1903 / 98 p. 31 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Apr 1903 18:00:01 GMT) scan diff

haren , Elektromotor und . meyer

Elertrizitäts-Akt.-Ges., vorm. W. Lah R Co., Frankfurt a. M. 21. 2. 03. G. 421. 197 518. stimmung des ö einer Flüssigkeitsmengen, bestehend aus thermoardometerförmigen Spindel und einem ab— 6 er gn y, De , ,.

äß für die ü eit. 2 rs ost, 6. 1 3 3 5 7756. it 42m. 197 3235. Hunderttafel mit den Zahlen bau erkennen lassenden, Zahlenbezeichnungen und Hervorhebung der 18 schwierigen Fälle der Zahlen deg kleinen Einmaleing. einrich Tebrügge, Göln-Ehrenfeld, Wahlenstr. 16. 18. 2. 03. T. 5I8g. 12m. 197 392. Rechenstab mit auf einer Seitenfläche desselben aufgetragener (den Logarithmen der Zahlenlogarithmen entsprechenden) Skala und über dieselbe greifendem Läufer. Fa. A. W. Faber, Stein b. Nürnberg. 21. 3. 03. F. N18. 42m. 197462. Nechenschieber mit zur Er⸗ 4 3. größerer Genauigkeit in zwei Teile zerlegter

908.

Duadratffala. Paul Nestle, Karlsruhe i. B. ; egstr. 140. 26. 3. 0963. N. 4282.

197 483. Tabelle für Lohnberechnungen in Buch bzw. Tafelform, bestehend aus die einzelnen Arbeltsstunden oder stücke und Stunden, oder Stück löhne, sowie die entsprechenden Gesamtsummen an⸗

. Ziffern. Adolph Engel, Meißen. 20. 3. 03.

4a. 196 872. Bewegung vorrichtung für den Kartenhalter an ,, mit einem in Einkerbungen eines Arretierungshebels , mit dem Kartenhalter verbundenen Stellhebel und einem Auslösehebel. Ferdinand Krabsg. Magdeburg, Hasselbachstr. 9. 6. 1. 01. M. 12275.

439. 157 484. Kontrollkasse mit muldenförmigen Geldbehältern in 6 einer endlosen Kette. Albert dlust Go., Trerden. 2. 3. 63. ü. 152. 436. 197 1350. Selbstverkäufer für nach Körper maßen zu faufende Waren, wie z. B. Kleidungs. stücke aller Art, mit Vorrichtung zur Ermittelung ber Körpermaße, bestehend aus einem Maßstab des Gelbstverkänfers, mit als Fallblęck, ausgebildetem

Jeiger. Adolf Levin, Berlin, Michaelkirchstr. J7. 156. 5. 03. . 11 665. ; 435. 197 1492. Sparbüchse mit einer durch

dag eingeworfene Geldstück fortgeschalteten Kalender⸗ wal je. Carl Leder, Kattowitz. 4. 3. 03. . 11074. 4zjia. 197 271. Klappenschloß mit einer aus der Klappenverbindung vortretenden Hakenbiegung am Scharnierende der einen Klappe. Louis Bub, amburg, Büschstr. 2. 18. 3. 03. B. 21 694. za. 197 272. Haarwellennadel aus gebogenem Draht. Frau Amalie Süst, Dresden, Prager Str. 20. 18. 3. 065. S. 9432. . 44a. 1927 282. Schlaufenschnalle mit Dorn aus Metall. C. Zender, Berlin, Alexandrinenstr. 26. . 444. 197 428. Gtuiständer für Schmuckgegen⸗ stände, bestehend auz einem Etui, . bem Unterteil an einer Seite mittels Riemen ver⸗ bunden ist, so daß derselbe gleichzeitig als Untersatz für den Unterteil dienen kann, Jacob Geist, Mainz, Willigisstr. 6. 24. 2. 03. G. 10745. 449. 197 431. Halskettenhalter, bestehend aus einer mittels angelenktem Hebel an dem Halekragen ; j szulegenden Platte mit Haken o. dal zum Ein len der 3 . 56 . Berlin, Bernburger Str. 3. 26. 2. 03. F. ö 146. . 5a 7. Streich hol ischachtel ohne Schieb⸗ einer an der Se ndlichen, durch per⸗ Deckblatt erkennbaren Oeffnung zum Heraus⸗

k

9293. 197 202. igarrenetui mit Zigarren⸗ 1. e ,, 34, . 3 Kaiserstr. 11,

6 Offen bach a. M. 14. 3. 03.

1016.

44b. 19729. Aschbecher aus Metall, in orm eines hohlen Kugelabschnittes mit drei mittels rtlot angelöteten, kugelförmigen Füßen. H. A

e, Schmalkalden. IN. 2. G3. G. 5h27.

1416. 1Dp7 2953. Karabinerhaken mit in der

Kapsel drehbarem 65. Fa. G. Rau,

Pforzheim. 20 3 03. R. 11991.

45a. 197 175. Klammerverbindung für sich

kreuzende Teile an Ackergeräten. Otto Schwartz

Pflugfabrik Berlinchen. 21. 3. 03. Sch. 16 140.

45a. 197 481. Halter zur verschiebbaren Ver⸗

1

bindung von Griessäule und Pflugbaum. Wilhelm Wischnat, Stallupönen. 25. 3. 63. W. 14335.

454. 197487. Nesserfeststellvorrichtung an Hacken. Adolf Busse, Wurzen. 23. 3. 03. B. 21723. 45a. 197 531. Hacke mit angenieteter Dülle. A. Bredt Co., Witten a Ruhr. 4.3. 03. B. 21 539.

Instrument zur schnellen Be⸗ absoluten und spezifischen Gewichtes einer

dessen Deckel mit

reits lampen. 12. 3. 06

Trans ortgehäuse für Ge⸗

45h. 1974410. ö. em rah rf mit ü

,, Heeger n, und lwänden auswechsel haren eidungg⸗ n . . 1. Cöln a. ih, Schildergasse 89.

63. V. 3a39. . 15h. 197 413. . dessen Staub⸗ sanghorrschtuing aus. Blechbügeln besteht, zuß denen die streifenartigen Vorsprünge, die zum Staubfest⸗ halten dienen, auf drel Selten berausgestanzt und um die vierte Seite schraͤg gebogen sind. Hermann Ammann, bei der Rose, Thailfingen, Württ. 3 3. 65. A. Szoi. . 15h. 197 494. Rauchvorrichtung für Bienen- stöcke in Form einer Hängetabakspfesfe mit Bajonett. beckelberschluß und vwagerechtem Blazrohr. Josef Dunst, Krumbach. 24. 3. 93. D. 7609.

6b. 197 473. Aus einem die Vor, und Nach.

zündung eines Fahrradmotors bewirkenden sowie das ompresstongbenti, aushebenden Nel bestehende Vorrichtung zur Regulierung der chnelligkeit und des Ganges eines Motorfahrrades. Josef .

Hermann, Dresden, Berliner Str. 48. S. 26 565. . 18e. 197 461. Kontaktunterbrecher für * plostonsmotore mit zwei federnd gelagerten Kontakt⸗ ifien. Neckarsulmer Fahrradwerke Akt. Ges., NRecfarsulm. 20. J. 63. N. 331.

47a. 197 388. Hakenverschluß mit einem festen und einem gelenkartig gelagerten ,. Allgemeine ,, , Berlin. 21. 3. 03.

6242.

Ta. E97 421. Aus einem gebogenen Stabe bestehende und in die Ausklingungen der Schienen,; lasche sich schmiegende ,, Karl Wentzel, Hannover, Celler Str. 26. 19. 2. Cz. RN 1 1865. ; ; Ta. 197 305. Verbindungevorrichtung mit Ausfparung in dem vollen Teil für die ö der r, ,. des n e , Teils gus r, . Material. Oskar Stolberg, Berlin. Madaistr. 9. 18. 12 02. St. 5728.

176. 197 397. Pleuelstange, deren Lagerschalen zu beiden Seiten vermittels je eines festen und eines mit diesem durch Schraubenboljen beweglichen Steges . wird. Hermann Sandvosf, Neuß. 23. 3. 03.

9440.

7d. 197 317. Seilschloß, dessen Hülsen durch einen mit Kugeln ausgerüsteten Verbinder zusammen—⸗ ebalten werden. Oscar Stamm, Cöln⸗Sülz, Mar siliusstr. 13. 21. 7. 92, St. Bi. .

17Te. 197 324. Schaltwerk für mechanische Schmierapparate mit zwischen im Winkel stehenden Iylinderflächen gelagerten Rollen. Fa. Alex. Fried⸗ mann, Wien, Vertr. F. C. Glaser, 2. Glaser, D. Hering u. E. Peiß, Pal. Anwälte, Berlin 8W. 68.

B 1. 63. 5.8693. : 47. 197 360. Schmierpumpe mit hohlem,

ein Sicherheits ventil aufwelsendem Kelben. Henri Hamelle, Paris; Vertr.: A. Loll u. A. Vogt, Pat. Anwälte, Berlin W. 8. 19. 3. 03. H. 20 65.

ze. 197 401. Durch den Auepuff betätigte Schmiervorrichtung für Motoren. Socict Anonyme

des Anciens Eiablissements Pauhard c Fe— vassor, Pariz; Vertr.: C. Feblert G. Loubier, Fr. Harimsen u. A. Büttner, Hat. Anwälte,

Berlin NV. 7. 24. 3. O3. S. 2446. . ze. 197 528. Zentralschmiervorrichtung mit freier Vasse ruf hr zu den Schauräumen, durch BVentilspin deln einstellbaren en n ,, und einer längs und quer n gn rn, Ventil spindel zur armung des Oeles durch Dampf. H. Kestler, Dberlahnstein. 4. 3. 93. K. 18 605. 175. 197 . w 42 ee, 33 tungsring aus dehnbarem Material fär Gruben . ö e,, , g 4 Grimberg, Bochum. 1

4T5. 197 299. Rohrverbindung mit die Rohr⸗ enden umschließender, innen ausgedrehter Muffe und ischen dieser und der Rohrwandung ein ebrachter Er de Fa. F. A. Neumann, Eschmeiler. 19. 35. 03. N. 4283. 475. 197 291. Nohrverbindung mit die Rohr enden umschließender Muffe und zwischen dieser und der Nohrwandung eingebrachter Bleipackung. Fa. F. A. Neumann, Eschweiler. 19. 3. 0905. N. 4284. 47. 197 4023. T-Rohrstück mit schräggerich⸗ tetem Seitenausgange. Commandit⸗Gesellschaft für Pumpen. X Maschinenfabrikation W. Garvens, Wülfel. 24. 3. 03. GC. 3792. 475. 197 404. Befestigungsbügel für Schläuche, dessen federnde Arme durch Schraube und Mutter zufammengezogen und festgestellt werden. Carl Schaefer, Stuttgart, Tübinger Str. 49. 24. 3. 03. Sch. 16128. 17f. 197 472. Ventildichtungsring mit innerem Rande zur Befestigung des Ringes auf der Fläche des Ventils. W. Hermann, Hamburg, Schönstr. 11.

43a. 7 5835. Zweischariger Handjäter, dessen Schare an zwei in einer Führung perschiebbaren, in oder Lage feststellharen Bügeln befestigt sind. August agner, Heinrichau, Bez. Bree lau. 25. 3. 603. W. 14342. 456. 197 3227. Düngerstreuer mit abnehm⸗ barer Längswand. Wilhelm Wiechelt, Güstrow i. M. 9. 2. 03. W 14099. 5e. 197 586. Preßgutzuführungstisch an Strahpressen, dessen unteres Ende durch einen Lenker am Preßgestell kefestigt ist, und dessen oberes Ende durch eine Kurhel welle in schwingende Bewegung ver— setzt wird. Bergedorfer Cisenwerk, Bergedorf b. Hamburg. 25. 3. 063. B. 21735. 48e. 197 587. Spreu⸗Elevater, bestehend aus einem an der Strohpresse angebrachken Tisch, über welchen Queirleisten streichen, die an über Kettenräder laufende, endlose Ketten befestigt sind. Bergedorfer

Eisenwerk, Bergedorf b. Hamburg. 25. 3. 03. B. 21 736. 45. 197 503. Gartenschere, deren Schneid⸗

blätter an der Rückseite mit elastischen Leisten zum 4 des abgeschnittenen Gegenstandes versehen d. J. K. Köhler, Dresden Blasewitz, Tolkewitzer Straße 33. 29. 8. 02. K. 17 334. 455. 197 588. Blumentopf mit innerem durch⸗ lochten Ginsatz und im oberen Teil aageordnetem durchlechten Jwischenring. Paul Roscher, Dresden⸗ Pieschen, Lelßzniger Str. 19. 25. 3 09353. R. 12015. 4598. 196 80901. Trommel mit konischem, stern⸗ förmigem, mit Flügeln werbundenem und mit Löchen

21. J. 063. S. 20 66. ü 17g. 197 2319. Druckminderer für Gase oder Flüssigkeiten mit Schraubenventil, Reduktionskolben

und Flüssigkeitsbremse. Fa. Rudolph Barthel,

Chemnitz. 7. 3. 63. B. 21 664. 178. 197 384. Druckminderer mit von ge⸗ meinsamer Membrane beherrschten, gleichachsigen

Tellerventilen. Stoll & Elschner, Leipzig ⸗Plagwitz.

21. 3. 03. St. 5921.

479. 1971480. Selbstabschließendes Kugel⸗ ventil für Absperrhähne. Erich Schulz u. Otto Dletsche, Mannheim, K. L. 9. 23. 3. 03. Sch. 16138. 178. 197 582. Druckreduzierventil, ins besondere für Kohlensäure, mit glatt, ohne Gewinde ange⸗ schraubtem Eingangsstutzen. Sürther Maschinen Fabrik vorm. H. Hammerschmidt, Sürth. 75. 3. 03. S 9452.

178. 197 583. Druckreduzierventil ine beson dere für Kohlensäure, bei dem das Sicherheitsventilgehäuse und der Ventilkörper aus einem Stück hergestellt sind. Sürther Maschinen⸗Fabrik vorm. H. Hammerschmidt, Sürth. 25. 3. 03. S. 9453. 479. 197591. Regulierporrichtung an Druck⸗ minderbentilen, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Exzenters mit einem Druckstift am Federgehäuse zum Zweck des Ein und Abstellens des reduzierten ,, . Drägerwerk Heinr. u. Bernh. Dräger, Lübeck. 18. 9. 02. D. 7079.

9b. 197 221 Sicherheitseinrückung für schnell⸗ laufende Pressen, Scheren 2e. zur Vermeidung eines mehrmaligen unbeabsichtigten Niedergehens des

bersehenem Einsatz für Milchzentrifugen. Märkische Maschinenbau⸗Anstalt „Teutonia“, G. m. Frankfurt a. D. 71. 2. 963. M. 14790. 197 248.

* *

5h.

Stößels. Reiß Æ Martin, Akt. Ges., Berlin. 13. 2. 03. R. 11804. 496. 197 333. Momentaus und Einrückvor⸗

Transportgehäuse für Ge richtung an Stanzen, Scheren und Aushaumaschinen

flügel, . a , e. dr , . . r, ,. 2 k 1 Ver⸗ zekleidungswänden. Guslay Voß, bindung mit einem Gleitstück. Louis Heyligen⸗

= D, Schijbdergaffe 89. 6. 3. 065. V. Jigz. staedt, Gießen. i6. 2. 65. 5. 2 i.

*

498. 1097 250. Vorrichtung zur Erieugung von Stahlspänen mit wagrecht 1 Messer⸗ hal ter und senkrecht unter diesem veistellbaren Schutt. widerlagern. Mar Wa singen, Nürnberg, Adler straße 10. 7. 5. 63. W. 14262. ;

de. 157 25M. Falshammer mit um eine hinter wärts angeordnete Relbrolle geführtem und oberhalb derselben an einem Hebel befestigtem Riemen zum Dochheben des Hammerbären, slatt Hochtiehens init

der Hand. Franz Trinipop, Remscheid, Gülden wertz 7b. I 3. 095. T. 5318. sab. ig? 416. Spindelpresse zum Beziehen

von Pianohammerkernen, dadurch gekennzeichnet, daß der durch das Handrad . das Querhaupt ausgeübte Druck von zwei zu belden Seiten angeordneten Spiralfedern aufgenommen wird, aul Uhlig, Deuben, Bez. Dresden, 14 2. 053. 1499. Sic. 1D7 E66. Alls Spielzeug dienendes trom— petenartiges Blasinstrument, dessen Schall öffnung darch eine gelochte Platte verdeckt it. Arngld . Halle a. S., Uhlandstr. 7. 21. 10. 02. 5 989. S Ic. 197 A852. Aktordeongriff, dessen aus Metall efertigle Tastenhebel zur Bildung einer langen Ge— enköfe winklig gebogen sind. Jehann Gabriel Jehring, Klingenthal i. S. 27.3. 053. J. 4404. 52a. 196 880. Zange mit längsgerichteter Aus= sparung und querlaufender Bohrung in den Backen um Einfädeln von Nähnadeln. Philipp Debold, Malstatt⸗ Burbach. 6. 12. 02. D. 7280. 52a. 197 254. Spule für Nähmaschinengarn und Seide, deren Bewickelungsraum durch Rand: ahsahe mit Hohlkehlenschultern begrenzt ist. Carl Mez * Söhne, Freiburg i. B. 9. 3. 03. M. 14 854. 52a. E97 543. An dem Schwungrade für Näh⸗ maschinen angebrachte, als Riemenaufleger und Riemenabwerfer dienende Klemmwvorrichtung. Biele⸗ felder Maschinen⸗Fabrik vormals Dürkopp Eo. Viele leid. J. 3. 93. B. 21 66. Saa. 197244. Fleisch⸗ Kw. Kleinpiehtrans. portwagen mit muldensörmiger Fleischladefläche und darunter befindlichem Kasten. Carl Machunze u. Adolf Sandmann, Ottmachau. B. 3. 63. M. 14 863. S29. E97 298. Futterdämpfer mit getrennter, ie eit einen Kochkessel heizender Dampferzeugung, bei dem das kippbare Pämpffaß von den abzlehenden Heizgasen umspült wird. Leo Schmitz, Mechernich. 23. 2. 03. Sch. 15 969. 529. 197 513. Zentralverschluß für Dämpf⸗ kessel mit einem am Deckel sitzenden, den Druck der Verschlußhebel auf die Kesselwand direkt übertragenden, ringförmigen Rahmen. Rud Pawlikomski, Görlitz, Luifenstr. 13. 18. 2. 93. 9 76765. 53t. 197 214. Vorrichtung zum Reinigen oder Aufweichen von Körnerfrüchten, gekennzeichnet durch einen kippbaren Behälter mit Siebboden, darunter befindlichen Sinkraum und einen durch Verteilungs⸗ sieb abgeschlossenen Einführungs- bezw. Ablaßstutzen mit Wasser., und Luft. oder Ozonzuleitung, Paul Schmidt, Hannover, Theaterpl. 15. 25. 11. O2. Sch. Id 43. . Fzg. 195 458. Vorrichtung zur Befestigung und Aufmachung von Ohrringen auf eigenartig gestanztem und mit länglichen Ausschnitten ver- sehenem Karton. Habbo Heeren, Hameln. 30. 9. 0. H. 19630. . 58g. 197 204. Bogen mit Buchhändler⸗ adresfen, welche zum Aufkleben auf Rundschreiben, Drucksachen u. dgl. herausgeschnitten werden können. Fa. Skar Leiner, Leipzig. 31. 1. 03. L. 10835. Sag. 1p27 316. Spannvorrichtung zur Auf—

nahme von Karten ü, dal, bestehend aus einem

festen, beschreibbren Streifen, verbunden mit einem

Gummiband. Alfred Kock, Flensburg. 5. 3. 03. K. 13 620. 519. 197 259. Gestell für Dekorationen,

bestehend aus einer der Höhe nach einstellbaren Stange, welche mehrere Drahtbügel trägt. Oscar Darstem, Frankfurt a. M., Zen 41. 18. 3. 08. V. 20 641.

519. 197 466. Mosaikglasschild, dessen Buch⸗ staben und ornamentale Verzierungen mit Wasser⸗ glas befestigt sind. August Schuler, Straßburg i. G., Sonnengasse 7. 20. 3. 03. Sch. 16109.

58a. E97 374. Verschluß für Arbeitskumte, bestehend in einem mehrfach gekerbten Riegel, welcher durch Drehung eines halbrunden Bolzens in einem Gehäuse festgehalten wird. Frau Ling Martha Schumann, Kozwig i. S. 20. 3. 03. Sch. 16112. 57a. 195896. Doppelkassette, deren Rahmen⸗ leisten durch einen Metallbügel, welcher zwischen den beiden Schiebergriffen angebracht ist, zusammen⸗ gehalten werden. Dr. R. Krügener, Frankfurt a. M. Mainzerlandstr. 8789. 2. 3. 93. K. 18602. 57a. 197 512. Bei Oeffnen der Kappe mit- betätigte Vorrichtung an Lichtkappen photographischer Apparate zum automatischen Offenhalten der Licht⸗ kappe mittels an ihren Falten angebrachten, festen Materialstreifens. Süddeutsches Camerawerk Körner C Mayer, G. m. b. H., Sontheim Heilbronn a. N. 9. 3. 03. S. 9387.

58b. 197 285. Preßkorb mit nicht radial laufenden Spalten für hydraulische und Spindel⸗ keltern, aus mit der großen Seite abwechselnd nach außen und innen gerichteteten paralleltrapezförmigen

Velidauben. Ph. Rudolf Frey, Guntersblum, Rbeinhessen. 19. 3. 03. F. 9716. 58b. 197 199. Mit für die ausfahrbaren

Preßbiete gemeinsamer Weinsammelrinne versehene Wein⸗ und Obstpresse. Ph. Kanzler Söhne, Neustadt a. Haardt. 25. 3 93. K. 18770. 5S8b. E97 544. Verstellbare Antriebsvorrichtung für Materialzuführungsschlitten automatischer Pressen, bestehend aus einer durch die Stößel welle bewegbaren Hubscheibe mit verstellbarem Bolzen, mit welchem der den Schlitten bewegende Hebel verbunden ist. Robert Berninghaus K Söhne, Velbert. 10. 3. 03. B. A Fol. 59a. 197 520. Annihilatorpumpenkolben mit Kolbenstange ohne Lötnaht aus blank gezogenem Rohr. Bonner Feuer⸗Annihilatoren⸗Fabrik Siegfried Bauer, Bonn. 2. 3. 03. B. 21 538. 61a. E97 533. Untersatz für Annihilatoren⸗ gefäße, aus einer oben zur Aufnahme des unteren Gefãßrandes ringförmig kiten Tragvorrichtung mit seitlicher Seffnung zum Durchstecken eines Fußes und unterem Auftritistück zum Festhalten des Annihilatorß beim Pumpen. Bonner Feuer⸗ Annihilatorenfabrik, Siegfried Bauer, Bonn. 4. 3. 63. B. 21 548. 636. 197 034. Gig mit Winkelhebelbandbremse. . Landwehr, Halle i. W 3. 10 885. 626. 197 1835. Augeinanderspanner für Wagen⸗ deichselarme, mit beweglichen Schenkeln, die in einer

3

ührung laufen und durch Rechts. und Linfegew

ndl ige . 36 ustav Lan ee . 6 pile n e , . .

is tielgreifer mit Car i e d gl, e, Neue . b. Cassel. 16. 26 S. 20 385. r e, ,

15g so. Doppeltwirlender, Lon iert *. und Reibradantrieb, insbesondere für Pz 35 br uz Carl , Leipzig, Schillerstr. . 20. 2. G3. ; ;

197409. Fahrradsicherung, astehend, . 26. am Gestell befestigten Schloß, dessen Riegel die Trerkurbel i 45 he gd t ricz. a ee. Is r gyn ielstjer Fahrradsattel, dessen beide Sithãlsten unabhängig voneinander um eln 6 schwingen. Site Claas, Elberfeld,

en 6.

und

aue 18 3. 03. C. 3786. 66 aon 21G. Verschraubung für mit koni. schem Einschraubgewinte versehene Zapfhähne mit

J. P. Hausen, Flenz.

( büchsen. metallenen Spundbüchf .

burg, u, Asmus Hansen,

36 U 212. wen nn id Ki geen ö . . en von antgefaßen, ehen Zählung der gn, sesttlemmbaren Kapsel .

us einer am ann Kippen des Gefäßes in besondere Felder ein. rollenden Zählkugeln o, dgl. Albert Gagg, Bruchsal. 30. 11. 02, G. 10 388.

68a. 197 221. Sicherheits vorhängeschloß ohne Riegel mit verzierter Decke. Carl Meyer n. Johann Maluvius, Geestemünde. 77.2. 03. M. 14 835. 88a. 197 283. Doppel iel Schloß, ge. kennzeichnet durch einen mit dem Anschlag für den

Schläsfel aus einem Stück bestehenden Doppelriegel. . Mohorn. 19. 3. 03. G. 10 ae

Fs. 197 330. Türdrücker mit stählernem oder schmeiderisernem seingegossenem), in das Loch der Schloßnuß eingreifendem prismatischem (oder koni. schein) Japfen und gesonderten Verbindungsschraube. Decat Tschirner, Mittweida Markersbach. 14. 2.65.

T. i666. = dsa. 197 414. Wohnungstürschloß en, heitzfalle mittels Schlässels durch Ausheben der Zu— haltung zurückgezogen wird, und dessen kombinierte Tageg. und Sicherheitsfalle mit eng zusammen. legenden Schloßnüssen zur Erzielung, geringster Reibung und leichten Ganges verbunden ist. Richard Gichler, Leipzig-⸗Eutritzsch. 12. 2. 03. G. 5875. 68h. 197 227. Vorrichtung, zum Sichern der Garderobe gegen unbefugtes Mitführen, mit am einen Ende befestigter, durch den Aufhänger des Garderobestückes bindurchgeführter Kette, welche am andern Ende ein Schloß mit Klaue zum Festklemmen des Hutes besitzt, Paul Pfeifer, Niederpoyritz. 25. 2. 63. P. 76g. 68b. 197 289. Aus zwei Doppelhebeln und einem Lenker bestehender Oberlichtverschluß. Joseph Schlötter, Augsburg, Mittleres Kreuz F. 277. 19. 3. 03. Sch. 16195. 6s8b. 197 281. Oberlichtöffner mit beweglichem Schließblech und Auslöshaken zum Deffnen des Fensterflügels ohne Federanordnung. Joh. Plabst, Augsburg, Am Plätzchen B. 192. 19. 3. 03. P. 7767. 68b. 197 294. Klappfensterverschluß, dessen Schließhaken mittels eines unter diesem liegenden, an einer beweglichen Nase des Schließhakens an— reifenden Hebels eg e n und durch eine am Err rer angeordnete Feder o. 3 beim Oeffnen des Fensters in der angehobenen Stellung erhalten 5 ö * Schreiber, Chemnitz. 20. 3. 03. 686. 197 32099. Außerhalb des Federgehäusez gelagerter Abdrückhekel für Oberlicht senster, Adolf . n. Saugäßchen G. 169. 23. 3. 03.

68b. E97 311. Fensteröffner, bei dem j Hebel der Nürnberger Schere zu Win el. KTerpnẽ Debeln ausgebildet ind und jeder derselk n durch ; Zwischenstück mit der Zug⸗ resp. Druckstange 65 bunden ist. Karl Engelmann, Dresden, 8. mannstr. 25. 24. 3. 93. EG. 5951. e 68e. 197 438. Differentialschiebetürrolle, der Dauptkörper aus einem Stück ohne Niete berestisn L. J. W. tilling G. mn. b. S., Dogen I Delstern. 5. 3. 035. K. 18699. * 6sd. E97 218. Doppelschiebetür mit die beiden Zahnstangen in sicherem Eingriff mit dem Zahnrad haltenden Führungsschienen. Johann Treutlein München, Marsstr. 106. 24. 1. 963. T. 5135. 6G8sd. 197 323. Fensterfeststeller aus federndem Rohr mit Spannhülse. Theodor Marschall, Stutt⸗ gart, Ludwigsburger Str. 83. 16. 1. 03. M. 1468593. „sd. 197 504. Schutzvorrichtung für Fenster, mit einem federnd gelagerten, in eine Aushöhlun des Rahmengestelies einfallenden Bremgriegel. Heinrich Haferkamp, Meiderich. 1. 7. 02. DO. 19296. 689. 197 2230. Seitengewehrtasche, bei welcher die Kappe mit seitlichen, zwischen der Tasche ju be⸗ sestigenden Ansätzen versehen ist. J. M. Eckart, Ulm a. D. 27. 2. 093. CG. 5M.

G9. 197 391. Werkzeug (Spaten oder Schaufeh, dessen rohrförmiger Stiel an der Uebergangestelle zum Blatt durch eine Metallhülse veistärkt ist. Hermann Dahlmann, Gevele berg. 3 3 03. D. 7602. 59. 197 546. Bandmesser, welches nur an der Schneide soweit gehärtet ist, daß insolge Hinter stützung der harten Stelle durch weiches Material Brüche vermieden oder begrenit werden. Ferdinand Schleutermann, Remscheid⸗Hasten. 13. 3. 03. Sch. I6 6rʒ.

69. 197 598. Haarschere mit an der Innen- seite der Griffe angeordneten Ansätzen, die ausgefräst und mit geräuschdaͤmpfender Einlage versehen sind. Zaoral Janos, Budapest; Vertr.: Richard Vitting

n. Walter Vitting, Solingen. 28 1. 03. V. 3423. 70a. 197 488. In Messerform gehaltener

Blessliftbalter mit Federung zum Feststellen der Hülse. D. Kiuzinger, Pforiheim. 23.3. 05. R. 18747. ob. 197 298. Federhalter zum dauernden Schreiben, bestehend aus einem Halter mit Aluminium- oder Hartgummieinsatz, in welchem sich ein mulden⸗ artiger Einschnitt zum Ansammeln der Tinte befindet. Richard Hülm u. Max Prenzlau. Dresden, Marschner tr. 39. 20. 3. 03. DS. 20 664.

7o0c. 1927 2238. Metallenes Schultintenfaß mit Porjellankruke und bleifreiem Schiebdeckel. Frei. derger Zinnguswagrenfabrik, Freiberg J. S. 3. 35. 03. F. 9hbb.

z0d. 197 169. Löscher mit darauf befestigtem, als Handhabe dienendem Bahy. Fa. Alexander Lisch, Hamburg. 20. 3. 093. L. 11 066.

76d. 197 0900. Metallloser Zeichenblochalter. Filke Æ Singer, Ziegenhals. 2. 2. 03. F. 9629.