1903 / 98 p. 30 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Apr 1903 18:00:01 GMT) scan diff

ö

zum M 88.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntn und gahrpylan kenn r , 6

Zentral⸗Handelsre

muster, Konkurse sowie die Tarif.

Das Zentral⸗ stabholer auch du

Selb die Königliche Expedition Staatganzeigers, 8 W.

ilhelmstraße 32,

Gebrauchsmuster.

(Schluß.)

338. 197 5588. Hängende Armstütze für in Verkehrsfahrzeugen reisende Personen, bestehend aus einem Tragzurt mit ausspreijbaren, um einen gemein- samen Punkt drehbaren Armschlingen. Carl Koller. bohm, Hamburg, Alter Wall hz. 36.3. 93. K. 18734. 34a. 19897 519. Gelochte Schutzrlatte aus Me— fall, bei Anwendung feuersester Koöchgeschirre und He e 3 Porzellan, Steingut u. : bei stich. ammigen Feuerungen, wie Gas ꝛc. iegm. Paul J e,, ,. 1 enn, 14. Kocher für flüssige Brennstoffe, mit seitlichem Rohr zum Nachgießen und Ausgiehen bon Brennstoff. Abelf Zempiiner, Wien; Vertr. GC. Glaser, 8. Glaser, S. Hering u. C. e . Berlin 8 W. 63. 23. 37 05. 3. 2813. 4e. 197 341. An den Ecken leicht gebogencz Dreieck aus Metallblech, als Staubschützer für Ecken. Alfred Ermekeil, Lightwood; Vertr. R. Fiedler, Heri X z. 76. 3. 93. CG. 6. 31c. 197 352. Spülabtropfgefãß mit heraus. nehmbarm, durchlochtem Einfatz, der auf feiner oberen Fläche mit einer Erhöhung und an seiner unteren, Jläche mit Stützen versehen ist. Fell An 66 , , Cöln, Bonner Str. 7. 11. 3. 53. 2 56.

24e. 196 8097. Wandrosettenhalter für Gar⸗ dinen usw, gelenngeichnet durch eine Scheibe mit einzugipsender, durch Kippen versteifter Drahtspirale

zur Aufnahme des Schraubendornes der Rosette. Grnst Haberecht, Breslau, . ( . er,, reslau, Hubenstr. 47,459 31e. 197 212.

¶Oberlichtverdun lelungzvorrich. . 8 ü. gem e 2 auf ivergent angeordneten ienen läuft. Fa. Ma Kohl, Chemnitz. 5. 3. 53. K. 15 66. ö ö Ble. 197 368. Aus zwei ineinander schieb⸗ baren Röhren bestehende, verlängerbare Stange. Emil Ernst, Zürich; Vertr. A. Wiele, Pat. Anm,

Nürnberg. 19. 3. 63. G. bog5. 24f. 197 20. 39 . e,, Spucknapf mit selbsttätig durch Luftpolster langsam sich schließendem Deckel, weicher durch Niederincten auf einen Fußtritt oder durch Danddruck sich fel. Grmund Scheibe. Suhl . Th. 186. 3 05. Sch. 16 102. zäsf. 197 241. Bilderbse mit schrägem Schlitz. Teonhard Derbert, Franksurt a. M., Humboldi⸗ strahe ). 15. 3. 08. OS. 20 627. . 197279. Spucknapf mit trichterförmiger 6 sbchs u lt Fläche, welche in einen nach einem Sammelbehälter führenden Siphon übergeht. Paul Höhne. Görlitz. Postpl. 10. 18. 3. 03. H. 20 650. 19727 354. Zargen zu Rahmen für Bilder der Siegel, gekennzeichnet dadurch, daß dieselben ner rüllenartigen Umbiegung ausgestattet sind.

Ubelm Sorge, Lichtenberg B. Berlin, Herzberg⸗ aße 102/104. 13. 3. 03.

S. 9413. 31f. 197 3827. Serviettenring, dessen nach Art der Nürnberger Schere federnd mitelnander ver— bundene Glieder eine beiderseits trichterartige Er= weiterung des Ringes bewirkende Krümmung be— 6 Julius Schaan, Wurmberg, Württ. 21.3. 6. ch. 15114.

If. E97 503. Profilierte, mit Ornament⸗ masse belleidete Politurleiste für Bilderrahmen c. Fa. W. Müller, Berlin. 16. 12. 03. M. 14 456. 214f. 107 543. Käsezange mit auswechselbaren Formschalen, um mit einer Zange die Herstellung von in Form und Größe verschledenen Käfesorten zu ermoglichen. Cail Delius, Altenweddingen. 12. 3. 03. D. 7563.

Af. 197 351. Spucknapf, dessen das Becken umgebender Wasserbehälter von einer Platte aus Marmor 30. bedeckt ist. Dr. Lester F. Lerchuer, Charlottenburg, Kantstr. 5. 17. 3. 063. X. 11054. 3a E97 209. Vorrichtung zur Verhütung des Wackelng von Tischen, bestehend aus einer seitl ich an dem Tischfuße anzuschraubenden Stellschraube mit Gegenmutter. Gustay Heinrich Schreck, Parallel. straße 33, u, Henry Wilhelm Evers, Jul iusstr. 15, 15, Altona. 30. 8. 02. E. 5560.

Ig. 197211. Rollvorrichtung für Schub⸗= laden ꝛc, zum Zwecke, das Einschieben und Ausziehen derselben zu erleichtern und den Verschleiß der Gleit⸗ schienen ju verhüten. Diedrich Lentzen, Gevels— berg i. W. 5. 3. 03. L. 10958.

Dig, 197 33. Möhelbeschlag mit herunter— ktlappbarem Griff, dessen Bewegung durch Anschläge begrenzt wird. E. Herzog & Eo., Luckenwalde. 19. 3. 03. H. 20 659.

219g. 187 374. Möbelstellschraube mit in den Möobelfuß eingesetzter Gewindebüchfe. Auqust Pietzsch, Dttendorf⸗Okrilla i. S. 23. 3. 03. P. 7772. Ig. 197 578. Lehnenstellvorrichtung für Chaiselongues u. dal, deren unten gezahnter, die Lehne verstellbar haltender Tragarm verlängert ist und dessen Griffende gegenüber einem fixen Griffende liegt, so daß beide mitteltz einer Hand erfaßt und die ehne verstellt werden kann. Emil Mittelberger, Stuttgart, Friedhofstr. 8. 24. 3. 03. M. 145376. 241, 198 947. Mehrsitz ge Schulbank mit Plus. und Nulldistanz ohne bewegliche Teile. August Koch, Arnsberg i. W. J. 1. 03. R. 18 216.

2ti. 197 819. Drehsessel mit beim Höher und Tieserstellen ich nicht diehendem Sitz. Julius Sauer, Berlin, Neue Roßstr. 1920. 25. 2. 53. S J341 3ti. 197 55814. An jede Stuhllehne anschraub— barer Kopfstützapparat mit in verschiedenen Richtungen verstellbarer opfstüße. Dr. Kindler, Chemnitz, Theaterstr. II. 19. 3. 93. T. 18 725.

221i. I97 587. Mit ihrem Untergestell um eine nahe dem Fußboden liegende Achse schwenkbar

Gerhardt, Liegnitz.

H Beilage Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 27. April

gen aus den Handels, en der än , ne n,

in Berli en Reichsanzeigers und Königlich Fr. ö.

angeordnete Sitzbank für Schultische

Diederi Gr. Bi Stat. * . 6. Biewende, Stat Börßum. . O86. Abtrittunterlageblatt i = form gepreßt, für alle ,, a, , . . Ser loh, Lübeck, Hundestr. 399 . 23. 7. 603.

21k. 197 383. Badewannensi ö . . en, Friedrich er, Nürnberg, q 355 . ,. ö rg, Albrecht Duürerstr. 35/37. 1H. 197 577. Jusammenlegbares Klo ttgest mit zwei Paar sich kreuzenden, gelenkartig kn g, hrett ange rachten Beinen. Kraufe, Träger & Eo, Leipzig Möckern. 24 3. G63. K. 18766. 211. 196 815. Tragbare Wärmkiste mit zwei halbrunden Iöpfen und Behälter für kalte Speisen. . 5 HItschler Mannheim, L. 12. 4. 28. 2. 63. a1. 19 295. Zusammenlegbarer Hosen⸗ trecker, . beim Zusammenlegen 2 Längsteile abnehmbar , sind. Otto Müller, ? 14961

u. dal.

mit gegen⸗

Kyritz, Prignitz. 206. 3. 63. ;

211. 197 206. Kleiderbügel mit abnehmbaren Seitengrmen und einem oberen mittleren TÄnsatz in der Döhs der, gewöhnlichen Kragen. Stto Mühen Kyritz, Prignitz. 26. 3. 603. M. 14962.

211. 197 207. Kleiderbügel mit abnehmbaren Seitenarmen und einem oberen, mittleren der Höhe der Stehkragen an Uniformen entsprechenden Ansatz. Otte Müller, Ryritz, Prignitz. 206. 3. 63. M. 14965. 341. 197 211. Gechgeschirr mil Isolier⸗ wänden, Deckel und Fußgestell. Frau Sophie Bremer, Wiesbaden, Rheinblickstr. 19. 8. JI. G02. B. 20 629.

2*I. 197 223. Stand. und Verkaufsgefäße mit zwei 6 und einem . . verstellbaren Abfüllöffnungen und Nachfüllkasten. Hermann Müller, Gotha. 19. 2. 05. M. 14 754. äI. 197 31. Hosenspanner aus zwei Blech= stücken, wovon das eine mittels übergreifender Blech. laphen am andern verschoben und durch einen in Einschnitte des letzteren eingreifenden Draht i tellt werden kann. Kar ie. Rarlsru D. Durlacher Allee 28. 27. 3. 063. H. 26 474. TäIl. A97 313. Kartoffelkocher in Form eines topfartigen Gefäßes mit Sieb als Einsaßtzboden und teilweis durchlochtem Degel mit Krampenverschlüssen. Frau Alma Goesch, Billwärder. 2. 3. 03. G. 10 7o2. 311. 197 376. Absperrvorrichtung an Verkaufs⸗ gefäßen, bestehend aus einem über der im Boden des Gefäßes befindlichen Ausflußöffnung beweglich ange⸗ ordneten Schieber. Friedrich Hermann Bertram, Leipzig Connewitz, Biedermannstr. 48. 20. 3. 63. B. 21 697.

3241. 197 395.

ö. Ernst Franke, Rochlitz i. S. 23. 3. 65. F. 9723. IAI. I97 506. Dämpfapparat für mehrere

Speisen, mit in⸗ und aufeinanderstellbaren durch- brochenen Einsätzen. Johann Jacob Schlichting, Marne. 12. 9. G62. Sch. 1516.

II. 197 579. Zusammenlegbarer Hosenstrecker mit umlegbarem Aufhängungshaken und diesen tragendem Horizontalstück. Otto Müller, Kyritz, Prignitz. 24. 3. 03. M. 14978.

öda. 197 308. Vorrichtung an Fahrstühlen, inebesondere für Mühlen, zum Anzeigen des jeweiligen Standes der Fahrstuhlbühne, bei welcher die Zeiger⸗ stange durch eine Schraube und Mutter mittels Winkelgetriebe und Kettenräder von der Friktions⸗ winde aus auf⸗ und niederbewegt wird. Chemnitzer NMühlenbaugnstalt u. Maschinenfabrit Mar Kagermssen, Chemnitz i. S. 21. 3. 63. C. 3789. 25a. 197 137. ECtagenschalter für elektrische Auftfüge mit Knopfsteuerung, bestehend aus einer die Schalthebel tragenden Scheibe und einem Schaltarm, die gegeneinander verdreht und verschoben werden. , Fr,. Dresden, Gutzkowstr. 27. 4. 3. 63. 26a. 197213. Wasserzu. und ablaß für Wasserkessel in Kochherden mit Wasserablaß von der Wa sse robeꝛflãche her und gleichzeitigem Wassereinlaß durch eine Leitung zwischen Wafferzuleitung und Kessel. Fa. G. Sölter. Altona. 21. 11. 02. S. göl3. 28a. 197 218. Herdwandung aus Eisenblech mit aufgeschraubten, schlicht emaillierten oder mit relief geprägten, emailllerten und dekorierten Eifen⸗ blechplättchen bedeckt W. B. Banning, Lengerich i. W. 2. 1. 053 B. 21 472.

26a. 197 270. Brat und Kochapparat, dessen Brat⸗ oder Kochraum von einem doppelwandigen, allseitig geschlossenen, heizbaren Wasferbehälter ge⸗ bildet wird. A. Vertuch, Berlin, Mohrenstr. 35.

18. 3. 03. B. 21 690.

26a. 197 375. BVerstellbare Ofenrohrrosette, gekennzeichnet durch nach der Mitte zu laufende, ein- gepreßte Vertiefungen, und am inneren Rande, an den geraden Flächen, zwischen den Vertiefungen, an⸗ gebrachte Zacken. Julius Scherff, Epingsen. 39. 3. 03. Sch. 16 115.

Ga. 197 398. Kachelofen mit selbsttätig sich öffnenden und schließenden Türen zum Auslassen der Gase bei eintretenden Explosionen. Hermann Holz, Berlin, Weberstr. 20. 23. 3. 03. H. 20 679. TDGa. 197 491. Gaskochherd mit über dem Kochgefäß höhenveränderlich einstellbarer und heiz⸗ barer Deckelglock. Blant Anders, Chemnitz, 21. 5. 63. B. 21 727. ; . 20Gb. 97 274. Stehender Badeosen mit im Zickzack angeordneten Heizkanälen, welche an den ÜUmkehrstellen in Heizkammern münden. Reehten

esonderen Blatt unter dem Titel

Das Zentral⸗Handelsregister für das D In

6b. 197 338. Flüssigkeitserhitzer, aus zwei ineinanderschiebbaren Röhrenheizkörpern bestehend. Bernhard Becker, Godesberg. 21. 2. 03. B. 21 423. 366. 197 381. Gasheizofen mit nach unten Erichtetem konischen Blaubrenner. Max Hartung, He g. Friedrichstr. 154. 19. 3. 05. DP. 20 652. 26b. 197 365. Wassererhitzer, bei dem das Wasser innen durch flache Hohllincale hochsteigt und durch, an den Außenwänden versetzt angeordnete, offene Rinnen wieder abflleßt. Robert Mauncke, Dresden, Kellstr. 8. 19. 3. 63. M. 14955.

26b. 197 377. Allseitig geschlossener Kochkessel mit an die Wasserablaßhähne anschraubbaren Durch- gießsieben. A. Bertuch, Berlin, Mohrenstr. 3h. 20. 3. 03. B. 21 698.

26b. 197 398. Haube für Gasbratöfen mit einer einen Abzug ergebenden Doppelwand. Wilhelm 3 Hrubutg Valentinskamp 3334. 25. 3. 05.

S 26. 197 2336. Doppelt einstellbarer Heizungs⸗ hahn mit auf⸗ und abwäͤrtsbeweglichem Drehschieber, dessen Bewegung mittels auf dem Drosselschieber be⸗ findlichen Gewindes erfolgt. Adolf Wilhelm Sauer⸗ brey, Hirschberg i. Schl. 19. 2. 03. S. 9313. 68. 197 224. Deckelförmige, wetterdicht schlie⸗ nde Lüftungeklappe mit durch Anwendung doppel⸗ armiger Hebel und eines Gegengewichtes erzielkem wege g. Steffens & Nölle, Berlin. 26.3. 93. 9 .

268. 197 277. Schornsteinaufsatʒ mit Wind⸗ fangkappe und Deckel, bei welchem zwischen Einsatz⸗ rohr und Kappe ein oder mehrere unten und oben offene Rohre angeordnet sind. Roman Kowalski, Nakel. 15. 3. 03. K. 18717.

268. 197 498. Betätigung eines Ventilators durch Federwerk. Fritz . Berlin, Gabels⸗ bergerstr. 16. 15. 12. 02. B. 20 916.

27h. 197 5236. Deckenstein mit Federn und Nuten und mit einer Aussparung in einer Feder für

ine Metalleinlage. W Gutsche, Grätz, en. f ng G. n 22 3

einen Fern zusammengehaltenen Mantelstücken mit Metalleinlagen in an der gen des Balken.

ö 3 Posen. 21. 2. 03. G. 160725.

76. 197538. Zum Ausfüllen der Decken felder zwischen Deckenbalken dienender hohler Form

Bezugspreis beträgt L S0 3 für das Vierteljahr. , . den Raum einer Druckzeile 360 3.

7b. E97 5237. Steinerner Balken aus durch hohlen

, dene.

1903.

Güterrechts., Vereins, , afts⸗—, * en., Muster. und Börsenregistern, über Warenzeichen, Patente, Gebrauche⸗ sind, erscheint auch in einem l

gister für das Deutsche Reich. ar. sh)

ndelßregister far das Deutsche Reich k * 9 . 9. . 9 ann durch alle Postanstalten, ezogen werden.

cheint in der Regel täglich. Der

eutsche Reich e el inzelne Nummern kosten 29 3.

Blatt im Bügel drehbar und stellbar gelagert ist. . Dahlmann, Gevelsberg i. W. 23. 3. 03. sa. 197 552. Iylindersäge mit , baren Messern zum Ausschnelden von Dolzschei und konischen Faßspunden. Maschinenfabrik C. Blumme * Sohn Att. Ges., Bromberg Prinzen thal. 18. 3. 03. M. 14946. * 2se,. 197 2894. Zimmermannsanschlagwinkel mit zum Anreißen der inneren und äußeren Japfen und Zapfenlochbegrenzung dienendem, mit Aussparungen und jurückgesetztem Anschlagrücken versehenem, ver schieden breit gehaltenem TLangschenkel. Emil Schriever, em f e benbeh, Gründerhammer. IT. 3. 03. Sch. 161189. 28e. E97 287. Vorschlageisen mit durch Keile einstellbarem Abstande der Messer, zur Montierung der in die Fensterflügelecken einzulassenden Eifenblech= winkel, Karl Rothenbücher, Berlin, Oldenburger Str. 32. 19. 3. 03. 11994. 28e. 197 305. Momentspannzwinge, deren gegen die verstellbare Backe wirkender Exeenterhebel imttels Bügels in eine . eingreift. Albert Böh⸗ ringer, Bittenfeld, O. A. Waiblingen. 21. 3. 05. B. 21 70. He. 197 381. Militär-, Beamten⸗ oder Schülermütze mit aus einem federnden, luftdurch⸗ lässigen Gewebe gebildeten Seitenteilen und aus uch, Düffel o. dgl. bestehendem Boden. Peter Küpper. Ronsdorf, Rheinl. 21. 3. 53. K. 187453.

12g. E97 3216. Füllziehfeder mit als Tusche—⸗ behälter ausgebildetem Griff und zeitweiligem bw. nach Bedarf kontinuierlichem 2 Paul 6 Chemnitz, Am Hedwigbad 6. 5. 7. O02. 12a. 19714198. Mit einer Nut versehener Spitzeneinsatz für Einsatzzirkel. ch 1 1 , * Go., Neu Dresden. 18. 2. 05. S. 9304.

steckig 3 Seite offenen Rahmen mit drehbarem Maßstab. ,,. 22. 197327. Jehnern für Zähl werke, bei we . vom mn , Ordnung betätigte Uebertragungsschalthebel zum Schluß der Arbeits bewegung eine Sperrklinke in

stein mit innen abgestrebter Oberseite. Wilhelm das angetriebene Zählrad drängt. Gustav Diller. Gutsche, Grätz, Posen. 27. 2. 03. G. 10744. Zittau i. S. 14. 3. 93. H. 26613.

3 7c. seitlichem Doppel verschluß

Dachziegel mit parallelen Langfalzen nach Patent schrift 132214, mit unter die Latten oder Winkel⸗ eisen fassenden Stegen. Bergische Eisenwaren⸗ fabrik und Verzinkerei Otto Lange G. m. b. H., Hahnerberg b. Elberfeld. 26. 11. Q. B. 70 703.

27. 197 565. Blei⸗ oder Zinkplatten zur Dacheindeckung mit an den Längskanten aufwärts gerichteten Rändern und über dieselbe gestülpten Kappen mit U⸗förmigem Querschnitt. Anton Röseler, Cöln a. Rh., Große Witschgasse 21.

31.3. 63. J. 12 966. 3274. 197 566. Abdichtungskappe für Blei⸗ und Zinkplatten, bestehend aus einem verbleiten Blechkörper mit U-förmigem Querschnitt und darüber angeordnetem Bleimantel. Anton Röseler, Cöln a. Rh., Große Witschgasse 21. 21. 3. 03. R. 12007. 378. 1971239. Parkettafel, deren Verbindung. teil als Doppelfeder mit schmalem oberen Tederteil ausgebildet ist. Paul Reimann, Breslau, Seydlitz⸗ straße 11. 3. 10. 02. R. 11272.

378. 197 326. Schmiedeiserne Wendeltreppen⸗ stufe mit 5 . bestehend aus mehreren,

o

durch Pfosten und Stützbolzen mit den Blechtritten verbundenen Zugdiagonglen. Friedrich Koch u. Theodor Koch. Schw. Hall. 9. 2. 05. K. 18 424.

278. 197 350. Türrahmen mit an den Gehrungs⸗ stellen überschobenen Profilen. H. Sablowsky, Insterburg. 7. 3. 03. S. 9383. 378. 197 457. Wellenjalousie, deren Welle auf der unteren Seite des Oberteiles versenkt an⸗ 66 ist. Frau Anna Illing, Gautzsch. 18. 3. 03. 4405. 278. 197 535. Deckenstein mit mehreren im Querschnitt stumpfwinkeligen Federn und Nuten an den Langseiten. Wilhelm Gutsche, Grätz, Posen. 4. 3. 03. G. 10770. 3278. 197 576. Vorrichtung zum Aufwinden von Vorhängen o. dgl. mittels Sperrklinkenhebels und Zahnradübertragung, oder vermöge direkten Ein— griffes. Otto Wilke, Berlin⸗Schöneberg, Stuben⸗ rauchstr. 9). 24. 3. 03. W. 14338. 27e. 197 362. Verstellbarer Lehrbogen mit an den oberen Enden der Bogenhälften diese umgreifenden und in Zahnlücen einfassenden Lappen sowie mit an den unteren Enden der Bogenhälften verschiebbar und feststellbar angebrachten Winkelstücken. Fritz Herms, Brunau, Altm. 19. 3. 03. H. 20 657. ; 28a. 197 304. Sägenspannvorrichtung mit Sperrzahnstange, in welche ein federnder Riegel ein⸗ greift, am einen und Excenterhebel am anderen Ende des , Hermann Baumert, Rabishau. 21. 3. 03. B. 1 74. 39 ; 8a. 197 353. Sägeschränkeisen mit verstell⸗ barem Anschlag, mit einem Kopf oder mehreren Köpfen, in allen erforderlichen Größen, zum Schränken aller Sorten von Sägen. Gebr. Schlütter, Brotterode i. Th. 12. 3. 03. Sch. 16079. 38a. 1927 483. Handsäge, deren auf beiden

.

18. 3. 93. R 1 M3

Längekanten mit verschiedener Zahnung versehenes

197 323. Sturmsicherer Dachziegel mit und unsichtbarer Fuge

125. 197 100. Federwage mit schräg nach oben gerichtetem Zifferblatt zum bequemen Ablesen des

von vorn und oben gesehen. Adam Braun, Gewichts. Jarl Koch, Berlin, Schwedenstr. 1. Kaysersberg i. C. 30. 1. G3. B. 21 259. 25. 3. 6. K. 18748 . 279. 197 507. Befestigung für rechteckige 429. 196 740. Mem̃branschutzbügel für Wieder-

gabephonographen, aus einem Stück gebogen, dessen Enden auf die Achsen des Konusbocks und des Regulierbocks gesteckt werden. Biedermann

Czarnikom, Berlin. 23. 2. 03. B. 21443. 42g. 197 371. Graphophon, Phonograph

o. dgl, mit in einem Kasten gelagertem Walzen⸗ träger und Antriebsvorrichtung. Walter C. Runge, rn. Vertr.: Dr. Rich. Wirth, Pat. Anw. . urt a. M. 1, u. Wilh. Dame, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6. 19. 3. 03. R. 11 995.

428. 197 372. Durch einen Motor angetriebenes Graphophon, Phonograph o. dgl. Walter C. Runge, Paris; Vertr.: Dr. Rich. Wirth, Pat. Anw., Frank⸗ furt a. M. 1, u. Wilh. Dame, Pat⸗Anw., Berlin

NW. 6. 19. 3. 03. R. 11996.

29. 197 389. Lyragestell als Unterbau für Plaltensprechapparate. Pfeiffer Sandahl, Berlin.

42g. 197 399. Sprechapparat mit zwei unter · einander verbundenen, zur Aufnahme wie zur Wieder⸗ gabe dienenden Membranen. Richard Weinelt, Chemnitz, Königstr. 23. 23. 3. 03. W. 14 339. 429. 197 584. Tisch für Plattensprechmaschinen, mit geschlossenem Behälter für Schallplatten, sowie mit drehbar angebrachtem Behälter für neue und gebrauchte Nadeln. F. A. Anger K Sohn, Iöh⸗ stadt i. S. 25. 3. 05. A. 6245. . . 42h. 196 717. Brillenfassung mit Gummi⸗ schlauchsteg. Paul Pesenecker, Rathenow. 16. 1. 63. Pp. 7os5

2h. 197 228. Lichtmesser mit Drehscheibe. Otto Mühlenbruch, Markgrafenstr. 76, u. Frl. Martha Butschkau, Teltower Str. 4748, Berlin. V. X. 5653. R. ia 818 .

12h. 197 331. Pincenez mit im ausziehbaren Verbindungsbügel der Augengläser verdeckt angeord- neter Feder. Friedrich Wilhelm Thormann, Rathenow. 17. 2. 03. T. 5184. ö 420. 197 370. Handktinematograph, bestehend aus zwei übereinander gelegten, entgegengesetzt dreh⸗ baren Scheiben, von denen die Bildtragscheibe durch= scheinend ist, während die andere Durchblicke besitzt. Gesellschaft für Patentverwerthung m. b. S., Leipzig. 19. 3. 03. G. 10 822.

1210. 197 390. Schießbrille, deren Fassungen sich an Stangen führen und gelenkig mit dem Nasen⸗ steg verbunden sind. Vincenz Viktorin, Hannover,

Georgstr. 39. 21. 3. O3. V. 3508. 42k. 196 227. Indikator mit wärmeisolierter, zentrisch außenliegender Spiralzugfeder. Anton

Staus, Karlsruhe i. B., Kornblumenstr. 2. 13. 2. 03. St. 5840

zt. 197 268. Manometerröhrenfeder mit Ver⸗ stärkungsrippe. Dr. R. Rickmann, Kalk. 17. 3. 03. R. 11982.

126. 197 267. Doppelmanometer mit Wechsel⸗ hahn zur wechselweisen Benutzung der Manometer⸗ federn. Dr. X Rickmann, Kalk. 17.3. 03. R. 11983. 1421. 197 3389. Delprüser mit elektrisch an- getriebener belastungsfähiger Spindel und einer 158.