., Berlin. 148. 197 539. lampen, mit horizontal gelagertem, durch ein rad transportiertem und durch eine auf einer allwarenfabrik, G. m. b. H., Bochum. 5. 5. 05. B. 21 605. 48. 197 5419. . für Gruben⸗ lampen, mit horizonkaler, aufklappbarer 3 Bochumer Metallwarenfabrik, G. m. B. S.,

m. . . 65. 3. I 53. äh 4f. 197 379. Köpergas . mit Kopf in , dung.

ähnlicher glatter Trikotma Drechsel . er, Meinerßdorf. 20. 3. 03. D. 6. Bb. 196 882. Schrämmeißel für Kohlen und nsbohrmaschinen mit durch die ausgehöhlte rstange zugeführter Wasserspülung, bestehend aus einer , ren, in den Stoßko ben konisch ein⸗ letzten Bohrftange und (inem auswechselbaren, in ere ,. eingesetzten Bohrkopf. Karl Thüner, 15. 123 52. 3. B60 do. 197 3683. Keil haue, deren Oberkante mit chränkten geraden Jähnen versehen ist. August her, Heißen. 23. 3. 03. K. 18763. ga. 197 219. An Zuführungsapparaten von Wasser, Kalklösung und Luft für Weichgut eine . gegen Wasserverlust, bestehend aus te

Frmigen, oben offenen, unten mit Loch ver⸗ . am Haupt wasserrohr. Julius Jänicke, ö X35. 7b. 197 236. Fetttrichter zum Durchziehen von Draht mit in der Spitze angebrachter Bohrung zum Geraderichten des Drahtes. Friedrich Krollmaun, Altena . W. 3. 3. 093. K. 18 600. 76. 197125. Bei Röhrenabroll⸗ und Röhren

richtmaschinen die Einrichtung einer gleichmäßigen Nählung der Walzen. Rob Lindemann, Osnabrück,

artinsstr. 59. 21. 2. 03. 2. 10 942. 85 22 4209. An Röhrenstauchmaschinen die Ginrichtung zum Oeffnen und Schließen der Stauch= gesenke durch Kreiesegmente, welche durch Gewichte und Zugstangen in Bewegung gesetzt werden. Rob. Lindemann, Osnabrück, Martinistr. 69. 26. 2. 03. ib s; . . 7c. 197 289. Geschlossenes Ausstanzmesser mit federnd in demselben angeordneter Ausstahplatte. Döwald Jankomsky, Hanau. 19. 3. 963. J. 4g. 5p. 18971411. Lus Gewindespindel, Kniehebeln, Belastungshebel und Verbindungsteilen bestehende ,,. und Abhebevorrichtung für Mulden bzw. Druckzalinder, an Muldenpressen, Kalandern 2. G. A. Moritz Schulze, Crimmitschau. 11. 2. 03. Sch. 15 851

ö, wo? 412. Aus Luftpumpe und Vakuum. zi amp naspeicher bestehenze Vorrichtung zum Abkühlen warmer, auf

h 6 der Ne verstellbares, au , an ,,,. 6.

. nn. rimmitschau. . 8D. 197 232. , , Friedrich Madt, Elberfeld, Bahnstr. 19. 9. 3. 03. R. 11933.

So. 197 28. PVergaser für die Heizvorrichtung

fur , mit einer Zwischenwand zur Bildung

eines besenderen Weges für die Spirituggase zum

Trocknen derselben. Jacob Wilhelm Haeußler,

Charlottenburg, Uhlandstr. 169. 13. 3. 93. H. 26615.

go. 197 257. Bägeleisen mit Deckeltür und

mit an dieser befestigtem Heizboljenbalter. Gustav

Nosenthal, Letmathe. 13. 3. 03. R. 11967.

sd. 197 276. Wäschetrockner mit in Schuhen

herausnehmbar befestigten Trockenstäben. Karl

Wesselmann, Gevelsberg. 3 3. 03. W. 14314.

88. 197 292. Stabträger für Wäschetrockner

mit an den Konsolring angegossenen Stäbetrennungs⸗

körpern, von welchen die beiden äußern breiter als

die übrigen sind. Carl Karthaus, Schwelm.

D 7 e 18772.

8d. 197 1236. Isolierplatte an Bügeleisen.

Johann Ludwig, Leipzig⸗Gohlis, Aeuß. Hallesche

107 7 3 53. 8 19 3.

Sd. 197 177. Wäschetrockner mit halbrund

eingeschlitzten auswechselbaren Stäben. . ; 30.

Gropp, Jenneckenstein J. H. 21. 3. 03. So. 197 478. Wringmaschine mit Walzen von verschiedenem Durchmesser und gegeneinander ver⸗ setzten Achsen. Gummiwerk Oberspree, G. m. b. H., Oberschöneweide. 21. 3. 03. G. 10 832. sh. 197 208. Presse zur Herstellung durch⸗ musterten Linoleum mit zusammenstellbaren, das volle Muster tragenden Formen. Paul Blaubach, Bremen, Am Deich 3. 20. 9. 01. B. R766. 98. 197 447. Bloch⸗ oder Fegbürste, welche einen endlosen Gummiring besitzt, der von Stoff⸗ geweben u. dgl. geeignetem Material umschlossen vder durchzogen ist. Th. Dietschy, Zürich; Vertr.: , . Pat. Anw., Nürnberg. 14. 3. 03. 8. 197448. Drahtbürste, bei welcher das Durahtgesteck in eine weiche Unterlage aus geeignetem Materlal eingezogen ist, und welche eine Polsterung besitzt, die durch eine über den Rand der Unterlage gene Deckplatte umschlossen ist. Th. Dietschny. 2. Vertr.: Heinr. Fieth, Pat. Anw., Nürnberg. 14. 3. 093. D. 7h72. 8. 197532. Besen, und Schrubberstielhalter mit zwei T-Stücken, deren Schenkel in dem Borsten⸗ körper und Stiel durch den dritten Schenkel fest⸗

6

,, innst

für flüssige Bren. äg liegendem Anschraubstu ,, er⸗

3 er Luftzuführung und entlastetem Oberteil. Max 9 U 19. 3. 99. 1907 286. Strahldäse für Bunsenrohre, bei

Dr. le a. S,

ern ter, 3. all ckel ter iler⸗ 9 1 * , 5 .

der Einstellau ef V 06.

, Gott · hi Briker, Nalen, Wirkt. 4.3. 63. B. 21 36. 5 i g ihr bl mit eingelegten,

cjahnten Metallschelben, zwecks leichterer Abtrennung. l. Berlin, Sparrstr. S. 11. 2. 05.

1e. 107 041. Personalienmappe mit Taschen ur Aufbewahrung von Urkunden, einem Register für ersonaliennotizen und einem Inhaltzberzeichnis für die aufzubewahrenden Schriftstücke. Johann Wisch⸗ nitzki, Koblenz Lützel. 20. 2. 03. W. 14192. kie,. 19 4. Drebbare Klammer, welche den Einsteckbuügel oder stift umfaßt, als Verschi⸗ für Stoff mustersammler. F. Soennecken, onn⸗ Poppelsdorf. 25. 2. 093. S. 9361. ie 197 152. Sammelfach zum Aufbewahren von Karten, Schriftstücken u. dgl. mit die Längs⸗ richtung durchtrelender Aufreihstange, die gegen unbefugtes Herausziehen durch eine nur mit einem bestimmten Schlüssel i lösende Falle 6 ist. Fa. E. Müller, Berlin. 17. 3. 93. M. 14 942. He. 197 154. Sammelbrett für Lotterielisten, bestehend aus einer Grundplatte mit Längsgenuteter Leiste und einer aufzuschraubenden Deckleiste mit vorspringendem Rand. Arthur Rönitz, Dresden Löbtau, Deubener Str. 9. 17. 3. 093. R. 11 986. He. 197 455. 4 aus Kartgn mit doppelt genutetem Rücken . gelenkigen Deckeln und Über den Rückenfalz geschobenen, flachen Blech⸗

klammern. . Eschke, Dresden, Elisenstr. 41. 17. 3. 03. 589756. ; He. 197 1456. Ständerblock mit perforierter,

zweiseitig zu benutzender, ein hängbarer Zeicheneinlage. , . Lehrmittelanstalt, Berlin. 18.3. 03. He. 197 167. In Blocks unterteilter Abreiß-⸗ kalender, dessen Blocks hinter eine Durchbrechung eines sie bedeckenden Schutzdeckels verschoben werden können. Ludwig Roseufeld R Brüder, Wien; Vertr.: G. Kleyer, Pat. Anw., Karlsruhe i. B. 29 53. 03. R 1 995

1e. 197 168. Buchdeckelbeschlag für federnde Schlösser mit mehreren Stutzen für den Anhalt des Klappenschiebers beim Schließen des Auches. Paul Bouvperon, Berlin, Fichtestr. 3. 20. 3. G8. B. 21701. 1282. 197 259. Filter mit einem auf die Filter⸗ scheibe aufgelegten, durch den Deckel des Filter gehãuses . altenen Schutzblatt aus Filterpapier. Samuel Grosz u. Gauz Æ Co., n , ,, und Maschinenfabrits⸗ Att. Ges.. Bndapest; Vertr. M. Hirschlaff, R. Scherpe u. Dr. K. Michaelis, Pat-⸗Anwälte, Berlin RW. 5. 16. 3. 03. G. 10 818. 128. 197 197. Aus Zellengewebe bestehendes Gasfilter für gespannte Gase. Sürther Maschinen—⸗ Fabrik vorm. O. Hammerschmidt, Sürth. 6.5. O3. S babe. ü 12f. 197 301. Schwenkapparat zum Ausfällen von Substanzen mit der Einrichtung zum tropfen⸗ weisen Zusetzen von Flässigkeiten während des Ve triebes. Spindler K Hoyer, Göttingen. 21.3. 03. S. 9g. 2. ä 1a. 197 451. Dampfkessel, dessen Flamm rohr und Wasserrohrsystem mittels Feuertür und Rauchlochöffnung mit dem Außenmankel verbunden und ausziehbar ist. Carl Stroomann, Berlin, Bredowstr. 28. 165. 3. 03. St. 5916. 3 13c. 197 358. Elektrischer Speiserufer für Dampfkessel, bestebend aus einem an der Wasser⸗ standsgrenze angebrachten Kontaktthermometer. Dr. R. Rickmann, Kalk. 17. 3. 93. R. 11981. 14e. 197 412. y parallel zur Schwungradwelle zum Antrieb don Renelborrich

eber und Ventildampfmaschinen 3 , ie . Ee else,

und an die Druckplatte angepreßt werden können. . Akt.⸗Ges., If ft bee, 28. 2. 03.

3470. 158. 197 227. Bewegliche, zungen förmige An⸗ legemarken zum Einführen und cn , des Bogens an Druckzylindern. F. E. Hölzle, München, Kreitt⸗ mayrstr. 12. 3. 3. G3. H. 20 505. . 158. 1927 248. Transportvorrichtung für Brief⸗ umschläge aus zwei endlosen Bandpaaren, welche durch den Tiegel o. dgl. und eine durch diesen be—⸗ wegte Schere miteinander in Bewegung versetzt oder teilweise ausgeschaltet werden, nebst Sperrsift für die Umschläge. NR. Ernst Fischer, Barmen, Werter⸗ bofstr. J. 5. 3. 63. J. Hz.

158. 197 303. Schrägliegende, verstellbare Schieber mit Keilnuten, an geteilten Scheiben oder Rädern. Bernhard Koehler, Berlin, Wassertorstr. 46. 21. 3. 03. K. 18740.

15h. 197 268. Brennstempel mit auf einem heijbaren Ning o. dgl. angeordneten Ziffern oder Typen. Wilhelm Seippel, Bochum, Gr. Beckstr. 1. 17. G. 8G.

151i. 1927 424. Trockenwischer für Kopien aus einem mit Trockenpulver gefüllten, an einer Seite mittels eines durchläfsigen Stoffes abgeschlossenen Kuvert. Riefenstahl, Zumpe C Co., Berlin. 20. 2. 03. R. 11 863.

115i. E97 592. Presse zur buch⸗ oder band⸗ weisen 5 von Schriftkopien, aus gegen einen festen Preßbacken beweglichem, mit ausschaltbarer Preßwalje versehenem Preßbacken, in Verbindung mit einem Flüssigkeitsbehälter zum Tragen und Be⸗ feuchten, einem Walzenstuhl zum Trocknen, einem Haspel zur Bewegung und einer Hebelschere zum erschneiden des Kopierpapieres. Robert Bienert, men b. Fallersleben. 7. 10. 02. B. 20401. 178. 197 145. In das Ablaufrohr von Kon—⸗ densatoren, Kühlern, Reservoiren o. dgl. einzu⸗ schaltender, aus einem aufrechten, mit Dampfbrause und Kondengswasserableitung versehenen Rohrgehäuse bestehender Apparat zum stetigen Entbenzinieren von Petroleum bzw. stetigen Destillieren von Flüssigkeiten. Carl Daeschner, Hamburg, Schauenburger Str. I. 31. 1. 03. D. 7428.

178. 197 391. Bexieselungskühlapparat mit einzelnen abwechselnd in schräger Richtung überein- ander gesetzten, in gleicher Entfernung an Ständern angehängten, auswechselbaren Kühltafeln. Richard Meininger, Finsterwalde. 25. 3. 03. M. 149386. 172. 197446. Doppelkühler mit doppelter, innen durch Schlange, außen durch einen den n,, , n ,, i . ge⸗ ildeter Kühlung. Fa. Franz Hugershoff, Leipzig. 11. 3. S3. S. So 6 a in en

ö werden. Friedrich Battermann, Mainz, Schu * 35. 4. 3. 53. B. 21 dzz. . 102 a4. Waschbürste aut feinften, ge;

19a. 197 246. Mit Tragplatte und Befesti— gungeborrichtung persehene Laufrolle zum Verlegen von ganzen Weichen, Schienenstößen, Buden 3

. g, äuer'sche Maschinen,

e e e, r ,,. Iggingen b. Augsburg. 3. S. 30 zr, J

. . 6 Mit einem ein ungleichseitiges

unfeck bildenden Querschnitt versehener Trottoir.

. aus Jementbeton mit an den beanspruchten . en angeordneter Feinschicht. Fa. Rich. Wolters,

üffeldorf. 5. 3. 03. W. 14244. zö6f. IDH7⁊ 315. Durchgehende Eisenbahnbremse mit durch biegsame Wellen miteinander gekuppelten Stangen. Arthur Koppel, Berlin, Neue Friedrich fraß 35 19. 30. 4. G63. K. is hi. Ein,. 197 366. Ständer für Tischtelephon, mit taschenuhrförmigem Umschalten, S. Siedle 4 Söhne, Furtwangen. 19. 3. 93. S. 9438. zie 192 132. Infektionsschutzhülle für Milro⸗ phonschalltrichter. Paul Heinrichs, eustrelitz. 25. 2. 63. S. 2

36 0476. . Zit Eo S821. Preßvorrichtung für Element körper, mit Oher- und nterstempel. tto i n. Berlin, Chauffcestr. 83. 7. 3. 33. Sch. 16 910, . DIB. 1D97 351. Galvanisches Clement, be welchem am Boden ein Gewinde zur Aufnahme einer kleinen Glühlampe isoliert und so angebracht ist, daß beim 6 rauben die Glühlam⸗ mit dem Boden bjw. Zinkjlinder in stromleitende Verbindung kommt. 3 riger. Pankow b. Berlin, Brehmestr. i5. 9. 3. G. K. 18644, ;

216. 197 367. S 1d Isolatigntleiste für galvanische Clemente, mit verstärltem geschlitzten Unterteil und Fuß. Leopeld Schenk, Berlin, Luisenstr. J. 19. 3. O3. Sch. 16193,

216. 1927 378. , . 86 Boden und Deckelteile aus je einem Stück arbeite ind. Hermann Damm, Blankenburg i. Th. 20. 3. 03.

75657.

n. 197210. Zum Anschließen mehrerer Lampen dienender rr; sür Wandkontakt. dosen. Julius veddinghaus, Düsseldorf, Stephanienftr. 5. 3. 063. B. 21. 557. . 21. 197 389. Ichmeltsicherung mit eisen⸗˖ armierten hörnerartigen Ansätzen zur un enleschung. Uilgemeine Giertricitäts - Gesellschaft, Berlin. 20. 3. 03. A. 6238. ö . 2Ic. 197 382. Schieberrheostat, bestehend aus einem fortlaufenden ffollerten Widerstandsdraht, welcher zwischen einer Reihe von voneinander isollerten Metallscheiben, die zugleich als Schleifkontakte dienen, gewickelt ist. Reiniger, Gebbert * Schall, Erlangen. 21. 3. 03. R. 11 999.

2c. 197 486. Schieberrheostat, bestehend aus einem fortlaufenden, von einer Oryd oder an⸗ deren isolierenden Hülle umgebenen, eng guf einen Kern gewickelten Widerstandsdraht, zu dessen Win—= dungen senkrecht auf blanken Stellen eine Kontakt- feder schleift. Reiniger, Gebbert . Schall, Erlangen. 23. 3. 03. R. 12 091. : 21c. 197 493. Stufenschalter für elektrische Zwecke, mit Stufenlontakten aus Drabtwindungen auf Porzellanzylinder. Siemens Halske Att. Ges., Berlin. 24 3. 3. S 9446. ö 218. 1927 496. Flanschenförmiger Ansatz an dem freischwebenden Schleifringkörper von Wechsel- strommotoren zur Aufnahme von Kupplungen. Siemens Halske, Att. Ges., Berlin. 26. 3. 03. S. Fb

21f. 196 904. Mittels Schraubgewinde an der DOberkappe zu befestigender Schalenhalter für Glüh⸗

sz. und,

21f. 197223. Doppelt wirkende Demmwor·

lampenfassungen. Imme . Löbner, Berlin. N. 9 9. 4369.

richtung an Laufwerken elektrischer Bogenlampen, bestehend aus einem Schleif, und einem Sperrrad sowie aus wei Bremghebeln. Cleftricitäts- Ge- , se ö

21 f. 197 212. Karton für elektrische Taschen⸗ lampen, mit abnehmbarem Deckel und Boden. F. . Berlin, Friedrichstr. 236. 24. 3. 03.

ö ;

21f. 197 3123. Bühnenbeleuchtungskörper aus zwei oder mehreren Reihen achsial dicht nebeneinander liegender elektrischer Glühlampen in Nöhrenform mit

an, den Röhrenenden liegenden Zuleitungspolen. Fit Brandt, Berlin, Dorotheenstr. 2. 24. 3. 03. ö

21f. 197 314. Bühnenbelenchtungs körper, dessen Lichtquellen aus achsial dicht nebeneinander liegenden elektrischen Glühlampen in Röhrenform mit achsial gegenüberliegenden Zuleitungtpolen gebildet sind. a nt. Berlin, Dorotheenstr. 2. 24. 3. 03. B. A 733.

2If. 197 38858. In das Gehäuse von Bogen⸗ lampen eingebauter Widerstand von flacher Form mit großer Oberfläche. Siemens 4 Halske Att.⸗Ges., Berlin. 21. 3. 03. S. 9442.

21f. 197 464. Bogenlampe mit nebeneinander stehenden Elektroden und Kurzschlußapparat und auf dem feststehenden Blasmagnetgestell befestigtem Ersatz⸗ widerstand. Körting K Mathiesen Akt.“ Ges., deutzsch Leipzig. 20. 3. G3. K. 18731.

21f. 197 594. Halbkreis⸗ oder hufeisenförmige, die Elektrodenspitzen umgebende Führungen bei Bogen⸗

lampen mit nach unten gerichteten Elektroden. Deutsche Gesellschaft für Bremer⸗Licht m. b. H., Neheim. 11. 12. G2. D. 7300.

22h. 1927 563. Kochofen für Teer o. dgl. mit einem den mit abwärts gerichteter Ausgußtülle ver= sehenen Kochkessel ringförmig umgebenden Feuerungs⸗ rost. August Prügel u. Friedrich Stötzer, Dresden⸗ Pieschen, Leisniger Str. 29. 21. 3. 03. P. 7774. 2Ra. 196 7607. Zur Bildung eines Beschickungs⸗ vorraumes und eines trichterförmigen Verbrennungè⸗ raumes unterhalb eines Türschirmes gelagerter, mulden⸗ (kurven⸗ bzw. winkel⸗) förmiger Rost. Stier, Dresden Plauen. 14. 1. 02. St. 5092. 2494. 197 589. Planrostfeuerung mit Be⸗ schickungstrichter und durch regulierbare Sekundär⸗ luftklappe abzuschließendem Schlitz. Oberschlesische Kesselwerke B. Meyer, G. m. b. H., Gleiwitz. 26. 3. 03. 2603.

248. 197 501. Schornsteinputztür mit um mindestens einen rechten Winkel herunterklappbarer Doppeltür mit Rippen an den beiden Seitenkanten. Gießerei Chur Küng C Co., Chur; Vertr.:

Leman, Pat.⸗Anw., Berlin 80. 26. 6. 8. CQ. K. 17168.

Die Anmelderin nimmt die Rechte aus Art. 3 des Uebereinkommens mit der Schweiz vom 13. 4. 92 auf Grund der Anmeldung in der Schweiz vom 12. 2. 02 in Anspruch. z 258. 197 556. Als Beschäftigungsmittel dienende Matten mit schrägen Cinschnitten zur Herstellung von Schräggeflechten. A. Sala, Berlin, Schützen

straße 60. 19. 3. 03. S. 9435.

138. A leneren ; 2 ö a . durch Anschlauben des 5 a. .

üicke als Stand., Tisahlk

, e er, re l hee h R Schelthauer, Gelenau, Erg. 253. 7. G 1486

Sch. 14364. e , 7 A858. Aeetylenentw mit unter arog! des Di er fe angeordnet m iir Wilh. Manage, Sh . 9 orn, Bez. Wies. 6 ; ö ö 26 c. 16 476. Luftgatapparat, dessen Jung feitsverteller mit dem Karburator. dur din 8 freien Fall der Fin et nicht hindern . Nr berbunden ist. Dr. Valter Thiem ü. Dr. Max

Thu, Halle a. S, Magdeburger Str. 365. 21. 3. 63.

T. 5236 Muffel 306 eschlossener Zu⸗ ahrm ender Gagofe

führungsrohr , n r 6.

, , g. , oh, d, nn, e, ae hensohien,

; nden u. dal, mit Schieberschnalle zum Ver= i, hh , Baudekom, ; 3 n , 5 16 Schutzbrille mit in einem am Repf zu befestigenden, e ,, Rahmen fest⸗ chaltenem Fenster aus, c 1, und biegsamem

katerial, wie beispielsme se Glimmer. ltmar Wehn, Frankfurt. a. Me Gr. Gallusgasse 3. 7 17. 02. W. 13797

zob. io7 419. Stuhl mit Sitzwaschbecken

Didetbecken), dadurch gekennzeichnet, daß die Lehne e , und . Sitz nach egg gen ee ter Seite aufklappbar angeordnet ist. Otto Lange, Chemnitz, Wiesenstr. 14. 16. 3. 963. E. 1 949.

*0f. ig 916. Galan oeleltrische Leibbinde. Wilhelm Ruckert, Berlin, Josephstr. I. 11.3. 65.

R. 63. . Hon 36 410. Gesichtsdampf⸗ und Inhalier⸗

Wphrat mit abnehmbarer Büsse und lose eingeseßztem, r erm, eg. jurückhaltendem Sieb im Dampf. zuleitnngztobr. Hermann Steingröbtuer, Stettin, Grüne Schanze J5. 21. 12. 92. St. 674. 3of. IHG 215. Inhalationsapparat, bestehend aus auf einem Gestell aufgebautem Glaskolben nit Lämpchen, Medikamentglas, Abtropfglas und Iun= halatlonszylinder. Dr. . Merkle, München, Platzl J. 15. 2. 95. Ml. ig 7135. zöi. 197 347. Apparat zur Sterilisation von Kathetern ꝛc. mittels Formalin oder anderer deg⸗ infißlerender Gafe, mit erwärmtem festen oder ab- nehmbaren Vergasungsraum und Vorrichtung zum Aufstecken der 2 damit letztere auch innen desinfiziert werden. Medieinisches Waarenhaus, Att.⸗Ges., Berlin. 6. 3. 03. M. 14873. ̃ 01. 197 1482. Abreißbleck mit weißem, anti⸗ septischem Papier zur Nasiermesserreinigung. Gustap Walter, Karlsruhe i. B., Durlacher Allee 30. 235. 3. 03. W. 14344. ke. 197 426. Nüttelsieb über dem Finwurf= trichter an Formsandmischmaschinen. Aerzener Maschinen⸗ Fabrik Adolph Meyer, Aerzen. 23. 2. 03. M. 14 868. ü 32a. 197 526. Flaschenmundlochschere, deren mit seiner Grundplatte aus einem Stück bestehender Pegel in der Versenkung der Führungsplatte durch Schrauben auswechselbar befestigt ist. Otto Schäfer, Stadthagen. 3. 3. 03. Sch 16907. 3a. 197 278. Bügelverschluß für Porte⸗ monnaies, u. dgl., in . eines Fisches. dessen unter Federwirkungen stehender Rumpf und Schwanz * . 96 , . 6 an 536 . wan, e esperter elnase. ! . 18. 3 35 3 .

Dittmar, Salzungen. 39. 197 286. Mit Mundharmonika und zu⸗ in mit Fernseher versehener Spazierstock. Rheinis üusikmanufaktur F. Gottschalk, Oberhausen, Rbld. 19. 3. 093. R. 11992. 239. 197 580. Gefaltete, kreisförmig auf⸗ klappbare Papiergegenstände mit konzentrisch zur Mittelachse befestigtem Spiegel. Lässig X Co., Halle a. S. 25. 3. 03. L. 11080. 22b. 197 288. Kofferschloß mit durch den Schloßschl ieß baken betätigten Seitenriegeln. Friedrich August Müller, Dresden, Stephanienstr. 49. 19. 3. 03. M. 14959. 3b. 197 293. Etui mit gewölbtem Deckel und flachem Kasten, dessen Seitenumfang von der geraden Scharnierseite aus mittels durch Ansätze unterbrochene Bogenformen kronenartig gestaltet ist. Ernst Keller, Pforzheim. 20. 3. 03. R. 18 724. 3z3b. 197 300. Rahmen für Zigarrentaschen u. dgl., mit an dem einen Teil angeordneter Anschlag⸗ kante, die als Anlage für den anderen Rahmenteil dient. Fa. Hermann Lehmann, Offenbach a. M. 21. 5. G63. X. II G. r ; 336. 197 310. Tragtasche für Bücher, z. B. Gesangbücher, mit Verschlußinnentasche, außen an= geordneter Opfertasche, den einen Buchdeckel über⸗

greifendem Band und einklappbaren Traggriffen. Paul Burckhardt. Stuttgart, Charlottenstr. 8. 73. 5. 065. B. II 722.

zzb. 197 575. Etui für Schmucksachen, Uhren o. dgl. mit geteiltem und durch Scharnier und Feder⸗ seststellung verbundenem Boden, zum Zwecke, da selbe als Ausstellungsetui benutzen zu können. Josef Bachmann, Frankfurt 4. M. Töngesgasse 46.

R. J. 63. B. 21 734 234. 1927 561. r nm nn, Welleneisen mit geraden Niefen aus einem tück Metall gezogen

sind. Michael Karl Jäger, Steinbach⸗Hallenberg. 21. 3. 03. J. 4415. . zd. 197 216. Jusammenschiebbares Reise⸗ eßbesteck, dessen Bände und Stifte durch Komposition . gebildet werden. Heinrich Pur der, Solingen, Alleestr. 4. 21.1. 93. P. 7601. 33d. 197 252. Meisceßbestech, bei welchem Messer und Gabel mittels Stiftdrehverschlusses lös= bar berbunden sind und gemeinsam in die Hefte ein⸗ geklappt werden können, Fa. C. Nob. Stamm. Solingen. A. 3. C63. St. o5895. zzd. 197 557. In der Länge verstellbares Gurtband mit Armschlinge und anzuhängendem Kopf- kissen. Carl Kollerbohm, Hamburg, Alter Wall 52. 20. 3. 03. K. 18733.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Cppedition (Scholy in Berlin.

ck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verl Drss cf Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. rr.