J len n tant S z ch A z . . . ; ; . 83 ber dr e nnen = — ffentli er nzei ger. V j ene ngen. h Untersuchungssachen.
e e Beschluß: . erh, gangs. ge m ulz, . * 1 Men nnn gr, e ten
. etzter gewöhnlicher Aufenthalt File zu ld t. feucht in
3) Johann Ernst Derte, geboren am 29. April 1850 ju Rampitz, evangelisch, letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Inlande ju Vogelsang,
I) Gustar Friedrich Hermann Woithe, geboren am 28. Nopbember 1830 ju Sawische, Kreis Züllichan!
lebuz, evangelisch, letzter en ff Auf⸗ en 3 im Rinn. Kae fee
4) Johann Friedri ilhelm Schulz, geboren am 11. — 1380 zu Sawische, 3 Auf⸗ enthaltgork im Inlande ebendaselbst,
5) Emil Otte Lehmann, geboren am 20. Fe⸗ bruar 1330 1. Sal kau, evangellsch, letzter gewöhn⸗ licher Aufenthaltsert im Inlande zu Salkau,
6) Ferdigand Meinhold Dein, geboren am J. Ma 1830 zu Nickern, evangelssch, letzter gewohnlicher Aufenthaltsort im Inlande zu ö
. Karl Yekar Paul Bieite, geboren am 24. Sep tember is u Zühlichau, evangesisch, sehter ge⸗ wöhnlicher Aufenthaltsort im ie zu Züllichau,
s). Gurt Otto Fischer, geboren am 2. Juli Hoßz zu Pritzwalt, eHangelssch letzter gewöhnlicher Auf⸗ enthaltsort im Inlande in Schwiebus,
9 Grnst. Karl Gottlob Otto, geboten am 14. Fe⸗ bruar 1879 u Halle a. S. evangelisch, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort im Inlande zu Guben
wegen Verletzung der Wehrpflicht, wird, da bie Angeschuldigten des Vergeheng gegen § 140 Absatz 1
Nr. 1 des Strafgesetzbuchs beschuldigt si Grund der S5 190, 325, chr , ordnung zur Deckung der die
; n . Ange ĩ möglicherweise treffenden höchsten hen e be ihren
Kosten des Verfahrens das im Veutschen Reiche b J 2 2 ; 1 -. 2 ndliche Vermögen der Angeschuldigten .
etrage von je Dreihundert it Bes 2 hundert Mart mit Beschlag
Guben, den 11. April 1903.
Roͤnigliches Landgericht. Strafkammer 2. on e w, , ie. ur öffentli ĩ
Guben, den 20. April ö öh; * Der Erste Staatgzanwalt.
Verfügung.
In der Untersu ungssache gegen den Rekruten Feli n. 4 39. Md 1880 in 5. ö.
ußland, au dem Landw. Bez. Lüneburg, wegen Fir sch, wird auf Grund der s8§ 66 ff. des e stärstrafgeseh buche fowie der . hö, I2b0 der. Militärstraf gerichte orpnung der Beschuldigle hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Danuover, den 24 April 1903.
Gericht der 9. Hiwision.
ltal
In
Versuügung. der Untersuchungssache gegen den Rekruten rmann Schirmer aus dem Landwehrbezirk schersleben, geberen am 10. April 18380 zu Staß⸗ rt, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 366. 369 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ Huhdigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Magdeburg, den 24 April 1903. Königliches Gericht der 7. Division. 3665 Fahnenfluchtserklärung. l der Untersuchunge fache gegen den Musketier ann Heinrich Beermann der 10. Komp. Inf.
Regtg. Herwarth von Bittenfeld (1. Westf) Nr. 13,
vegen Fabnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff.
des Militãrstrafgesetzbuch sowie der 55 356, 360 der Militärstrafgerichtzordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Münster i. W., den 25. April 1963. Gericht der 13. Division. Der Gerichts herr: Dr. Rissom, Graf von Klinckowstroem. Kriegsgerichtsrat. [8866] . Staats anwaltschaft Stuttgart. Vermögensbeschlagnahme. Durch Beschluß der Strafkammer III des K. Land⸗ gerichts Stuttgart vom 11. April 1903 ist das
im Deutschen Reiche befindliche Verm abwesender e b, fin lich .
. 3. ö Kienzle, geboren 2. März 18580 in Sulz ; Adolf Albert
2) Ferdinand L * ern,. ö. ö i geboren ö aul Gugen er, gebo ; ö. 2 in e n, geboren 14. Juli 188 akob Friedrich Specht, geboren 2. ; . 36 8 n 2. Juli 1880 ) Hermann Christian Strasser, geb 20. Fe. terer ,,, rl Ttrafer, geboren 2 Fe 6 Gottlob Vohl. geboren 28. September 1880 bel, Gemeinde Stetfen, Amtsoberamts Stuttgart, aurer,
gegen welche das Hauptverfahren wegen Ver
ö
leßung der Wehnpflicht eröffnet ist, gemäß 5 140 b
Abs. 3 Str. G. B. und S§ 325 und 4865 8 je bis zum Betrage von 800 ½ mit Beschlag belegt worden.
Den 21. April 1903.
Staatsanwalt Cleß.
18866 Bekanntmachung.
Die durch Beschluß des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 16. Dezember 1881 angeordnete Ver= mögensbeschlagnahme gegen den damaligen Musketier Goitfried Adams der 8. Kompagnie 7. Nheinischen Infanterieregiments Nr. 69, geboren zu Kalenborn am 22. Juli 1860, ist durch Beschluß desfelben Ge— richts vom 29. dieses Monats aufgehoben worden.
goblenz, den 23. April 1903.
Königliche Staatzanwaltschaft.
8740 m Wege der ollstreckung soll das in Luckenwalde, Brandenburger Straße 19, belegene,
r, . erung. wangsv
im. Grundbuche von Luckenwald ; alde Band VI D. tt Nr. 79, 2. Zeit der Fintragung des Ver— , mn Fpermerks guf den Namen deg Gastwirts 56 lberts in Luckenwalke ein etragene Grund- fa m 1. Juni 1963, Vormittags 160 Uhr . das unterzeichnete Gericht — an ber Gerichtz= zz e D Zimmer Nr. 5, versteigert werden. Vat rundstück — Wohnhaus mit Hofraum und Haus- 66 nebst abgesonzertem Stall und Abort, (. E . 27 Bahn, Re owie Acker Galmere randenburger Straße . * r, , nermutterrolle des Gemeindebezi ö walde unter Artikelnummer 1615 ee n 9 zellen 380, 532 / 331, 533 381, mit einem Flächen- inhalt von 50 a I0 gam, 97 Hundertstel ertrag, 28 3 Grunbsteuer und in der Gebäudestener⸗
kee, garn Nr. 109 mit 1931 Nutzung wert
2 *
; ö un se
Frundbuche nicht ersichtlich ware i ĩ e ste gerung isi mine vor 6. Au . An 8 e . Geboten anzumelden und, wenn der h iger widerspricht, glaubhaft zu machen, ge nn, sie bei der Feststellung des eringsten
Versteigerung entgegen.
stehendes Recht haben, werden . . des in g * fan . . einst⸗ eli h es Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Necht der . an die Stelle bes versteigerten Gegenstandes tritt.
Luckenwalde, den. 4.21. April 1963.
. Königliches Amtsgericht. 8739 Zwangs versteigerung.
m Wege der Zwangsvollstreckung soll das in zurow belegene, im Grundbuche von den Ritter⸗ gütern Band 7 Blatt Rr. III zur Zeit der Gin. tragung des Versteigerungẽpermerkes auf den Namen des Rittergutebesitzers Fritz Müller zu Rittergut Burow eingetragene Grundstäck Rittergut Burow, 250 ha 88 a 50 4m groß, mit 1226 33 Taler Fein? ertrag und 873 M Nutzungswert, am 7. Juli 19903, Nachmittags 3 Ühr, durch das unterzeichnete Gericht an Drt und Stelle in dem Gusgbause zu
Burow versteigert werden. Der Versteigerungs⸗
vermerk ist am 2. April 1903 in das Grund⸗
3 eingetragen. Es ergeht die Aufforderung,
Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Ver=
,, waren, sp serun
vor der Aufforderung zur Ab von oten an⸗
zumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, laubhaft zu machen, . ie bei 3 st⸗= i des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des Zu— schlagsZs die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des ver⸗ steigerten Gegenstandes tritt.
Perleberg, den 22. April 1903.
Königliches Amtsgericht. 85354 Aufgebot.
Nr. 19391. Der Wilhelm Zimmermann in Phoenix (Canada), vertreten durch E. Feser, Kauf⸗ mann in Neustadt (Baden), hat das Aufgebot der bad. Prämienschuldverschrelbung von 1867 Serie 662 Nr. I3 098 über 100 Thaler beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird auf Anordnung Gr. Amts. gerichts hier aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 109. Dezember 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem diesseitigen Gericht, Atademiestraße Nr. 2 A, Il. Stock, Zimmer Nr. I3, anberaumten Aufgebotstermine ö. Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Karlsruhe, den 21. April 1903.
Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts. IX. Bopprs, Amtegerichtssekretär.
Grostherzogliches Amtsgericht Oldenburg. Min. z
8716 Oldenburg, 1903. April 21. ; Aufgebot.
Die Witwe des Mählenpächters Karl Edz. Seetzen, Sophie 6. Tietmeyer. zu Bremen, Prangenstr., hat das Aufgebot der Landesschuldscheine Nr. 069 576 und Nr. 009 078 der Oldenburgischen Staatteisen⸗ bahnprämienanleihe von 1871 über je vierzig Taler
eantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 23. November E903, Mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgericht, ing Nr. I6, anberaumten Aufgebotstermine eine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er= folgen wird.
82721 ; Aufgebot.
Die Witwe Theodor Kaßzgrau, Elisabeth geb. Kuck, zu Gey hat. das . der ihr abhanden ge—⸗ kommenen Aktie der Volksbank zu Düren Lit. B. Nr. 164 über 1500 6 beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird hiermit aufgefordert, spätestenz in dem auf den 26. Ottober 1903, Vorm. LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8, anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraft- loserklärung erfolgen wird.
Düren, den 15. April 1903.
Königliches Amtsgericht. 4. 8717] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. . Aufgebot. ; Nachdem Heinrich Horn, Privatier in Murrhardt,
in Ansehung der ihm angeblich abhanden gekommenen,
lautenden Aktie der Württb. Vereinsbank hier Nr. 8632 über 3590 Fl. — 200 Taler — 600 M
das Aufgebote verfahren zum Zwecke der Kraftlos.
Urkunde aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 11. Januar E904, Vorm. 11 Uhr, Saal 5b, bestimmten Aufgebottermine seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzu— 7 widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wůrde. Den 24 April 1903. Landgerichtsrat (gez) Landauer.
Veröffentlicht durch echt e he. Luz. 8731 Bekanntmachung. Das Aufgebot, betreffend die Schuldverschreibung der 3 ioigen Reichzanleihe von 1591 Lit. E
Ur. 190 3038 über 290 S6, ist durch Rücknahme des Aufgebotsantrags erledigt.
Berlin, den 18. April 1903. Königliches Amtegericht J. Abteilung 82.
18741 Bekanntmachung. Die durch Verfügung vom 8. März 1901 an— geordnete Zahlungtsperre, betreffend den 340 / oigen Zentralpfandbrief der . Centralboden⸗ kreditaktien. Gesellschaft Lit E. Rr. Ie 1 über 3660 Mt, wird aufgehoben. Berlin, den 18. April 1903. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 82. 866 k Die von uns unter der Firma Lebensbe
bank für Deutschland ausgefertigten Ver scheine:
erungs⸗ icherungs⸗
Nr. 209 549 vom 24. Nobember 1878 über 3600 „ auf daz Leben des am 10. Mal 1901 in Schweidnitz verstorbenen Obertelegraphenassistenten a. D. Abolf Carl Albert. März lautend, und
Nr. 320 867 vom 160. Juli 1859 über 2600 6 auf das Leben des Oberlehrers Alois Welti in Hohenems i. Vorarlberg lautend,
sind nach bei uns eingegangener Anzeige verloren 6 bekannte Inhab .
er unbekannte Inhaber dieser Versicherungs⸗ scheine soewie jeder, der Rechte an den Ve 223 urkundlich nachweisen kann, werden aufgefordert, hinsichtlich der Versicherung Nr. 2659 gag bis zum
BEG. Mai 190 und hinsichtlich der Versicherun Nr. 320 867 bis zum 2. Juli . 1
n n ,,,,
ach Ablauf der Frist geltend gema nsprũ
an der Versicherung Nr. 209 34h ( 2 . Für den Verficherungs⸗
nicht berücksichtigt werden.
erklärung beantragt hat, wird der Inhaber der ber
8273] Aufgebot.
Die Erben der verstoͤrbenen Witwe Catharina
— Ostermann, geb. Brandt, in Pinne⸗ gerdorf:
h der Landmann Hinrich Jacob Ostermann,
2) der Landmann Claus Einst Ostermann, .
3) der Schuhmachermeister Hermann Jochim
stermann,
sämtlich in Pinnebergerdorf,
haben das Aufgebot des verl . . ; pothekenbriefg ö oren gegang Sy
vom 24. August 1891 Über die auf dem Grundbuchblatte des Grundbesitzeß Band 1 Blatt 63 von Pinnebergerdorf Abteilung I Nr. 5 für die Witwe, Catharina Margaretha. Osterm geb. Brandt eingetragene, zu 46/9 vom 24. Au 1891 an . Forderung von 2160 6 bean Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 21. August 1903, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu- melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Pinneberg, den 18. April 1903.
Königliches Amtsaericht.
8714
I Gch de we me Bain e Erben de rechslermeisters un mn Christian Welters zu Gebhardshagen, als
L seine Ehefrau Sophie geb. olters, ) der Handelsmann ri Wolters, 3) die unverehelichte Meila Wolters, 4 die unverehelichte Karoline Wolters,
sämtlich daselbst,
haben das Aufgebot bezüglich der Schuld- und Pfand⸗ verschreibung vom 23. Oktober 1857 über eine Dypothek von 2109 t samt Zinsen und etwaigen Rosten für den Schafmeister Heinrich Wolters zu Gebhardshagen, eingetragen auf das , Nr. ass. 365 von Here ge im Giundbuch dieser Ortschaft Band 1 Blatt 36 Seite 213, be- antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, sFätestens in dem auf den 4. Dezember 1902. ö 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine anzumelden und die Urkunde vorzulegen, w die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen ö Salder, . 1 . . ealtt.
erzogliches Amtsg
ö Benckendorff. 8720 Aufgebot. Nr. 4972. Der Landwirt Wendelin Glaser in e,, e. hat beantragt, die verschollenen laser, geb. am 27. Mai 1815 in
schein Nr. 329 867 (Welti) wird nach fruchtlosem
Ablauf der Frist eine Ersatzurkunde ausgefertigt werden.
Gotha, den 23. April 1903. Gothaer Lebensversicherungsbank a. G.
— — —
Au am 10. 8 . von der . s6-Gesellschaft in Läbeck Leben des Hofarbeit
Ferdinand Hoffmann in Braunschwei
verloren gegangen. Auf Antrag des Versicherten ergeht hierdurch an den unbekannten Inhaber der Urkunde die Aufforderung, spätestens in dem auf den 28. Januar 1994, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Lübeck, den 20. April 1903. Das Amtsgericht. Abt. VIII.
8678 Aufgebot.
Die am 26. November 1889 von der Deutschen Lebensversicherungs-Gesellschaft in Lübeck auf das Leben des Barbiers Gustav Adolph Wilhelm Schulz in Havelberg ausgestellte, auf den Inhaber lautende Police Nr. 96 605 ist verloren gegangen.
Auf Antrag des Versicherten ergeht hierdurch an den unbekannten Inhaber der Urkunde die Aufforderung, spätestens in dem auf den 28. Januar 1904, Vorm. A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin . Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Lübeck, den 20. April 1503.
Das Amtsgericht. Abt. VIII. 4168 Aufgebot. 3 Der Fleischermeister Stanislaus Wichliüski in Gnesen, vertreten durch den Rechtsanwalt Karpinski daselbst, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, von der Witwe Pelagia Dutkiewicz in Gnesen acceptierten, am 1. Januar 1902 ausgestellten, am 1. Januar 1963 fällig gewesenen Primawechsels über 2000 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenz in dem auf den 28. Dezember 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ ebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kee. vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Gnesen, den 4. April 19603. ;
Königliches Amtsgericht.
Das Aufgebot haben beantragt I) die n,. des Tischlers Wilhelm Kostmann, Marie geb. Heuer in Lehndorf als Erbin des Rentners Christoph Heuer wegen der gerichtlichen Obligationen vom 29. September 1825, 13. Mai 1852, 12. Mai 1853, 24. Januar 1856 und 19. Mai 1564 über am Hause Nr. ass⸗ 50a des Klosterbezirks auf dem Ottilienteile hier versicherte 1630 M6, 150 46, 150 , 150 ½ und 300 , ; 2) der Maurerpolier Ludwig Passter und dessen Ehefrau Marie geb. Krug hier wegen des Hypotheken⸗ briefes vom 13. November 1890 über am Grundstücke Riedestraße Nr. ass. 5832 versicherte 1000 4 Die unbekannten Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 9. November 1903, . EE Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, bestimmten Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen.
auf das ers auf der Zuckerfabrik, Heinrich ausgestellte, auf den Inhaber lautende Police Nr. 48 651 ist
und Gertrude Glaser, geb. am 11. in O zu
; t w in ten Kö wer erk. . 5 y Aufgebotst
w alle, ben e cho ögen, ergeht die forderung, spätestens im Aufgebotztermine dem G Anzeige zu machen. . Achern, den 24 April 1903. — Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: (Unterschrift.) 8734] Aufgebot. .
Die verwitwete Frau Kantor Dräger, Marie geb. Klasse, in Beelitz, bertreten durch den Rechtsanwalt Winkler in Belzig, hat beantragt, den verschollenen Friedrich Wilhelm Klasse, geboren am 15. F
! ebruar 1823 zu Beelitz, seinem letzten inländischen Wohn⸗ orte, zuletzt wohnhaft in Albany (N. J.) U. St. A., für tot ju erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Januar 1904, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebot termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Beelitz, den 20. April 1963.
Königliches Amtsgericht.
8723
Aufgebot.
Der Protgkollführer Erich Fichtner hieselbst hat als ,, beantragt, die verschollenen Korbmacher Karl Martin Friedrich Wilhelm Stille und Kupferschmied Friedrich Adolf Christian Stille, Söhne des Leinewebers, nachherigen Gastwirts August Stille, ersterer geboren hieselbst am 31. Dezember 1830 und, letzterer am 13. November 1832, nul ht wohnhaft in Braunschweig, für tot zu erklären. e bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. November 190. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht zu Braunschweig, am Wendentore 7, Zimmer 75, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Rn alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen oder welche tte an deren Nachlaß machen zu können glauben, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. ;
Braunschweig, den 22. April 19603.
erzogliches Amtsgericht. XI.
ö bg m e r
8728 Beschluß.
ł * Pfleger, Metzger Karl Quirein in Diez, hat
beantragt, den Karl Emil Philipbar, Sohn des Maurers Wilhelm Philipbar, geboren zu Diez am 21. Oktober 1861, jetzt unbekannt wo 2 für tot 1 e, . ,. ö. ollene wird aufgefordert, spätestens in dem
16. 2 18902, Vormittags 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermin zu erscheinen, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche über Tod oder Leben des Verschollenen Auskunft . geben ver mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin Anzeige zu .
jez, den 23. April 1903. Dies des ci l e Gan gericht. In.
8719
Braunschweig, den 23. April 1903.
am 1. Juli 1872 ausgestellten, auf den Inhaber
Herzogliches Amtsgericht. 87165 Do ny.
Aufgebot. Der Pfleger Gastwirt . Graf in Nieder-
Walluf hat beantragt, dle verschollenen Martin