1903 / 99 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Apr 1903 18:00:01 GMT) scan diff

ieder Amts ,,

t Anzeige zu machen. Eltville, den 18. April 19603. Königliches Amtsgericht. 71665] Aufgebo

ar, , nal ff er a,

e au gefordert auf den 2a. Janmlar 1004. sotstermine zu melden,

gen wird. An alle,

uskunft über Leben oder Tod des Ver- schollenen zu erteilen bermögen, geht die Aufforde, rung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht An zu machen. Gladbach, den 17. April 1903. Königliches Amtsgericht. Holtkötter.

B Gerichts

18725 Nufgebot.

Der Zollamtassistent Ferdinand Wolterg in Bremen hat beantragt, den verschollenen Ferdinand Diedrich Wilhelm Wolters aus Varel, geboren

27. Februar 1846 zu Großensiel, zuletzt wohn J en zaufse ohann Konrad Ferdinand Wolte aus 6. für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. November 1903, Vormittags 10 ühr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls bie Lobegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Über Leben oder Tod des Verschollenen erteilen bermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens 2 Aufgebotgtermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Varel, den 22. April 1993.

Großherzogliches Amtsgericht. J.

5724] R. W. Amts . Waiblingen. u

gebot. ; In Sachen der Todeserklärung der am 12. April 1815 in FHanweiler geborenen, im Jahre 1852 nach Amerlka gereisten und either perschollenen Luise HDeinrike Schäfer ergeht hiemit die Aufforderung: a. an die Verschollene, sich spätestens im Auf , melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird; b. . alle, welche Auskunft über Leben oder Tod

der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im

Aufgebotstermin dem Gericht Anzelge zu machen.

12. , 2 Vormittags 11 Uhr. 3. Apri ( 2 . Amtsrichter Gerok.

n. Alle unbekannten Erben der se Ehefrau Kremer werden auf⸗ ihre Erbrechte bei dem unterzeichneten laßgerichte zu VII. 25 OM innerhalb zwei

ongten anzumelden, widrigenfallz der von dem decker Peter Johann Heuers in Mörs beantragte Grbschem zu Gunsten des Antragstellers und der gleichberechtigten Verwandten, welche bekannt ge⸗ worden sind, ausgestellt wird. Tortmund, den 22. April 1903. Königliches Amtsgericht. Puw elle, Gerichtsassessor.

58675) K. Nachlaßgericht Schörzingen. Gerichtsbezirk Spaichingen. Erbenaufruf.

In der Nachlaßsache des durch Ausschlußurteil des F. Amtsgerichts . Berlin vom 15. Dezember 1902 für tot“ erklärten verschollenen Josef Albert Lippus, geboren 19. Ottober 1819 in Cincinnati (Nord- amerifa), Sohn des 5 Sebastian Lippus von Schör⸗ zingen, ergeht an etwaige Abkömmlinge oder einen Ehegatten die Aufforderung, ihre Erbrechte binnen

Tagen hier anzumelden, wihrigenfalls sie bei der Verteilung des ca. 355 4 betragenden Ver⸗ mögens unbercksichtigt bleiben.

Den 23. April 19693.

Vorsitzender: Bezirksnotar Kalmbach.

3712! Bekanntmachung. Die ledige, großjährige Söldnergtochter Maria pfelmeler in Eittinß hat zu Urkunde des K. lotariatf Mallersdorf vom 1. April 1902 G. R. N. 415 ihrem Bruder Michael Hapfelmeier, Söldner in Laberweinting, allgemeine Vollmacht er⸗

teilt. Diese Vollmachtsurkunde erklärt Maria . . kraftlos. Das K. Amtegericht allersdorf hat mit Beschluß vom 24. d. M. die

Veröffentlichung dieser Kraftloserklärung auf Grund des 8 Utz B. G. B. bewilligt. llersdorf, 25. April 1903. Gerichlsschreiberei Kgl. Amtegerichts. (L. 8.) Frohm, K. Obersekretär.

8738 . Württ. Amtsgericht Waiblingen. Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage wurde ö tot erklärt: Karl Hermann Plessing, geb. den „Juni 1863 in Steinreinach, Gemeinde Korb, auf 31. Dezember 1894. Den 2. April 196. Sekretär Schlen ker.

ö 2 . ku n, spãtesteng im 3

ebot. Der Kaufmann Rudolf Bünger zu Düsseldorf der Anstreichermeister Johann Hermann Sporken Gladbach, Viersener Straße, beide vertreten uesgen zu Gladbach, 2 beantragt, den , An eicher Peter Adam Hillekamps, zuletzt wohnhaft . für tot zu erklären. Der bezeichnete ene wird sich spätestens in ormittags vor dem unkerzeichneten Gerichte Zimmer 15, A widrigen ·

Nufgebotstermin ist bestimmt auf Freitag, den

a,, bn er

der er flich tig abgew geb. Durch 2 1

Belgard

8683 Oeffentliche Zustellung. ? 37 gef del fl Kath. Marg. ö. eb, Bohmholdt, zu Hr rf, 3 bebollmächtigter: Rechtganwalt Br. Meier In Altona, klagt gegen den Schlosser weint. Stemmer, geb, am 11. Olteber Iö60 zu Winkhausen, Kreis Mülheim a. N. früher zu Wandéßetr, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der n, . seit mehr als Jahres frist gegen den Willen der Klägerin in böt⸗ sicher Absicht von der ehel Gemelnschaft fern⸗ ehalten habe, auch sein gegenw i Aufenthalt un⸗ kee n sei, sowie . derselbe durch schwere Ver= letzung der durch die Ehe begründeten 6 eine o tiefe i . des ehelichen Verhältnisses ver⸗ chuldet habe, daß y, die Fortsetzung der Ehe uicht jugemutet werden könne, mit dem Ankrage auf 3 . und Grtlärung bes Beklagten für den schuldigen Teil event. Verurteilung des Beklagten ur Herstellung der häuslichen Gemeinschaft mit der Klägerin. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die vierte Jwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altong auf Dienstag, den 7. Juli 19903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser nn der Klage bekannt gemacht. Altona, den 356 April 1903.

eindermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3. KR. 4.

8685 Oeffentliche Zuftellunn. ; 7 Ehefrau Arbeiters Edmund Barlich, Anna geborene Adolph, in Striegau, in Schlesien, Fischer⸗ asse Nr. 4, Projeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Hlether in Arnsberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Ärbeiter Edmund Dörlich, zuletzt in Hüsten, jetzt unbekannten Aufenthaltz, wegen ghescheidung, mit dem Antrage, die jwischen den Parteien be— stehende Ehe dem Bande nach zu trennen und. den Betlagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits hor die zweite Zivil. sammer des Königlichen Landgerichts in Arnsberg auf den 95. Juli 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ sichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. . Arnsberg, den 23. April 18903.

Weber, Justizanwärter, ; als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

86309 Oeffentliche Zustellung

Die verehelichte Schmied Agathe Guttzeit, geb. Lischke, zu Charlottenburg, Rückerstr. 8, hat gegen ihren Ehemann, den Schmied Franz Guttzeit, früher in Finsterwalde bezw. Meurostollen wohnhaft gewesen. zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Klage . m , ene, en, 23 mit dem Antrage: e nnen und den Be⸗ lagten für, , alfa 1 Te

len

t:

( 23 1

antrag erkennen. Klägerin ladet en . e hand ler über die Berufung auf

usi A902, Vormittags 9 Uhr, vor

tretun Zustellung wird dieser Augzug aus der Berufungsschrist iermit bekannt gemacht. Berlin, den 21. April 1903.

Schmid t, Gericht sschreiber des Königlichen Kammergerichts, 3. Zivllsenats.

8695 Deffentliche Zustellung.

Frau Johanna Boewig, geb. Krüger, zu Stettin, Burscherstr. 40 bei Krüger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bergmann J. in Berlin, Lindenstr 29, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Wilhelm Boewig, unbekannten Aufenthalts, in Sachen 34. R. 337. 0 auf Grund ehrlosen und unsittlichen Verhaltens, wodurch das eheliche Verhältnis so zer⸗ rüttet sei, daß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden könne, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebzehnte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neues Ge— richtsgebäude, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 13, auf den 4. Juli 1903, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 23. April 1903. Becker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. ZK. 17.

8625 Heffentliche Zustellung.

Die Frau Emilie Demuth zu Berlin, Gubener Straße 53, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Franz Bremer in Berlin, Spandauer Str. 48, klagt er ihren Ehemann, den Buchdrucker Wil helm

aul Demuth. früher hier, jetzt unbekannten Auf enthalts, in Sachen 34. R. 177. 07 auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte durch ehrloses Ver halien (Betteln, Landstreichen und Diebstahl) das eheliche Verhältnis zerrüttet und die Klägerin böslich verlassen hat, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten als allein schuldigen Teil zu erklären und ihm, die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die siebehnte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Grunerstr., II. Stockwerk, Zimmer 13, auf den 4. Juli 1903, Vormittags 11 Uhr, mit

6.

ar,

e . I n Iren ö . ö n, en,, . we .

.

Anfordenmmng, einen bel . senen e Tl zu bestellen. ö Zustellung wird dieser annt gemacht. ; , Becker, Geri r des Königlichen Landaerichts J. Z. K. 17. lung. . zu Rirdorf,

8686 23 tliche Die Ehefrau Agnes Ebel, geb. Beck,

vertreten durch Rechtganwalt Schulz in Detmold, flagt gegen den Ilimmermann Wilhelm Ebel aus Polgdem, zuletzt in Lage, jetzt unbekannten Auf. enthalls, wegen Ghescheidung. Das unter dem J. Dttober 1502 von der . kammer 1 hies. Land gerichtz erlassene bedingte Endurtell hat die Rechts⸗ kraft beschritten. Vertreter der Klägerin bat bean, tragt, den der letzteren auferlegten Eid durch das Amtsgericht Rirxdokf abnehmen zu lassen, und ladet den Beklagten zur mündlichen r,, Hechtöstreits vor' die erste Jihilkammer des Fürst, sichen Landgerichts zu Detmold auf den 19. Juni 19903, ö 9 Uhr, mit der din, ,,

ecke der

um uszug

einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwa zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Detmold, den 24. April 1903.

Begemann, Sekretär, ; Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts.

88651 Oeffentliche Zustellung. 44

Die . Margarete Koop,. geb. Kirmis, in Berlin, Prozeßbevollmächtigte: Hecht anwal le Dres. Pinrichsen u. Bothe hierfelbst, klagt gegen ihren Ghemann, den Viehhändler . Kwop, zuletzt in

lau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des

1567, 2 B. Ge-B., mit dem Antrage, die zwischen ihnen i . Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite ,. des Groß herzoglich Mecklenburgischen Landgerichts in Güstrow auf Montag, den 29. Juni 1903, Var, mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. gin Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht. *r n e ge lh e e den Srchierz oni

o ss, Akt. Geh., Gerichtsschreiber des Großherzogli

Mecklenburgischen Landgerichts.

86821 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Ottilie Frohberger, geb. Weymar, zu Mühlhausen i. Thür., vertreten durch den Rechte⸗ , , in Erfurt, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Lithographen Karl er e,. in Erfurt, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Che⸗ scheidung, mit dem Antrage:

J. die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt,

Ji. die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten aufzuerlegen, .

und jadet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtzstrelts vor die 3. Zivilkammer des Kö. niglichen Landgerichts zu Ersurt cuf den 8. Juli 1803, Vormittags II Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ laffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3.

Erfurt, den 23. April 1993. . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Ist; 11 56 sfentli

er sich am r 1901 zu verheiratet, im Juni 19607 verlassen habe und seit- dem nicht mehr zurückgekehrt sei, daß er sich in dieser Zeit nicht um die Klägerin gekümmert und ihr keinen Unterhalt habe zukommen lassen, daß er die Klägerin während ihres Zusammenlebens wieder- holt mißbandelt habe, mit dem Antrage auf Ehe scheidung gemäß 5 1868 B. G. B Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dle LV. Zivilkammer des Groß herzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Mon⸗ tag, den 15. Juni 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Vuszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 23. April 19603.

. 8

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 86901 Oeffentliche Zustellung.

Die verheiratete Kassierln Fanny de Crignis in München hat durch ihren Prozeßbevollmächtigten, Rechtsanwalt Biersack in Landshut, mit Schriftsatz vom 22. April J. Is', gegen ihren Ehemann, den früheren Brauereibefitzer Hermann de Crignis in Au bei Freising, nun unbekannten Aufenthalts, ge⸗ mäß 3 Jö? Abs. I und II Nr. 2 B.- G. B. Klage auf Scheidung der Ehe wegen böslichen Verlassens zum Kgl. Landgericht Landshut gestellt. Zur münd⸗ lichen Verhandlung über diese Klage ist unter Er klärung der Entbehrlichkeit des Sühneversuchs die

öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Landshut vom Donnerstag, den

9. Juli 1903. Vormittags 9 Uhr, bestimmt, und wird der Beklagte hiezu durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei dem Kgl. Landgerichte Landshut zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu be⸗ stellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

I) die am 8. November 1893 zu Neuburg a. D. zwischen den Streitsteilen geschlossene Ehe wird aus Verschulden des Beklagten geschieden; .

2) der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Zum . der durch Gerichtsbeschluß vom Heutigen bewilligten öffentlichen Zustellung an Her= mann de Crignis, unbekannten Aufenthalts, wird dieser Klageauszug veröffentlicht.

Landshut, den 24. April 1903. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Landshut. Der Kgl. Obersekretär: (L. S.) Hubmann. 8681 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Ida Christiane enn geb. Sauer, aus Stedtlingen, z. Zt. in

8 ülzfeld bei

dem K er Klage

e Zustellung ein l ö ö be , wn e f, i he, de, . tsanwalt Otto

er aus

ö

nal ner ffn . Au , ,., mit dem a. ih te „der Be . Kosten ie heech ladet den Beklagten

cke der d

. . -

nisiche Justenun tliche . 5 Erna 6 Fenner, geb. jn Schneeberg, vertreten durch den in , als . ä en den Kaufmann . ö wo nah letzt unbe⸗ fannten Aufenthalts, wegehl schwerer erletzung der durch die Che begründeten Pflichten, mit dem Antrage auf Scheidung der jwi chen den Parteien be tebenden Vhe, und ladet den Vellagten zur mündlichen Ver= , . n, 3 är. Vormittags O Uhr,

869 k se,

eberger, e , nn. Taube

senen der 6 re. Zustellung wird dieser

Klage bekannt . . W., den 25. April 1993. e l des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. ; 1d in Weimar, als Der Rechtsanwalt Dr . . ö . rtsberga, erhe ö l Landwirt Louis

aus Rannstedt, jetzt in unbelannter . r hc b , wegen n er Verlassung, mit dem Untrage, die zwischen den treitteilen be⸗ stehende Ehe zu scheiden un, den Ehemann Putze ür den schuldigen Teil, zu erklären, und 1 den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die J. Zivilkammer Großherzogl. Land. gerichts zu Weimar zu 6b. Juli 196023, Vormittags beraunniten Verhandlungstermin mit der Aufforderung, *imnen belsdenm genannten Gericht, zugelgsse nen Rechts. ammwalt zur Beit retung zu besteilen. Jum Imgck det verwilligten öffentlichen ien ng wird die ser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht. Weimar, den 24. April 19903. Der Gerichtsschreiber des Grohberroalih Sẽchsischen Landgerichts: Berlich. 18694 Oessentliche

Enn.

Die Arbeiterin Auquste Schröder, geb, Namhold, zu Britz, Werderstraße 76, Proꝛeßbevollmächtigter: Recht zanwalt Dr. Voemy hier, W., Leipzi er Straße 19 klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Rudolf e . Oswald Schröder, zu Nordamerilg un⸗ ekannten Aufenthalts, früher zu Britz b. Berlin wohnhaft gewesen, auf. Herstellung der häuslichen Gemeinschaft in den Akten 7. R. 62. O3, mit dem Antrage, den . kostenpflichtig 6 verurteilen, die häusliche Gemelnschaft mit der Klägerin . zustellen e Klägerin ladet den Beklagten zur des Nechtestreits 1 *

Ziviltammer n

l auf den 26. , , Vormittags 10 Uhr, mit der Au * einen bei dem gedachten Ge— richte ge enen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentli Zustellung wird dieser Auszug der

Klage bekannt gemacht. erlin X. 11, Hallesches Ufer 2931, den Kessel, Aktuar,

23. April 1905.

als Gerichtsschreiber des Königlichen dandgerichtʒ · j

58704 Oesfentliche Zustellung.

IN) Der minderjährige Arthur Herbert rũnert Kopitz, vertreten durch seinen Vormund, den R. führer Friedrich Auqust Leberecht FKraskh . und 2) die ledige Fanny Grünert in Leipz t. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wörner in Pirna klagen gegen den Kaufmann Ludwig Arthur Gebauer, früher in Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von Beiträgen zu dem Unterhalte des zu 1 Genannten, mit, dem Antrage den Beklagten in vorläufig vollstreckbarer Form zu verurteilen, zu dem Unterhalte des Klägers zu 1 vom J. Februar igol ab big zum erfüllten vierzehnten Lebensjahre, den 5. März 1913, eine monatliche Geldrente von 15 46 J zu gewähren, und zwar die Rente vom 1. Februar 1901 bis 31. Mai 190z an zusammen 504 ις, = gs an die Klägerin ju 2 und die vom 1. Juni 1903 ab sällig werdenden in monatlichen Vorauszahlungen an den Bormund des Klägers ju 1. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Pirna auf den 4. Juni 1903, Vormittags 160 Uhr Der Gerschtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Pirna, am 24 April 19603.

S701] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Oeffentliche ehen etz

Gottfried Moll, Lehrer hier, als Vormund der Johanna Malwine Koser, geberen den 8. Juli 1902 u Stuttgart, klagt gegen den ledigen volljährigen ngenieur Arthur Henning, zuletzt in Sluttgart er . zur Jeit mit unbekanntem Aufenthalt ab- wesend, wegen Alimenten, mit dem Antrag, den Be⸗ klagten zu verurteilen: dem Kinde von seiner Geburt an big zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahrs als Unterhalt eine im voraus am Ersten jeden Kalendervierteljahres fällige Geldrente von viertel jährlich 60 M deren Höhe übrigens ausdrücklich richterlichem Ermessen unterstellt wird und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu beighlen und daz Ürteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das K. Amtsgericht Stuttgart Stadt auf Dienstag, den 22. September 190. Vormittags oO Uhr, Saal 50. Justijgebäude. Diefer Klagauszug wird zum Zweck der öffentlichen ZJustellung bekanni gemacht.

Den 25. April 1993.

Hilfsgerichtsschreiber Goll.