zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
M O5.
Erste Beilage
Berlin, Dienstag, den 5. Mai
1903.
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
— — ———— — Qualitãt Außerdem wurben Durchschnitts⸗ IH herigen 1803 gering mittel gut Jö. Verlaufe . Mar iich e, f Mal Marktort Gezahlter Preis für 1 Doppeljentner J wert 1 n pel⸗ ö. ge , d nledrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelientner zentner preis dem HSop = e k ' 9 tn er g. 6 6 6 16 16. 3 10 49 4. (Preis unbekannt) 3. Weizen. 40 , 16419 iges GP . . 4 gen göät::: :::: , , , n, ,. 150 2 if 1450 ut 166. ; wd /// / . . , . . ; ᷣ — ö Kö, 5.46 I, 16 ⸗ ; ö ö ] . k . 6. 63 140. 15 0 16 06 22 323 1470 19299 23. 4. ; KJ 14660 14,5605 15539 1h36 issJ0 1660 lg . 1 1673 263 d w 3 29 1ü60 1669 39 . ; x. kö 1700 1700 17,25 17,26 17,50 17.60 45 749 1742 17, 00 265 ‚ a, , , . 106 1757 1673 16,6; 27 70 16570 16,80 9 4 * ö slle.-:,:,,: :::: , , ,, . — ĩ , ./ , ess sss iges h 3 ol ne, is, 264 z d, , , m, e . .. 164 16. 80 1709 1709 1720 ; 1 . ; ,, 6. . 1626 16 10 6. 2. 15 212 1651 1630 71 ; ö 1260 20 260 1250 12357 1.6 4. eiii — — 1240 1240 126590 ; ; . 5. , 1336 13 g . . ; ; . , . 1 ö . 3 13530 13 59. 180 2250 1246 150 L56. ] ; trlegau . 1539, 13416 17 Ho 13 59 1550 ; ⸗ . ; SFiünkerg i Schl.. 16350 13,9 39 . . ; . . e, ein 2 3 . . 3 15 66 15 30 15 9 57 718 1560 1229 23. 4 ; , . 23 13 96 15, 96 14 36 14 30 96 1215 15,4 13354 3.3. ; , ö. . 11 36 1h, 6 18, 50 1536 15 193 1591 16,965 27.4. ; . GBöengen a. Bren? !? 14,39 14 30 ö. 83 1635 1656 ‚ 147 15.53 1615 374. ; ! l,, i 14.56 14,56 14376 1476 15.50 ĩ h. 0 8 125 145575 14656 2.5. ö . Ger ste. . . 1130 11,80 1240 1330 13 0 1 . z . 1. E n,, 1136 11.56 1316 1316 13369 1336 1560 1950 1300 1250 1. 6. ⸗ , ; 11336 13 0 1716 1539 1336 1156 ; . z . J Vmwenberg i. Schl.... ; 13 66 17 56 15 36 1356 15 60 15 6 ; . ; gien, g k. 23 16, 56 16 hö . . 8 83 16 0 14565 27.4. ; Biengen a. Bren ?!! 1440 1440 ö. . 1460 16 20 7. 1143 1455 14.33 J . . rn, 15 66 15 6 14 00 14 00 1446 1446 6a Sh 1558 1455 31.1. ] Safer. ö. Pee, . — — 23 . 16 50 15 50 ö 78 1650 1392 1. 6. ; JJ 1200 1250 1280 13 00 1536, 13 50 ; Strehlen i. Shl,.. 1556 13 56 1335 13 36h 1536 13.26 80 1040 130 1250 1.6. ; ,, 1, 10 15, 50 13 86 13766 13 35 15. 1 ; . ; ; SIrünberg i. Schl.. 11536 14.50 36. 2. 1456 14 86 ; . , Löwenberg i. Schl... . 12,00 12500 12,20 12,20 12, 40 12, 40 ; n ppein 1 17 H 17 66 17 36 13 836 1396 1590 136 1741 12830 1989 28.4. ) ,,, 2 2 * 238 1215 13, is do h 1536 13 65 3. ; , 13 00 1360 1376 1416 14416 da 1254 13. 06 14465 234. ; . Giengen a, Bren 153,89 14 00 — — 14,20 1440 34 481 1416 1429 27.4. . JJ . 1416 14 50 14 80 1636 17 85 3 1934 14,65 1455 36.4. ; I Bfenbitg⸗ k ö. ö. . ö 16565 16556 d 133 165, 65 1656 26. .
ahlen berechnet. e richt .
Personalveränderungen.
göniglich Preußische Armee. ungen, Beförderungen
ĩ Rom, 2. Mai. und Verfetzulugen. Im aktiven Heere, . p, Tippeiskirch, Gen. Lt. und Direktor des ö .
z j ĩ um im ee te,, n., , ,
E., — ernannt.
ĩ i Oberst und Kommandeur Frhr. Spiegel v. u zu eckels heim, ö J , n . . gener geber
ü 96 ernannt. . ; eur deß 7. Thüring. Inf. Regte. Nr. uin 9 er nn irn . Bats. . Ii. , ö.
richrich Wilhelm LV. (I. Bomm) Nr. 4 Iu ,,
egi, v. Pfu el, Major äaggreg. dem Gren. , feln 47. I S f Nr 10, alt Bats, Kemm as ö nd g weht Wilhelm JJ. (J. Pomm) Nr. 2 versetzt. .
AÄbschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere, . 3 yr ch v. Ein hg . Ben. Lt. und . . 33. Div, Frhr. . Bud den hr ak-Hetterg dorf, Gen. ahh
. b⸗
Kommandant bon Straßburg i. C, — in Genehmiqun ihrer A
schiedsgesuche mit der r s. Penston zur Disp. . Königlich Bayerische Armee.
München, 30. April. Seine ,, der König Georg von Sachfen zum Inhaber des 15. Inf. Regts. ernannt.
Königlich Sächsische Armee.
30. April. Großherzog Wilhelm Ernst von Sach sen⸗ Weimar⸗Eisenach e lf e i , Oberst. . la . . Karab. Regts,, unter Beförderung zum Gen. Major, zum h Karab Regts. ernannt.
XIII. (Königlich Württembergisches) Armeekorps.
S nr. ꝛc. ,, , ,
en. m aktiven Heere. 1. J were n , n, n, . ö Regtz. Alt. Württemberg ra nn, gärfert, Oberstlt. und
. kin lee r i m hen zum Kommandeur der Schloßgarde⸗
kon m ghewilligungen. Im aktiven Heere, 20, April.
Abschiedsh Wen h Lt. im
h f. Regt. König Wilhelm J. Nr. 124, der Abschled bewilligt,
Inf. 25. April. Dr. Schelling, Ober⸗
Im Sgn tät pf Regts. Kaiser Wilhelm, König von hi uh r 9 . e Charakters als Gen. Ober
reußen Nr. und der Erlaubnis zum Tragen der
Dr. Rams perger, Nr. 122 Kaiser Franz Ungarn, unter Be⸗
arzt, mit der gesetzlichen Penston * en f , 1. ö f bewilligt. Stabs, und Bats. Arz
Joseph
t im 4. Inf. Regt. König von
von Destereich,
Her nnr zum Oberstabsarzt, vorläufig ohne Patent zum egts. Arzt des Inf. Regis. NKaiser Wilhelm, König von Preußen Nr; 129 ernannt. Dr. Beck, Stabs- und Bats. Arzt im Inf. Kaiser Wilhelm, König von . Nr. 120, als Batg. Arzt in das 4. Inf. Regt. Nr. 130 Kaifer Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn versetzt. Dr. Bu hl, Oberarzt im Inf. Regt. Kaiser r ui König von Preußen Nr. 125, unter Beförderung 5 Stabs⸗ arzt, vorläufig ohne Patent, zum Bats. Arzt im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120 ernannt. Dr. 6 Unter⸗ arzt der Res. vom Landw. Bezirk Stuttgart, zum Assist. Arzt be⸗
fördert. Beamte der Militärverwaltung. 18. April. Kögel, Kaserneninsp. der Garn. Verwalt. Ulm, unter Verleihung des Titels Garn. Verwalt. Inspektor, seinem An⸗ suchen entsprechend mit der gesetzlichen Pension in den Ruhestand
Regt.
ver etzt. .
6. April. Tränkle, Oberzahlmstr. im 4 Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, unter Ver⸗ leihung des Titeltz Rechnungsrgt, seinem Ansuchen entsprechend mit der ö Pension in den Ruhestand versetzt.
Hessen.
Darmstadt, 1. Mai. Cullmann, Oberstlt, und Kommandeur des Gend. Distrilte Rheinhessen, auf sein Nachsuchen in den Ruhe—= stand versetzt; gleichzeitig ist demselben der Charakter als Oberst ver⸗ liehen. Frhr. S. Normann, charakteris. Oberstlt, unter Erteilung eines Patents seines Dienstgrades, zum Kommandeur des Gend. Distrikts Rheinhessen, Zahn, Major w la suite unter Erteilung eines Patents seines Dienstgrades vom 1. September 1898, zum Kommandeur des Gend. Distrikts Oberhessen, — ernannt. Schmidt, Major a. D, à la suite des Gend. Korps gestellt; gleichzeitig ist demselben die Stellvertretung des Kommandeurs des Gend. Distrikts Starkenburg übertragen. Müller, unberittener Oberwachtm., der Charakter als
Lt. verliehen.
Literatur.
Die Meisterwerke der Königlichen Gemäldegalerie zu Dresden. 23 Kunstdrucke nach den Originglgemälden. Einleitung von Dr. Herbert Hirt. Franz arg. Muͤnchen. — Die Dresdener Galerie unterscheidet sich wösentlich bon den anderen beiden großen Galerien Deutschlands, den Sammlungen in München und Berlin. Bie Art der Entstehung pflegte den Galerien meist ihr charakteristischez Gepräge * geben. Den Grundstock der alten
inakothek bilden Sie Düsseldorfer Sammlung und die älteren kur ö. Sammlungen. Von Düsseldorf ist der Reichtum der Werke der vlämischen Cu die zahlreichen Bilder von Nuhens, die
dsse Schaustück der Galerie bilden, nach München ,, olländer aus den nachbarlichen Gebieten. Hen kam der bayerische Stammbesitz, meist bestehend aus den
Werken der oberdeutschen Schule, so daß diese beiden i ng, den Kern der Galerie bilden. Berlin, die jüngste europäische Bilder⸗ sammlung, hat ihre Bedeutung vor allem durch die Betonung der historischen Entwickelung der Malerei erlangt. Die früher so miß⸗ achteten Werke der Anfangszeit, namentlich diejenigen des italienischen Quattrocento, das erst am Ende des neunzehnten Jahrhunderts die ihm gebührende Beachtung erhielt, die sich bald in laute Bewunderung verwandelte, bilden das ruͤhin iche Kennzeichen der Berliner Galerie. Unter ganz anderen Vexhältnissen kam die Dresdener Sammlung zu⸗ sammen. Der Zeit August des Starken und seines Nachfolgers August III. hat die dortige Galerie ihre Entstehung zu danken. Unter den prachtliebenden Kurfürsten, denen es wie keinem anderen Fürsten elungen ist, die verfeinerte französische Kultur Ludwig XIX. und einer Nachfolger in ihrer Hauptstadt nachzuahmen, mußten Agenten in allen Hauptstäbten des europäischen Kunsthandelß, in Venedig und Rom, in Paris, im Haag und in Madrid, das Beste, was sich dem damaligen Geschmag bot, zusammenkaufen. Vor allem war es der allmächtige Minister Au ust III., Graf Brühl, der diesen Sammeleifer, wo er konnte, unterstützte und förderte. In den zwei Jahren 1741 und 1742 allein wurde die Galerie um 715 Nummern bereichert, und das Jahr 1754 brachte Nafaels Sixtinische Madonng aus der i ,, San Sisto in Pigcenza nach Dretzden. Erft die Zeiten des siebenjährigen Krieges boten dieser schnellen Ent= wickelung ein jähes Halt. Während der aus den Zeiten AÄugust des Starken stammende Bestand der Galerie noch ühermoiegend flämische und holländische Bilder ft überwiegen später die italienischen und französischen. Und zwar ist es namentlich die ausgehende Renaissance und ihre Nachblüte, die dieser Fürst bevorzugte. Unter ihm kam die Sammlung des Herzogs Fran; III. von Modena, mehr als hundert Bilder, nach Dresden und mit ihr jene Zahl köstlicher Correggios, die Venezianer wie Tijians Zinsgreschen, die Hochzeit zu Kang von Paolb Veronese und eine ausgewählte Reihe von Bildern der eklektsschen Bologneser Schule. Was später, noch erworben ist, das tritt hiergegen, so manches be. deutende Bild auch darunter sein mag, in den Hintergrund. Das Veste. was das XIX. Jahrhundert ihr gaß, t das Gelericgeb abe Gottfried Sempers, das, mitten unter den architektonischen Schöpfungen August des Starken und August JII. gelegen, sich so wunderbar ber , des Zwingers . und so ein würdiges Heim jener ammlung bietet, von der ihr größter Besucher, 3. Goethe, sagte, sie sei eine ewige Quelle echter Kenntnis für den Jüngling, für ben Mann Stärkung des Gefühls und guter Grundsätze und für ie selbst für den flüchtigsten Befucher heilsam; denn das Vortreffliche wirkt auf Eingeweihte nicht allein“. 8. M.
Kurze Anzeigen neu erschlenener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt, andbuch für Reichstagswähler. Statistif ber Wahlen . wahlen bis 28. Februar owie ograp! . ,