Asien. Für die Aufnahme wurde der gesamte preußische Staat die die die die n 2 diesmal in 1535 412 Zählbezirke gegliedert gegen 171707 im in d wi . j Aus Peking vom gestrigen Tage meldet das Neutersche Jahre 1969; dag ergibt eine Verniinderung n gs es, cher J ph z Run f. . ö n,
Sachsen — Bureau“, der russische Geschäftsträger Plancon, habe eine Er⸗ 31,14 vom Hundert, welche sich durch die größere Einfachheit der Schleswig ⸗Holstein 3,79 ,, klärung abgegeben, in der er in Abrede slelle, daß Rußland gegen leßten Zählüng erklärt Von 1900 auf 18058 stieg die Anzahl der J ö ö. ; 4 164 29. 83 3 . 3 , die Integrität der Mandschurei gerichtete Pläne 39 . die 6. . thin ir anf sss w , . if. . 85 — 356 — 1835 4 1555 ö . f 5 ö ungeachtet n n ö a ! oder um essen⸗Nassau.. 208 — 6, — . Erfüllung des Albtommens über die Jänmning der Mendich tr; b n, mene , , , , g, ,., ktarke Ausfäll war lediglich ein schein⸗ Hohenzollern.. — 081 — 433 — 6,32 * 1164
an . welche Bedingungen geknüpft habe. Nur zum . ,
= Schutze der russischen Interessen seien gewisse Bedingungen Farer. bebingt, durch den Ausschiüß ber Jiegen, des Federpichs und Wi . ( 7 26 8 ? ö J 2 Ri 1 . . gestellt worden. der Bienenstcke welche häufig auf. Gehösten und in Haushaltungen e, n enn dn, i hn irn de. . zu: in J ohne sonstiges Vieh vorkommen, Andernfalls würde sich wghrscheinlich weiter in Hannober, Sstpreußen, Woestfalen an, 22. ö . ö eine, wenn auch nicht allzuerhebliche Vermehrung herausgestellt haben. nahmen ab in Posen um mehr , 2 * , ö 5 ie . Um Irrtümern von vornherein n,, macht das Königliche Schlefien, n, ,, n ö,, ö. einn, n., en, . Statsstische Bureau ausdrücklich darauf au merksam, daß es nach vor, um 5. Hunderttelle, eine Folge Ke ren. K 3 . ö Statistik und Volkswirtschaft. n ,. , , ö . . 66 . Schluß auf vollzogenen Ucberganges der ö , . . ö - einen entsprechenden ie ung zu ziehen. mit ; ; ? . ö Die endgültigen Hauptergebnisse zer außer dentlihen Sibbe gründung te Deufsten Reichs würten fünf al. Pig ö ö. , i r. ö. der Rinder ö Viehzäbtung vom 1. Beem ber 1992 für, den preußischen gemeine Viehzählungen ausgeführt, welche zusammen mit der lürßlich im ganzen übrigen Staatsgebiete — in tz . st ö. wogegen er Staat sowie die Fürstentümer Waldeck und Pyrmont. borgenommenen preußischen sich quf einen Zeitraum von fast 30 Jahren nahe 11 und in Westhreußen um g . * ,
Wie schon früher näher ausgeführt worden ist, veranlaßte die im ersttecken während dessen beim Viehstande große Veränderungen ein. bei. den Rindern noch mehr! als hei den . Herbst v. ge fn; austguchende Frage, ob nach dem 199! namentlich nraten Eine Nebeneinanderstellung der durch zie ,, für nach, unter dem 3 deider ö . , fal esnizcn Gegenden Norddeutschlandz zingetrekenen Mißwachs⸗= de der vier wichtigsten. Biehgattungen ermittelten Sti töshl, Sine, ausnahmglose, Verringerung, die am größten in glheinland, insbefonbere des Futters — ein für die Ernährung, der Bevölkerung bei der gus räumlichen Rüchsichten von der am ehesten entbehrlichen Pofen und HeffenNaäffau, am Fleinften in Dstpreußen , genügender Viehstand vorhanden sei, die Anberaumung einer kleinen Viehzählung von 1897 abgesehen werden kann, führt zu be ünd Sachsen war, zeigte die Zabl der Schafe. Im Gegen ate zu außerordentlichen Viehzäblung im preußischen Staat sowie in den deutungsvollen Erscheinungen. Es darf jedoch bei den betreffenden Ver⸗ solchen Ausfässfen erhöhte fich die Zahl der Schweine duichgängig: kistentünern. Walbeck und Pyrmont. Diefem Vorgange, hat gleichungen nicht außer acht gelassen werden, daß die Aufnahmen von um 6 30 ö, in Ostpreußen und Schleswig Holst e in ich bedauerlicher Weise kein anderer Bundes flat angeschlossen, 1835 und 1885 am 190. Januar, die späteren am 1. Dezember vor bis noch über 5 Hundertteile in Hessen⸗Kassau. Am gleichmaßfigften ausgenommen Baden, wo schon seit 1868 im Tandebsntelese sich gingen. Bekanntlich pflegt, der Viehstand durchschnittlich am verlaufen die . der heiden zuletzt genannten BViehgattungen allsehrlich Viehzählungen flattflnden. Da für den . Zweck ersteren Tage ein mittlerer zu sein, am letzteren hingegen seinen Tief Noch viel schärfer prägen sich die Aenderungen im Viehbesta nde nicht, wie bei den großen Reichsviehzählun gen, eine ig. der , . . kö . den J aus, wie die unten stehende Tabelle) ĩ ; ii r Bienen, mäßigkeit, wurde fi h de erkennen läßt, die wei i ö
,,,, , seit dem 1. Juli 1856 mit, dem preußischen Staate vereinigt t weiterer Erläuterungen nicht bedarf
söcke erforderlich war, wurde sie auf die vier wichtigsten Viehgattungen ;
. . j jede 7 ö. auf he. , , . . ,. . 3 , hmug net. J . 3. J . . Nachbem inzwischen das endgültige Ergebnis der Erhebung fertig. ür die . 92 Zieht man zeht das J
ͤ rl worden ist, wird es jetzt in der Err Korr.“ des eln ferde 2282436 2417367 2665 5ßl. 2835 6s? 2837 434 nicht fo bedenklich, wie diez bor der Grhebung eg r. ö
. meinen? an der Rinder 555g sid 3737 64 3831 S2] 15 555 Sf 16 153 6g. Viehhaftung ist. stets Schwankungen 'untetworsen. unt cg, m
19 6665 794 14753 328 10 109 594 7001 518 5917698. schwerlich jemals glücken, fie von ie ., . e c
preußischen Statistischen Bureaus zunächst im 6
and von Tabellen betrachtet, in denen Überall die ahlen der Vieh⸗
Schafe . ad , won öh hinz ef lgt fund. k en Heß (z Siß zs 7 z6 sol 16 556 sai 15 4h 5s. flüsfen gans unzngbhhnglg ä machen, Ce ft nuch an ban, e
namentlich die anhaltende Dürre, welche nach einem fangen Winter
Es vermehrten (4) bezw. verminderten (— sich mithin überhaupt schon in der ersten Hälfte des Jahres 19090 herrscht von 1873 bis 1883 von 1883 bis 1892 von 1892 bis 1900 von 1900 bis 1902 von 1873 bis 1902 in noch erhöhtem Maß während beg e i , ae ,,. . um um um ö um . ö um wiederholte, vielfach einen mangelhaften Grazwuchs der Weiden um Stück Hunbert.! um Stück Hundert. um Stück Hundert um Stück Hundert um Stück Hundert, sowie eine unzureichende Ernte bon Kleehen, Wiesenheu und Strch die teile teile teile ) teile telle veranlaßte, den Viehstand insonderheit der Regierungsbezirke Yield . 4 134 939 4 bol 4 236 294 4 877 4 269 966 4 1817 4 „3857 * 613 4 545949 4 25.26 Bromberg, Posen und Marienwerder empfindlich mitgenommen gilde, ... isi, F än ik ssd Tja 45h Lz ig — 471 253 — 4 lg, d n, hat; hst, für den zen Stat erpal sich an wel̃angpeichet Mangel Ghase =. ag lz. Tel ,, , d Ls geg n, gb s d, d se si s, ane Schlechtiick. Ki. wär fahnen er Kai an s nden Schweine.. 4 1 624 216 4 35495 4 1906466 4 3276 43 241320 4 11558 1755 657 4 is? 4 8455 077 4 196,86. unz Schafen durch ein außerordentliches Anwachsen der Zahl der Schweine — wenn auch nicht vollständig — aufgehoben. Hierzu
ährend der beiden jüngst verflossenen Jahre jeigte also die Zahl J Es befindet sich sonach bei den Pferden mit fast einem Sechstel kommen noch die stärkere Fruchtbarkeit der S j
ö. Pferde eine kaum merkliche, die der, Schweine eine böchst be, der Cecsamtzahl, an erster Stelle och immer, Osshreuß en. dem sich Mufucht . die ö . , ,, ,, . um beinahe ein Sechstel, die der Rinder dagegen Schlesien und Brandenburg mit, je einem Zehntel anschließen, wo. sich nicht zifermäßig' zum Ausdrucke bringen laffen. Auch ift hoch als (; —
deutende j ; ; ae Abnahme um ein BDreiundzwanzigstel und die der Schafe von egen HessenNassau kaum noch ein Drelunddreißigstel aufweist. ein befonders e li . ; 36. ernd einem Sechstel. Im Laufe der letzten drei Jahrzehnte nnähernd die ins aller Rinder besitzen Schlesien, Hannober, an Gh. i n , ,, ,
annäh . seg im ganzen Tie Zahl der Pferde um mehr als ein Viertel, die Röeinland und OSstpreußen, nur etwas über je ein Zwanzigstel Heinen Ma lden, i j j acht! ö. um ein Fünftel und di. Zahl der Sthröind un ds Dohpelle n, n und Westpteußen. Bei den Schafen steht mit fast , . ,, ö. f . wogegen die der Schafe um reichlich zwei Drittel fiel. Demnach war einem Fünftel Pommern, obengn, weschem Sachsen. Brandenburg Fleischnot', wie fie im Herbst v. J. oft behauptet wurde, t f ie Entwickelung der gesamten Viehhaltung im hh ischen Staate, und Hannover mit ö einem Aichtel ehm. Neuntel folgen, worauf Katfo, bemerkt das Königlich Statistisch Buran, nicht 1 ö; d die Schafe ausgenommen, in den verstrichenen dreißig Jahren in der die Reihe mit Rheinland, Westfalen, Schleswig Holstein und Hessen /) die damalige Fleischteuerung, zumal. für G wel T eisth ö. Hauptsache befriedigend. ; Nassau, die nur noch ein Sechzundvieriigstel, bis ein Fünf- ruht nicht auf. einer fol 9 Ent rene, ö 4 ö
Um alle Schwankungen auf den ersten Blick erkennbar zu machen, undzwanzigstel aufzuwelsen haben, endet. Die Schweine waren am wirten, indem sie die Aufzucht der plötzlich veränderten, schwi . müssen Jahresmittel gezogen werden, nach welchen sich dann die jährliche , mit zusgmmen etwas üher einem Viertel in Hannober und Lage unverweilt anpaßten, gelungen, den ire n gl., Zu. ( beim. Abnahme (Y stellt ; achsen, am schwächsten mit einem Zweiundzwanzigstel in Hessen. durch ein im wesentlichen hin eichenbes Angebot zu befriebigen .
von iöszß bon 18683 bon 1892 ven go ven 1373 Nassau vertreten. Vergleicht man die Ziffern der Uebersicht mit den Erfahrungen gelegentlich der weit beträchtlicheren Ein , welch zr gl bis 1583 bis 1892 ö. . bis 1902 bis 1902 benen jener . een j 5 e . . Ab, dis preußische Viehhaltung snfolge der allgemeinen Futternopt . 54 weichungen. Als bemerken werte, im Laufe der eiden letzten Jahre erlitt, erfolgt i ĩ ĩ i i ; ferde.. 13493 4 23 629 4 337146 4 1929 4 21 02 in den r senhstgen einiger Propinzen eingetretene Veränderungen ver⸗ . , . ö . . ö. . * . 3 * . 6 ö 3 364 3 35 . a. ö. 39 . 31 . — 3 Es Bevölkerungszunahme ungefähr entshrechende Vermehrung ber Vich 5 J — 3 — 510 — h — 45 ; ob sich der Anteil an der Gesamtza ei den Schafen für Ppgsirnmern ä ĩ h ĩ ünsti i ; Schweine 4 162421 4 190 647 4 405 165 4 S9] 539 4 281 836. um G9, für Sachsen um G67 und für Ostpreußen um C,hH4, hei den ö , ider gn, if; dd ge n . =, 3 Schweinen für Ostpreußen um 1,06, für Schleswig, Holstein um 79 und Verhältnisse zu n gr en eh ö für Hannover um 9,60 v. H, wogegen er bei den Rindern und Schafen In den Fürstentümern Waldeck und Pyrmont, wo für Posen um G54 bezw. 0, 8! sowie bei den Schweinen für Sachsen die Rusführung der Zählung gleichfalls dem Königlichen Stati ischen
; Ersetzt man zum Zwecke noch besserer Vergleichbarkeit die Grund⸗ durch Verhältniszahlen, so betrug die — jährliche Zu⸗
(4 bezw. Abnahme ( — von 1873 von 1883 von 1897 von 1909 von 1873 um 78 v. H. sank, reg ö ; '. für die bis 188 bis 1892 bis 19909 bis 1902 bit 1902 Stellt man die 1902 ermittelten Viehstandszahlen neben die- 6. dl ee ng n , dnn n 3. . ah g. ö. . Hundertteile⸗ jenigen von 1909, so ergibt sich, daß sich um Hundertteile vermehrten der Gehöfte mit Viehstand um 412 gleich 482 und die der bieh—= Verde = 4 969 4 ges 1, t go 94 (4) bezw. verminderten (*) . ; ; besttzenden Haushalfungen um 7ö7 gleich 777 vom Hundert. Etz Rinder... 4 911 4 139 4 147 — 2177 * 953 . ; die die die die hob' sich der Beftand an Pferden von 1500 bis job um (7 und Schafe ... — 250 — 346 * 331 — 774 — 333 in den Provinzen Pferd? Rinder, Schaf Schweine zer an Schwelnen um 325, p. F. jährlich um 6, 15 und „6s; er sank Scheine. F 55 4 zs 4 bs 4 zis 4 Ss. . reußen.. 4 10 — 357 — 1940 4 3222 hei den Ftindern um Se ünd bei den Schafen um 4, h ober jähr= Véchsende Zahlenäbersicht lehet, daß Lie Bewegung. beim Hestznzꝛ:; With gin S, s 3s 21 , cm gäl mnd ie d neee, nd büife g fern ert, der Pferde bis zum sahß . 7 . . . i. 893 er i — 6 . . . 366 * . freilich ein ene. K aus, ö. je, gleich dem⸗ ni auf. Bei den Rindern dauerte das Anwachsen ö . ö 2 1 . jenigen einzelner preußischer Gebietsteile, auf die Fleischverso bel ißnen aft, Bf Pommern. 9902 285 — 1139 4 1939 Rorddeutschlands so gut wie ohne Einfluß bleibt. n,,
; . ö ichtlichen Vermehrung bis 1892, welchem sich zunächst ein ; ; . diesem , n lte und schließlich eine noch slärkere i fen? K . . 106,389 — 23.54 4 13,39 Verringerung anreihte, Bie Schaf 3 . I, zum andern immer grö
; ähr umgekehrt verhä . f ö ke e gi hee, d dn, Et verucheten Ct) kenn, vernühdatz C9 ich wen gzöos Si ga lhethamt h sehr . 7 2. . ie . 1 den 1901 stellen⸗ 86 . die . die Rinder die Schafe die Schweine ei den Pferden, besonder den. h um um um nen hien, dort 6 e, ,, nn,, ö Regierungsbezirken um Stück . um Stück din h er um Stück Hundert um Stück Hundert i eiden und der mit. Gu . ) . teile eile teile . ; ö schabliche Ginfluß, welcher übrigens nicht . den Fönig bert ö . . ! ö. Futternob von 15363 erreichte trug n il mn 3. . n Gin hn nee 3 835 , , 61s — 835 bi s Kc, n, deb titan er Zähle der, Gshaff ul r , Ds e ser,, / — 566 — gäß6 — 13516 — 631 — 135685 — 1175 4 36960 P Ii sehr durch daz Fortbeftehen des bei den Wollpreisen un iberwindli 39 . I . Mar le imerke rx Iz. , ß Tihtg Th srdb Th P ss sr, Fe,, bewerbe wer ugl andes wie des allmählichen k ö j Stadtkreis Berlin. — 2511 — 15 — 35561 — 25686 — 3363 — 4541 — 35136 — 66364 lie e Wen n wer gischen Staat veran faßt won, n de e fü Vote — 37 — 63 — 1531 — 16 = sißzsß. — i636 4 , P , ö , kö — 354 — 0673 — 22735 — 51 — 45233 — 1933 * 55 45 nn starke Junghme der Schweine um so bemerken werten, . ö r ge ., Stettin.... — 36 — G33 — 11181 — 35375 — 65 55 — 354. 65 318 1 hegünstlgt durch Lohnchdere Preise, daz unablässige Bestre fh u 3. ln . , 563 , Landwirte, den Ile chtebr . Beyblkerung durch die heimi 2 Stralsunndd t 469 4131 41460 = 155 —26 190 — 137 4 9294 4 38,39 i zu decken, am deutlichsten zum Augdruck DYieser ng. 1. Hin ö 2243 ns, = , 1963 7 66 — 2, n liche Krsolg ist. den zur Förderung der Schweinezucht . h e, nn,, . — 318 — 306 — 37225 — 11,88 — 73225 — 2594 4 26463 w 8561 von den Gemeinden und von Vereinigungen ge e , ,, — 2333 — 136 — 27917 — 14 — 36813 — 1607 4 6, 16, und zwar haupisächich der Cöertörung, der meln 9 a ö Liegnitz... . , 1686 9337 — 667 — 1715 — 1316 , den Cerstastonen, den Auftuchtstationen, zen heiner fd ö, . 6 63 65 — 6 — 106 , schaften, der Ausseßzung von Pressen fomie sonftigen ufwendungen Magdeburg.... 4 7? 40098 — 11159 — 341 —42 339 — 1039 4 54 553 4 9, und der Schutzimpfäng der Schwein, zu juschreiben, sujelnen Pr i r ,, J 7 — 918 — 576 — 193 — 36 3969 — 1799 4 b 63 gz Geht man zur Vertellung des Viehstandes, auf die , ö. Irhert kö nö , , — 7 — 89 — 66 — vinzen über, so muß zunãchst deren ungleiche Fläche in ii . ö. Schleswig . I 911 * 3.779 –— 3476 —— 039 — 44422 = 18.55 4 185 457 36, 9l zogen werden; Bei den nachfolgenden Vergleichungen ii n . Hannbher KJ 4 563 F137 K 1 d 963 — 1687 — 1516 4 6 es 23195 Stadtkreiz Berlin und Hohenzollern zwar in den kabe ö ure . ö / / / 3 4 — , 2714 — 29339 41941 4 26 5158 * 1049 sschten mit an lassen sie aber im fibrigen wegen ber einde ren . üncburgs!?⸗! . 357 419 — 16, w 0 = 36 69 — 166 6 , nn,. biete unberückfichtihst. Vom Gesamthestande der betreffenden Vieh ⸗ Stade.... . 129 233 4 52 4 331 — 18455 — 135 4 0639 P. galtung entfielen im Jahre 199 auf die . ; ,,, ö , , 33 — 591 — 25 53 = 156 Yrobinzen Pferde Rinder Schafe, Schweine . = 56709 — 2965 — 1833 — 856 — 1666 4 31697 Pg art. 3. Hunte , ,, — 11 53353 — 43 ,, Ostpreußen ..... 15335 8951 24 9, Hinden. . ! 65 — 9 — 4331 — 253 — 153 . * 26, 12 nenen... . 830 Bs s 3 Lebe, ,; 18931 iss = 1 ssß — w, ö, — iz, ,, , Gladflreiß Berlin.. 1.365 910 gos 99 n,,·, , , r =, , 335 6 11833 4 3902 Hranbenburg ... g Fös 1366 o Gn / . , .,, ö, 645 1844 343 ig 2 / n, , dödö as, ne, 636 Hin er,, , , 6 , , 1 . bi 154 4 1463 Echlesien . .... . 166 16 73 370 ,,, . , , 45 — , , , , 4 * 53 Sahhfen. . . . 1, 9 an,, ,, . , = 4677 4 25867 41 Halstein! . 6 ö, , , JGachenͤd bit , D s, , , , . Sch egwig · ; / Aachen 1 9 . t 35975 41104 ie,, ,: :: . 9. 1. e. Sigmaringen! 8 66 ,,,, R . r — . ' . fin l foi . , 3 16560 46 . öl let, , , , i, . Hin, n,, Gol, m, m, e. —