1903 / 99 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Apr 1903 18:00:01 GMT) scan diff

. n

m,,

an , ,, ea, n, Rane, dien gone, . n , n, nn bis ven Jen Leben sann gen Gt ah 3. Bericht, die vor Wochen zur . . ö ö. ö k . ir, ö. i , wirkun . auf . 5

R e n, n, , , Tbutanten. Sin ö J or Klgatsch⸗· 2. ahr hundert stammt. Der Vorttagen di nimmt aiss an, daß diehse cher Spekulanten. J 6 fenen diefe ncht 8 . 4 . er g, ö ö Form dez Dachhauses dag in Jeland die Feenel bihket bier aber Geld eines e ö *. ö 9 t. it 2. . ..

er , b T bie lie erf en, len = r worden (högl. durch die nbill des Klim ervorgerusen wenn sie die Urform sonstigen e auf

e,, . vom 12. Januar und 24. Mirn). Sind nun ift n, e, gne erste Enimickelung in ö . bon unten nach oben sich . will, um fe sich num ichen ge n, en. 3 fene , ö die In unberührten, dem Tertiär an. erfuhr, indem man dem Bach ein, Siockweri an Fachre eine Verbindlichken en einlhle hen nnen, 9 durch an . ; e. ; gefunden worden sind, tatsä lich von unterschob. Dag wäre gewi irmäßen eine umgekehrte Entwickelung, die nichts von dieser e , . w r . . .

. . . Larbeitet, dann wärde die, Wahtrschennllichkeit, wie die angenommene Cast hung dez ursprünglich flachen Haufes Detektib des Glaube ner en, f 9 9 uhletischen Freu . BH, . . Zeitgenosse der Tertictrieit gewefen, um ein im en n , Süden, das erst im Laufe der Zeit das Dach als ihr unangenehmen Bräutigam mit Hilfe . 4 l Ter 57 4 *

eutendes gewinnen. Die Kommission hat nun nach forgfältigften Zutat, empising, Da die beabsich igte Diskusston verschoben wurde, aus seinem eigenen. Dause hingus. Ver Gaungh 36 hit, u .

dae rn b, die Fabrik, is nn li npch nicht beinahe. and n

. egleichung der Schuld. Die

ufungen ermittelt, daß, wenn bei ginielnen Stücken die Nachhisfe wird bei spät'rem Anlaß auf diese intetessante Fra, . ifg hal ĩ ĩ ge zurück ukommen

. . zweifelhaft bleibe, bei vielen anderen jeder sein. ragen, die Energie der 36 bung und dig Glaͤußiger bietet ibm 10 o/o für die ö m

wf 9 ö. n ich ein Artefakt vorliege, aus geschlossen sei. Der Schädel sormen Inzucht und Rafsenneub ildung? sprach ] Komödie wurde sehr lustig und wirkungsho 6 Cen der d en 3

. n. n , . Feuersteingeraäten, an denen Dr. A. Walden burg unter Vorlegung eines ungeheuren Materlals nowsky, Litt, Birron, Beckow, Weil und den un

2 . ö . mit anderen Feuersteinen eine regelmäßig gestaltete an Beobachtungen, Schädel messungen, Stammbäumen ze. Der sehr Reif gespielt. .

pitz ö. 9 worden war ausgedehnte Vortrag, Ferubend auf Erfahrungen mit dem friesischen, J .

ö 5 3 uschluß an diesen Bericht konnte vir von . die Salligen bewehnenden olkastamm, fand. indessen aus der cz. In Königlichen Qy gn bause fude menen ne Tuff

2 f * pon Professor Schweinfurth, der sich . 3. in Theben 3 jo entschiedenen Widerspruch wegen seiner gewagten Schkiß . von Richard Wagner D , wüten den gf ifter 6 .

Doerägypten aufhält, mitteilen, daß auch dieser Fotscher sich mit olgerungen bei für nicht genügend erachteten Unterlagen, daß die Leitung. tt. M der In es Sie lied sehl Herr Ce bl dom ö . als Mime gastiert Herr

iter en, ve, hrofg for, Rlachsch angeregten Suchen nach Biekuffion abgebrochen w de paläolithischen Steinwerkzeugen gewidsnet und deren in Aegypten . in. Ci ü ; egbaden; die Br nnhilde singt enke vom Königlichen Theater in Wie , n n

bereitz viel über tausend gesammelt habe Eine weitere Mit ; ; . ö. ; aulein . bergie dg Franken e ziährige Ausstel lung, des Casperschen . j Rebe, den Fafner err Wittekopf, . err Bachmann, den Alberich Herr Nebe, 21 Run behinnt.

teilung des , von Luschan erregte viel Interesse: Bei seiner Y. A. Die zweite die Salons enthält einige Lenmerkenzwerte Werke ähterer und jüngerer Fie Stimme des Waldpogels Frau Yeriog. D

. 2 e nn, lartzf ö 3. en,, .

h rigen, der bis in die letzte 3. no eile ür eine en⸗ ünstler. Lenbach ist mit seinem kraftvollen Momsenbildnis ver⸗

schltzenkundschaft angefertigt habe, welche Händler in entfernten 53 zreten, Liebermann mit ein paar Pastellen und Zeichnungen, . Dal an l ichen Schausvlelha nge wird morgen zum ersten

Isieng ober Afritas, wohin daß euergewehr noch nicht gedrungen Effer ÜUry hat ein Interieur auz dem Jahre S8. aus, Male Satuntalae in der Marr Möllerschen Buͤhnenelnrichtung und

oder wo bisher . und Pfeile vorzugt worden waren, zu finden gestellt, das, etwas sfeif und spröse in der Technik, auf in nachfsl uber Beseßung Der Hauptrollen gegeben: Sakuntala:

en. Mit diefem Manne, der gli leßter, in Linen Stimmung und Farbenreiz üielt. Von Leistikow findet sich lein Wachner? nig! Herr Christianz; enn heillger Ginsiedler: kuntalag Gespielinnen: die Damen bon Mayhurg

Leistungen bei sein ö ö ) ö ; erzustellen verstand, der aber Linde⸗ alther und L. von Könkg sind mit recht uten Porträts ?. Herr . Kunst u ñ nit er ; ing l ö nr do er eher , Aindt und Link; die Sängerin: Frau ilen und der jetzt wohl allseitig volliogenen Ver. bilder geschickt, J Weiß eine schöne Abendstimmung am Fluß, die Lieban. Globig; der Thẽalerdirektor: trug, scheint endgulti eine Eyoch- der Waffentechnik zum Abschluß zu Skijze von Ühde ist von sonniger Luchtkraft. . Aus stel lung eröffnet, die (Der Konzertbericht befindet sich in der Zwelten Beilage.)

und zu bersorgen wu n e h, , . 3 r er Kun e er Pfeilimacher Pfeile ein, runewaldbild, von Heintz iibner tanzende Japanerinnen, . ; rn e l , öder men Weißer; Herr . ren gelehrt hat, weil solche mißt dem, allgsterbenden vertreten. Ja mes Lang bat einige wunderbar weiche La spichastz. Bohl, Ginfiedler: die Herren i 31 1 ö I 5 9 prängung det ens durch die Flinte niemand zu lernen Verlangen in den tiefen keäftigen Farben an Daubigny erinnert. Eine kleine dert Zeiler

gelangen, die llemlich 60. 0 Jahre lang bon der Menschbeit gepflegt Auch bei Wertheim ist eine neu;

worden ist und seit der Grfsndung des Schießpulvers ihrem völligen recht gute Durchschnittsbilder enthält. We immer sind wieder die

Erlöschen auf dem Erdball entgegenging. Professor von Landschafter, in der Ueberjahl vertreten. Wachen husen verfügt über

n Hat ei, dieser Sachlage noch dre; Pfeile von eine e lcd ge wenn auch ctwag trockene Scilperung Sein igfaltiges

dem greifen Pfeilmacher fãuflich erstanden. Er legte die⸗ Gegenspiel ist Eller Ka empf. den in der Ratur mehr der Mannigfaltiges. . selben bor und bemerkte dazu, daß nur zwei in allen Stücken Stlmmungsgehalt, die absonderliche Beleuchtung, das Zu⸗ Berlin, den 25. April 19605. .

. 3. und 8 , . die 2 n. ö , ö und prächtiger . lockt. Es ansertigung je errei abe. Der dritte elle eine dekadente Form ge ingt ihm ni immer, uns mit seinen Augen sehen uz werden A por, in der man merkwürdige weil modernste Grfinderge danken auf zu machen, doch erreicht er hie und za starke, poetische . n, 1. 2 gin z 2 ki n ren den Pfeil angewendet finde. Dersel be ,, , 6 . 8 . i n. . . erdacht, As He F ungfern de ide * än n ti Kranke und die Crholungs⸗ . ; . Wäbrend, die leßteren Ischaut. Dugo Nie at unter seinen zu reichen Studien und 3 f 661i bei . Befiederung in Form von vier kurzen e reifen am hinteren feil Bi fe ein paar ansprechende Arbeiten. Anm meisten interessi ren ö d, ö,, , ä , e fal een nn n r leichen Abständen von in der Ausstellung die Illustalionen von Georg Barlösius, die am 10 M hr? biessährige Taͤtigteit beginnt. Anmel dungen t sind und parallel der PVfeilachse laufen, stellt die Be. dem Mitarbeiter an den, Jungbrunnen. und Teuerdankbesten, van Kranken für die ö, alten sind so bald wie möglich an ritten ö, , ear n, uin gg e n ö. 5 , , . den o e rf f g g . ras Bureau e 6 vom Roten Kreun (Friedrich. e in den Hals von Flaschen engen r at. e diele der heutigen Zeichner, st Barlösius in seinen dein nf nn t le Heittel er kerze don, bol rechte, ii Te) n uichter.

werden. Diese ersichtliche Nebertragung des Prin ip der gezogenen Illustrationen archaisierend, 2 iht

. auf den Pfeil ist' in Wahrheit eine ne e n, modernen Technik und bevorzugt die flächenhafte Linienzeichaung. Er ; ĩ erinnert darin an Sattler, besitzt aber nicht die Kraft und den per⸗ Am Donnergtag, Abends 8 Uhr, findet im Saale des Kaiserlichen seine Arbeiten etwas Patentamt (Cuisenstraße 34) eine Sitzung des Deutschen Ver⸗

underlichkeit. ; w. sten Vortrag des Aben z hielt Herr R. Mielke über sönlichen Nachdruck dieses Künstlers, so daß ) n Sie begleiten den Tert. nur eins für den Schutz des gewerblichen Eigentums statt.

Den er DYaJ. ;

das Thema Beiträge zur Gntwickelun g5geschichte der ungemein Kühles, Unlebendiges behalten.

sfächsischen Fansf orm. Der Nebner hat zum Zwec seiner Unter, in leiser Erläuterung, ohne ihn in neuer Weise gestaltend auszudrücken Gegenstand der Tagesordnung ist der Urheberre big schuß der ichnungen jedoch als dag, was sie sind, nämlich Werke der Baukun st. Verichterstatter ist Dr. . Alexander⸗

ungen zahl reiche Wanderungen durch den Norden un) Nordwesten Nimmt man. die Zei . 3 . ö . um wesentlichen dre Ent wickelungd⸗ lediglich als Buchschmuck, so wind , an ihnen haben. Auch Katz, Gegenberichterstatter Dr. Albert Dsterrieth, Berlin. Die Frage formen des in scner Gigenart von dem fränlisch / thürin gischen. dem ie Msönatsbister, die die alten Städte Herlin und Cölln an der Spree bat Line besonderg aktuelle Bedeutung, da die bevorstehen de NResorm d dem ostdeutschen Bauernhause charakteri fich ver, schildern, sind starke Talentproben. ; des Kunstschutz gesetze auch eine Enftscheidung darüber herbeiführen

. wird, ob und in wie weit die Werke der Baukunst gegen unbefugte

J ,

denen sächsischen Bauernhauses Red achtet, die er mittels mich ; ö zer Bauku . . Sie beruhen der Bauptfache nach in der Wandelbar⸗⸗ Nachbildung ju schützen sind. Der Zutritt ist frei.

keit des Herdes und der hierhon bedingten Aenderung der Raumeinteilung Theater und Musik.

Als älteste und perbreiletste Form dunkt den Vortragenden die zuglei Buntes Theat

ein achstz und äersichtlichfte, Ken der Viele ader der Flur von dem ; . untes den K Leipzig, A. April. (W. T. B) In dem Lagerraum der ö; Auf der Bühne in der Köpenicker Straße gingen am Sonnabend Borckschen ; stahrit für i MFirisces * eng.

in der Längzachse er . Tor aus sich durch das ganz. Haus zog. An Rechts und links lagen Ställe und Vorrats. auch Breschtäume, am drei Einakter hinteren Ende der Böele erst der Herd und rechts und links davon genommen w

zum ersten Male in Seene, die alle mil Beifall auf. ö 6 . ; 3 24 ö un eln nen gc diele muifsabnmn ben ö e, e l wälen ei e, nr. die Wohnräume. Oder der Herd lag etwas gegen den Eingang zu, waren. Den Anfang machte Freigesprochen? von André Die gFlũssigkel eee uch durch den Fußboden in ie rarunter be⸗ und zwar auch am Gnde der Diele, die in solchem Falle also nicht durch de. Lorde und . Moree, deutsch von Hermann findliche Verlstalt. er In gen ua Ver q erlag der in wirkung ganze Haus ging, sondern in einem Querflur endigte, der die Häfker. Ein Advokat hat die Freisprechung cines wegen der miftigen Hämpfe? ein Werkaiclsler und Fler Arbeiter sin Angeklagten zug esetz und! wird darauf in seiner Wohnung schwer erkrankt, einer bon ihnen befindel sich noch in Lebensgefahr.

das Wohnräume von en tällen und Vorrgtar4umen krennte. Bie jweite Morden und dritte Entwickelun form scheint eine kulturelle Weiterbildun in vom Klienten auf u Hier stellt sich nun heraus, da der Mann doch ulbig ist; und zwar mehrerer Morde, lassen will. Der Ver⸗ Am sterdam, 2. April. (W. T. B) Aus pes n ffen a sser⸗

in t ers Pflicht zur Amts, Gegenden des Landes wird 3rd gr, gift ohe r

le en Formen scheinen sich nicht vor dem 18. hrhundert Derschwie enheit. Bie Aussicht ferner, den eben errungenen Triumph. band gemeldet. Tausende von Hektaren Wiesen land sind Über⸗ an wickelt zu haben. Der Portr. ide and fie aber nabe sberall. u hdernichten und st die Karriere zu verderhen, macht den bis dahin schwemmt, Hrenschen sind dabei nicht berunglückt. Man fürchtet, daß auf dem ganzen weiten Verbr. uns iet bes fächsischen Bauern ehrlichen , ,, , weich und geschmeldig; er bt sogar dem die Maas über ihre Ufer freten wird.

hauseg, das den gangen Westen mid Norden Deutschlands bis ju Setz Eben Geld uDnd besorgt ihm,. ine Stellung. Die Auffübrun einer Südgrenze umfaßt, die fast überall, im Westen bestimmter aus hättẽ mehr das Burlet ke Satirische des e ges zum Ausdru ; (B. Z. B) Ein Viehzug d gefprochen als im Osten, nun, e laren, e. it., Destlich erstreckt sich bringen sollen. Die Herren Beckow und Beaurepaire spielten miss ** Yet, 27. ff ift jn ker Nähe don Cn fakt

2 nach Pommern hinein, mich die . schließt aber es aber in offenbarer Verlennung der Absicht der Verfasser ö. a Pact fie Rail. n abi elter ng hineingefahr ö

. ne , ,, s ie chichtiche Be. mit der Wucht einen reaisstischen Gpisode und betonten so, da . . a . in snent Ft et und 26 verletzt. Die nein . . rsuchungen iegt in der von ihnen zu erwartenden sensationell Grauenvolle der Situation. Darauf folgte d * 3. 6d Yer s n eng nd Italiener 6. ag über die Stammes verteiĺnngen me rbalb' Deutschlande;, D. Wegne rin. von Frelherrn von Stenglin, eine kleine er Verunglscten find Griechen ;

e get nehmen getrennt wird. Diese cher beruft si aber auf des Verteidi

ne . btrennung der Wohnräume, wobei der Herd 6. g im Hause verliert, . il seitwaris der Mittel · 6 daß der Rechtganwalt ihn in herscho wei Herdstellen

kulturge

darüber hinaus aher bilden sie eine wichtige Staffel zur Beantwortung amüsante Scene aus einem Lokal mit D ĩ i . h ; ante, amenbedienung, die v 3 57 Welcheg war die Urform n Teuhschen Bauernhanse; Serin Birron und besonderg Fräulein Wesel en nn ne. . 3. ü . . des sächsischen Dana ben en siehl Derr Mielke . wurde. Es handelt sich dabei um die Betölpelung eines jungen . ; Erst nicht in dem oben erwähnten ältesten und verbreitetsten Typus, Gr Mannes durch eine Kellnerin, die ihn zum Traktieren animiert, ihn (Fortsetzung des ar i sree der Ersten und wei ge.

nöet sie aber in einigen von ihm in Westfalen und Holstein abge zeichneten durch Sentimentalität ichsti i r e West . n r t ; ß . 36. Häusern, die er Dachhãuser nennt, well sie das Dach bis auf er gegangen, die . kun g ln ble, dfn, je Erde führen und gröhere Lichtöffnungen nur an der dem Tor sich elnen neuen Hut zu kaufen. = Den Beschluß bildete Mayerchen“, K

Theater. Donnerstag: Mounga Vanna. Alten von Pierre Veber, deutsch von Max Schonau. Familiennachrichten.

Königliche Sc ; ; Freitag: Monna Vanng. Anfang 71 Ühr. ;

nigliche hauspiele. Mittwoch: Opern⸗ k Her nerätag und folgende Tage: utti. Geboren; Kin So hn: Hrn. Dauptmann von

hang. J56. Vorstelluns. Siegfried. In 3 Atten Berliner Theater. Mittwoch: Der Hütten · Sonntag, hraͤchmittags 3 Üühr: Sein Doppel · Srodꝛec (Allensteins̃.· = Eine Tochter: Hrn.

von Richard Wagner. Siegfried: Herr Adolf Gröbke, besitzer. gänger. degatlongrat Frhrn. ven Wangenheim (Kon=

vom Siadttheater in Cöln. Mime; Herr Walpema Ponnerstgg; Alt deidelberg . e J . stantinopel)= 2 dete Kornrumpf (Fürsten⸗

Vente, vom Königlichen Hofthenter in Wiegbazen, Freitag: Ult Heidelberg. j Thaliathenter. Dresdener Straße 72 :6 Mitt · . , Frhrn. woch Der Posaunenengg; Ausstattunggposse mit 87 a e baer n . 1

als Häste) Anfang i. 5 Preise der Plätze: . Orche 160 f ( ĩ J n ; rchester og , Erster Schillertheater. O. (Wallnertbeater. 6 n, n. 7 6 e an, e. Wiesbaden) = Hi. Geheim Ne ö a. D.

ang 8 , Parkeit 3 Zweiter Nang 6, * Ni ; k . , w e n, de,, , . , n eier , Ted, wn ne. 2 . . ö 8 eewälder Amme. nfan , ö z y . Scanspielhaus, 112. Vorsfellung. Zum ersten k ,, e , 5 ! Tae Der . General andschaftẽdireltor lbertine von Koeller⸗ ; ; Sonntag. Nachmittags I ühr: Charles Tante. Schwenz, geb. Frgin von Wurmb (Stettin). r. Henriette Lürman, eb. von Lengerke

Male Satuntaig. Gin indisches Spiel des Königs Ralidasa in 1 Verspiel . Die Hexe. z deutscher Han er von d ir. r 3 x. Friedrich Wilhelm stãdtil chf Theater) 33 3 in anldeden eabelumciste?. tte, ,, g, ennie; Ciara , in nn *. i . D aben fe, ; . . ledige, 8 . ö * ö 8. 6 S) „J. In Seene gesetzt dom Dberregissen. Mar HD en von Ludwig Anzengruber, Hentraltheater. Mittnoch Chinesische y litter , . i Stag, j . ö ) 8

J 1 . . ö . .. 8 wochen. Vaudeville in z Akten von G. Talbot. (Ha . ö Fraenkels Sohn Werner

Donnerstag: rern g. 109. Vorstellung. Fra . Anfang 7 Uhr. ; zin . r ., nne? Theater des Weslens. Jantste 12. Pit Harucbltag; Chinesische Flitterwochen. Tert s ĩ ö . ; ;

JJ mi irn drr w. ,

ö r. Anfang stellung): Pick und Pocket. Schwank mit Gesang z . ; g. ĩ Verlag der Expedition (Scholy in Berlin.

i en, Tn, uren eg, 6 lu ie en, e den Hanz b, men aus. Vorstellung. e . . ö j n;: und Tanz in en, nach dem Fran sen de ? pit e 6. Bnneretzgz; Ab chte el n., Frau, Lilli A. Barr6, von Hans Brennert und Grich Urban. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags

Schau herrin. S iel in 4 Aufzügen von Alfred Leh ; ; hanßz fag ö mann, sertz hemmnz Een m. Traviata. iu Feg intehr. Dans, anit Ginlagen von Knstalt, Verlin s., Wilbelmstraße Nr. zz.

.

a . Nebersetzz bon Theodor Wolff. Anfang . . ö spiel von Helene 6 erke fang ; 3. Elf Veil e e Tperutkenre. Santa, Rig Jourrngh ren, w Len lee g ee in., Bre en, Taria Beilagen Lussspiel in 4 Auf igen hen Gustar Freytag. N T Magdalene. Hierauf: Der Weichensteller. l(einschlleßlich Boͤrsen Bellage), J enes Theatern. Schftaterbamn er., mitt. ; sowie die Jnhalt an gabe e ,s dee ö sentz H, Gelege n Königlichen Schanspielbause statt. wech. Pelleas und Melisangz. nls Uhr. Trianontheater. Georgenstraße/ wischen lichen An eigers Ceiuischlie lich der ute ir. 2 Don ger tag: Belleas und Melisande. dien ich, und ide ftittstzg f. Mitiwoch: Die . e, , e Here fend brücke. Luftspiel in 3 Alten von Fred Groͤsae Rom llianditgese l schasten auf Uttien und Aktien⸗ die Woche vom 20. bis

Deutsches Theater. Mittwech: ae, Nesidentheater. Direltion Elgmund Lauten · wanne, wnfang 7 uh. an . wl och. , Gare w. ire fi r m Deutsch von Max Schoenau. gesellschaften, , mn eu ö