1903 / 99 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Apr 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Beilage

zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

ö

ö. M 99.

Literatur.

ven 38 m e a 2 R. Weber lustrierten äatechisgmen liegen ein Kgtechigm'g d

bra von Richard Schurig in . ,

z W. Migua in zweiter Auflage vor. von Professor sebra von ge ver. Der Katechlginug ber

in Leipzi erscheinenden

die . etzten

tive und negative) Zahlen zu sprechen, gibt ꝰinlei 5 handelt die Wurzellehre . . E nd befaßt sich in der sweiten Hälfte mit der Algebra im engeren Sinne,

Formen der und Sporen . enn und at nen, die Systematik; endlich die Beziehungen 9 Hl nge,

und Gärung, ansteckende das ganze große Gebiet der getroffenen Auswahl dem Leser

fu gelegt daß der „Hausschaß des Wissent

116.

. or De. Karl Schu

rnust Gilg, Lieserung 14. Die ke e be f r f, 0 ,, , allgemeine

j e enthält, umsonst und postfrei zu.

Von der durch Professor Dr. Als iz ,,,

neunten Aullage des Sohr⸗Berghausschen Han datlasses, der

im Verlag von Carl ,, , , erscheint, liegen uns die

s 3 v ene enthält von der Karte des Deutschen Reichs das Blatt 3, eine Ucbersichtskarte über die politischen . verhältnisse zu Beginn des 20. Jahrhunderts, eine Karte des Welt⸗ verkehr und der Verkehrsmittel und eine Karte von Austral ien; diefe Als Blatt 2 der Karte des Deutschen Heichs, ine Karte von Groß— britannien, Irland, den Niederlanden und Beigien sHbhnftsch⸗ und Blatt 2 der Karte von Nordamerika. Der Stich der VMlätter ist so deutlich, daß die Kgrtenblätter in allen ihren Tellen lescht lesbar und völlig übersichtlich sind. Die bisher erschienenen Blätter der neuen Auflage sind von hervorragenden Fachmännern auf das günstigste be⸗

urteilt. . ̃

Im Verlage von Al Kießling, Berlin, erschien ein Lageplan von ,,. m Maßstabe 1: 4000, gereichnet vom Magistratssetretär A. Graewert, in zweifarbigem Druck (6 (4).

Der einen Flächenraum von 76 X. 150 em bebdecende Plan gibt ein zuverlassiges Kartenbild der heutigen Stadt. Er verzeichnet die enauen Grenzen jedes einzel nen Grundstücks und sämtliche Haus— nummern, zeigt den Fortschritt der Bebauung his zur jüngsten Zeit und enthält in allen unbebauten Geländen die Namen der grundbuch— lich eingetragenen Besitzer. Dadurch, daß die geplanten Straßen jharl und die Grenzlinien der unbebauten Grundstücke rot ein.

en sind, ist aus dem Plan zu ersehen, wie die Ausnutzung des

auten Geländes zum Zwecke der baulichen Erschließung am vor

ö Ihaftesten zu ermöglichen ist.

Im Verlage von W. T. Bruer in Berlin 8wW. ist der 10. Band des Genealogischen Handbuchs bürgerlicher Familien“ erschienen. Es bringt über 51 Geschlechter teilweise sehr umfangreiche Mitteilungen. Die Namen der behandelten Familien nd; Abel, Balthasar, Berndt 11 und 1II., Bilfinger, Boeck, Boisen, orkowgki, Bräutigam, Delius, Dryander, Eggers j., Ernst, Fischer II. rederich, Greger, Vagemeister J., Hansen, Haupt 11, Heike, Heil, Heis, ochstetter, Holbein, Kaumann II., Kees, Keferstein, Kiehne, Klein- midt, Körner 1. (Koerner), Koyen, Lepsius, Löber, Loeper, Lotichius, anitius, Ni meyer, 6 Peters 11, Petersen, Petri, Ver urg, Rahm, Raehmel, Reinhold Reinholbsen), Schaubode, Tappen, Thamerus J. und II., Troost und Warnecke j. 14 Wappenabbisdungen im Tert, 9 Wappentafeln in Buntdruck, 2 Wappentafeln in Schwarz= druck sowie 4 Porträts zieren den Band. Ein genaues Register aller darin vorkommenden Familiennamen sowie ein Verzeichnis sämtlicher Veschlichter, deren Stammbäume in den ersten o' Bänden per ffentlicht sind, erhöhen die Brauchbarkelt des Buches. Da Buch

kostet 6 ö. ö. m, e Firma Georg Bürenstein u. Comp., Berlin 8W. 48, hat mit mn ß er e ung durch Professor hanns Fechner Bildniffe Seiner Majestät des Kaifers und Jhrer Masestät der Kaiserin malen lassen und sie farbig in der Größe von bz em: 0 em veroielfältigt. Diese Bildnisse geben in Zeichnung und Farbe den Tünstlerischen Eindruck der Gemälde täuschend wieder. Im Interesse der weiten Verbreitung der Bilder ist der Preis auf nur 1 0 für 3 felt ett eh 2 e . durchaus geeignet, einen Erse le vielfa erbreiteten mi erti Bildni . nderwertigen Bildnisse des

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusa Nachrichten für Handel und ö

ĩ Deutsches Reich, Italien und Schweiz.

n enn der Uebereinkommen, betreffend den gegenseitigen Patent, Muster- und Marken schutz. Im ,, n Nr. 17 vom 18. April d. J. sind die zwischen dem Deutschen Reich und Italien bezw. der Schweiz getroffenen Abkommen zwecks a der Uebereinkommen vom 18. Januar 1802 bezw. 13. Aprih 1892, betreffend den gegenseitigen Palent⸗,, Muster Und

Markenschutz, veröffentlicht. Viehausstellung in Charkow. In der Zeit vom 14. September alten Stils (27. September)

bis zum 26. September 8. Oktober) 1903 foll in der 1

Stadt Charkow eine iel nr f ab ul 9 1 stellung wird folgende Abt un umfassen: I) Pferde, 2) Hornvieh, 3 Schafe und Ziegen, 4). Schweine, ) Geflügel, 6 Bienen⸗

8) Maschinen zur Ver⸗

Seiden, Fischiucht, 7) tierische Produkte, arbeitung tierischer Produkte. e Pride

M auf S4 Blattern mit 168 Kartenfeiten

Berlin, Dienstag, den 28. April

Wegen Zulassung und näherer Auskunft wende man sich an M. Gouleschoff in Mogkau, Fee ar, Shoeppinghaus.

Informations et Keonsej . : Commerce extèrieur.] ,,,,

Stand der elektrotechnischen Anlagen und Industrien i 66 toi n Polen im . i n n eee m, Weichselgebiete bestehen zur Zeit nur zwei städtische Elektri⸗= Hi. namlich in Radom und Sosnowice, r denen,. . e en in Lodz und eine elektrische Station in Czenstochau.

strisitätswert in Htadom ist von der russischen Giektrintat gesellschaft „Union; russischen Elektrizitäts⸗= Vas rn r m fh und befindet sich ö. in deren .

Sotnowice ist im Besitze der Hütten- i n gen, Graf Renard in J. . Elektri⸗ zitate gesellschaft Schuckert u. Co. in Nürnberg installiert.

Boah k. Loder eleftrischen Bahnen gehören zwei Gesellschaften. Die h n m Innern der Stazt ist Gigentum ber Gesellschaft der Lodzer nn, und von der Allgemeinen Cleftrifitäts gefellschaft in Berlin

ö ig ö. ine zweite Gesellschaft betreibt die Vororibahnen Lodz = Zgierz , ; od Pabjaniee, welche bon der russischen Elektrizitätsgeselsschaft

ö . ene g nn Die Anteilscheine beider Gesell=

ö rischen Bahnen befinden sich in Händen Lodzer

ie Stadt Czenstochau besitzt eine Station für Bogenlampen— beben tung welche von der St. 5 Firma . ne

8 1. wonden ist. Die Station ist jedoch nur klein und ungenügend.

. zenstochauer . veröffentlicht jetzt eine Ausschreibung zu

f onzessionen für den Bau und Betrieb einer elektrischen, e,.

e. für die Einrichtung elektrischer Beleuchtung der Stadt Czen— 7 Die Bedingungen dieser Konzessionen sind bereits vom Mi⸗

i. um des Innern bestäti t, worden. Die Lizitation bezüglich der

. raßenbahn sollte am 31. März und bezüglich der Beleuchtung am . April d. J. im Czenstochauer Magistrat ,,,,

, , sind ferner ElektrinttätJzwerke in Kielce, Wloclawek, Plo Lublin sowie eine größere Zentrale in Lodz, für welche letztere die Gesellschaft Siemen u. Halske in Berlin bereits die Konzefsion erhalten hat, der Autzführungstermin aber ist noch nicht bekannt.

In Warschau soll in diesem Jahr mit dem Bau einer größeren entrale begonnen werden. Die Konzesston dazu hat die Firma chuckert u. Co. erhalten. In die Ausführung des Unternehmens

hat g jedoch diese Firma mit der Allgemeinen Clektrizitätsgesellschaft

in ,, ö. u. Co. . gen Sit aeannh en ie verwendeten Dynamomaschinen werden fast ausschließlich aus Deutschland bezogen; ein eringer Teil kommt aus der S 2

And beiegen, r Schweiz, auch werden einige inländische Maschlnen verwendet. Eine in Lodz errichtete

Dynamomaschinenfgbrik hat sich nicht halten können. Meßinstrumente kommen größtenteils aus Deutschland, doch werden sie auch von amerikanischen Firmen chef, allerdings durch Vermittelung deutscher Zweigfabriken. An Kabeln und Drähten werden in Zeit rößtenteils inländische verwendet, da zahlreiche größere deutsche Firmen r auptlieferant für r agen ö , 6.

nd meist e , , ,, nur die Teleyh ö die Telephone in 6 Nadom Find staatlich. Früher wurden nur Telephone der ischen Bell Telephone Company verwendet. Jetzt 8 das Warschauer . der schwedischen Gesellschafi Cedergreen, welche nur schwedische Apparate verwendet. Für kleinere Telephonanlagen werden auch deutsche Apparate bezogen.

Sämtliche größeren deutschen Elektrizitätssirmen haben Installa⸗

1902.

Erwähnenswert sind

Chrysopraslagern in der Grafschast Tulare (Galisornien) und die Entdeckung einer neuen Lagerstätte diefes Steines in der Grasfschaft

ferner die weitere Ausbeutung von

Buncom be . Ein Vorkommen von Vesuvianit ist in Mittel. Californien entdeckt worden. Türkife wurden an acht oder mehr Punkten des Westenz gewonnen; man hat diefe Cdelsteine nun⸗ mehr auch an jwei Stellen in Alabama gefunden. Bie Einfuhr von Diamanten und anderen Cdelsteinen sowie von Perlen hat im Jahre 1302 im Vergleich zu den vorangegangenen Jahren eine sehr fee, öhe erreicht; auch die Einfuhr von echten wie von sogenannten panischen, sächsischen und schottischen Topafen fowie von Korallen ö ö ; ö. . Produktion an Cdel⸗

einen in den Vereinigten Staaten während des res 1902 gehen aus nachstehenden Zahlen hewor: ö 83

; ert in Wert in

,, 115 000 Mooßachat... . 5090

r nt, 4000 Chrysopraszzb.. 19 09990 , 1000 Versteinertes Hol; 700 Turmaline... 15 ohn Nhorol r 1509 , bo00 Granaten 1099 8, 12 009 Amazonenstein 500 Rauchtopaaeszszs⸗⸗ 29g nn, 130 0090 Rosenquar ; 200 Chlorastrolit.. 4909090 ,,, 2090 ,,, ö 1000 KGoldquar;z .... d ,, 300 Ren nnr; 100 Anthracitstein 20090 , 00 fer fen fein

? 29090 . Ahr 1902 eine Edelstein⸗ und Halb. r Vereinigten Staaten im Werte von 318 300 Doll. gegen 289 0650 Doll. im Jahre 1901 und 233 170 Doll. im Jahre 1900. (Nach The Engineering and Mining Journal)

Allgemeine Geschäftslage in den Vereinigten Staaten von Amerika zu Anfang April 1803.

Abgesehen davon, daß die zum Ausbruch gekommenen Ausg. stände in verschiedenen Zweigen der Industrie eine längere Unter- brechung der Tätigkeit zur Folge haben könnten, waren die allgemeinen Geschäftsgussichten in den Vereinigten Staaten von Amerika in der Mitte der zweiten Aprilwoche günstig. Verspätete Fröste vperursachten zu Beginn des Monats einigen Schaden, aber die Temperatur hob sich bald wieder, ehe die noch nicht sehr weit ent. wickelten Ackerfrüchte ernstlich gelitten hatten. So blieben die Hoff nungen auf reichliche Ernten bestehen, und die lebhafte ; der Farmer machte sich durch erhebliche Ankäufe von Dung! bemerkbar. Trotz ungünstigen Wetters war das Ostergeschäft Kleinhändler sehr zufriedenstellend, und die gesteigerte nahme des ö ür die Versorgung m Sommersagison ließ darauf schließen, daß man auch für den 1 eine unges e

mn

klagen als früher, da stungs re, Verteßrs . i mn , . n

Auf dem Gisen markt 2 eisen aus dem 6 des Landes nschränkung im Abschluß von Lieferung en. einen Herabsetzunz ein weiterer Rückgang der Notierungen nicht fol war man der Meinung, daß die Kauflust bald wieder in dem Maße rege werden würde. Fertiger Stahl war sehr gesucht; die Fabrikanten von Röhren, Werkzeugen, Ackerbaugeräten und Maschinen

tionsburegus am Platze, welche sich mit der Einrichtung elektrischer Anlagen befassen. Die Dynamomaschinen, Meß⸗ und andere Apparate werden von den Stammhäusern bezogen, Drähte dagegen größtenteils im Inlande gekauft. Von Accumulatoren werden sast ausschließlich inländische verwendet. Für Kohlenstifte wurden in den letzten Jahren ebenfalls 5. Fabriken im Inlande gebaut, welche sich allmählich einführen. Zum größten Teil aber kommen die Kohlenstifte noch aus dem Auslande, ebenso alle Bogenlampen und. Glühlampen. Die Bogenlampen sind saͤmtlich deutschen, die Glühlampen größtenteils deutschen, teilweise österreichischen Ursprungs.

Nachstehend seien im Zartum Polen vertretene elektrotechnische Firmen aufgeführt:

In Warschau: Allgemeine Elektrizitäts- Gesellschaft in Berlin, Abteilung Warschau Elektrizitäts, Aktien Gesellschaft, vorm. W. Lahmeyer u. Co. in Frankfurt a. M, Abteilung Warschau Adam Alinkiewicz (amerikanische Phonograyhen) Daniel Lacko, Ingenieur, Elektrotechnisches Bureau, Spezialität: Elektrische . lampen M. Lutoslawski, Ingenieur Fr. Müller, Accumulatoren Tudor? Olszewicz u. Kern Union) B. Petsch Fabrik tele⸗ Hear bi ger Apparate und elektrischer Installation Robert Kolbe, Lager von Materialien für elektrische Beleuchtung, elektrische Kraft übertragung und Signale = Ruszkiewiez u. Godlewski, Ingenieure Schuckbet u. Co. Glektrizitäts⸗Aktien⸗Gesellschaft in Nürnberg.; Ab⸗= teilung Warschan Siemens u. Halske, Aktien. Gesellschaft in Berlin, Abteilung Warschau J. Zabkrzeski u. Co. (Kolben u. Co.) Jan Zienlonka (Fabius Henrion).

In Lodz: August Hüffer, elektrotechnische und Kabelanlagen Lodzer technisches Bureau der Aktien, Gesellschaft Schuckert u. Co. Olszewiez u. Kern (Union) Hordliezka u. Stamirowski (Vertreter der Firma Siemens u. Halske) Albert Krabler (Vertreter der All⸗ gemeinen Elektrizitäts- Gesellschaft in Berlin). .

In Sosnowiee: Astewicz u. Kern, Technisches Bureau in Sielce bei Sosnowice Soßnowicer technisches Bureau der Aktien⸗ Gesellschaft Schuckert u. Co. Allgemeine Elektrizitäts⸗Gesellschaft in Berlin, Abteilung Sosnowice Matlaschewski, Vertreter der Firma Siemens u. Halske.

n Czenstochau: W. Bogusz. ; n Luhlin: Gebrüder Boezkomsli J. W. Morawẽki. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Warschau.)

und Bogen⸗

Edelsteingewinnung in den Vereinigten Staaten von Amerika 1902.

In einem dem „Geologieal Survey zu Washington erstatteten Berichte wird erwähnt, daß das Jahr 1902 in der amerikanischen Edelsteinindustrie einige bemerkenswerte Vorkommnisse aufweist, von denen folgende von besonderem Interesse sind. J In Montana wurde eine neue Fundstätte von Saphiren in einem Creek entdeckt, in welchem diese mit Gold zusammen vor—⸗ kommen; in der Grafschaft Fergus in Montana wurde eine neue Mine blauer Saphire aufgeschlossen, in den beiden anderen Edelstein⸗ minen desselben Staats wurden die Arbeiten erfolgreich fortgesetzt. In der Grafschaft Mitchell (Nord. Carolina) wurde in den alten Beryllminen weiter gearbeitet, und die Aufschließung eines neuen

Beryllfundortes erfolgte bei Grafton (New Hampfhire). Eine Amethystmine wurde in Süd⸗Carolina eröffnet und zwei neue Amethystlager sind im Staate Virginien gefunden worden. Der

Bergbau auf Rubellit in der Grafschaft San Diego (Californien)

wird fortgesetzt, auch ist ein neueg Lager dieses Minerals nahe bei Banner in demselben Gebiet gefunden worden.

aller Art hatten mehr Aufträge zu buchen, als sie bewältigen konnten. Die Roheisenausbeufe konnte gesteigert werden, nachdem die Zufuhr von Kohlen und Koks reichlicher geworden war; sie erreichte eine Höhe, welche das Maximum aus der Zeit vor 1899 um ea. 190 9 überstieg. Trotzdem waren die Eiseneinfuhren sehr erheblich und ließen nur wenig nach. Ein Beweis für die Erfolge der Eisenindustrie im vergangenen Geschäftsjahre war die Jahresabrechnung der United States Steel Corporation; dieser Trust K für das Jahr 1902 eine Bruttoeinnahme von rund 5690 Millionen Dollar. Im ersten Vierteljahre 1303 betrug die Reineinnahme der Korporation rund 25 Millionen Dollar, und sie hatte am 1. April noch aus⸗ 6 Bestellungen auf 5 410719 Tons ihrer Produkte zu Buch ehen.

In der Textilindustrie herrschten noch widrige Einflüsse vor. Dazu gehören vor allem die Arbeiterunruhen in der Baumwoll« fabrikation zu Lowell, die dort zu einer Schließung der Fabriken seitens der Produzenten führsen; in anderen Distrikten vermochte man zu⸗ meist noch Unterbrechungen der Arbeit zu verhindern. Außer einer mäßigen Wiederbelebung des Geschäfts nach Ching war eine Besserung im Absatz von Baumwollwaren nicht zu bemerken, da Verkäufer sowohl wie Käufer die künftige Gestaltung des Marktes abwarten wollen, ehe sie größere Verbindlichkeiten eingehen Eine weitere Verteuerung der Rohbaumwolle könnte leicht die Arbeits- einstellung verschiedener Fabriken im Gefolge haben, die mit Vorräten nicht genügend versehen sind. Wollfabrikanten für schwere Wollen- und Kammgarnherrenstoffe erhalten wenig Bestellungen; ihr Geschäft für den Herbst hat die normale Höhe noch nicht erreicht, da die Kleiderfabrikanten wenig Neigung zu großen Einkäufen zeigen. Der Wollpreis war seit Anfang April ziemlich fest, ohne aber den Rückgang vom März ausgleichen zu können. ;

Die Schuhwarenin dustrie im Osten hatte keine bedeutenden neuen Aufträge zu verzeichnen, was aber zu dieser Zeit des Jahres keine außergewöhnliche Erscheinung ist. Immerhin war die Ver= sendung von Schuhwerk viel bedeutender als zu dem gleichen Zeitpunkt des vorigen Jahres, und die zu Buche stehenden Beltellungen sichern eine flotte Beschäftigung in den ersten beiden Monaten der Arbeit für die Herbstsaison. Die hin für Schuhe wurden fest gehalten, und der lokale Zwischenhandel war lebhaft in, Tätigkeit. Leder stand in steigender Nachfrage, und ein Ausstand in den Gerbereien Chicagos stachelte die Kauflust an. Inländische Häute zogen aus der gebesserten Stimmung des Ledermarktes keinen Nutzen; auch eingeführte Felle wurden etwas billiger. . ö

In Stapelartikeln zeigte der Markt eine unregelmäßige Ge⸗ staltung, und die Spekulation trat in den Vordergrund. Roh- baumwolle erfreute sich des besonderen Interesses, und middling upland⸗Ware erreichte den höchsten Preis seit zwei Jahren; bei Prämiengeschäften für Mai wurden 1230 Doll. pro Ballen mehr als zu Anfang der Baumwollsaison 1902103 notiert. Die Vorräte sind nicht bedeutend, und die Ausfuhr geht ziemlich flott von statten; anderseits hielten häufigere Realisationsverkäufe von weiteren steigerungen ab, und in demfelben Sinne wirkten die Nachrichten von einer bedeutenden Vergrößerung der Anbauflächen für, die kommende Ernte. Kaffee erregte ebenfalls r . ufmerksamkeit als ge. wöhnlich, wurde aber in den ersten Apriltagen für Mai 2 dem außerordentlich niedrigen Preise von 3 Sd Cent 6 das Pfund gehandelt. Eine kleine Steigerung der Notierungen verursachte die Nachricht, daß die brasilianische Regierung die Vernichtung eines Teils der minder⸗ wertigen Vorräte angeordnet hat; auch wenn die se geschieht, bleibt der sichtbare Befamtvorrat von Kaffee immgr, noch genügend für die Deckung eines vollen Jahresbedarfs. Weizen stieg im Preise troß

zunehmender Zufuhren und verringerten Exports. Mais wurde in