M 99.
Der Inhalt dieser Bellage, muster, Konkurse sowie die Tarif. ge
Das Zentral Handelgregister fi 6 die n 3 delt tn
ezogen werden.
lbstabholer auch dur r . 8X. Wilbelmstraße 32
Warenzeichen. Schluß.) Nr. 59 205. D. 3738.
Rlasse 38.
19/1 1993. Az ul Deter, Berlin, Neue Königstr. 84. 303 1903. G. Zigarren. und Tabak sabrlkation. WM.: Zigarren, Zigaretten, Nauch., Kau⸗ und Schnupftabake.
nlasfe as.
Eeksteins No. 5
121 1805 A. M. GCastein Si Dresden · A. wickauer Str. ** 30/3 Hor o. an. * d e tenses git W.: Rauch⸗, Kan. un nupftabake, ĩ 1 ĩ 5 ,, . 84 erer Zigaretten und
Rr. 89 207. B. vos 1 .- mniasse a8.
P0)hMlMiERAMI
28 11 19902. Georg Böhlin 2 Hambung, Catharinenstr. h * .
Vertrieb von Iigaretten und a i — L e g en. nderen Tabakfabrikaten.
Nr. do 208. d donn
nr. So 20. 6. 22200.
niasse a8.
3117 1902. Barsdorf Gebr., Altong⸗Ottensen. 3015 1993. G.: Tabaffabrik. W. : Geschnittene Nauchtabake.
Ne. 80 209. B. 9G 70. Mrlasse 8.
lilsrlt leni Lrzz,
E. Bodenstab, Hannover. 61 19093. E. Vodenstab, Hannover, Warstr. 17.
05 1903. G.: Zigarettenfabrik. W.: Rauch., Tau-, Schnupftabak, Zigarren, Zigaretten und Algarettenpapier¶ Deschrr Nr. 59 21II. E. A549. Klasse 42. Locher
12 1892. Locher, Bern; Vertr.: Heinr. Wilh. Schmidt, Frank'urt a. M., Neue Kräme 20. 3605 1903. Kolenlalwarenhandlung. W.: Naffee, Kaffee surzoga se, Raffeeersatz Kaff eeertrakt, Eichel kaffee, Malzaffee, Feigenkaffee. Zichorien, Kaffee⸗ behälter, Kafferröster. Kaffeemühlen, Kaff eemaschinen, Kaffeekannen, Kaffeetassen, Kaffeelöffel, Kaffeesäcke, Kaffeeseiher, Thee, Theemaschinen, Samobarß, Thee⸗ annen, Theetassen, Theefeiher, Theelöffel, Theewarm. halter (wattierte und unwattierte)n, Theebretter, Thee⸗ tischchen, Theetũcher, Theeserviet len, flüssige und feste Thee und Kaffeepräparate zu diätetischen, pharma⸗ zeutischen und Genußzwecken, Zündhöljchen aus Holz, Wach, Papier und anderem Material, Schokolade, Schokoladeprãpargte, Kakaoprodukte, Kakaobohnen, Kakaopulver, Milchschokolade, Haferkalao, Gichel⸗ akag, Cichelpräparate, Gemüse, Gemüsekonserven, Fleisch, Fleischkonserven, sester und flüssiger Fleisch⸗ ertrakt, Rauchfleisch. Würste, Pepton, Senf, auch zu⸗ bereiteter Senf. Senfkörner, Sen pulver, Fische,
, Geflügel, Geflügelkonserven, Tapioka, 8 Grünkern, Malz,
ago, Neis. Grieß, Gersse, Hafer, Torn, Mehl Roggen, Dinkel, Wäcken, Feps, anf. lachs, diätetisch vbarmazeutische Nahrungs. und Sago, Reis, Grieß,
enußpräparate aus Tapioka,
Gerste, Hafer, Grünkern, Malz, Mehl, Roggen, Dink. Wicken, Reher n Hanf nd Fians, e .,
Vogel utter, Pflanzen samen, blätter. Medilnallhee, Blätter, Stengel, Wur eln und Früchte von Pflanzen aller Art, Bigkuitz und Bonbong, Konditorei, und Teigwaren, Gebäck, Zucker⸗ präparate, und zwar zur Verzierung vorgenannter Piekuits, Bonbeng, Konditorei. und Teigwaren und Gebäck, hygienische Präparate und zwar; Mundwasser, Haarwasser. Augenwasser, ef e fer Heftpflaster, Valsam, Stifte umd Aetzmittel gegen Insektenstiche, Stifte und Mittel gegen Migräne, Hühneraugen mittel, Schnupfpulver, Gummi zu Klebzwecken und medizinischen R Jeländischez Moog, Puder, Schminken, Räucherkerzen, Rãucher zigaretten, Ver⸗ bandstoffe, Alcool de Menthe, Seifen, Seifenpapler,
Knollengewächse, Thee⸗
n welcher die Belanntm und , aug d
. Achte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
aug den Handels.ę r Eisenbahnen enthalten
andelsregister
ĩ ! in Berlin fü en Reichtzanzeigergz und een lig ger fg;
5 Zuckerzeltchen Did er at Mal zucker, Kandiszucker, Gerstenzucker,
. Zucker, Faßzucker, Spirituosen, Bier, reie G
ur Wohnräumen, Pu Vaschschwäm me, ons. 1 aus i, Holz, Mineralien,
cha und Farben, Farbwaren und Farb Nartonnagen, Papiersäcke, . säcke, Tapeten, und automatische Apparate, soweit sie als Rellameartikel zu dienen haben. Schachteln Schalen, Flaschen, Gefäße aller Art, Essig, Essigessenz. Bougies, Kerzen, Affischen, Nachtlichte, Tinten, Reklamekarten, Etiketten, Korke, Korkwaren, Pfropfen, Flaschenkayseln, Flaschen⸗ verschlüsse, Weinschönungsmittel, Fischleim, Auf⸗ frischungs mittel für Stoffe aller Art, Abführmittel, Suppeneinlagen, Eier, Cierpräparate, und zwar: Eierkognak, Gierspeisen, Puddingpulver, Backpulver, Suppenwürje, Suppenrollen, Bouillonkapseln, Kindernahrung jeder Art, Lebkuchen, Erbg⸗ wurst, Vanille, Vanille in Schoten, Vanille in Pulver, Vanillin, Vanillezucker, Zimmt, Safran, Hefenpräparate, Comestibles, Konfituren, Delikatessen, Gelee, Natron, Borax, Borgxypräparate, jede Art von Masse zum Guß, zum Backen, zur Heistellung oder zur graphischen, plastischen oder reliefartigen Verzierung der vorgenannten Produkte, Schmalz, Saccharin, Tuchsäcke, Briefe, Endeloppen, Rechnungen, Quittungen, Siegellack. Rauchtabak, Zigarren, Zigaretten, Reguisiten, resp. Zündwaren für Raucher und zum Anfeuern, und zwar Kohlen anzünder, Asbestanzünder, Feuerwerks artikel, Requi= siten, resp. Materiale zum Heizen, Insektenpulver, alle Sorten von Mitteln zur Vertilgung von Unge— ziefer, Mittel zur Reinigung und Erhaltung der Zähne, Waschpulver, Waschblau, Starke, Soda, Sodapräparate, Waschmittel, Wãscherequisiten, Krei⸗ den, Futtermehle, Düngstoffe, Honig, natürlicher und künstlicher, Gelatine, Putzleder, e ei Ge⸗ würze; Essenzen und Extrakte aus: Milch, Rahm, Schokolade; Kaffee, Thee, Kakao; Fleisch, Fischen, Krebsen, Geflügel, Austern, Schnecken, Früchten, Fruchtsäften, Fiuchtkernen, Fruchtschalen, Knollen gemächsen. Malz, Mänze, Getreiden. Wurzeln, Ge⸗ müsen, Pflagzen, Pilzen, Graͤsern, Fasern, Kräutern, Rinden, Galläpfeln, Nadelhöl zern, Gummi, Harzen, Gewürzen, Eiern, Saljen, Samen, Mineralien, iche n bag m, mineralischen Farbstoffen, Pflanzen arbstoffen, Tierfarbstoffen, Ehlor, Hornsubstanzen, Düngstoffen, Ameisen, Fetten, Seifen, EGfsig, Zucker, Vanille, Holz. Wagenschmiere. Extrakte aus Pilzen. Nr. 59 219. A. 3ER. Klasse 42.
1355 19092. Wilh. Anhalt G. m. b. H., Ost⸗ seebad Kolberg. 30 5 19605. G. Chemische Fabrik und Warenengrosvertrieb. W. Arzneimittesl,ů Ver⸗ handstoffe pharmgzeutische Präparate, Wurzeln, Rinden, Blatter, Blüten, Früchte, Samen, Harze, Moschus, Ambra, Zibeth. Castoreum, Pflanzen“ extrafte, Oele für kosmetische Zwecke, ätherische Sele und Mineralöle, Speise⸗ und Schmierfette, Wachs, Stearin, Palmitin, Paraffin, Farbftoffe, Erden, Netalloxyde, Alkaloide, Säuren, Alkohole, Aether, Glyzerin, Kieselguhr, Jellulose, Seide und Wolle in esponnenem garen. Duftessenzen, Mittel für die
örper⸗, Haut ⸗ und Kopfpflege, chemische und mechanische Zahnreinigungs⸗,, Det infektions. und kosmetische
Berlin, Dienstag, den 28. April
Güterrechts., Verein eee . sind, erscheint auch in einem
esonderen Blatt unter dem Titel
Das
ezugspreis beträgt L S S0 für das 86
Mittel, Zahnpflegemittel, Mundpflegemittel, Kon= servierungßmittel, Seifen in fester, geynlverter und flüssiger Form, Flecken rein gungsmittel, Parfümerien und Toilettemittel, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungs⸗ mittel, Pußz und Poliermittel für Metalle, Holz und Leder, Wasch, Bade, Dusche⸗ Gieß , Schwitz, orthopädische, heilymnastische Geräte und Apparate, ferner Haarkämme, Haarbürsten, . Haar⸗ trocken,, Haarduschapparate, Ra ierpinsel, Rasier⸗ messer, Einseifschalen. Brennscheren, Haarschneid⸗ scheren, Haarnadeln, Lockenwidler, Haarbrennmaschinen, Spritz kämme, Kopfhautpflegeapparate, Kopfbade⸗˖ wannen und Kopfmassageapparate sowie Manicure= und Vedicuregeraͤte und Apparate, chirurgische In= strumente, Porrichtungen zum Trocknen von Haaren, edern, . und Gewehen sowie Teile dieser eräte, Apparate und Vorrichtungen, Ober⸗ und Unterlleider Kopf. und Fußbekleidung,
las., Ton. und Mefa gefäße und Flaschen, Spirituosen.
Nr. 59 12. G. 3135. Klasse 160.
Oldsmobile
21/1 1903. Max Eisenmann X Co.
Porzellan,
Ham⸗
burg, Wandsbecker Chauffee 163. 313 1565. G.: Auiomohil handlung. W.: Automobile, Motorfahr⸗ zeuge und Motorräder.
Nr. 59 213. Sch. 5 521. Klasse C60.
iol a
1011 1903. Joh. Schäfer, Braunschweig, ö
. en, Muster. und Börsenregistern,
; Vierteljahr. ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 36 .
19463.
über Warenzeichen, Patente, Gebrauche.
für das Deutsche Reich. (r. 9o b)
Zentral Handelsregister für das Deutsche Reich e
eint in der Regel täglich. — Der le. Nummern kosten 20 J. —
emden, Unter jacken, Strümpfe und Handschuhe aus ammwollenen und baumwollenen Garnen. = Beschr.
Nr. 59 218. D. 3207. Klasse 17.
15/12 1962. Gustap Dill und Gustap Reinwald, forzheim. 313 1903. G: Ketlenf bri W.: ettenarmbänder, Ketten aller Art aus Doubls, Chatelaines und Colliers.
Nr. 59 2EG9. N. 26088. Klasse 22a.
Prodomimna
2111802. Neustädter Moosverbandstoff fabrik Roever und Lüer, Neustadt am Nüäben= berge. 3113 1903. G. Moosverbandstofffabrik. W.: Mooskissen, Monskinden und Moospackungen.
Nr. 89 220. A. 3201. Kia ffe 2. Alla-Babyj Nr. 59 221. A. 2192. Klasse 23.
Baby- de para tor
1316 1902 Alfa Laval Sepngrator G. m. b. S., Berlin. 3133 1906. G.: Maichinenfabrit. W. Mellereimaschinen, Scheirezentrifugen und deren Bestandteile.
35 4. 313 1963. G. Fahrradhandlung.
* rräder, Motorräder, Motor ahrzeuge und deren ö estandtelle; Gum mivoll⸗ und Luftreifen.
Nr. 59 214. F. A1AI6. Klasse 11.
EEB
1512 1902. Mttiengesellschaft Farben vorm. Friedr. 1 X Go. l 3113 1805. G.: ikation und
35 Teerfarbstoffen, vharmazentischen bonstigen chemischen Produkten. W. Arzneim für Menschen und Tiere, Desinfektionsmittel, Ronservierunggmittel, Teerfarbstoffe und chemische
abrikten ölberfeld.
erkauf von äpgraten und : Arzneimittel
Nr. 59 22Z. H. 8osg. Klasse 2G a.
Präparate für Färberei und für photographische Zwecke. Beschr.
Rer. So 18. B. Sοσ. Klasse 12
30/6 1902.
C. C. Becke Sohn, hausen i. Th. 3153 1503. G.: Lederfabrik. W. Gefärbte Ziegensaffiane, Schafleder und Moutong.
Mühl⸗
Nr. 59 216. Sch. 5565. Klaffe 13.
0 17 1903. H. Schulz. Inhaber Gufstav Cibulski, Hamburg, w e 13. 313 1903. Herstellung und Vertrieb von Klebffoff. W.
WUebstesf fär die gesamte Gummi Ledsr, w. Schuhindustrie.
Nr. 59 217. G. T6608.
Klasse C4.
Woll⸗ kämmerei, Strickerei und Vertrieb von Garnen aller
1711 192. Als 1906. &
Nr. S9 221. B.
Wilh. Hinrichsen, Eckernförde. Fischräucherei . Sprotten. 9214.
Klasse 26 e.
Nr. 59 225. Klafse 26e.
23s6 1903. Jules Berger, Panig; Vertreter: . Pataly u. Wilbelm Pataky. Berlin NW. 6. 315 1103. G.: Essigfabrit. W.: Aromatischer
Art. W.: Kammwollene und baumwollene Garne,
Weinessig.